DE3333628A1 - Vorrichtung zum traenken von jungtieren, insbesondere saugferkeln - Google Patents

Vorrichtung zum traenken von jungtieren, insbesondere saugferkeln

Info

Publication number
DE3333628A1
DE3333628A1 DE19833333628 DE3333628A DE3333628A1 DE 3333628 A1 DE3333628 A1 DE 3333628A1 DE 19833333628 DE19833333628 DE 19833333628 DE 3333628 A DE3333628 A DE 3333628A DE 3333628 A1 DE3333628 A1 DE 3333628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
animal
young
bypass
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333628
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer von 5000 Köln Taschitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aratowerk Walter von Taschitzki GmbH and Co KG
Original Assignee
Aratowerk Walter von Taschitzki GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aratowerk Walter von Taschitzki GmbH and Co KG filed Critical Aratowerk Walter von Taschitzki GmbH and Co KG
Priority to DE19833333628 priority Critical patent/DE3333628A1/de
Publication of DE3333628A1 publication Critical patent/DE3333628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Tränken von Jungtieren,
  • insbesondere Saugferkeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Tränken von Jungtieren, insbesondere Saugferkeln, bei der eine Tränkgelegenheit für das Alttier, z.B. die Muttersau, und eine solche für das Jungtier oder die Jungtiere vorhanden sind.
  • Bei der Aufzucht von Jungtieren, besonders bei Saugferkeln, ist es wichtig, daß sie schon vom ersten Tag an frisches Wasser trinken können, falls die vom Muttertier gespendete Milch für die Versorgung mit Flüssigkeit nicht ausreicht. Für so junge Tierchen muß das Wasser jedoch offen angeboten werden, weil sie noch keinen Ventilmechanismus betätigen können, wie es das Muttertier tut, wenn es trinken will; deshalb ist es vorteilhaft, einen Teil des vom Muttertier ausgelösten Trinkwasserstromes abzuleiten und den Ferkeln zur Verfügung zu stellen. So ist z.B. bekannt, einen überlauf aus der Trinkschale für die Mutter stau in eine kleinere Trinkschale für Ferkel zu leiten. Dabei ist aber nachteilig, daß so ein kombiniertes Tränkebeckensystem in der Abferkelbucht im Bereich des Futtertroges angeordnet werden muß, so daß an dem Platz, wo die Ferkel trocken liegen sollen, häufig überlaufendes Trinkwasser das Wohlbefinden der Ferkel stört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Tränken von Jungtieren, insbesondere Saugferkeln, zu schaffen, bei der diesen ein besonderes Trinkschälchen zur Verfügung steht, das von einem Nebenstrom zu dem vom Muttertier ausgelösten Trinkwasserstrom gespeist wird und das an einem beliebigen, vorzugsweise in der Nähe des Gülleabflusses gelegenen Platz aufgestellt werden kann. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß bei einer ventilgesteuerten Tränkvorrichtung für das Alttier ein von dessen Hauptstrom abhängiges Ventil zur Steuerung eines Nebenstromes für die Befüllung einer Jungtiertränkungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt eine synchrone Wasserabgabe an die Jungtierränkstelle, solange wie das Muttertier trinkt, so daß die Jungtiertränke regelmäßig mit frischem Wasser gespeist sowie durch eine gewisse überschußversorgung jeweils das abgestandene Trinkwasser ausgespült wird, was bei richtiger Plazierung der Jungtiertränke ohne Beeinträchtigung des Liegeplatzes geschieht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Tränkungsvorrichtung so gestaltet, daß ein Teil des die Alttiertränke steuernden Ventils für den Hauptstrom zugleich als wirksames Teil des Ventils, welches den Nebenstrom zur Befüllung der Jungtiertränke steuert, ausgebildet ist. Dadurch wird eine sehr vorteilhafte, einfach und kostensparend herzustellende Vorrichtung für die Kopplung der Wasserabgabe im Nebenstrom zur Jungtiertränke an die Wasserabgabe im Hauptstrom zur Alttiertränke ermöglicht, denn das beiden Ventilen gemeinsame Teil arbeitet aufgrund des Druckabfalls, der beim öffnen des Hauptstromventiles entsteht, als Steuerelement und übt neben seiner Steuerungsfunktion noch weitere Funktionen sowohl im Haupt- wie im Nebenstrom aus.
  • Das Steuerelement kann als Steuerkolben ausgebildet sein, der einerseits mit einer Bohrung versehen ist, die zugleich als Düse wirkt und die Menge des Wasserdurchsatzes im Hauptstrom zur Alttiertränke bestimmt, während andererseits seine Stirnfläche den Ventilkegel bildet und im Zusammenwirken mit einem Ventilsitz das Ventil für die Freigabe des Nebenstromes zur Befüllung der Jungtiertränke darstellt.
  • Dabei kann dieser zugleich als Düsenkörper und als Ventilkegel wirkende Steuerkolben als Stufenkolben ausgebildet sein, dessen äußere Abstufung dem Sitz des Nebenstromventiles zugekehrt ist und im Umfang die Düsenbohrung enthält, während die innere Stufe als Widerlager für die Ventilfeder des Nebenstromventiles dient, deren anderes Ende sich gegen eine durchbrochene Gewindescheibe abstützt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist als Steuerelement eine Steuermembran vorgesehen, die eine Öffnung aufweist, welche die Funktion einer Düse für den Hauptstrom hat und welche in der Mitte einerseits den Ventilkegel des Nebenstromventils trägt, andererseits ein Widerlager für die Ventilfeder des Nebenstromventiles aufweist. Diese Membransteuerung hat gegenüber dem Steuerkolben zwei Vorteile. Einmal arbeitet eine solche Membran im Niederdruckbetrieb sehr viel feinfühliger als ein Kolben, zum anderen ist sie bei hartem oder verunreinigtem Leitungswasser sehr viel weniger störungsempfindlich als ein solcher.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Membransteuerung sieht vor, daß zur Feinregulierung des Wasserdurchsatzes im Hauptstrom die Öffnung durch die Membran in einer besonderen Kammer des Regulierungsgehäuses liegt, in deren Ausgang eine konische Einstellschraube eingreift, so daß durch Veränderung des Querschnittes der Wasserdurchgang reguliert werden kann.
  • Wenn es die Anordnung in der Alttiertränke erlaubt, kann der Stößel des Nebenstromventiles der Jungtiertränke auch so ausgebildet werden, daß er mit dem Stößel der Alttiertränke unmittelbar zusammenwirkt, und daß beide Stößel in gleicher Richtung unter Federdruck stehen.
  • Da es bei hohem Leitungsdruck zweckmäßig sein kann, den Wasserdruck in der Nebenstromleitung die zur Jungtiertränke führt, gegenüber dem Druck im Hauptstrom zu verringern, kann im Abgang des Nebenstromventiles ein Druckminderungsventil angeordnet werden, welches vorteilhafterweise einen Stößel mit einem Dichtungskörper aufweist, der unter Federdruck im Gegenstrom gegen die Austrittsöffnung des Nebenstromventiles arbeitet.
  • Die Tränkvorrichtung für das Alttier kann in allen bekannten Ausbildungen gestaltet sein, sowohl als Selbsttränkezapfen oder Sprühventil, wie auch als Tränkebecken oder einfach als klappenbetätigtes Ventil, das über dem Trog angebracht ist. Der abgezweigte Nebenstrom kann außer zur unmittelbaren Tränkung der Ferkel auch zur Befeuchtung des Futters dienen.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Tränkvorrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt und im Schema.
  • Fig. 2 stellt die Tränkvorrichtung der Fig. 1 im geöffneten Zustand mit einem Druckminderventil für den Nebenstrom schematisch dar.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Tränkvorrichtung der Erfindung unter Verwendung einer Membran im Schnitt und im Schema.
  • Fig. 4 stellt eine abgeänderte Ausführungsform der Tränkvorrichtung der Fig. 3 schematisch dar.
  • Fig. 5 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel der Tränkvorrichtung der Erfindung im Schnitt, schematisch.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine beispielsweise Anordnung der Tränkvorrichtung für das Alttier und derjenigen für das Jungtier bei voneinander abhängiger Funktion, im Schema.
  • Die Vorrichtung 1 zum gleichzeitigen Tränken von Alttier und Jungtier weist eine Tränkvorrichtung 2 für das Alttier auf, die mit einem von dem Hauptstrom abhängigen Ventil 3 für die Tränkvorrichtung des Jungtieres kombiniert ist. Als Beispiel für die Tränkvorrichtung 2 zum Tränken des Alttieres ist ein Selbsttränkezapfen dargestellt. Die Selbsttränkevorrichtung 2 weist ein zapfenartiges Ventilgehäuse 4, einen Ventilstößel 5, einen Stopfen 6 mit Ventilsitzkörper 7 und einen Betätigungshebel 8 auf, der bei 9 an dem Ventilgehäuse 4 gelagert ist und mit seinem kurzen Schenkel gegen ein Kopfstück 10 des Ventilstößels 5 anlieyt. Das trinkende Tier nimmt das zapfenartige Gehäuse 4 unmittelbar und so weit wie möglich in das Maul hinein, um mit den Zähnen oder dem Gaumen das freie Ende des Betätigungshebels 8 zu bewegen, wodurch der Ventilstößel 5 gegen den Druck einer Feder 11 von dem Ventilsitz 7 abgehoben wird und der freigegebene Wasserstrom in den Rachen des Tieres geleitet wird.
  • Der Tränkezapfen 2 oder eine andere entsprechende Tränkvorrichtung kann im Gehäuse 13, das beispielsweise als T-Stück ausgebildet ist, mittels des Gewindeteils 4a eingeschraubt werden, wobei der Wasserzufluß durch den Stutzen 13a erfolgt. Das Gehäuse 13 weist einen weiteren Gewindestutzen 13b auf, in den eine Hülse 14 eingeschraubt werden kann.
  • In der Bohrung 15 der Hülse 14 befindet sich ein Steuerkolben 16, der mit einer Bohrung 17 versehen ist. Durch die Größe der Bohrung 17 wird die Menge des zuströmenden Wassers zu der Tränkvorrichtung 2 geregelt.
  • Der Steuerkolben 16 ist in der Bohrung 15 der Hülse 14 gleitend gelagert. Er weist eine ringförmige Stufe 19 auf, die der Einlaßöffnung 20 der Hülse 14 zugekehrt ist. Die Stirnfläche 16a des Steuerkolbens 16 wirkt mit einem Ventilsitz 21 zusammen, wobei eine Dichtung 22, z.B. in Form eines Gummiringes od.dgl., zwischengeschaltet sein kann.
  • Weiterhin steht der Steuerkolben unter der Wirkung einer Feder 23, die an der Gewindescheibe 24 ihr Widerlager findet. Durch die Öffnung 26 am Ventilsitz 21 kann der durch den Steuerkolben 16 freigegebene Nebenstrom für die Tränkvorrichtung für das Jungtier ausströmen. Beim Öffnen der Tränkvorrichtung 2 für das Alttier durch Niederdrücken des Betätigungshebels 8 stellt sich ein Druckabfall in dem Raum 15 ein, wodurch das zuströmende Wasser auf seine Stirnfläche i6a in der Weise einwirken kann, daß der Steuerkolben 16 sich in Richtung zur Tränkvorrichtung 2 hin bewegt, da durch die Bohrung 17 der Durchfluß gebremst wird. Hierdurch wird zugleich der Ventilsitz 21 geöffnet und der Nebenstrom zur Jungtiertränke freigegeben, wie dies aus der Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Zur Regulierung des Nebenstromes zur Speisung der Jungtiertränke kann ein Druckminderventil 28 vorgesehen sein, das sich zweckmäßigerweise in der Hülse 14 befinden kann. Ein solches Druckminderventil 28 weist z.B. einen Stößel 29 auf, dessen vorderes Teil 30, vorzugsweise aus gummielastischem Material, im Gegenstrom an der Öffnung 26 unter der Wirkung der Feder 31 zur Anlage kommt, wobei die Scheibe 32 als Widerlager für die Feder 31 dient. Das Druckminderventil sorgt dafür, daß der Druck des Nebenstromes auf ein geeignetes Maß herabgesetzt wird, wenn dies nötig ist. Das Druckminderventil kann in dem Nebenstrom auch an anderer Stelle angeordnet sein. Durch die Verstellung der Widerlagerscheibe 32 wird eine Regelung des Wasserdruckes für die durchströmende Menge erreicht.
  • Bei dieser Anordnung ist die Freigabe des Nebenstroms von der Freigabe des Hauptstroms, d.h. von der Betätigung der Alttiertränke, abhängig und es erfolgt nur bei Betätigung der Tränkvorrichtung 2 für das Alttier synchron eine Wasserabgabe zu der Tränkvorrichtung für das Jungtier. Eine solche Funktion ist unabhängig davon, welche Art der Tränkvorrichtung für das Alttier verwendet wird.
  • Bei dem Beispiel der Fig. 5 ist ein Klappenventil 34 dargestellt, durch das z.B. eine Schale oder ein Trog befüllt werden kann. Das Klappenventil 34 besitzt ein Gehäuse 35 mit dem Einlaß 36 für das Frischwasser. Eine Klappe 37 wirkt mit einem Ventilstößel 38 zusammen, der mit dem Ventilsitz 39 unter Zwischenschaltung einer Gummidichtung 40 zusammengreift, wobei der Ventilstößel 38 mit Spiel zu der Führung 41 gelagert ist, so daß Wasser aus dem freien Ringraum abströmen kann. Der Ventilstößel 38 steht unter der Wirkung einer Feder 42. In dem Gehäuse 35 ist eine Hülse 44 eingeschraubt, in der ein weiterer Ventilstößel 45 mit Spiel gelagert ist. Dieser Ventilstößel 45 liegt gegen den Ventilsitz 46 ebenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung 47 unter der Wirkung einer Feder 48 dichtend an, deren Widerlager durch die Scheibe 49 gebildet ist. In dieser befindet sich eine Auslaßöffnung 50.
  • Die beiden Ventilstößel 38 und 45 sind in der geschlossenen Stellung des Klappenventils 34 so zueinander gelagert, daß ein gewisses Spiel 51 zwischen den beiden Teilen verbleibt. Bei Betätigung der Klappe in Richtung des dargestellten Pfeiles wird zugleich das Ventil 38, 39 und 45, gegen die Wirkung der Federn 42, 48 geöffnet, so daß gleichzeitig zu dem Hauptstrom durch die Öffnung 41 ein Nebenstrom durch die Öffnung 50 für die Jungtiertränke freigegeben wird. Auch bei diesem Klappenventil kann ein Druckminderventil im Nebenstrom-Abgang angeordnet sein.
  • Bei der Ausführungsform 53 der Fig. 3 und 4 ist das Steuerelement als Steuermembran 54 ausgebildet, die in dem Gehäuse 55 mittels der Schraubbolzen 56 eingespannt gehalten wird. Die Membran 54 weist eine Öffnung 57 auf, die die Funktion einer Düse für den Hauptstrom 58 hat. In-der Mitte der Membran 54 befindet sich einerseits der Ventilkegel 59 für den Nebenstrom 60. Auf der anderen Seite ist ein Widerlager 61 für die Ventilfeder 62 vorhanden. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie bei den beiden anderen Ausführungsformen.
  • Fig. 4 zeigt das Ventil 53 der Fig. 3 mit der weiteren Anordnung dahingehend, daß die Öffnung 57 in der Membran 54 in einer Kammer 63 des Gehäuses 55 liegt, in deren Ausgang eine Einstellschraube 64 eingreift. Auf diese Weise kann der Wasserdurchsatz für den Hauptstrom reguliert werden.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Anordnung der Tränkvorrichtungen für das Alttier und das Jungtier. An der Ventilvorrichtung 1 mit der Tränkvorrichtung 2 für das Alttier, zu dem die Zuleitung 65 führt, ist entgegengesetzt zu der Tränkvorrichtung 2 ein Rohr 66 angesetzt, an dessen Ende eine Jungtiertränke 67 angeordnet ist. Bei dem dargestellten Beispiel besteht die Tränkvorrichtung für das Jungtier aus einer Schale, welche in einer der Größe des Jungtieres angepaßten Hohe angeordnet und in der Nähe des Gülleabflusses aufgestellt werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Tränken von Jungtieren, insbesondere Saugferkeln, bei der eine Tränkgelegenheit für das Alttier, z.B. die Muttersau, und eine solche für das Jungtier oder die Jungtiere vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ventilgesteuerten Tränkvorrichtung (2) für das Alttier ein von dessen Hauptstrom abhängiges Ventil (3) zur Steuerung eines Nebenstromes für die Befüllung einer Jungtiertränkevorrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (16) des die Alttiertränke steuernden Ventils (2) für den Hauptstrom zugleich als wirksames Teil des Ventils (3), welches den Nebenstrom zur Befüllung der Jungtiertränke steuert, ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein Steuerkolben (16) ist und einerseits mit einer Bohrung (17) versehen ist, der zugleich als Düse wirkt und die Menge des Wasserdurchsatzes im Hauptstrom zur Alttiertränke bestimmt, während andererseits seine Stirnfläche als Ventilkegel ausgebildet ist und im Zusammenwirken mit einem Ventil sitz (21) das Ventil für die Freigabe des Nebenstromes zur Befüllung der Jungtiertränke darstellt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zugleich als Düsenkörper und als Ventilkegel wirkende Steuerkolben (16) als Stufenkolben ausgebildet ist, dessen äußere Abstufung (19) dem Sitz (21) des Nebenstromventils (3) zugekehrt ist und am Umfang die Düsenbohrung (17) enthält, während die innere Stufe als Wider lager für die Ventilfeder (23) des Nebenstromventils dient, deren anderes Ende sich gegen eine durchbrochene Gewindescheibe (24) abstützt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement eine Steuermembran (54) ist, die eine Öffnung (57) mit der Funktion einer Düse für den Hauptstrom hat und in der Mitte einerseits den Ventilkegel (59) des Nebenstromventils trägt, andererseits ein Widerlager (61) für die Ventilfeder (62) des Nebenstromventils aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (57) in der Membran (54) in einer Regulierungskammer (63) des Gehäuses (55) liegt, in deren Ausgang eine konische Einstellschraube (64) eingreift.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (38) der Alttiertränke mit dem Stößel (45) des Nebenstromventils (46) der Jungtiertränke unmittelbar zusammenwirkt, und daß beide Stößel (38, 45) in gleicher Richtung unter Federdruck stehen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgang des Nebenstromventils (46) ein Druckminderungsventil (28) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderungsventil (28) einen Stößel (29) mit einem Dichtungskörper (30) aufweist, der unter Federdruck im Gegenstrom gegen die Austrittsöffnung (26) des Nebenstromventils arbeitet.
DE19833333628 1983-09-17 1983-09-17 Vorrichtung zum traenken von jungtieren, insbesondere saugferkeln Withdrawn DE3333628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333628 DE3333628A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Vorrichtung zum traenken von jungtieren, insbesondere saugferkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333628 DE3333628A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Vorrichtung zum traenken von jungtieren, insbesondere saugferkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333628A1 true DE3333628A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6209357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333628 Withdrawn DE3333628A1 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Vorrichtung zum traenken von jungtieren, insbesondere saugferkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906108A1 (fr) * 2006-09-22 2008-03-28 Rene Jeanrot Systeme d'abreuvement automatique intermittent programme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906108A1 (fr) * 2006-09-22 2008-03-28 Rene Jeanrot Systeme d'abreuvement automatique intermittent programme
WO2008037882A2 (fr) * 2006-09-22 2008-04-03 Jeanrot Rene Systeme d'abreuvement automatique intermittent programme
WO2008037882A3 (fr) * 2006-09-22 2008-08-07 Rene Jeanrot Systeme d'abreuvement automatique intermittent programme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
DE4130056A1 (de) Dosierzapfen fuer einen trinknippel einer traenkeinrichtung fuer kleintiere oder gefluegel
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
EP0581192B1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE2749107A1 (de) Steuermechanismus eines zeitgesteuerten messventils
DE3030758A1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
DE3333628A1 (de) Vorrichtung zum traenken von jungtieren, insbesondere saugferkeln
DE4012900C2 (de)
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
DE8326737U1 (de) Vorrichtung zum traenken von jungtieren, insbesondere saugferkeln
DE3003676C2 (de) Vorrichtung zum Verschneiden von enthärtetem Wasser mit hartem Rohwasser
DE3710830A1 (de) Spritzmaschine, insbesondere zum flaechenproportionalen verspruehen von spritzbruehe
DD223621A1 (de) Selbstfuetterungseinrichtung zur portionsweisen verabreichung fliessfaehiger futtermischungen
DE1124738B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Stroemungsmittelproben aus einem Behaelter
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE3744483C2 (de)
DE1607308C3 (de) Vorrichtung zum Tränken von Vieh
DE509317C (de) Spuelventil
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE2918661C2 (de) Selbsttränkevorrichtung als Tränkzapfen für Haustiere
DE3610169C2 (de)
DE1805692A1 (de) Automatische Traenkvorrichtung
DE961876C (de) Vorrichtung zum Lagern und pneumatischen Foerdern von pulverfoermigem oder koernigem Gut
DE1907945C3 (de) Viehselbsttränker
DE154748C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee