DE3331891A1 - Lichtschalter fuer hausinstallationen - Google Patents

Lichtschalter fuer hausinstallationen

Info

Publication number
DE3331891A1
DE3331891A1 DE19833331891 DE3331891A DE3331891A1 DE 3331891 A1 DE3331891 A1 DE 3331891A1 DE 19833331891 DE19833331891 DE 19833331891 DE 3331891 A DE3331891 A DE 3331891A DE 3331891 A1 DE3331891 A1 DE 3331891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
light switch
light
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331891
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Scheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833331891 priority Critical patent/DE3331891A1/de
Publication of DE3331891A1 publication Critical patent/DE3331891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Anmelder: Stuttgart, den 26.8.1983
Herr P 4404 R/Ho
■v/alter Scheu
Gebeisbergstraße 92
7000 Stuttgart 1
Vertreter:
Patentanwälte
Kohler-Schwindling-Späth
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Lichtschalter für Sausinstallationen
Die Erfindung betrifft einen als Umschalter ausgebildeten Lichtschalter mit zwei Schaltstellungen für Hausinstallationen, mit einem Mittelkontakt, der wahlweise mit je einem von zwei weiteren Kontakten verbindbar ist, wobei die genannten Kontakte mit je einer Anschlußklemme des Lichtschalters verbunden sind.
ι, Ί^ΠΙ R
Derartige Umschalter, die im allgemeinen für Wechselschaltungen zum Einschalten des Lichts von verschiedenen Stellen aus verwendet werden und daher im allgemeinen als Wechsel-Schalter bezeichnet werden, sind bekannt. Derjenige Kontakt des Lichtschalters, der wahlweise mit einem der beiden anderen Kontakte verbindbar ist, wird hier in Anlehnung an die Relaistechnik mit Mittelkontakt bezeichnet, und die ihm zugeordnete Anschlußklemme wird in der Installationstechnik im allgemeinen mit dem Buchstaben "P" bezeichnet, wogegen die beiden anderen Anschlußklemmen keine besondere Bezeichnung haben und die zugehörigen Kontakte mitunter als "korrespondierende Kontakte" bezeichnet werden.
Der bekannte Lichtschalter wird auch al3 sogenannter Kellerlichtschalter in Häusern mit mehreren Wohnungen verwendet. In jeder Wohnung befindet sich ein derartiger Kellerlichtschalter, und das Licht des Kellers kann durch einen dort angeordneten normalen Ausschalter nur dann eingeschaltet werden, wenn in mindestens einer Wohnung der Kellerlichtschalter eingeschaltet ist. Derjenige Wohnungsinhaber, dessen Kellerlichtschalter eingeschaltet ist, muß außerdem damit rechnen, daß der vom Kellerlicht verbrauchte Strom über seinen Zähler läuft. Durch die Einrichtung dieser Kellerlichtschaltung soll unnötiger Stromverbrauch verhindert werden. Um das geschilderte Ziel zu erreichen, ist es nützlich, wenn der Wohnungsinhaber leicht feststellen kann, daß er versehentlich seinen Kellerlichtschalter in der eingeschalbeten Stellung gelassen hat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich als Kellerlichtachalter verwenden läßt und es in diesem Pail ermöglicht, den eingeschalteten Zustand des Kellerlichtschalters auch auf größere Entfernung festzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der LichtschaLter eine Anzeigelampe aufweist, deren einer Anschluß mit einer weiteren Anschlußklemme und deren anderer Anschluß mit einem vierten Kontakt verbunden ist, der in einer bestimmten Schaltstellung des Lichtschalters mit einem bestimmten weiteren Kontakt elektrisch leitend verbunden ist. Wenn die wahlweise mit dem Mittelkontakt (P) verbindbaren beiden weiteren Anschlüsse, bzw. deren Anschlußklemmen hier zur besseren Unterscheidung mit den Buchstaben A und B bezeichnet werden, so ist beispielsweise der vierte Kontakt dann in elektrisch leitender Verbindung mit dem Kontakt A, wenn sich der Lichtschalter in einer derartigen Schaltstellung befindet, daß der Mittelkontakt mit dem Kontakt A leitend verbunden ist. Dadurch kann bei einer Verwendung als Kellerlichtschalter, wie später noch beschrieben wird, unabhängig davon, ob das Kellerlicht tatsächlich brennt, und unabhängig von der Schaltstellung der Kellerlichtschalter in anderen Wohnungen des Hauses die eingeschaltete Stellung jedes Kellerlichtschalters durch das Aufleuchten der Anzeigelampe angezeigt werden und ist dadurch auch auf größere Entfernung leicht erkennbar.
Insbesondere zum Einschalten der Beleuchtung eines Treppenhauses sind Tastschalter bekannt, bei denen sich unterhalb des durchscheinenden, als Wippe ausgebildeten Betätigungsglieds eine Glimmlampe befindet, die dauernd leuchtet. Diese Tastschalter schließen beim Drücken einen Stromkreis.
Weiterhin sind als Ausschalter ausgebildete Lichtschalter bekannt, die ebenfalls eine Glimmlampe in dem durchsichtig ausgebildeten Betätigungselement haben, die den Schaltzu-
• Q- S Q Q I
stand des Schalters anzeigt. Derartige Schalter werden beispielsweise verwendet, wenn aus Sicherheitsgründen ein Lichtschalter außerhalb eines Raumes angeordnet werden muß, wie dies bei Badezimmern der Fall ist.
Schließlich ist auch ein als Wechselschalter ausgebildeter Schalter bekannt, der zusätzlich zu seinen Anschlußklemmen P, A und B, die oben erläutert wurden, noch eine mit Erde zu verbindende Anschlußklemme aufweist, die mit einem Anschluß einer Glimmlampe des Schalters verbunden ist. Der andere Anschluß der Glimmlampe ist mit einem der beiden "v/eiteren" Kontakte A oder B verbunden. Dieser Schalter soll als Ausschalter verwendet werden, wobei je nach der Art der Beachaltung die Glimmlampe entweder dauernd brennt, um den Schalter auch bei Wacht erkennbar zu machen, oder aber nur im eingeschalteten Zustand des Schalters (unabhängig davon, ob in dem eingeschalteten Stromkreis tatsächlich Strom fließt) brennt. Eine sinnvolle Anzeige eines Schaltzustandes durch die Glimmlampe dann, wenn der Schalter, wie an sich möglich, in einer 'Wechselschaltung zum Einschalten des Lichts eines Raumes von verschiedenen Stellen aus verwendet wird, ist nicht möglich. Vielmehr wird in diesem Fall die dann keine sinnvolle Anzeige liefernde Glimmlampe, die auf einem leicht entfernbaren Träger im Schalter gehalten ist, entfernt. Bei diesem Schalter handelt es sich somit nicht um einen Schalter, der bei seiner Benutzung als v/echselschalter mit einer Anzeigelampe betrieben werden soll. Falls rnaji diesen bekannten Schalter als Kellerlichtschalter Ln einer Wohnung verwenden wollte könnte mit der 'jlirrmilarap>i >ler eingeschaltete Zustand nicht angezeigt werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß im Lichtschalter ein weiterer, als Ausschalter ausgebildeter Schalter angeordnet ist, dessen Schaltstellung von der Schaltstellung des Umschalters abhängt und der in den Strom-weg der Anzeigelampe eingeschaltet ist. Die Abhängigkeit der Schaltstellung des weiteren Schalters kann auf einfache Weise durch eine mechanische Bewegungsübertragung der Schaltstellung des Umschalters erzielt werden, sei es dadurch, daß ein mechanisches Betätigungsglied (Kipphebel oder Schaltwippe aus Kunststoff) den weiteren Schalter in einer bestimmten Schaltstellung einschaltet, sei es, daß der weitere Schalter über ein insbesondere isolierendes Übertragungsglied mit der Schaltbewegung des Mittelkontaktes unmittelbar gekoppelt ist. Die geschilderte Ausführungsform kann sich dazu eignen, ohne wesentlichen Eingriff in einen bestehenden Schalter einen erfindungsgemäßen Schalter zu verwirklichen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der vierte Kontakt derart angeordnet ist, daß er in der bestimmten Schaltstellung mit dem Mittelkontakt in Berührung ist. Da in der bestimmten Schaltstellung gemäß dem oben erwähnten Beispiel der Mittelkontakt auch mit dem weiteren Kontakt A in Berührung ist, ergibt sich die gewünschte, bereits oben geschilderte Funktionsweise.
Bei Ausführungsformen, bei denen der Mittelkontakt über ein elektrisch leitendes Betätigungsteil, das mit einem vom Benutzer zu betätigenden uns selbstverständlich aus Isolierstoff bestehenden Knebel oder einer Schaltwippe in Verbindung steht, betätigt wird, ist vorgesehen, daß der vierte Kontakt derart angeordnet ist, daß er in der vorbestimmten Stellung mit dem elektrisch leitenden Betätigungsteil in Berührung ist.
Es wird auch für die Verwendung des oben beschriebenen Lichtschalters als Kellerlichtschalter Schutz beansprucht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden. Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen. Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform des Lichtschalters,
Pig. 2 ein. Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des Lichtschalters,
Pig. 3 ein Schaltbild der gesamten Kellerlichtschaltung eines Hauses mit drei Wohnungen und einem Keller,
Pig. 4 eine Draufsicht auf einen Lichtschalter,
Pig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie V-V in Pig. 4,
Pig. 5a. eine vergrößerte Teilansicht der Pig- 5>
Pig. 6 einen der Schnittebene der Pig- 5 entsprechendein Schnitt durch den Schalter in dessen anderer Schaltsteilung.
Der Lichtachalter 1 weist einen beweglichen Mitte Llcon takt auf, der mib zwei weiteren Kontakten 3 und 4 wahlweise
verbindbar ist. Die Anschlußklemmen des Mittelkontakbes und der weiteren Kontakte 3 und 4 sind mit den Bachstaben P und A bzw. B bezeichnet.
Der soweit beschriebene Schalter ist bekannt. Es ist ein vierter Kontakt 10 vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er dann, wenn der Witteikontakt eine bestimmte seiner zwei möglichen Schaltstellungen, im Beispiel nämlich diejenige, in der er mit der Anschlußklemme A in leitender Verbindung ist, einnimmt, mit dem Mittelkontakt 2 in Berührung ist. Der Kontakt 10 steht mit einem Anschluß 12 einer Glimmlampe 14 in Verbindung, deren anderer Anschluß 16 über einen den Strom begrenzenden Widerstand 18 mit einer weiteren Anschlußklemme 20 verbunden ist, die außerdem die Klemmenbezeichnung E (Erde) trägt.
Der in Pig. 2 gezeigte abgewandelte Schalter 31 weist wiederum den Mittelkontakt 2 und die weiteren Kontakte 3 und 4 sowie die zugehörigen Anschlußklemmen P, A und B auf. Auch hier ist die Glimmlampe 14 über den Widerstand 18 mit der weiteren Klemme 20 verbunden. Der Anschluß 12 der Glimmlampe führt jedoch hier zu einem Kontakt 36 eines weiteren Schalters 38, dessen anderer Kontakt 40 mit der Anschlußklemme A, die dam weiteren Kontakt 3 zugeordnet ist, verbunden ist. Der bewegliche Kontaktarm 42 des weiteren Schalters 38, der mit dem Kontakt 36 stets verbunden ist, steht über einen Stift 44 aus Isoliermaterial mit dem Mittelkontakt 2 so in Verbindung, daß dann, wenn der Mittelkontakt 2 die Verbindung zwischen den Anschlußklemmen P und A herstellt, der weitere Schalter 38 die Verbindung zwischen den Klemmen 36 und 40 durchschaltet. Elektrisch verhält sich der Lichtschalter 31 der Pig. 2 genauso wie der Lichtschalter 1 der Fig. 1.
An 3331
Ao ·
Pig. 3 zeigt die Kellerlichtschaltung eines Hauses mit drei Wohnungen. In jeder Wohnung ist ein Elektrizitätszähler 51, 52 bzw. 53 vorgesehen, der mit der Phasenleitung 55 der hier als einfache Wechselstromversorgung angenommenen Hausstromversorgung verbunden ist. An der Ausgangsleitung 61 bzw. 62 bzw. 63 jedes Zählers 51 his 53 sind die elektrischen Verbraucher der jeweiligen Wohnung angeschlossen, außerdem ist dort jeweils ein Lichtschalter der Ausführung nach Pig. 1, wahlweise auch der nach Pig. 2 in der gezeigten Weise angeschlossen. Die Anschlußklemme A führt jeweils zur Ausgangsleitung 61 bzw. 62 bzw. 63 derjenigen Wohnung, in der sich der betreffende Lichtschalter 1 befindet. Die Anschlußklemme B führt zur Anschlußklemme P der jeweils darüber befindlichen Wohnung. Lediglich bei der obersten Wohnung mit dem Zähler 53 ist die Anschlußklemme B nicht angeschlossen. Die auch mit dem Buchstaben E bezeichnete Anschlußklemme 20 jedes Lichtschalters 1 ist mit dem Masseanschluß der Stromversorgung verbunden. Der Anschluß P des Lichtschalters 1 der untersten Wohnung, die am Zähler 51 angeschlossen ist, führt zu einem im Keller angeordneten, als Ausschalter ausgebildeten üblichen Lichtschalter 70, der das durch eine Lampe 72 symbolisierte Kellerlicht einzuschalten gestattet, falls mindestens einer der Lichtschalter 1 so geschaltet ist, daß eine Anschlußklemme P mit der zugeordneten Anschlußklemme A in Verbindung 13t, wie dies bei dem am Zähler 52 angeschlossenen Lichtschalter 1 gezeigt ist. Die beiden anderen Lichtschalter 1 haben eine derartige Schaltstellung, daß die Anschlußklemme P mit der Anschlußklemme B verbunden ist. Lediglich, die Glimmlampe 14 des am Zlhler 52 angeschlossenen Lichtschalters 1 leuchtet.
333.1831
Aus der Fig. 3 wird "bei der gezeigten Schalterstellung deutlich, daß die drei Anschlußklemmen P, A und B des am Zähler 51 angeschlossenen Lichtschalters 1 unabhängig von dessen Schaltstellung alle auf dem gleichen Potential liegen, im Beispiel auf 220 Volt. Durch bloße Ausnutzung von irgendwelchen zwischen den Anschlußklemmen P, A und B wirksamen Spannungsdifferenzen kann demnach die Anzeigelampe nicht die gewünschte Anzeige für eine bestimmte Schaltstellung des Lichtschalters 1 bringen. In Pig. 3 sind zur Vereinfachung die Glimmlampen I4 nicht eingezeichnet.
Die in Fig. 4 gezeigte Draufsicht auf einen Lichtschalter 100, die Befestigungsmittel zum Verankern in einer Wand der Einfachheit halber nicht zeigt, zeigt einen Keramikblock 101, der in bekannter Weise Klemmschrauben 102 aufweist, die zusätzlich mit den in Fig. 1 gezeigten Bezeichnungen P, A und B bezeichnet sind. Der Lichtschalter 100 weist zu seiner Betätigung einen Kipphebel 112 auf, der um eine Achse II4 schwenkbar gelagert ist und dessen dem Betrachter der Fig. abgewandtes Ende mit einer Spiralfeder 116 verbunden ist. Die Spiralfeder 116 umschlingt einen als Hebelarm wirkenden Stift 118 aus Metall, der mit dem in einer metallischen Pfanne 120 schwenkbar gelagerten Mittelkontakt 122 leitend und mechanisch fest verbunden ist. Die Pfanne 120 ist über eine Leiterbahn 121 mit der Klemme P verbunden. Die metallische Pfanne 120 steht mit der Anschlußklemme P in Verbindung. Der Mittelkontakt 122 kann je nach seiner Schaltstellung mit je einem Gegenkontakt 124 bzw. 126 in Verbindung kommen, wie die beiden Fig. 5 und 6 zeigen. Der Gegenkontakt 124 entspricht dem Kontakt 3 der Fig. 1, der Gegenkontakt 126 entspricht dem Kontakt 4 der Fig. 1. Der Gegenkontakt 124 steht daher mit der Anschlußklemme A in Verbindung und der Gegenkontakt 126 mit der Anschlußklemme B. Der vierte Kontakt 10 der Fig. 1 ist in Fig. 4 bis 6 mit einer ausgezogenen Linie dargestellt. Er befindet sich mit seinem
freien Ende an einer Stelle, an der er von der Feder 116 in der Schal·bstellung der Fig. 5 leicht berührt wird. Diese
! leichte Berührung reicht deswegen, weil die Glimmlampe 14
S nur sehr wenig Strom benötigt, mit Sicherheit aus, um diese
! Glimmlampe dann, wenn der Schalter nach Art der Fig. 3
] angeschlossen ist, aufleuchten zu lassen. Der vierte Kon-
j takt 10 steht über eine Verbindungsl·eitung 130 (Fig. 4) mit
j dem Anschuß 12 der Glimmlampe 14 in Verbindung, deren
] anderer Anschluß mit der Anschlußklemme E in Verbindung
steht. Dar Vorwiderstand 18 ist im Ausführungsbeispiel der
I Fig 4 in die Glimmlampe integriert und daher nicht sichtbar.
In. den Fig. 4 bis 6 ist noch eine weitere Aus führungsform eingezeichnet, die elektrisch ebenfalls mit der Fig. 1 i übereinstimmt. Und zwar ist mit strichpunktierten Linien ein
i vierter Kontakt 10' dargestellt, dessen freies Ende nicht im
\ Bereich des freien Endes des Stiftes 118 liegt, wo er mit
j der Feder 116 in Berührung kommt, sondern der vierte Kontakt
] 10' liegt in der Ansicht der Fig. 5 und 6 etwas unterhalb
j das Schwenklagers (Pfanne 120) des Mittelkontaktes 122 im
j Schwenkweg des Mittelkontaktes und ist so angeordnet, daß er
i dann mit dem Mittelkontakt 122 in Berührung ist, wenn der
Mittelkontakt 122 mit dem Gegenkontakt 124 in Berührung ist. Der vierte Kontakt 10' ist aus einem nicht allzu dicken I Draht hergestellt, der nachgiebig ist, so daß der vierte
j Kontakt 10' nicht die sichere Kontaktgabe zwischen dem
j Mittelkontakt 122 und dem Gegenkontatct 124 behindert. In
> Fig. 4 ist eine Verbindungsleitung 130', die diesen vierten
j Kontakt 10' mit dem Anschluß 12 der Glimmlampe verbindet,
eingezeichnet. Es versteht sich, daß entweder der vierte Kontakt 10 mit der Verbindungsleitung 130 oder der vierte Kontakt 10' mit seiner Verbindungsleitung 130' vorgesehen ist.
Im Ausführungsbeispiel ist die Glimmlampe 14 seitlich neben dem Betätigungselement, nämlich dem Knebel 112 angeordnet. Es versteht sich, daß bei anderen Ausführungsformen der Erfindung die Glimmlampe sich in dem Betätigungselement oder unterhalb des durchsichtig ausgebildeten Betätigungselements, das in diesem Fall vorzugsweise als rfippe ausgebildet 3ein kann, befinden kann.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. 3331831
    Als Umschalter ausgebildeter Lichtschalter mit zwei Schaltstellungen für Hausinstallationen, mit einem Mittelkontakt, der wahlweise mit je einem von zwei weiteren Kontakten verbindbar ist, wobei die genannten Kontakte mit je einer Anschlußklemme des Lichtschalters verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschalter (1, 31» 100) eine Anzeigelampe (14) aufweist, deren einer Anschluß (16) mit einer weiteren Anschlußklemme (20) und deren anderer Anschluß (12) mit einem vierten Kontakt (10, 10', 36) verbunden ist, der in einer bestimmten Schaltstellung des Lichtschalters mit einem bestimmten weiteren Kontakt (3» 40, 124) elektrisch leitend verbunden ist.
    Lichtschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtschalter ein weiterer, als Ausschalter ausgebildeter Schalter (38) angeordnet ist, dessen Schaltstellung von der Schaltstellung des Umschalters abhängt und der in den Stromweg der Anzeigelampe (14) eingeschaltet ist.
    3· Lichtschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Kontakt (10, 10') derart angeordnet ist, daß er in der bestimmten Schaltstellung mit dem Mittelkontakt (2, 122) in Berührung ist.
    4· Lichtschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkontakt (122) über ein mit ihm in leitender Berührung stehendes Metallteil (Feder 116)
    3331831
    bewegt wird, und daß der vierte Kontakt (10) derart angeordnet ist, daß er in der vorbestimmten Schaltstellung mit dem Metallteil (116) in Berührung ist.
    5· Verwendung eines Lichtschalters nach einem der vorhergehenden Anspräche als Kellerlichtschalter.
DE19833331891 1983-09-03 1983-09-03 Lichtschalter fuer hausinstallationen Withdrawn DE3331891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331891 DE3331891A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Lichtschalter fuer hausinstallationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331891 DE3331891A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Lichtschalter fuer hausinstallationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331891A1 true DE3331891A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331891 Withdrawn DE3331891A1 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Lichtschalter fuer hausinstallationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331891A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302158B (de) *
DE1277984B (de) * 1963-01-30 1968-09-19 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE2031175C3 (de) * 1970-06-24 1975-07-31 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Warnlichtschalter fur Kraftfahrzeuge
DE2613902A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-13 Ngk Spark Plug Co Elektrolumineszenzelement
US4347417A (en) * 1981-02-11 1982-08-31 Carlingswitch, Inc. Switch construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302158B (de) *
DE1277984B (de) * 1963-01-30 1968-09-19 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE2031175C3 (de) * 1970-06-24 1975-07-31 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Warnlichtschalter fur Kraftfahrzeuge
DE2613902A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-13 Ngk Spark Plug Co Elektrolumineszenzelement
US4347417A (en) * 1981-02-11 1982-08-31 Carlingswitch, Inc. Switch construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406207B (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE3227091C2 (de)
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE3331891A1 (de) Lichtschalter fuer hausinstallationen
DE3606350C2 (de)
DE3145802C2 (de)
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE2928031C2 (de)
DE202007015713U1 (de) Steuerung von Beleuchtungsgeräten
DE718554C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE2350117A1 (de) Ueberflutungssicherung
DE1665335A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0913899B1 (de) Verteilerschrank
DE557629C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines Widerstandes fuer in Reihe liegende Stromverbraucher
EP0626715A2 (de) Glimmlampe zum Einstecken
DE102837C (de)
DE3139285A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches kraftschaltglied kleiner bauart
DE3423218A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie drehzahlsteller oder helligkeitssteuergeraet, mit einer schaltungsanordnung zur verminderung der verlustwaerme
AT281997B (de) Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen Steuer- und Überwachungsgeräten bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE840733C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE2138897A1 (de) Grenztaster
DE3131832A1 (de) Elektrischer schalter
DE72149C (de) Fernschalter für Treppenbeleuchtung und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee