DE333210C - Umsteuerbare Turbine - Google Patents

Umsteuerbare Turbine

Info

Publication number
DE333210C
DE333210C DE1920333210D DE333210DD DE333210C DE 333210 C DE333210 C DE 333210C DE 1920333210 D DE1920333210 D DE 1920333210D DE 333210D D DE333210D D DE 333210DD DE 333210 C DE333210 C DE 333210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
steam
sealing piece
housing
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920333210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL L SCHMIDT
Original Assignee
CARL L SCHMIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL L SCHMIDT filed Critical CARL L SCHMIDT
Application granted granted Critical
Publication of DE333210C publication Critical patent/DE333210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/30Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by having a single rotor operable in either direction of rotation, e.g. by reversing of blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbine, bei welcher der Dampl zwischen die Zähne zweier in Eingriff, stehender, in einem Gehäuse eingebauter Zahnräder eintritt und die Räder in entgegengesetzter Richtung in Umdrehung versetzt.
Gemäß der Erfindung sind die Zahne der Räder mit vom Kopfe bis an den Teilkreis reichenden, in aufeinanderfolgenden Zähnen
ίο gegeneinander versetzten Durchlässen versehen. Der Dampf wird durch ein Dichtungsstück, das sich gegen die Räder legt, von der einen oder anderen Seite zwischen die Räder geleitet, und da die Zähne Schluß gegen Durchströmung bilden, expandiert er aus der hier gebildeten Kammer durch die Durchlässe in den Zähnen von Zahnlücke zu Zahnlücke um die Räder herum dem Auslasse zu und nimmt, da sich ihm immer wieder neue Widerstände entgegensetzen, die Räder mit. Die Räder sind an ihrem Umfange mit Spielraum in das Gehäuse eingebaut, in welchen der unmittelbare Eintritt des Dampfes durch das Dichtungsstück verhindert wird.
Zweck der Erfindung ist, eine leicht umsteuerbare Turbine zu schaffen, welche langsam laufen kann und deshalb keines Umsetzungsgetriebes bedarf.
Zwei den Erfindungsgedanken verkörpernde Ausführungsformen der Turbine sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein Querschnitt durch die Tür-' bine,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Dichtungs-Stückes,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Zahnrad,
Fig. 4 ein teilweiser Längsschnitt durch ein Zahnrad und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Turbine. . . . ■.
α, α sind zwei in Eingriff stehende Zahnräder, die auf den Wellen b, b aufgekeilt sind. Die Zahnräder α, α sind in einem Gehäuse eingebaut und an den Seiten in geeigneter Weise abgedichtet. Der Dampf tritt durch das Dichtungsstück c ein, drückt dabei das Dichtungsstück gegen die Räder und füllt den Raum zwischen den Rädern aus und expandiert aus dieser geschlossenen Kammer durch die Zahndurchlässe d von Zahnlücke zu Zahnlücke um beide Räder herum dem Auslasse e zu. Da er bei seinem Austritt aus den Zahndurchlässen, die in aufeinanderfolgenden Zähnen zueinander versetzt sind (siehe Fig. 3 und 4), immer auf neue Hindernisse trifft, gibt er seine Energie an die Zähne ab und versetzt die Räder in der Pfeilrichtung in Umdrehung. Die Räder sind frei in das Gehäuse eingepaßt, und die Dichtungsstücke verhindern den unmittelbaren Eintritt des fa Dampfes in diesen Spielraum. Die Dichtungsstücke können auch von Hand gegen den Umfang der Zahnräder gedrückt werden. Um die Räder in entgegengesetzter Richtung umlaufen zu lassen, ist es nur nötig, den Dampf von der entgegengesetzten Seite durch das Dichtungsstück e eintreten zu lassen. Dieses kann zweckmäßig durch die Umstellung von Schiebern erfolgen. Die Kraft kann von dem einen oder anderen Ende jeder der 7c beiden Wellen b abgenommen werden. Die Räder können auch konisch sein, so daß die
Wellen dann geneigt zueinander stehen. Ebenso können sie auch von verschiedener Größe sein und die Wellen dann verschiedene Umdrehungszahlen haben. Die Räder werden sich infolge der zu leistenden Arbeit mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit drehen als die Expansionsgeschwindigkeit des Dampfes beträgt, so daß der Dampf gezwungen ist, seine Energie abzugeben und schließlich
ίο ohne jeden Druck austritt. Die Umdrehungszahl der Räder hängt bei gleichem Dampfdruck von der zugeführten Menge des Dampfes ab.
Auch könnten mehrere kleine Räder, z. B, sechs, mit einem großen in Eingriff sein, wie in Fig. 5. Der Umfang des kleinen Rades ist dann1/,, des Umfanges des großen Rades, und es sind dann natürlich auch sechs Ein- und Auslässe vorhanden. Der Dampf teilt sich an der Eintrittsstelle bei f, umläuft das kleine Rad ganz und tritt bei g aus, während der andere Teil an dem großen Rade entlang läuft und durch den Auslaß des vorhergehenden kleinen Rades austritt. Die Leistung dieser Maschine ändert sich also, je nachdem man mehr oder weniger der kleinen Räder einschaltet. Obwohl Dampf als Betriebsmittel angegeben ist, können auch Wasser oder Druckluft Verwendung finden, oder die Maschine kann als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt werden, bei welcher gleichzeitig Kühlwasser eingespritzt wird, so daß Heizgase und Wasserdampf gleichzeitig zur Wirkung kommen.
Das Druckelement kann fortlaufend oder mit Unterbrechungen zugeführt werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Umsteuerbare, aus zwei- in Eingriff 4^ stehenden, in einem Gehäuse eingebauten Zahnrädern bestehende Turbine, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder mit vom· Kopf bis an den Teilkreis reichenden, in aufeinanderfolgenden Zähnen gegeneinander versetzten Durchlässen versehen sind und der Dampf durch; ein Dichtungsstück von der einen oder ande-"~ ren Seite zwischen die Räder einströmt und aus der daselbst gebildeten-Kammer durch die Durchlässe in den Zähnen um beide Räder herum nach dem Auslasse - hin expandiert und die Räder mitnimmt.
  2. 2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Radem und dem Gehäuse ein Spielraum v~ ist, in welchen das Dichtungsstück den unmitelbaren Eintritt des Dampfes verhindert, wobei dasselbe entweder von Hand oder durch den Dampf in Arbeitsstellung gebracht wird.
  3. 3. Turbine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von kleineren Rädern mit einem großen in Eingriff stehen, wobei durch Einschaltung eines oder mehrerer der kleinen Räder eine Änderung der Leistung der Maschine bewirkt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920333210D 1920-06-03 1920-06-03 Umsteuerbare Turbine Expired DE333210C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333210T 1920-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333210C true DE333210C (de) 1921-02-19

Family

ID=6208365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920333210D Expired DE333210C (de) 1920-06-03 1920-06-03 Umsteuerbare Turbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333210C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078807A (en) * 1958-10-16 1963-02-26 William D Hewit Dual-action displacement pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078807A (en) * 1958-10-16 1963-02-26 William D Hewit Dual-action displacement pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200240A1 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE842948C (de) Waermeaustauscher
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
DE333210C (de) Umsteuerbare Turbine
DE721481C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher die Dichtung des Kolbenmantels gegen das Maschinengehaeuse durch einen gezahnten Spalt erfolgt
AT96049B (de) Verbrennungsturbine, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, wie Automobile u. dgl.
DE2607636C3 (de) Stirnradgetriebe mit einfachschrägverzahnten Rädern
DE2062219C3 (de) Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2635972A1 (de) Aussenachsige drehkolbenmaschine
DE934605C (de) Drehkolbenmaschine
DE542111C (de) Verteiler fuer Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE2621720B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter mehreckiger Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE2714114C2 (de)
DE529098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer hydraulischen UEbersetzung mit Hilfe von treibenden und getriebenen Schaufeln
DE467518C (de) Fluessigkeitsbremse
DE2519652C2 (de) Drehkolben-expansionsmaschine
DE876493C (de) Drehschiebersteuerung, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE382393C (de) Ventil, insbesondere fuer Zusatzantriebe von Lokomotiven
DE333118C (de) Gleichstromdampfmaschine
DE2510583B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE824212C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT289465B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise
DE107716C (de)