AT289465B - Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise

Info

Publication number
AT289465B
AT289465B AT539567A AT539567A AT289465B AT 289465 B AT289465 B AT 289465B AT 539567 A AT539567 A AT 539567A AT 539567 A AT539567 A AT 539567A AT 289465 B AT289465 B AT 289465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
combustion engine
internal combustion
rotary piston
piston internal
Prior art date
Application number
AT539567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo
Priority to AT539567A priority Critical patent/AT289465B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289465B publication Critical patent/AT289465B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gehäusewänden und dem Kolbenboden. Durch Erhöhung der Brenngeschwindigkeit des Arbeitsstoffes kann weiters der Wirkungsgrad des Arbeitszyklus erhöht werden, ohne jedoch hiemit die Laufhärte zu erhöhen. 



   Der einfachste Fall eines unterteilt ausgebildeten Verbrennungsraumes ist durch einen Steg gegeben, der quer zum Kolbenboden und prallel zur Drehachse des Kolbens angeordnet ist. 



   Ziel der Erfindung ist eine Drehkolbenbrennkraftmaschine der eingangs angeführten Art, bei der die Wirkung des Steges auf die Abtrennung des Ein-und Auslasssystems durch das Verhältnis der transversalen Querschnitte des Steges und der Ausnehmungen gegeben und eine Verbesserung des Verbrennungsablaufes durch Entstehung transversaler Strömungen ermöglicht wird. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der Steg in an sich bekannter Weise in Längsrichtung oder schräg zur Kolbenstirnfläche verläuft und die Ausmündung der Ein- und Auslasskanäle auf entgegengesetzten Seiten des Steges, vorzugsweise seitlich versetzt, angeordnet sind. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung kann der Steg in seiner Mitte beidseitig verbreitet sein. 



   Eine weitere Beschränkung der Verbindung zwischen der Ein-und Auslassöffnung kann nach einem Merkmal der Erfindung auch noch dadurch erreicht werden, dass die Ausnehmungen mit ihren den Dichtleisten zugekehrten Begrenzungen, im Grundriss gesehen, in Richtungen zu den Dichtleisten ausserhalb oder innerhalb der Ausmündung der Einlass- und Auslasskanäle liegen, wobei im letzteren Falle der Kolbenboden die Ausmündung zumindest eines der beiden Kanäle zum überwiegenden Teil abdeckt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von einigen Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, näher erläutert. In dieser zeigen Fig. l einen Querschnitt durch die Maschine und die Fig. 2 bis 5 im Grundriss je eine Ausführung des Kolbenbodens mit in Längsrichtung, oder diagonal geteiltem Brennraum. 



   Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. l wird in einem   Gehäuse --1--,   dessen zweibogige innere Mantelfläche zusammen mit   Seitenwänden-2-einen Innenraum-3-begrenzt,   der einen   Bereich--4--mit   minimaler Entfernung von der geometrischen Achse--5--des Innenraumes - aufweist. Dieser ist in der geometrischen Achse--5--mit einer senkrecht zu den Seitenwänden --2-- angeordneten Exzenterwelle --6-- durchsetzt, auf deren Exzenter--7--ein dreizahniger   Kolben--8--mit   den seine   Böden -9-- bildenden   Flanken drehbar gelagert ist.

   An seinen Ecken ist der Kolben --8-- mit Radialdichtungen --10-- versehen, die sich in ständiger Berührung mit der inneren Mantelfläche des Gehäuses befinden, wodurch drei Arbeitsräume   - -11, 12, 13-- ausgebildet   sind, in denen in bekannter Weise die einzelnen Phasen des Arbeitszyklus verlaufen. In den Böden --9-- des Kolbens --8-- sind Ausnehmungen --14,15-- ausgebildet, die durch einen   Steg--16--voneinander   getrennt sind. In einem achsnahen Bereich ist im Gehäuse --1-- ein Kanal --17-- für den Eintritt des frischen Betriebsstoffes, sowie ein   Kanal-18-für   den Austritt der Auspuffgase und im gegenüberliegenden achsnahen Bereich ein   Zünd-bzw.   



  Einspritzorgan--19--angeordnet. 



   In Fig. 2 ist der Boden--9--des Kolbens--8--im Grundriss dargestellt, wobei der den Brennraum in zwei im wesentlichen gleiche   Räume--14   und 15--unterteilende Steg--16--in Längsrichtung des Kolbenbodens --9-- verläuft. Dabei kann eine besonders vorteilhafte Abtrennung des Ein-und Auslasssystems der Maschine beim Überschieben der Ausmündung eines Einlasskanals --24-- und eines Auslasskanals --25-- zur vorderen und hinteren Stirnseite des   Gehäuses--l--   
 EMI2.1 
   --16-- erzielt,   wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung ist in ausreichender Weise die Abtrennung des Ein-und Auslasssystems gesichert, auch wenn die Ausmündung des Einlasskanals   --24-- und   des   Auslasskanals--25--inmitten   beider Stirnseiten des Gehäuses der Maschine ausgeführt ist. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung ist für besondere Zwecke im   Boden--9--des   Kolbens--8--der Steg--16--in seiner Mitte verbreitert so dass die Verbindung des Ein-und Auslasssystems zur Gänze verhindert ist. 



   Schliesslich ist in   Fig. 5   die Ausnutzung der Wirkungen des   Steges--16--gemeinsam   mit der Wirkung des   Bodens--9--auf   die Zeitschaltung der Steuerung der Kanäle --24- und   25--für   den 
 EMI2.2 
 bei gemeinsamer Ausmündung der Kanäle in demselben Raum. Dadurch kommt es zur wesentlichen Überdeckung der Ausmündungen der Kanäle --24 und   25--durch   den   Boden--9--des   Kolbens, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so dass der Zeitabschnitt der gemeinsamen Ausmündungen der Kanäle in den Raum verkürzt wird.

   Zwecks Begrenzung der Verluste durch Überblasen im Verlaufe der Verbrennung sind die Ausnehmungen --14 und 15-bis zu den Randgebieten des   Bodens --9-- bei   den Radialdichtungen derart verlängert, dass diese Teile der Ausnehmungen--14 und   15--ausserhalb   der Projektion der Ausmündung des Ein-und des   Auslasskanals--24   und 25--liegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise, deren zweibogige innere Mantelfläche zusammen mit den Seitenwänden einen Innenraum begrenzt, der senkrecht zu den Seitenwänden von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein dreizahniger Kolben mit an seinen Ecken vorgesehenen Radialdichtungen drehbar gelagert ist, die sich in ständiger Berührung mit der Innenfläche des Mantels befinden, sowie die Begrenzung des Brennraumes des Kolbens bilden, der durch einen Steg des Kolbenbodens in zwei Ausnehmungen unterteilt ist, von denen jeweils eine in der Kolbenstellung, in der beide Ausmündungen der beiderseits einer achsnahen Zone angeordneten Ein- 
 EMI3.1 
 Längsrichtung oder schräg zur Kolbenstirnfläche verläuft und die Ausmündungen (24, 25) der Ein-und Auslasskanäle (17, 18)

   auf entgegengesetzten Seiten des Steges (16), vorzugsweise seitlich versetzt, angeordnet sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Ausnehmungen (14, 15) mit ihren den Dichtleisten (10) zugekehrten Begrenzungen, im Grundriss gesehen, in Richtung zu den Dichtleisten ausserhalb (Fig. 2 bis 4) oder innerhalb der Ausmündung (24, 25) der Ein-und Auslasskanäle (17, 18) liegen, wobei im letzteren Falle der Kolbenboden (9) die Ausmündung (24, 25) zumindest eines der beiden Kanäle (17, 18) zum überwiegenden Teil abdeckt (Fig. 5).
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : US-PS 3 213 836 (Keylwert)
AT539567A 1965-11-26 1965-11-26 Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise AT289465B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT539567A AT289465B (de) 1965-11-26 1965-11-26 Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT539567A AT289465B (de) 1965-11-26 1965-11-26 Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289465B true AT289465B (de) 1971-04-26

Family

ID=3575311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT539567A AT289465B (de) 1965-11-26 1965-11-26 Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289465B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451761C3 (de) Parallel- und innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
AT289465B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise
DE2429383A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE572576C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Aussenspeicher
DE2062219C3 (de) Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
AT271994B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine der Trochoiden-Bauweise
DE863428C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer
DE937382C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspuelung
AT228003B (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE553705C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE2613077C3 (de) Einlaßkanal für eine Kreiskolben-Kraftmaschine
DE2514945C3 (de) Dichtgrenze für einen Kolben einer schrägachsigen Rotationskolben-Brennkraftmaschine
AT272761B (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine der Trochoidenbauweise
DE1576031C3 (de) Luftverdichtende Viertakt-Brennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben
DE451778C (de) Brennkraftturbine mit um die Welle liegenden Brennkammern
DE424045C (de) Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE1426012C (de) Außenachsige Umlaufkolben Brennkraft maschine
DE1102476B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE890005C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit seitlich im Zylinderkopf angeordneter Vorkammer
AT251972B (de) Rotationskolben-Einspritzbrennkraftmaschine
AT222944B (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE1451708C (de) Einlaßkanal fur eine parallelachsige Rotationskolben Brennkraftmaschine in Tro choidenbauart
DE945797C (de) Druckluft-Motoren mit pfeilfoermig verzahnten Laeufern
DE1201607B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE852107C (de) Drehkolbenmaschine mit Schraubenraedern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee