AT281997B - Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen Steuer- und Überwachungsgeräten bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen - Google Patents

Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen Steuer- und Überwachungsgeräten bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen

Info

Publication number
AT281997B
AT281997B AT335167A AT335167A AT281997B AT 281997 B AT281997 B AT 281997B AT 335167 A AT335167 A AT 335167A AT 335167 A AT335167 A AT 335167A AT 281997 B AT281997 B AT 281997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical
housing
built
switchgear
voltage
Prior art date
Application number
AT335167A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bassani Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bassani Spa filed Critical Bassani Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT281997B publication Critical patent/AT281997B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen   Steuer-und Überwachungsgeräten   bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen. nie Erfindung bezieht sich auf eine Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen   Steucr- und überwachungsgeräten   mit einem von einem Deckel abgeschlossenen Rahmen   für die   Abdeckung eines Einsatzkastens bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen für Wohnung, Büro, Betrieb, Werkstatt od. dgl., mit in Reihenbauweise angeordneten, parallelepipedischen Einzelgeräte. 



   Es wurde vorgeschlagen, zur Vereinfachung der Herstellung und der Montage von Relais   od. dgl.   



  Steckdosen ortsfest anzuordnen, an die das fertige Relais   od. dgl.   mit seinen Steckerzapfen angeschlossen werden kann. An sich ist es bekannt, in Dosen oder Behältern für Schaltungen bei elektrischen Anlagen zum Zweck der Verlegung"unter Putz"Deckel zu verwenden, in dessen Rahmen die Schalter, Druckschalter oder Kippschalter eingesetzt werden. Auch sind derartige Anlagen mit in Reihenbauweise angeordneten, parallelepipedischen Einzelgeräten bekannt. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbaugeräteanordnung der eingangs genannten Art, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass als nebeneinander angeordnete   Einzelgeräte,   die mit einem allseits verjüngten Teil durch Ausschnitte des Deckels von innen durchgesteckt und durch den verstärkten Teil des Gehäuses von dem Rahmen gehalten werden, ein Netzgerät, ein elektromagnetisches Relais, ein oder zwei Messgrössenaufnehmerstufen und eine dieser oder diesen letztgenannten nachgeschaltete Transistorstufe mit Schaltausgang vorgesehen sind. 



   Eine solche Einbaugeräteanordnung hat nun den Vorteil, dass vor allem bereits ausserhalb des Unter-Putz-Kastens die Zusammenstellung nach Erfordernis erfolgen kann und dass man sodann nach Einsetzen der Kombination nurmehr die Anschlüsse vorzusehen hat, so dass eine sehr wesentliche Arbeitsersparnis gegeben ist. Ausserdem hat man den Vorteil, dass man, auch wenn Schwachstrom nicht zur Verfügung steht, Niederspannung zur Verfügung hat, der aus dem Netz über einen Reduktor geliefert wird, so dass eine solche Einbaugeräteanordnung an jedem Ort angeschlossen werden kann, unabhängig von Spannung und Stromart.

   Ferner besteht der Vorteil, dass man durch die Wahl der Kombination jederzeit mit den gleichen Elementen der Einbaugeräteanordnung die verschiedensten   Zusammenstellungen   vornehmen kann, die allenfalls schon vorrätig sind oder auf Vorrat gehalten werden können. Durch die vollkommen gleiche Ausbildung der Teile ist die Lagerhaltung, Herstellung und der Materialverbrauch auf ein Minimum reduziert. Es besteht ferner die Möglichkeit, dass auch Nicht-Fachleute die fertigen   Einbaugeräteanordnungen   an Ort montieren können, weil die technische   Ausbildung   der Elemente fertig und unter Verschluss gehalten sind und nur die Anschlüsse nach Schaltplan herzustellen sind.

   Es können die neuen   Einbaugeräteanordnungen   auch bei bereits vorhandenen Schaltungsanlagen verwendet werden, wenn die alten Schaltgeräte entfernt werden. Diese und andere Vorteile kommen den bekannten Schaltanlagen für Haushalt und Büro usw. nicht zu. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung. Fig. 1 ist eine nicht vollständige, allgemein gehaltene Kombination, worin bloss die Elemente angedeutet sind, die in den üblichen Zusammensetzungen enthalten sind. Fig. 2 ist die Aussensicht eines ein elektromagnetisches Relais enthaltenden Gehäuses, Fig. 3 ein Schnitt des Gehäuses der Fig. 2 in vergrössertem Massstab, Fig. 4 das Gehäuse eines Spannungsreduktors, Fig. 5 das Schema des inneren Teiles desselben Gehäuses der Fig. 4. Die Fig. 6 und 7 zeigen den Zusammenbau des Spannungsreduktors der Fig. 4 und 5 und Fig. 8 eine Kombination eines Spannungsreduktors und eines Relais als Verzögerungseinrichtung. Fig. 9 ist eine Ansicht des äusseren Teiles der Verzögerungseinrichtung der Fig. 8 und Fig. 10 das elektrische Schaltschema der Verzögerungseinrichtung der Fig. 8.

   Die Fig. ll und 12 zeigen eine bauliche Ausführung der Verzögerungseinrichtung der Fig. 8 und die Fig. 13 eine Kombination des Spannungsreduktors und des Relais mit einem photoelektrischen Verstärker. Die Fig. 14 ist eine Aussenansicht des photoelektrischen Verstärkers der Fig. 13 und Fig. 15 das vervollständigte elektrische Schaltungsschema des erwähnten photoelektrischen Verstärkers. Die Fig. 16 und 17 zeigen Stadien des Zusammenbaues des Schemas der Fig. 15. Fig. 18 zeigt eine Kombination mit einem elektronischen Stromkreis zur Kontrolle der Temperatur eines Raumes. Fig. 19 und 20 zeigen eine Ansicht und einen Schnitt des den Thermowiderstand des erwähnten, den elektronischen Stromkreis der Fig. 18 enthaltenden Gehäuses.

   Die   Fig. 21, 22   und 23 zeigen die Ansicht gemäss zwei aufeinanderfolgenden Montragephasen des Verstärkers, der das von dem Thermowiderstand ausgehende Signal erhält, und Fig. 24 das elektrische Schema der Kombination der Fig. 18. 



   Nach der Fig. 1 ist --1-- ein Rahmen, der mit kleinen Ausschnitten versehen ist, durch welche die im folgenden beschriebenen Gehäuse der elektrischen oder elektronischen Geräte von hinten durchgesteckt   werden. --3-- ist   der Abdeckrahmen, der mit ebensolchen Fenstern --4-- versehen ist, die mit den erstgenannten Ausschnitten in Übereinstimmung   sind. --2-- sind   die seitlichen Flansche, durch welche der Rahmen an dem unter Putz zu verlegenden, nicht gezeichneten Gehäuse angeschraubt wird. 



   Welcher Art immer der verwendete elektronische Stromkreis ist, so wird der Zusammenbau einer Kombination in der Weise unterteilt, dass vor allem zur Speisung des Stromkreises in der Höhe der 
 EMI2.1 
 Einrichtung gestattet es, von der Netzspannung Gebrauch zu machen, ohne dass es nötig ist, in der Anlage einen besonderen Stromkreis mit niedriger Spannung vorzusehen. 



   Nach Fig. 2 und 3 ist das das elektromagnetische Relais enthaltende   Gehäuse-6-vorne   mit einem gegenüber dem   Deckel--11--sich   verjüngenden   Bund--9--ausgeführt,   durch dessen Öffnung der   Deckel --8-- durchtritt.   



   Der Befestigungsrahmen   (Bund)--9-ist   mit Zapfen--12 und 13--versehen, durch welche derselbe auf dem Tragrahmen --1-- (Fig.1) befestigt werden kann, wodurch das Gehäuse --6-befestigt ist. 
 EMI2.2 
 kleinen, um eine Spule --15-- vorgesehenen Wicklung --14-- ausgerüstet ist; diese Spule-15besteht aus Isolierstoff und weist ein axiales Loch auf, worin ein   Kern --16-- eingesetzt   ist. Diese Wicklung ist am Boden des   Gehäuses-6-vorgesehen.   Durch die Erregung der Wicklung-14wird ein Anker--17--angezogen, der im Ruhezustand von einer   Federlamelle--18--gehalten   wird.

   Dieser   Anker --17-- weist   oben und seitlich der Wicklung --14-- an seinem Ende eine Verbindung --19-- auf, die mit der Kontaktlamelle--20--verbunden ist, wobei die Feder   ---18-- die Lamelle-20--gegen   den einen der feststehenden Kontakte anlegt. Die Kontakte sind auf den Lamellen-21 und   22-befestigt.   



   Die Lamellen-21 und 22-sind auf der Basis --7-- des Gehäuses mittels Schrauben   --23-   befestigt und mit den   Aussenklemmen --24   und 25--leitend verbunden. Die Klemmen   - 24   und 25-sind in Aussparungen --24' und 25'-- am Boden --7-- des Gehäuses vorgesehen   (Fig. 3).    



   Für die Wicklung --14-- sind Klemmen --26-- (hier nur eine ersichtlich) zum Anschluss an die Stromzuführung vorgesehen, die mit den   Lamellen ---27-- elektrisch   verbunden sind, an denen die Enden der Wicklung --14-- angeschlossen sind. 



   Der   Spannungsreduktor-5- (Fig. 4)   ist auch mit einem äusseren, geschlossenen, durch einen Bund --9-- befestigten Deckel --8-- ausgerüstet. Der Stromkreis dieses Spannungsreduktors   (Fig. 5) enthält   zwei Klemmen --28 und 29--, welche mit der Netzspannung sowie auch mit den beiden mit dem zu speisenden elektrischen Stromkreise verbundenen   Enden --28'und 29'--   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verbunden sind. Zwischen den Enden --28 und 28'-- und den Enden-29 und   29'--ist   eine bzw. sind mehrere   Dioden --30-- bekannter   Art in Reihenschaltung konstanter Spannung, sogenannte   "Zener   Dioden", geschaltet.

   Auf dem die Enden-28 und 28'--verbindenden Leiter sind noch ein den Strom begrenzender   Widerstand --31-- und   eine   Kapazität --32-- in   Reihenschaltung angeordnet. Wenn an die Enden-28 und 29-eine Wechselspannung angelegt wird, entsteht eine erste,   z. B.   positive, Halbwelle, deren Wert die Schwellspannung der   Diode --30-- bzw.   die Summe der Schwellspannung von mehreren vorhandenen Dioden erreicht. Dabei bleibt die Halbwelle wegen des 
 EMI3.1 
 entsteht. Die entsprechende andere Halbwelle wird voll und ganz kurzgeschlossen. 



   Die praktische Ausbildung des den Spannungsreduktor enthaltenden Gehäuses ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Wie Fig. 6 zeigt, sind die Dioden-30-, der elektrische   Widerstand --31-- und   die   Kapazität-32-auf   einer geätzten   Leitungsplatte-33-oder   einer nach Art der gedruckten Schaltung vorgesehen. 



   Die   Grundplatte --33-- wird   ins Innere des Gehäuses --5-- derart eingesetzt, dass die   Schaltorgane-30   bis   32-in   das Innere ragen. Die Eingangsklemmen-28 und 29-sind mit den unteren Klemmen-35 und   36-mittels   senkrechter, an der Innenwand des Gehäuses sich abstützenden   Laschen--37   und 38--verbunden. Ihre oberen Enden sind dagegen über den Rand der   Grundplatte --33-- derart   umgebogen, dass sie dort angeschweisst werden können. 



   Auf gleiche Weise sind die Enden der   Klemmen --28'und 29'-- mit   unteren Klemmen   --39-- durch   senkrechte   Laschen--40   bzw. 41--verbunden, wobei diese oberen Enden über die   platte --33-- umgebogen   sind, damit sie angeschweisst werden können. 



   Wie aus Fig. 7 ersichtlich, werden die Lamellen --37,38,40 und 41-neben ihrer Funktion als Leiter auch für die   Platte-33-- (zusammen   mit den darauf befestigten Dioden, dem Widerstand und der Kapazität) als Träger und Distanzstützen verwendet. 
 EMI3.2 
 Spannung vorgesehen ist, während das andere Gehäuse --6-- von dem besagten Stromkreis selbst zu kontrollieren bestimmt ist. 



   Ein Beispiel einer solchen Zusammensetzung ist in Fig. 8 gezeigt, wobei der Spannungsreduktor 
 EMI3.3 
 l. B.Verwendung finden. 



   Der   Zeitschalter--42-ist   in Fig. 9 im Schaubild wiedergegeben. Sein Gehäuse weist vorne im Deckel --43-- ein Fenster --44-- auf, aus welchem ein gerändelter   Druckknopf-45-für   die Steuerung des veränderlichen Widerstandes des Zeitverzögerers hervorragt. 



   Der Stromkreis des Zeitverzögerers ist in Fig. 10 wiedergegeben. Wie aus dieser Figur zu entnehmen ist, sind drei   Eingangklemmen-46, 47   und 48-und zwei Ausgangsklemmen-49 und 50--für die Verbindung des erwähnten Stromkreises angeordnet. 



   Dieser Stromkreis weist noch einen   Gleichrichter--51--und   einen   Siebkondensator-52--     auf. welche Geräte   zur Gleichrichtung des Stromes für den Zeitverzögerer bestimmt sind. Die Klemmen --46 und 47-sind mit den Ausgangsklemmen --28' und 29'-- des Spannungsreduktors der Fig. 5 verbunden, weshalb der Gleichrichter mit einem bereits herabgesetzten elektrischen Strom gespeist wird. 



   Der Stromkreis besteht ferner aus zwei Transistoren--53 und 54-- und einem Kondensator bzw. einer   Kapazität-55-,   der bzw. die mit einem veränderlichen   Widerstand --56-- in   Parallelschaltung geschaltet sind. 



   Von den   Klemmen-48   bzw.   50-gehen   zwei elektrische   Leiter-57   und   58-aus,   mit welchen mehrere Durckschalte r--59-- in Parallelschaltung verbunden sind. 



   Die Eingangsklemme --47-- und die   Ausgangsklemme--49--sind   mit der Wicklung des bereits oben beschriebenen   Relais --6-- verbunden.   



   Wenn   man   einen der Druckschalter --59-- betätigt, erhält die Basis des Transistors elektrische Spannung, wobei auch die Basis des Transistors --53-- Spannung erhält, so dass diese leitend wird und deshalb das   Relais --6-- anspricht.   Nach Loslassen des Druckschalters --59-hält jedoch der Kondensator --55-- die Transistoren --54,53-- im leitenden Zustand, solange 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dieser   Kondensator --55-- sich   während der von dem veränderlichen   Widerstand--56--geregelten   Zeit entladet. Selbstverständlich können die Druckschalter--59--in einem bestimmten Abstand vom Ort, wo der Zeitverzögerer vorgesehen ist, untergebracht sein. 



   Wenn an den Elektroden des   Kondensators --55-- die   Spannung unter einen bestimmten 
 EMI4.1 
 



   Auch in diesem Falle werden die baulichen Elemente auf einem geprägten bzw. gedruckten Schaltungsbild auf einer Grundplatte --60-- vorgesehen. Auf der elektrisch nicht leitenden Oberfläche dieser   Grundplatte --60-- werden   die beiden Transistoren-53 und 54--, die beiden Kapazitäten bzw. Kondensatoren-52 und 55-und die   Diode --30-- untergebracht,   während auf der andern Seite der einstellbare, mit gerändeltem Steuerungsknopf --45-- versehene Widerstand --56-- montiert ist. 
 EMI4.2 
 



  Die Enden der erwähnten Schaltung werden mit nach unten angeordneten Klemmen mittels leitender, senkrecht stehender Lamellen bzw. Laschen-62, 63, 64, 65 und   66-verbunden,   deren Enden auf der Grundplatte durch Schweissen befestigt werden. Dann wird der   Deckel --43-- mittels   des Befestigungsrahmens-43'- (Fig. 9) festgemacht. 



   Das Beispiel der Fig. 13 bezieht sich auf eine Kombination, die ein   Gehäuse-67-enthält,   das einen photoelektrischen Verstärker aufnimmt. Das Gehäuse --67-- ist in Fig. 14 wiedergegeben. 



  Dieses Gehäuse ist von einem Deckel --68-- abgeschlossen, der ein Loch aufweist, aus welchem ein photoelektrischer Widerstand --69-- hervorragt. 



   Die Schaltung dieses Verstärkers ist in Fig. 15 gezeigt. Er besteht aus zwei Eingangsklemmen   - 70   und 71--, die mit dem Spannungsreduktor der Fig. 5 und einer zwischenliegenden Klemme   - -72--   (als Eingangsklemme) verbunden sind. Die mittlere Klemme ist mit einem Gleichrichter - und einem Ende der Wicklung des   Relais --6-- verbunden.   Der Gleichrichter --73-- ist mit einem Kondensator (Ausgleichskondensator)-74-und dieser mit einem einstellbaren   Widerstand --75-- in   Reihenschaltung mit dem photoelektrischen Widerstand-69zusammengeschaltet. Zwischen diesen beiden Widerständen --75 und   69-ist   ein Vorwiderstand - geschaltet, welcher mit der Basis des   Transistors --77-- verbunden   ist.

   Dieser Transistor   - --77 -- ist zwischen   einer   Ausgangsklemme--78--und   dem Minus-Leiter des Stromkreises geschaltet. Diese   Klemme --78-- ist   auch mit dem zweiten Ende der Wicklung des Relais-6verbunden. 



   Die Arbeitsweise dieses Stromkreises bzw. dieser Schaltung ist folgende :
Wenn der photoelektrische   Widerstand --69-- belichtet   wird,   z. B.   vom Tageslicht, so wird sein Leitvermögen erhöht ; dadurch fliesst der Strom durch den einstellbaren   Widerstand --75-- sowie   
 EMI4.3 
 --75-- ein--77-- eine höhere Spannung erhält, so dass der Transistor leitend wird und das Relais-6erregt wird. 



   Die Einstellung des Widerstandes --75-- kann mittels einer Stellschraube --79-- erfolgen, die durch ein im Gehäuse --67-- vorgesehenes Loch --80-- zugänglich ist. 



   Die in   Fig. 13   dargestellte Zusammenstellung (Kombination) kann   z. B.   zum automatischen Einschalten bei Dämmerung der für die Strassenbeleuchtung dienenden Lampen verwendet werden. 



   Die Fig. 16 und 17 beziehen sich auf zwei Ausführungsbeispiele des oben beschriebenen photoelektrischen Relais. Die elektrische Schaltung ist auf einer   Grundplatte-81-aufgedruckt.   Auf der elektrisch nicht leitenden Oberfläche dieser   Grundplatte --81-- sind   der Gleichrichter-73-, der Ausgleichskondensator-74--, der einstellbare   Widerstand --75-- mit   der entsprechenden Stellschraube --79--, der die Verzögerung des Relais steuernde Kondensator-82--und die 
 EMI4.4 
 Grundplatte der photoelektrische Widerstand --69-- allein montiert ist.

   Die so zusammengesetzte Grundplatte wird in das Innere des Gehäuses --67-- zusammen mit dem nach aussen vorgesehenen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Grundplatte wird nun mit den zu den äusseren Klemmen führenden, leitenden Laschen   - -111, 112, 113, 114   und 115--, wie in den vorhergehenden Fällen, verbunden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen Steuer-und Überwachungsgeräten mit einem von einem Deckel abgeschlossenen Rahmen für die Abdeckung eines Einsatzkastens bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen für Wohnung, Büro, Betrieb, Werkstatt   od.

   dgl.,   mit in einer Reihenbauweise angeordneten, parallelepipedischen Einzelgeräten,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass als nebeneinander angeordnete Einzelgeräte, die mit einem allseits verjüngten Teil durch Ausschnitte des Deckels von innen durchgesteckt und durch den verstärkten Teil des Gehäuses von dem Rahmen gehalten werden, ein Netzgerät (5), ein elektromagnetisches Relais (6), ein oder zwei Messgrössenaufnehmerstufen und eine dieser oder diesen letztgenannten nachgeschaltete Transistorstufe mit Schaltausgang vorgesehen sind. 
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. Messgrössenaufnehmerstufe aus einem Unterteil (87) und einem einschiebbaren Deckelteil (90) besteht, wobei der letztere einen thermoelektrischen Widerstand (89) enthält, der mit der Transistorstufe, dem Netzgerät sowie dem elektromagnetischen Relais als Schaltgerätebaugruppe vereinigt ist.
AT335167A 1966-04-12 1967-04-10 Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen Steuer- und Überwachungsgeräten bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen AT281997B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1669866 1966-04-12
IT1668466 1966-04-12
IT1669666 1966-04-12
IT1669566 1966-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281997B true AT281997B (de) 1970-06-10

Family

ID=27452751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT335167A AT281997B (de) 1966-04-12 1967-04-10 Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen Steuer- und Überwachungsgeräten bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281997B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112055U1 (de) * 1991-09-27 1992-01-02 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112055U1 (de) * 1991-09-27 1992-01-02 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul
DE3023753C2 (de) Schaltungsanordnung
EP1264379B1 (de) Anordnung zum verstellen von beweglichen möbelteilen
EP0087593B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3830633C2 (de)
AT281997B (de) Einbaugeräteanordnung von elektrischen und bzw. oder elektronischen Steuer- und Überwachungsgeräten bei unter Putz zu verlegenden Schaltanlagen
DE1527794A1 (de) Strangpresse
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE2351192C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung einer Steuerschaltung in einer fotografischen Kamera
DE2427402B2 (de) Stromversorgungsanordnung für Gleichstromverbraucher
DE202008006878U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
CH683656A5 (de) Automatischer Netzfreischalter.
DE2219289B2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE4128339A1 (de) Installationsanordnung fuer die leistungssteuerung von verbrauchern
DE2753314C2 (de) Elektrische Schaltung zum kontaktlosen Schalten elektrischer Verbraucher
EP2337429A2 (de) Präsenz- oder Bewegungsmelder
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE2507807C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern der Wiederholung von Arbeitsvorgängen
DE3423218A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie drehzahlsteller oder helligkeitssteuergeraet, mit einer schaltungsanordnung zur verminderung der verlustwaerme
AT299821B (de) Elektromagnetisches Flüssigkeitsventil
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE1951101A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Signalen
EP0440872A2 (de) Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee