DE1527794A1 - Strangpresse - Google Patents

Strangpresse

Info

Publication number
DE1527794A1
DE1527794A1 DE19661527794 DE1527794A DE1527794A1 DE 1527794 A1 DE1527794 A1 DE 1527794A1 DE 19661527794 DE19661527794 DE 19661527794 DE 1527794 A DE1527794 A DE 1527794A DE 1527794 A1 DE1527794 A1 DE 1527794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heater
switch
heating elements
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661527794
Other languages
English (en)
Inventor
Henneberger Charles V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrel Corp
Original Assignee
Farrel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farrel Corp filed Critical Farrel Corp
Publication of DE1527794A1 publication Critical patent/DE1527794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/02Cooling or heating of containers for metal to be extruded
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Priorität aufgrund USA Ser.No. 491 T1ö v. 29.9.1965 wird
beansprucht
Die Erfindung betrifft eine Strangpresse und insbesondere die elektrische Strahlungserhitzeranordnung für den Blockaufnehmer einer Metallstrangpresse·
Bisher erfolgt die elektrische Strahlungserhitzung von Strang pressenaufnehmern gewöhnlich so, daß ein einem Erhitzer Dreiphasenstrom über einen dreipoli/jen Kontakt zugeführt wird, der von einem x'emperaturre^elinstrument und einem Thermoelement gesteuert wird. Daraus resultiert eine Betriebsweise mii wechsel-.veioen ülin- und Ausschalten der Vollast. Die Belae*«- stunrs~beziehun;jüv/eise Leistun.^sstöße bei voller Spannung fahren jedoch zu einer verkürzten Standzeit des Erhitzers, dg die Widerstands- beziehungsweise Heizdrähte der üeizwendel beziehungsweise Heizspulen und die diese umgebenden Erhitzerumhüllungen innerhalb kurzer Zeiträume extrem hohen Tem
peraturschwankungen unterworfen werden. 009818/0720
BAD
■■ . '-. 2 -
Ein weiterer Nachteil der bekannten Erhitzera'nordnungen für Strangpressenaufnehmer liegt darin, daß jeder Erhitzer gewöhnlich aus mehreren kurzen, in Reihe liegenden Heizelementen zusammengesetzt ist, deren Anschlußpunkte in Bereichen hoher Umgebungstemperaturen liegen. Diese mechanischen Anschlußpunkte bilden die anfälligen Stellen bei derartigen, aus in Reihe liegenden Heizelementen aufgebauten Erhitzersystemen und die Anschlußpunkte neigen dazu, sich infolge der Temperaturschwankungea zu lösen«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Aufnehmererhitzer zu schaffen, der eine wesentlich längere J3etrie-bsze.it Hat als die oekannten Blockerhitzer der beschriebenen Ar-rt.Zu diesem Zweck besteht eine Hauptaufgabe der Erfindung darin, einen verbesserten Aufnehmerernitzer zu schaffen, üc;i dem extreme Belastungsbeanspruchungen beziehun^svielse Belastungsstöße im wesentlichen ausgeschaltet sind, wodurch die Standzeit der Erhitzer wesentlich erhöht wird. Noch spezieller ausgedrückt besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine elktrische Strahlungserhitzungsanordnung für Siiangpressenaufnahmer zu schaffen, bei welcher die Erhitzer beziehungsweise Heizelemente während des größeren Teils eines Arbeitszyklus gegebener Dauer ohne extreme Temperaturwechsel im Heizdraht und der Umhüllung arbeiten.
ORIGINAL
009818/0720
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die neue Strangpresse mit einem von einem Gehäuse umgebenen Blockaufnehmer, einem imnerhalb des Gehäuses angeordneten Erhitzer zum Erhitzen des Aufnehmers und einer Begeleinrichtung für den Erhitzer dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung auf die Temperatur des Aufnehmers anspricht, um den Erhitzer mit Volllast zu beaufehlagen, wenn d#ie Aufnahmertemperatur unter einem erstjen fesges&zten Wert liegt, und um den Erhitzer mit Teil τ"^t zu-beaufschlagen, wenn die Temperatur zwischen dem ersten wert und einem zweiten höheren festgesetzten Wert liegt und um den Erhitzer überhaupt nicht zu beaufschlagen, wenn die Temperatur über den zweiten festgesetzten Wert steigt,
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Äijnehmererhitzer zu schaffen, bei dem der größte Teil der Verbindungs- beziehungsweise AnscLließpunkte, die bei den bekannten Erhitzern hohen Umgeonngs temper-.türen unterworfen sind, vermieden weraen können»
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einerrAufnehmererhitzer zu schaffen, bei dem im weitesten Umfang stanüardiBierx,e, leicht, erhältliche Bauteile verwendbar sind, um die Herstelj.ungkosten niedrig zu halten.
009818/0720
Eine weitere Aufgabe liegt darin, einen Äufnehmererhitzer zu schaffen, -der leistungsfäniger ist als die bekannten Ernitzer dieser Art.
iiine weitere Aufgabe liegt darin, einen Erhitzer für. Aufnehmer von Strangpressen zu schaffen, bei aera der. Energieverbrauch, verglichen mit aen bekannten Erhitzern, wesentlich herabgesetzt werden Kann..
Weitere Aufgaben und iuorkinale der Erfindung ergeben sich axxß der folgenden .Beschreibung,.in der ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung in beispielhafter Weis-e anhand dor beiliegenden Figuren näher beschrieben ist, v/o bei' -.veitere Wesentliche i.Ierkmale in -den Pavurraiisprüchen behandelt sind.
Es zeigen:
Firur 1 ■■ einen VertiiCalschnitt durch einen Blockaufnhemer . und ein 'Gehäuse, v/eich^ mit einem Erhitzer ent
sprechend einer Ausfuhrungsfo-rm der Erfindung aus
o -
ο ■ '■' - - ,-estattet ist, V
Figur 2 eine Drauf sieht auf das.'Gehäuse, wobei ein Xeii
^ aes .3-ehäuseoberteils '.ve^geö-chnit.tan istij um Te ίο ■ ■'.'■-.-'.'.■ ^j le des Erhitzers deutlicher darzustellen und
G> . Figtn? 3 -ein ο ehalt schema, in u er, eine mögliche ArO ler
' .:.,. yerlra'htung bevv. Schaltnn,- des Erhitzers wieoor^e
... : ν ■'■"-■-''■: : . ιεΐ.
BAD ORIGINAL
In den Figuren 1 und 2 ist ein Aufnehmergehäuse 11 ein oberteil 12 und ein Unterteil 15 dargestellt, die lösbar mittels Schraubenbolzen 14 aneinander befestigt sind. Das Oberteil 12 und das Unterteil 13 weisen an beiden Enden Lagerstellen 17beziehungsweise 18 auf. Zwischen dem Oberteil 12 und- dem Unterteil 13/ist der in den Lagern 17 und 18 gelagerte Blockaufnehmer 16 auswechselbar befestigt. Keile 15, die miteinander -fluchtende Nuten in dem Aufnehmer und den Lagern 18 eingesetzt sind, verhindern eine Rotation des Aufnehmers in dem Gehäuse.
Zwischen den Lagerstellen beziehungsweise Lagern sind in dem Oberteil 12 und dem Unterteil 13 gebogene Heizwendel 21 beziehungsweise 22 untergebracht. Die Wendel 21 und 22 sind in dem Oberteil 12 beziehungsweise dem Unterteil 13 mittels Metallschellen 23 befestigt, die an gebogenen Isolierungen 24 angeordnet sind, welche wiederum an den entsprechenden Gghäuseteilen mittels Bolzen beziehungsweise Stiften 20 befestigt ist. ■
Der vVendel 21 enthält mehrere (bei dem dargestellten, Ausführungsbei.-spiel drei) elektrische Heizelemente 25»26 und 25F, von denen sich jedes quer zum Aufnehmer erstreckt und koaxial zu dem Aufnehmer gekrümmt ist, wobei es mehrere Male zwischer
009818/0720
seinen Enden hin und her gebogen ist, so daß mehrere (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs) Sehenkel beziehungsweise Uwe ige gebildet werden.. Das Oberteil 12 ist auf einer Seite, und zwar entsprechend der dargestellten Ausführungsform auf der linken b'eite, mit mehreren im Abstand voneinander liegenden Mündungen oder Offnungen 28> 29, 30 und 51 versehen. Die Enden 25 - 1 und 25-2 des Heizelementes 25 ragen aus den Öffnungen 28 beziehungsweise 29 heraus, die Enden 26 - 1 und 26 - 2 des Heizelementes 26 auf den Offnungen 29 beziehungsweise 30 und die Enden 27 und 27 - 2 des Elements 27 aus den uff nungen yO bez.eihun^sweise 31. -0Xe Enden 25-1, 25-2, 26-1, 26-2, und 27-1/sind über eine nicht dargestellte biegsame Leitung und ebenfalls nicht dargestellte Stöpsel lösbar an einen Schaltkasten angeschlossen, v/o sie entsprechend einer noch ausführlicner zu beschreibenden Schaltung verdrahtet beziehungsweise angeschlossen sind. Der Wendel 22 weist ebenfalls drei Heizelemente 35-,36,37.'(Mg. 3) auf und ist im wesentlichen in der Draufsicht spiegelbildlich zu dem in Fig. 2 dargestellten Pendel 21 angeordnet. Die ünden 35-1 und 35-2 (Fig. 3) des Heizele- } mentes 35, die ^nden 36-1 und 36-2 (Fig.3) des Elementes 36 und die Enden 37-1 und 37-2 (Fig. 3) des Elementes 37 erstrekken sich durch vier Öffnungen auf der linken Seite des Gehäuaeunterteils 13 und sind an die Heizelemente 25,26 und 27 des Wendeis 21 angeschlossen. tt
^09818/0720
In dem Schaltkasten -sind die Heizelementenden 25-1 und 35-1 bei 48 (i'ig. 3) aneinander angeschlossen;, bei 49 ,sind die Enden 35-2 und 26-1 aneinander angeschlossen,. Bei 5O sind die Enden 26-2 und 26-1 miteinander verbunden. Bei ""51 sind die Enden 36-2 und 27-1 mfci te inander verbunden. Bei 52 sind axe Enden 27-2 und 37-1 miteinander verbunden und bei 53 die Enden p7-2 und 25-2. m dem Schaltkasten sind zwei dreipolige Schalter 61 und 62 angeordnet, von denen ;}eder drei normalerweise geschlossene Kontakte 63,64 und b5 beziehungsweise öo,67 und öd aufweist. Die AnschluDpunkte 51, 49 Und o"5 sind an die eine Seite dei* Kontakte ^3»ο4 beziehungsweise 65 über Leitungen o^t^-j und 5o angeschlossen. Die anderen Seiten der Kontakte 6;,i- und 65 sind über Leitungen 71,72 leEiehungsweise 73 an-iLeif.mgen74, 75 und 76 angeschlosaei., ·.io ihrerseits über einen von Hand be^äti£;baren dreipoligen llBiri-Aus"-Schalter 77 an eine Dreiphasenweciiselstromquelle angeschlossen sina. Lie Anschluß· punkte 48, 50 und 52 sind über Adern 57, 58 beziehungsweise 59 an die eine Seite der Kontakte 66,67 beziehungsweise d3 angeschlosser.. Die anderen Seiten dieser Kontakte sind über Leitungen "r3,79 oeziehunrsvveioe 80 an die Leitung ei: 74, 76 beziehungsweise 75 angeschiossen.
009818/0720 ^^
Die Leitungen 75 und 76 stehen mit der iilingen^sseite eines Stauer- beziehungsweise Regeltransformators in Verbindung, der schematisch bei T dargestellt ist. Der Ausgang des ■Transformators T ist an einen üblichen, von einem üblichen Thermoelement gesteuerten Temperaturregler 82 ange schlosse:::. Der Regler 82 ist an ein Thermoelement 83 angeschlossen, weeüies in einem sich in dem G-eliäuseoberte' 1 12. befindenden iiänaekanal liegt, so daß es auf die Temperatur des Aufnehmers 16 anspricht. Der Regler 88: hat zwei Stellpunkte und kann zvv&iverschiedene Ausgänge versorgen, d.h. er kann zwei verschiedene Kreise 84'beziehungsweise 85 speisen beziehungsweise erregen, je nach den ob die Temperaxur des Aufnehmers einen ersten beziehungsweise zweiten V/erx überschreitet. Die z-;tei Kreise 84 und ö5steuern die Betätigung der Schalter 61 und 62 über Solenoide 36 beziehungsweise 87, die, wenn si<; erregt sind, die Kontakte der Schalter 61 und 62 öffnen.
Üblicherweise halten die Heizvaidel 21 und 22 die /e^peratur des Aufnehmers während des Betriebes der Strangpresse auf einen vorgegebHenen Niveau. Dieses Temperaturniseau hängt von dem Material ab, das in der Presse verarbei'oet wird*
BW)OR(GiNAL >< O O 9 81 8 / 07 2 0
Um die ^"irlmnjsvveise der Vorrichtung zu erläutern, wird davon ausgegangen, daß der Regler 82 eingestellt ist, den Kreis 34 und. darait das Solenoid 86 zu speisen bezieuungsweise zu erregen, wenn aas 1Th ermoe lerne nt ö3 anzeigt, daß die Temperatur des Aufnehmers zum Beispiel 540 C erreicht oder überschritten hat; es wird weiter davon ausgegangen, daß der Regler darauf eingestellt ist, den Kreis 85 und damit das Solenoid 87 zu speisen beziehungsweise zu erregen, wenn die Temperatur des Aufnehmers zum Beispiel 650 C erreicht oder über-, schreitet. -..-"■- \
Wenn der Schalter 77 geschlossen ist, äist Spannung beziehungg v/eise Strom über die üblicherweise geschlossenen Kontakte der Schalter 61 und 62 an die Heizelemente 25,26,27,25,26 und angelegt. Da damit Volläst, an die Heizwendel angelegt ist, steigt die Temperatur des Aufnehmers 16 schnell auf 54O0G. Herrn i>4O°C erreicht ist, wird das Solenoid 06 von dem Regler d2 erregt, um die Kontakte 65,64 und 65 des Schalters zu öffnen. Jefet wird nur noch an die Anschlußpunkte 48,50 und t>2 Jiiner^ie über den behälter 63: geleitet. Darait arbeiten die iieiz7/enüel be.zi ehungswe is e Heizelemente nur noch bei halber 3pam;un^ und damit mit 1/4 der Leistung. Wenn die Temperatur des Aufnehmers'6500IS? erreicht, wird das Solenoid 87 von dem
009818/072 0
- ίο -
regler 82 erregt, so daß die kontakte 66,67- und 68 geöffnet werden. Dadurch wird überhaupt keine Energie mehr zu aen Heizwendeln geLeitet, bis die Temperatur des Aufnehmers 16 unter65O C fällt, wodurch das Solenoid 87 entregt und der Schalter 62 wieder geschlossen wird* vVenn die femperatur aes Aufnehmers wiederum ö50°G erreicht, wird der Schalter 62 wiederum geöffnet, wodurch die Heizwendel 21. und 22 stromlos werden.
Solange die Presse in Betrieb ist,, werden die Heizvvendel 21 und 22 mit Unterbrechungen an diea halbe Vollastspannung gelegt und arbeiten damit mit 1/4 Leistung, um den Aufnehmer 16 auf sdnem erhöhten Temperaturniveau, d.h. zwischen 54O0C uni o5Q°G zu halten, vienn die Presse abgestellt wird, wird der von Hand betätigbare Schalter 77 in seine Offenoteilung bewegt, »erm die Temperatur des Aufnehmers, auf Raumtemperatur abfallt, kehren aie beiden schalter 61 und 62 in ihre. normale G-eschlossen-Steliung zurück.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die neuen Aufnehmererhitzer der vollen -Leistung und vollen opamiun- nur nach Schließen des Schalters 77 unterworfen sind und daß wäh-
009818/0720
rend der meisten ^eit, während aer die Presse in Betrieb ist, die .üeis-wendel 21 und 22 mit Unterbrechungen mit halber spannung und 1/4 Leistung betrieben %verden. Im Gegensatz zu den bekannten Heizelementen, die üblicherweise unter Vollast stellen oder ganz abgeschaltet" sind, sind üie neuen Heizwendel 21 und 22 selten den extremen Teir-peraturveränderungen unterworfen, di-3 eine derartige jjetri obsweise, nämlich "ifechael E-vischen Vollast und ganz abgeschalteter >eistung, mit sichbringt. Das Ergebnis der xirfindung ist somit eine wesentlich 1 ingere StaiidBeit der iieizelemente.
weiterhin Desteht jedes Heizelement 25,26, 27,35,36, und 37 innerhalb des Gemüses aus einem Stacks, das jeweils mehrere Male hin und her gebogen ist und nicht mehrere getrennte Schenkel beziehungsweise üweige umf-ßt, die, Wie bei den bekannten Erhitzern, mechanisch. luiteinander verbunden sind. Ein weiterer Vor.teil ist darin zu sehen, daß die Enden der Heizlemente 25,26,27,35,36 und >7 aus dem G-ehäuse 11 heraustreten und außerhalb des Gehäuses zu einem Kreis aneinander geschlossen sind, so daß die Anschluidpun&te nicht den innerhalb des Gehäuses auftretenden Temperaturschr/ankuiigen unterworfen sind, wodurch die Anschlüsse leicht gelockert und ge-.-löst' werden können. Da außerdem die Hieizwendel 21 und 22 in
009818/0720
a -j g s
Seiiäüäe it kM Eidiit iü ägffl ÄtifriÖÄr1 äfig§8rän§% ■
tird äüröfi aiö s
ri 61 Ufld Ii züsäi>zligk züi VSHiä&ggi'iifig
§§¥ Erhiter tie Mfeg§i§lapfiri-dÜfhkgiii üM
M Ii Bis 2t iösfeäf ä& ä§fi S.g&äiterk&gigfi iaiiiils
i'V8ft dfem »Α^&ϊϊ§ϋ. 1| efi'ifgfft-fe wgr'diiij M eiftgfi I§f 11 auszubauen M§f. diS- rfeüdgi- 11 üM Mi MU iap?ig
die miihiü&g iß obigen äfikM eki§g Äüsffairufigsfeeiöpieii bs&söhriöfeeii vAordgh iöij ef gicfe ai§ Bffinäüiig süSfe äüf äil§ im Räkmen .Büfifidüag 'g;gM§fl Miaifixati&heii üM ÄMMfefühyfeiis . "'. ν
BAD

Claims (2)

  1. / f s/t
    Ans ρ rü ehe
    Ay Strangpresse mit einem von einem Gehäuse umgebenen Blockaufnehmer, einem innferhalb des Gehäuses angeordneten Erhitzer zum .Erhitzen des Aufnehmers und einer .Regeleinrichtung für den Erhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung auf die Temperatur des Aufnehmers (16) anspricht, um den ErMtzer mit Vollast zu beaufschlagen, wenn die Aufnehmertemperatur unter einem ersten festgesetzten Y/ert liegt, und um den Erhitzer mit Teillast zu beaufschlagen, wenn .die Temperatur zwischen dem ersten ./ert und einem zweiten höheren festgesetzten viert liegt, und um ihn überhaupt nicht zu beaufschlagen, wenn die temperatur über den zweiten festgesetzten -,vert steigt. ■
  2. 2. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer mehrere Heizelemente (25,26,27,35,36, und 37) aufweist und die liege !einrichtung 82 zum Anschließen der neiz-.elemente an eine ötromquelle ochaltmittel umfaßt, die eine ernte ο cha"! türanordnung (84,86,6-1) zum'Vermindern der an die xieizülemonte angalegceji Spannung, wenn die Aufnehmertemperatuo den ersben i'estg'esetizten ,nert übersteigt, und zum Erhöhen der an die neizelemente gn^elegten Spannung, wenn die Temperatur
    00 98 1 8/0720^
    unter diesen ersten Wert fällt, und dine zweite Schalteranordnung (85,87,62) mm die Heizelemente stromlos zu machen, wenn die Aufnehmertemperatür den zweiten festgesetzten Y/ert überschreitet, enthalten.
    j. Strangpresse nach .Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (,84,86,61) und die zweite (85,87,62) Schalteranordnung ein iraar zv/ischen üffen- und ßeschlosüen-Steliung hin und her be.vegbare schalter (61 beziehungsweise 62) umfaßt während ein/'/eiterer Schalter (77) von Hand aus einer Ofiensteliung in eine Ge.jchlossenstellung umschaltbar ist, um die Heizelemente zum Anlegen der gesamten Spannung an die stromquelle anzuschließen, wenn jeder der beiden Schalter (61 ο.·- ziehungsweise 62) sich in der ersten seiner neiden otelj.un ;en befindet, und um weniger als die gesamte Spannung an jede»
    der Heizelemente anzulegen, wenn einer der beiden ochalter örfiV
    (61 -beziehungsweise 62) sich in der zweiten seinäer oeiden Stellungen oeiindet, und um die Heizelemente von -:·γ otromquelle zu trennen, „"ϊΏη ueide Schalter (.61 «ee 62) sich in ihrer 2".veiten öüellung oefinden, und daß durch die
    itegeleinrichxung (82) der eine schalter (61) in die zr.veite Stellung schaltbar ist, wenn die Aufnehmertemperatur den ersten festgestzten .*ert übersteigt, während der andere behälter (62) in die zweite seiner beiden Stellungen umschaltbar ist, wenn die Temperatur den zweiten festgestzten Temperau&r-
    wert überschreitet, «abhalten.
    BAD ORIGINAL
    009818/0720
    .»■ Jf M.
    4s Strangpresse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnetf ääS die Regeleinrichtung zwei Solenoide (86*87)i um werin §ίδ erregt sind^ die Schalter (61 beziehungsweise 6Ö)|äus der ersten ifi die zweite Stellung zu bewegen, ein in dem Gehäuse (11) ih Sähe des Aufnehmers (16) angeordnetes 3?h§rÄee= ieffie-ht (83) üM Schaltmlttel üffäßtj durch die das Shörmö- §l§m§fit C83) äh die Sölötioide (86*87) angesehibSBeh ist üriä
    iä& eine Solenoid (Ö6 JT erregbar ist, v/ehfc die Aufifätür den eisten festgestzten iVert übersShflfeitet Uliä ää§ tthäö^e Solenoid (87) j wenn die Temperatur d'öh zwei-
    9* Siiangftrisse nach Anspruch 5 oder (, dadurch geiithniiiehftöti ÄäB die Sehäiter (61§62) in der treten Stellung ge-
    §ehl6ss§ä aää in der zweiten Stellung geöffnet ist* i
    6* Strangpresse naeh Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet * daÖ die Sehaltmittel j durch die das !Thermoelement (83) an die Solenoide (86>87) ähgeschlosseh ist, das zweite Solöneid (87) etitregenj wehh di§ Temperatur unter den zweiten Weri fällt, und daß der normalerweise geschlossene Schalter (62)» tehn das Solenoid (87) ehtregt ist§ wilder gesöhlossen wird, sd dafi an die "eizelimente weniger als die gesactö Spähnuhg angelegt -^iMj um den Itüfhehmer (16) wieder zu örhitzen» be= vor die tesifrörätür uiiter den ersten, iestgesetzxeh Wert zällt.
    1Ö/Ö72Ö
    BAD ORIGINAL
    "I* btrau'p ;■ -ye ;o n->eh eine::, j er Λπ^;. r'iche ^ biß U1 dadurch •-""■?n2i3:;:.chr..·..,, ia- der Ai.""}:-:■!.^-er (16) rin -fami:- Ι·:;1, 'laß das Geblase tm eine:;; Oberteil (12) im J einem, ^ntortejl (1^ ':;'ir-'(rir-andorri'-I:iiih:"ir ;:uog':;':ri: ."η.;οϊ::ι irjt, iie in lh.-^r] t'e/-en-T'jor lie/'orloij 3„ J t?·; ν,-ύ:. :]e:i ;:-.· .i sjii^r.-ier er^'rizHnde .i^nd-
    i:"."u::'":t :: Ie ', 1.- b/ziehi^i 'c;v."oJ jr-- 1 ;J; r.ieLror?; elek^rj ;:γ·:;'ϊ η ei f.. !■^.i^nt-e (2';, '■'-■->, -Tf ' r , :'■'- , \<i::> H) ■?.:. :oc ::·α -jt sind, ;:;<_ kotxi-1 .ior 3io·'; ;.·. -jΙ;::-: Jc-h.:,ru.':e (11, ·.·:; "inderiden Au"r.;.λ::.ογ (11J
    ''3'leu ::ei2ole-.ent ::v.-ioohen ::-y'. :.er; .nien in unterteilten Ab- _*::πΙοϊ; g.u" i:i Ci/; ο I'■:■.-■. υ sur"cV "o&c .r. ist, derart, .a3 mehrere. Li. hL-;vr. .. v; ·.-":;.·".'ar.'ler ~i ■;.;;■- -c ^'j;:e.':I-:el beziehun ■;...-"eise Zv;ei-■e ;e;iiir.: v:rien, :,ie :|uer ::;\. ie.-: fiufnehmer (Ii) lie .en* a:i ,.:,.: die i'/..-j"r.i be^i^^ur. ;:::.vei..;;: Z-.vei;-e 2v/i;.:o. .en inren w:..;v-- >c;i::ii- ζ;::; -V '.'nehm^r ".I-'-, ■■..--r:.".;-::.jj oini.
    ArX:e 1'.λe Γ Z
    el Sc
    00981 δ/0720
    BM) ORIGINAL
    Leerseite
    - β ;■
DE19661527794 1965-09-29 1966-09-08 Strangpresse Pending DE1527794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491118A US3385953A (en) 1965-09-29 1965-09-29 Heater for extrusion press container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527794A1 true DE1527794A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=23950866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661527794 Pending DE1527794A1 (de) 1965-09-29 1966-09-08 Strangpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3385953A (de)
DE (1) DE1527794A1 (de)
GB (1) GB1092018A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531624A (en) * 1968-06-13 1970-09-29 Farrel Corp Heater for extrusion press container
US3688084A (en) * 1971-04-08 1972-08-29 Detroit Edison Co Electric broiler heating unit
US3911249A (en) * 1974-05-13 1975-10-07 Richard T Keating Deep fat fryer with melt control
US4886954A (en) * 1988-04-15 1989-12-12 Thermco Systems, Inc. Hot wall diffusion furnace and method for operating the furnace
GB9017522D0 (en) * 1990-08-09 1990-09-26 British Telecomm A device and a method for heating recoverable articles
US5268033A (en) * 1991-07-01 1993-12-07 Jeffrey Stewart Table top parylene deposition chamber
US5488833A (en) * 1994-09-26 1996-02-06 Stewart; Jeffrey Tangential flow cold trap
SE514400C2 (sv) * 1999-06-23 2001-02-19 Ericsson Telefon Ab L M Anordning för uppvärmning av krymphylsor
US6737224B2 (en) 2001-04-17 2004-05-18 Jeffrey Stewart Method of preparing thin supported films by vacuum deposition
CA2468006A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-21 Castool Thermal control of the exrusion press container

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506443A (en) * 1922-02-25 1924-08-26 Gen Electric Temperature regulator
US1988845A (en) * 1930-01-31 1935-01-22 Nat Aniline & Chem Co Inc Electrical heating
US2832879A (en) * 1954-07-29 1958-04-29 Jurian W Van Riper Temperature control mechanism for extrusion apparatus
GB826008A (en) * 1955-08-19 1959-12-23 British Insulated Callenders Improvements in or relating to rubber processing machinery
US3203216A (en) * 1960-09-20 1965-08-31 Muller Ernst Machine for incasing cables and the like
GB970426A (en) * 1961-02-09 1964-09-23 Scholemann Ag Improvements in electrically heated billet-containers for metal-extrusion or tube presses
US3119149A (en) * 1961-04-06 1964-01-28 Crompton & Knowles Corp Heat-exchange jacket attachment to extrusion cylinder
US3145842A (en) * 1962-05-17 1964-08-25 Nat Res Corp Process for the extrusion of fine wire
US3317958A (en) * 1964-08-17 1967-05-09 Nrm Corp Extruder

Also Published As

Publication number Publication date
US3385953A (en) 1968-05-28
GB1092018A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206265T3 (de) Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE1527794A1 (de) Strangpresse
DE3023753C2 (de) Schaltungsanordnung
EP1672702A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
EP0202401B1 (de) Heizelement
DE2503269B2 (de) Einrichtung zum Laden der Antriebs- und der Bordnetzbatterie elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102012013346A1 (de) Heizblock zum Erwärmen von Wasser
DE2153171A1 (de) Gleichrichter mit Temperaturkontrolle
DE102020117481A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3264863B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung von verbrauchern
DE2912114A1 (de) Schaltung hauptsaechlich zur verwendung bei entloetungswerkzeugen
EP3159998A1 (de) Stellglied, system mit stellgiled, energieversorgungseinheit für ein fahrzeug-bordnetz, klimegerät, spannungsversorgung für elektronische schaltungen, system zur energieversorgung von rechenzentrumseinhelten, gleichspannungsladegerät für elektrofahrzeuge
DE3900284A1 (de) Verfahren zum ermitteln des wasserdurchsatzes durch einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE1615909A1 (de) Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen
CH674230A5 (de)
DE202017105722U1 (de) Digital-zu-Widerstandswert-Wandler für einen Linearregler mit günstiger Verlustleistungsverteilung
DE2642336C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE3146383A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der an einen elektrischen verbraucher, insbesondere einen ofen fuer zahntechnische zwecke, aus einem elektrischen speisenetz abzugebenden leistung
DE69602531T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ergänzung einer Netzwechselspannung, insbesondere für einen ohmschen Verbraucher
DE967117C (de) Verfahren zum Aufheizen, insbesondere zur elektrischen Aufheizung von Werkstuecken erheblicher Staerke
CH482275A (de) Verfahren zur Herstellung einer Drossel oder eines Transformators
CH678984A5 (en) Heating regulator and weather monitor
DE566925C (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Induktionsoefen
DE102022100220A1 (de) Elektrische Anordnung