DE3334013A1 - Verfahren zum zusammenfuehren von koernigen komponenten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum zusammenfuehren von koernigen komponenten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Info

Publication number
DE3334013A1
DE3334013A1 DE19833334013 DE3334013A DE3334013A1 DE 3334013 A1 DE3334013 A1 DE 3334013A1 DE 19833334013 DE19833334013 DE 19833334013 DE 3334013 A DE3334013 A DE 3334013A DE 3334013 A1 DE3334013 A1 DE 3334013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
rollers
driven
trajectories
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334013
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Wil Winner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833334013 priority Critical patent/DE3334013A1/de
Priority to EP84111221A priority patent/EP0135919A3/de
Priority to US06/653,494 priority patent/US4565451A/en
Priority to JP59197012A priority patent/JPS60106521A/ja
Publication of DE3334013A1 publication Critical patent/DE3334013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/74Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dipi.-'nc. V/alier Jackisch -·-- --- *--" - '-."%." Q Q Q / η 1 Q
7 Stuttgart N. Menzelstraße 4Ö J J O 4 U IO
Herr Eduard Winner ^ A 37 666/fro Weierstr. 3 ~ 3 ~
CH-9500 WiI
Sep. 1983
Verfahren zum Zusammenführen von körnigen Komponenten sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenführen von körnigen Komponenten nach dem Oberbegriff·des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 3.
Es ist bekannt, zum Mischen die körnigen Stoffe in einen Mischraum zu geben und dort mechanisch zu mischen. Der Mischungsgrad ist unter anderem von der Mischzeit abhängig, so daß bei diesem bekannten Verfahren die Mischung der körnigen Stoffe verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt. Dadurch tritt auch ein hoher Energieverbrauch auf, der das Verfahren verteuert.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist rotierende Behälter auf, beispielsweise rotierende Trommeln mit Ein-und Auslaßöffnungen. Durch Drehen der Trommel werden die körnigen Stoffe ständig umgelagert, wodurch eine allmähliche Vermischung dieser Stoffe erreicht wird. Derartige Vorrichtungen sind jedoch konstruktiv aufwendig ausgebildet und dementsprechend teuer in der Anschaffung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße
— 6 —
Verfahren und die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß die körnigen Komponenten innerhalb kürzester Zeit und mit geringstem konstruktiven Aufwand sehr gleichmäßig miteinander vermischt werden können.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 3 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die miteinander zu mischenden Komponenten von räumlich getrennt voneinander liegenden Stellen aus in Flugbahnen zugeführt. Damit eine gleichmäßige Vermischung der Komponenten erreicht werden kann, liegen die Komponenten in den Flugbahnen jeweils in verteilter Form vor. Die Flugbahnen" sind so vorgesehen, daß sie einander kreuzen. Die Komponenten in den Flugbahnen werden somit erst im überlappungsbereich miteinander vermischt. Da die Komponenten in verteilter Form vorliegen, erfolgt im Überlappungsbereich der Flugbahnen eine sehr gleichmäßige Vermischung der Komponenten, ohne daß hierzu.eine aufwendige Verfahrens führung erforderlich wäre. Im Überlappungsbereich der Flugbahnen werden dann die vermischten Komponenten abgefangen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß im Überlappungsbereich also im Mischungsbereich, ein Sammelbehälter vorgesehen wird, mit dem die vermischten Komponenten aufgefangen werden. Es ist aber auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Beschichtung zu verwenden. In diesem Falle kann das zu beschichtende Material im Bereich unterhalb des Überlappungsbereichs der Flugbahnen geführt werden, so daß die die Beschichtung bildenden Komponenten unmittelbar nach der Vermischung bereits auf das zu beschichtende Material gelangen. Dadurch ist eine Zwischenlagerung der
333A013
gemischten Komponenten nicht erforderlich.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen die beiden gegenläufig angetriebenen Walzen zunächst dazu, die über die Zuführungen zugeführten Komponenten auf der Walzenoberfläche aufzunehmen. In den Aufnahmen der Walzen werden die Komponenten gleichmäßig verteilt angeordnet. Bei der Rotation der Walzen gelangen die Aufnahmen in den Bereich der Entnahmevorrichtung, welche die Komponenten dann aus den Aufnahmen entfernt. Da die Walzen hierbei eine Drehbewegung ausführen, werden die in den Aufnahmen befindlichen Komponenten von der Walzenoberfläche abgeschleudert, so daß die körnigen Komponenten in Flugbahnen von den Walzen wegfliegen. In der im Bereich unterhalb der Entnahmevorrichtung vorgesehenen Mischzone kreuzen dann die Flugbahnen aneinander, so daß in diesem Bereich die Mischung der Komponenten erfolgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist konstruktiv sehr einfach ausgebildet. Da die Walzen ständig rotieren, erfolgt eine kontinuierliche Mischung der Komponenten, die im Bereich der Entnahmevorrichtung ständig aus den Aufnahmen entfernt werden. Die zu mischenden Komponenten verbleiben nur so lange in den Aufnahmen, bis sie von der Zuführung zu der Entnahmevorrichtung gelangen, da die Mischung während des Fluges der Komponenten erfolgt. Die Verweilzeit der körnigen Produkte auf den Walzen ist daher verhältnismäßig kurz. Auf der Walzenoberfläche können die Komponenten in den Aufnahmen sehr gleichmäßig verteilt werden, so daß die Komponenten auch feinverteilt in den Flugbahnen vorliegen, so daß im Kreuzungsbereich der Flugbahnen eine sehr homogene Vermischung stattfindet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen darge-, stellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erste
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Teil
der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung .
zwei
Die Vorrichtung gemäß den Fig. !,und 2 hat"^ parallel nebeneinander liegende Walzen 1 und 2, die gegensinnig rotierend angetrieben werden. Im Ausführungsbeispiel wird jede Walze 1 und 2 über jeweils einen Riemen-oder Kettentrieb 3 und 4 von einem Motor 5 und 6 angetrieben. Im Bereich oberhalb jeder Walze 1 und 2 ist ein Zuführtrichter 7 und 8 vorgesehen, über den die miteinander zu mischenden Komponenten zugegeben werden. Die Zuführtrichter 7, 8 erstrecken sich über die gesamte Länge der Walzen 1 und 2 und haben eine über diese Länge reichende Auslaßöffnung 9 und 10, durch die die körnigen Komponenten aus dem Zuführtrichter auf die Walzenoberfläche 11 und 12 gelangen. Auf ihr befinden sich Aufnahmen 13 und 14, in denen die körnigen Komponenten verteilt auf der Walzenoberfläche gehalten werden können. Die Aufnahmen 13, 14 werden im Ausführungsbeispiel durch quer, vorzugsweise senkrecht von der Walzenoberfläche 11, 12 abstehende Nadeln 15 und 16 begrenzt, die über den gesamten Walzenumfang und die gesamte Walzenlänge vorgesehen sind. Die Nadeln können jeweils in Axialrichtung hintereinander mit Abstand angeordnet sein, aber auch willkürlich oder beispielsweise auch wendelförmig verteilt
_ Q —
333A013
auf der Walzenoberfläche vorgesehen sein. Der Abstand der Nadeln 15, 16 voneinander und damit die Größe der Aufnahmen 13 und 14 richtet sich nach der Körnigkeit der zu mischenden Komponenten. Je grobkörniger die Komponenten sind, desto größer ist der Abstand zwischen den Nadeln 15 und 16. Dementsprechend ist der Nadelabstand gering, wenn die Komponenten feinkörnig sind.
Im Bereich zwischen den beiden Walzen 1, 2, die im Ausführungsbeispiel jeweils gleich ausgebildet sind, befindet sich eine Abstreifeinrichtung 17, mit der die überschüssigen Komponenten bei der Rotation der Walzen von der Walzenoberfläche abgestreift werden. Die Abstreifeinrichtung 17 hat einen quer zur Walzenachse 18, 19 liegenden Träger 20, an dessen beiden Enden bis an die Nadeln 15, 16 reichende Abstreifer 21 und 22 befestigt sind. Sie ragen geringfügig in die Auslaßöffnungen 9 und 10 der Zuführtrichter 7 und und streifen das über die Nadeln 15, 16 überstehende körnige Gut ab. Dadurch wird sichergestellt, daß die körnigen Komponenten gleichmäßig verteilt in den Aufnahmen 13 und 14 untergebracht werden.
Im Bereich unterhalb der Abstreifeinrichtung 17 und zwischen den Walzen 1 und 2 ist eine Entnahmevorrichtung 23 angeordnet, mit der die körnigen Komponenten aus den Aufnahmen 13 und 14 entfernt werden können. Die Entnahmevorrichtung 23 hat einen parallel zu den Walzenachsen 18 und 19 und in deren Höhe liegenden Träger 24, an dessen den Walzen 1 und zugewandten Seiten 25 und 26 Nadeln 27 befestigt sind, die vorzugsweise aus Metall bestehen und bis in die Aufnahmen 13 und 14 ragen. Die Nadeln 27 liegen parallel zueinander sowie senkrecht zu den Walzenachsen 18 und 19 und haben die Aufgabe, die in den Aufnahmen 13 und 14 befindlichen körnigen Komponenten während der Rotation der Walzen 1 und
- 10 -
2 zu entfernen. Um eine Beschädigung der Walzenoberfläche 11 und 12 sowie der Nadeln 27 zu vermeiden, reichen die Nadeln nicht bis zur Walzenoberfläche, sondern haben geringen Abstand von ihr.
Damit die körnigen Komponenten mit der Entnahmevorrichtung 23 zuverlässig aus den Aufnahmen 13 und 14 entfernt werden können, wird der Träger 24 axial vibrierend angetrieben. Hierzu ist ein Vibrationsmotor 28 vorgesehen. Infolge der axialen Vibrationen des Trägers 24 und damit der Nadeln 27 werden die körnigen Komponenten aus den Aufnahmen 13 und 14 der Walzen 1, 2 während deren Rotation herausgeschleudert. Im Zusammenwirken der Rotation der Walzen 1/2 mit der Vibrationsbewegung werden die körnigen Komponenten in schräg nach unten gerichteten Flugbahnen 29 und 30 herausgeschleudert, die in einem Bereich 31 einander kreuzen. Da die körnigen Komponenten fein verteilt auf den Walzenoberflächen 11 und 12 angeordnet sind, sind sie auch in den Flugbahnen 29, 30 fein verteilt angeordnet. Im Kreuzungsbereich 31 werden daher die Komponenten sehr gleichmäßig gemischt. Da die Walzen 1,2 rotieren und die Komponenten stetig über die Zuführtrichter 7 und 8 zugegeben werden, werden die in den Zuführtrichtern befindlichen Komponenten kontinuierlich auf diese Weise gemischt.
Im Bereich unterhalb der Entnahmevorrichtung 23 befinden sich zwei Rutschbleche 32, 33 die nach unten konvergieren und einen über die Länge der Rutschbleche verlaufenden Durchlaß 34 für die gemischten Komponenten begrenzen. Die Rutschbleche 32, 33, die bis nahe an die Walzenoberfläche 1.1 und 12 reichen, bilden Umlenkteile, mit denen die Flugbahnen 29, 30 der Komponenten im Überlappungsbereich 31 nach unten umgelenkt werden. Da die Umlenkung im Überlappungsbereich 31 stattfindet, wird eine Entmischung der
- 11 -
Komponenten zuverlässig verhindert.
Durch den Durchlaß 34 fallen die miteinander vermischten Komponenten auf ein. Sieb 35, das ebenfalls axial vibrierend angetrieben wird. Um einen konstruktiv einfachen Vibrationsantrieb zu erreichen, sind das Sieb 35 und der Träger 24 der Entnahmevorrichtung 23 durch einen gemeinsamen Verbindungsteil 36 mit dem Vibrationsmotor 28 verbunden, so daß beide gemeinsam von ihm aus angetrieben werden.
Zum Mischen werden die körnigen Komponenten getrennt voneinander in die Zuführtrichter 7 und 8 gefüllt. Die beiden Walzen 1 und 2 werden unabhängig voneinander von den Motoren 5 und 6 gegensinnig angetrieben (vgl. Pfeile in Fig. 1). In den Zuführtrichtern 7 und 8 können Rührvorrichtungen und dergleichen angeordnet sein, um einen stetigen und gleichmäßigen Zufluß der Komponenten zur Walze zu gewährleisten. Da die Auslaßöffnungen 9 und 10 über die gesamte Wal ζ en länge vorgesehen sind, gelangt das Gut gleichmäßig in die über die Länge und den Umfang der Walzen 1,2 verteilt angeordneten Aufnahmen 13 und 14. Die Abstreifer 21 und 22 schieben überschüssiges Gut von der Walzenoberfläche ab, so daß in Drehrichtung hinter den Abstreifern 21 und 22 keine überschüssigen Komponenten von der Walzenoberfläche abfallen können. Die Nadeln 15, 16 der Walzen 1, 2 halten die Komponenten auf der Walzenoberfläche 11, 12 zuverlässig fest. Sobald die Komponenten in den Bereich der Entnahmevorrichtung 23 gelangen, die in bezug auf die Auslaßöffnungen 9 und 10 in einem Winkelabstand von etwa 90° angeordnet ist, wird durch die in bezug auf die Walzen 1, 2 axial vibrierenden Nadeln 27 das körnige Gut aus den Aufnahmen 13, 14 herausgeschleudert. Im Zusammenwirken mit der Walzenrotation erhalten die Komponenten die Flugbahnen
- 12 -
29 und 30. Da die Nadeln 27 in dem Bereich zwischen den Nadeln 15 und 16 der Walzen 1, 2 gelangen, werden die Komponenten zuverlässig aus den Aufnahmen 13 und 14 herausgeschleudert. Die Drehgeschwindigkeit der Walzen 1 und 2 läßt sich in Abhängigkeit vom spezifischen Gewicht der zu mischenden Komponenten so einstellen, daß die Flugbahnen 29 und 30 im Bereich 31 einander überlappen. Somit findet die Vermischung der bisher getrennt zugeführten Komponenten erst in diesem Bereich statt. Da in diesem Bereich auch die Rutschbleche 32, 33 angeordnet sind, werden die Komponenten in diesem vermischten Zustand zum Sieb 35 umgelenkt. Da auch das sieb 35 vibriert, passieren die gemischten Komponenten gleichmäßig den Sieb 35.
Mit der Vorrichtung lassen sich die unterschiedlichsten Komponenten in einfacher Weise kontinuierlich mischen. Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Verarbeitung von kornförmigen Regeneraten, die aus Abfallprodukten hergestellt worden sind. Diese Regenerate können mit einer neuen kornförmigen Komponente auf die beschriebene Weise gemischt werden.
Damit die gemischten Komponente nicht am Rutschblech 32, hängen bleiben, ist dieses vorzugsweise verchromt und antistatisch. Das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten kann sehr einfach durch Einstellung der Drehzahlen der Walzen 1 und 2 bestimmt werden. Beide Walzen 1, 2 werden getrennt voneinander angetrieben, so daß ihre Drehzahlen unabhängig voneinander eingestellt werden können. Je schneller die Walzen drehen, um so mehr Anteil an Komponenten werden in der Zeiteinheit in die Mischzone 31 geschleudert. Somit kann durch Einstellung der Drehzahl der Walzen der Anteil der jeweiligen Komponente genau bestimmt werden. Da die Flugeigenschaften auch vom spezifischen Ge-
- 13 -
wicht der geweiligen Komponente abhängen, kann dies ebenfalls bei der Drehzahleinstellung der Walzen berücksichtigt werden.
Mit der Vorrichtung werden kornförmige Komponenten miteinander gemischt, die grobkörnig, mittelkörnig oder feinkörnig, sogar in Pulverform, vorliegen können.
Die Vorrichtung kann aber nicht nur zum Mischen, sondern auch zum Dosieren von Komponenten eingesetzt werden. Bei der Dosierung von Komponenten kommt es wesentlich darauf an, daß pro Zeiteinheit jeweils genau die gleiche Menge an Komponenten einer nachfolgenden Bearbeitungsstation oder dergleichen zugeführt wird. In diesem Falle werden in die beiden Zuführtrichter 7, 8 die gleichen Komponenten gefüllt. Da zwei Walzen 1 und 2 für diese Komponente vorgesehen sind, können die Walzen 1, 2 mit geringer Drehzahl angetrieben werden, wodurch die Fehlerquelle beim Dosieren ganz erheblich abnimmt. Somit können pro Zeiteinheit jeweils genaue Komponentenmengen zugeführt werden. Die Vorrichtung kann in Verbindung mit einer Beschichtungsanlage eingesetzt werden. In diesem Falle wird die Vorrichtung so angeordnet, daß die durch das Sieb 35 nach unten fallenden Komponenten unmittelbar auf das zu beschichtende Material fallen. Da mit der Vorrichtung sehr genau dosiert werden kann, lassen sich diese Materialien äußerst gleichmäßig beschichten. Darüber hinaus kann mit der Vorrichtung auch in einem Arbeitsgang gemischt und gleichzeitig die Mischung aufgetragen werden. Sind nämlich in den beiden Zuführtrichtern 7 und 8 unterschiedliche Komponenten vorhanden, dann können sie in der beschriebenen Weise in jedem gewünschten Mischungsverhältnis gemischt und unmittelbar anschließend auf das zu beschichtende Material aufgetragen werden. Anstelle einer Beschichtung ist es auch möglich,
- 14 -
die Komponenten in Container oder dergleichen abzufüllen.
Da die Drehzahleinstellung der Walzen 1 und 2 sehr einfach und schnell durchgeführt werden kann, läßt sich die Vorrichtung innerhalb kürzester Zeit umstellen, wenn andere Komponenten miteinander gemischt werden sollen.
Als Vibrationsmotoren 28 kommen Exzenterantriebe oder Magnetantriebe in Frage.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 werden die in den Aufnahmen 13a und 14a untergebrachten Komponenten nicht mechanisch, sondern pneumatisch herausgeschleudert. Die Entnahmevorrichtung 23a ist ebenfalls mittig zwischen den beiden Walzen 1a und 2a in Höhe der Drehachsen 18a und 19a angeordnet. Sie hat einen Träger 24a, in dem schräg zu seinen Längsseiten 25a, 26a liegende Luftkanäle 37 und 38 vorgesehen sind, die in die Längsseiten münden. Die Luftkanäle 37 und 38 sind an einen zentralen Luftzuführkanal 39 angeschlossen. Die Luftkanäle 37, 38 liegen stumpfwinklig zueinander und verlaufen schräg nach unten geneigt. Die aus den Luftkanälen 37, 38 austretende Luft trifft schräg auf die Aufnahmen 13a, 14a und bläst die darin befindlichen Komponenten heraus. In Verbindung mit der Rotation der Walzen 1a, 2a werden die Komponenten derart herausgeschleudert, daß ihre Flugbahnen 29a, 30a wiederum im Bereich 31a einander überlappen. Wie bei der vorherigen Ausführungsform erstreckt sich dieser Überlappungsbereich 31a über die gesamte Länge der Walzen 1a, 2a, über die die Aufnahmen 13a, 14a verteilt angeordnet sind. Die Luftkanäle 37, 38 sind daher ebenfalls über die Länge des Trägers 24a verteilt angeordnet, um die Komponenten über die gesamte Walzenlänge herausblasen zu können. Im Ausführungsbeispiel sind die Luftkanäle 37 und 38 jeweils in
- 15 -
zwei Reihen übereinander angeordnet. Je nach Ausbildung der Walzen 1a, 2a und des Trägers 24a können auf beiden Seiten des Trägers auch nur jeweils eine Luftkanalreihe oder mehr als zwei Luftkanalreihen übereinander angeordnet sein. Je nach der Art des Gutes kann die Luft mit unterschiedlichen Drücken zugeführt werden, so daß die Komponenten zuverlässig aus den Aufnahmen 13a, 14a herausgeblasen werden können. Die mit Druckluft arbeitende Entnahmevorrichtung 23a eignet sich vorteilhaft zum Mischen von feinkörnigerem Gut, vorzugsweise zum Mischen von Pulvern. Damit das feinkörnige Pulver zuverlässig auf der Walzenoberfläche 11a, 12a gehalten werden kann, werden die Aufnahmen von Stegen 40, 41 begrenzt, die sich axial über die Länge der Walzen 1a und 2a erstrecken. Sie stehen senkrecht von der Walzenoberfläche 11a, 12a ab, und ihre Stirnseiten 42, 43 sind abgerundet.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Ρ;««.
    DiplMng. Welter Jadds* .; : ' : : ~: ' :_:._:
    V Stuttgart N. Menwtetraße 40
    Herr Eduard Winner A 37 666/fro
    Weierstr. 3
    CH-9500W11 20-S9P.
    Ansprüche
    1. Verfahren zum Zusammenführen von körnigen Komponenten, bei dem die Komponenten zusammengeführt und miteinander gemischt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten von räumlich getrennt voneinander liegenden Stellen aus jeweils in verteilter Form in einander überlappenden Flugbahnen (29, 30; 29a, 30a) bewegt werden, und daß die Komponenten unterhalb des Überlappungsbereiches (31) der Flugbahnen abgefangen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten zum Abfangen aus ihren Flugbahnen (29, 30; 29a, 30a) umgelenkt werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei parallel nebeneinander angeordnete Walzen (1, 2; 1a, 2a) aufweist, die gegensinnig rotierend angetrieben sind und auf ihrer Walzenoberfläche (11, 12; 11a, 12a) jeweils verteilt angeordnete Aufnahmen (13, 14; 13a, 14a) für die Komponenten aufweisen, daß jeder Walze eine Zuführung (7, 8) für die jeweilige Komponente zugeordnet ist, daß im Bereich zwischen den Walzen eine Entnahmevorrichtung (23, 23a) vorgesehen ist, mit der die
    — 2 —
    Komponenten aus den Aufnahmen entfernbar sind, und daß im Bereich unterhalb der Entnahmevorrichtung eine Mischzone (31, 31a) vorgesehen ist, in der die Flugbahnen (29, 30; 29a, 30a) der Komponenten einander überlappen .
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (1, 2; 1a, 2a) unabhängig voneinander antreibbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (13, 14) von quer von der Walzenoberfläche (11, 12) abstehenden Nadeln (15, 16) begrenzt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (15, 16) gleichmäßig verteilt über die Walzenoberfläche (11, 12) angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (13a, 14a) von quer von der Walzenoberfläche (11a, 12a) abstehenden Stegen (40, 41) begrenzt sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (40, 41) in gleichen Abständen längs der Walzenoberfläche (11a, 12a) angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege (40, 41) über die Walzenlänge erstrecken.
    « "J —
    1.0. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (40, 41) parallel zur Walzenachse (18a, 19a) verlaufen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis TO, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (23) in die Aufnahmen (13, 14) ragende Nadeln (27) aufweist, die von einem zwischen den Walzen (1, 2) liegenden Träger (24) abstehen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) vibrierend antreibbar ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) axial vibrierend antreibbar ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (23a) wenigstens einen mit Luftkanälen (37, 38) versehenen Träger (24a) aufweist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (37, 38) schräg zur Walzenachse (18a, 19a) gerichtet sind.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb des Überlappungsbereiches (31, 31a) der Flugbahnen (29, 30; 29a, 30a) eine Umlenkvorrichtung (32, 33) angeordnet ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (32, 33) von zwei in Flugrichtung konvergierenden Umlenkplatten (32, 33) gebildet ist, die einen Durchlaß (34) für die gemischten
    Komponenten begrenzen.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis. 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb der Umlenkvorrichtung (32, 33) ein Sieb (35) angeordnet ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (35) vibrierend antreibbar ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (35) axial vibrierend antreibbar ist.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) der Entnahmevorrichtung (23) und das Sieb (35) einen gemeinsamen Vibrationsantrieb (28) haben.
DE19833334013 1983-09-21 1983-09-21 Verfahren zum zusammenfuehren von koernigen komponenten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens Withdrawn DE3334013A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334013 DE3334013A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Verfahren zum zusammenfuehren von koernigen komponenten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP84111221A EP0135919A3 (de) 1983-09-21 1984-09-20 Verfahren zum Zusammenführen von körnigen Komponenten sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US06/653,494 US4565451A (en) 1983-09-21 1984-09-21 Method and apparatus for combining granular components
JP59197012A JPS60106521A (ja) 1983-09-21 1984-09-21 粒状物品を集合させる方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334013 DE3334013A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Verfahren zum zusammenfuehren von koernigen komponenten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334013A1 true DE3334013A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6209610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334013 Withdrawn DE3334013A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Verfahren zum zusammenfuehren von koernigen komponenten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4565451A (de)
EP (1) EP0135919A3 (de)
JP (1) JPS60106521A (de)
DE (1) DE3334013A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802994A (en) * 1996-07-03 1998-09-08 Turfco Manufacturing Incorporated Seeder apparatus for dispensing seed with or without top dressing
US6527147B2 (en) * 2000-12-12 2003-03-04 Automated Packaging Systems, Inc. Apparatus and process for dispensing dunnage
US9259508B2 (en) 2003-03-07 2016-02-16 Louis A. Serafin, Jr. Trust Ceramic manufactures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE152494C (de) *
DD85914A (de) *
US1096785A (en) * 1912-02-08 1914-05-12 Alexander V Jensen Process of mixing plastic mixtures.
US2068761A (en) * 1933-08-26 1937-01-26 Barrett Co Process and apparatus for producing variegated roofing
US2321082A (en) * 1939-04-29 1943-06-08 Carbide & Carbon Chem Corp Feeding and distributing mechanism
GB1225036A (en) * 1968-03-27 1971-03-17 British Cast Iron Res Ass Making foundry cores and moulds
US3814386A (en) * 1968-11-13 1974-06-04 Plastic Materials Syst Inc Method for vibratory blending of fluid particulate materials
US4201484A (en) * 1978-10-23 1980-05-06 Modern Maid Food Products, Inc. Continuous mixing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4565451A (en) 1986-01-21
JPS60106521A (ja) 1985-06-12
EP0135919A2 (de) 1985-04-03
EP0135919A3 (de) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546983A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen eines Metallbandes mit pulvrigem Material
DE2942163C2 (de)
EP0294616A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bildung einer gleichförmigen Schicht von Streugut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2453810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit
EP3546165A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von oberflächenstrukturierten betonbauteilen
DE2821632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unabhaengig regelbare verteilung von luftgefoerdertem granulat an mehrere verbraucherstellen
CH343628A (de) Verfahren zum Überziehen fester Teilchen mit einer Flüssigkeit und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
DE3334013A1 (de) Verfahren zum zusammenfuehren von koernigen komponenten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2253353A1 (de) Sortiereinrichtung
EP0626241B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Verteilen schüttfähigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1577944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von faden-oder garnfoermigem Material
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1083737B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Zement oder Bitumen als Bindemittel und Zuschlagstoffen verschiedener Korngroessen
EP3053862A2 (de) Dosierverfahren und dosiervorrichtung für schüttgutpartikel
DE3109151A1 (de) "vorrichtung zum aufstreuen von spanplatten-streugut auf ein formband"
EP3038961A1 (de) Dosiervorrichtung mit vorratsbehälter und austragsvorrichtung
DE2809019C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Ausrichten und Aufbringen von Fasern auf einer Oberfläche
DE202017107803U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von oberflächenstrukturierten Betonbauteilen
DE202012104541U1 (de) Fallschachtanordnung
DE4315922C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Mischgut
DE907401C (de) Aufbereitungsanlage fuer Schuettgut
DE2605920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen bepulverung
DE816317C (de) Vorrichtung zur Verteilung streufaehiger Gueter, insbesondere Duengerstreuer
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
DE102022212061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von ferromagnetischen Pulverpartikeln von damit vermischten nicht-ferromagnetischen Pulverpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee