DE3331780A1 - Schaltungsanordnung zum zuenden und betreiben einer entladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum zuenden und betreiben einer entladungslampe

Info

Publication number
DE3331780A1
DE3331780A1 DE19833331780 DE3331780A DE3331780A1 DE 3331780 A1 DE3331780 A1 DE 3331780A1 DE 19833331780 DE19833331780 DE 19833331780 DE 3331780 A DE3331780 A DE 3331780A DE 3331780 A1 DE3331780 A1 DE 3331780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
charging
relay
capacitor
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331780
Other languages
English (en)
Inventor
Max 8224 Chieming Kerscher
Franz v. 8225 Traunreut Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833331780 priority Critical patent/DE3331780A1/de
Priority to FI843314A priority patent/FI77956C/fi
Priority to EP84110188A priority patent/EP0134044B1/de
Priority to DE8484110188T priority patent/DE3463210D1/de
Publication of DE3331780A1 publication Critical patent/DE3331780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

33317?
SIEMEMS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen BERLIN UND MÜNCHEN ' VPA 83 P J 6 4 5 DE
Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei einer solchen, aus DE-OS 27 30 447 bekannten Schaltungsanordnung wird das Zündgerät durcn einen Arbeitskontakt des Zusatzrelais eingeschaltet, das seinerseits über einen Ruhekontakt des Zeitrelais der Zeitschalteinrichtung an Spannung liegt. Nach Ablauf der durch die Bemessung des Ladestromkreises mit Ladekondensator gegebenen Vorgabezeit spricht das Zeitrelais an und schaltet dadurch das Zusatzrelais und damit das Zündgerät ab. Zugleich hält es sich selbst in diesem Schaltzustand und sorgt für eine Entladung des Ladekondensators.
Durch entsprechende Bemessung des Ladestromkreises der Zeitschalteinrichtung ist sichergestellt, daß einerseits das Zündgerät genügend lang in Aktion ist, um eine sichere Zündung der Lampe zu gewährleisten; andererseits ist eine Überlastung des Zündgerätes und der Lampe ausgeschlossen. Es ist auch gewährleistet, daß das Zündgerät nach jedem Einschalten der Versorgungsspannung neu in Aktion tritt, da bei der vorhergehenden Abschaltung das Zeitrelais abfällt und das Zusatzrelais an die Netzklemmen legt.
Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, daß in einem Speisenetz mitunter Spannungseinbrüche auftreten, die
Ba 1 StI / 17.08.83
zwar ein Erlöschen der Lampe zur Folge haben, die jedoch so kurz sind, daß das Zeitrelais nicht abfällt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsanordnung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 so weiterzubilden, daß ein ordnungsgemäßer Neustart der Entladungslampe auch nach deren Erlöschen infolge eines äußerst kurzen Spannungseinbruches gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Bei ihr wird das Zündgerät nach einer durch die Zeitschalteinrichtung vorgegebenen Betriebszeit abgeschaltet und danach dauernd abgefragt, ob die Entladungslampe auch tatsächlich gezündet hat und Strom führt. Hierzu wird vorzugsweise der Spannungsabfall am Vorschaltgerät der Entladungslampe durch das Zusatzrelais überwacht.
Bei nicht gezündeter Lampe ändert sich nichts an dem Schaltzustand der Zeitschalteinrichtung nach Ablauf der Vorgabezeit: Das Zündgerät bleibt abgeschaltet.
Hat die Lampe dagegen gezündet, dann wird die Zeitschalteinrichtung durch das Zusatzrelais in Bereitschaftsposition zurückversetzt und durch einen Ruhekontakt des Zusatzrelais neu gestartet, sobald die Lampe erlischt und das Zusatzrelais infolgedessen abfällt.
Bei der eingangs erwähnten, bekannten Zeitschalteinrichtung weist das Zeitrelais einen zusätzlichen Arbeitskontakt auf, durch den auf einen ausreichend niederohmigen Haltestromkreis umgeschaltet wird. Dadurch ist es möglich, den Vorwiderstand im Ladestromkreis so hochohmig auszulegen, daß sich eine akzeptable Bemessung der Kapazität des Ladekondensators trotz der hohen Vorgabezeit von zwei bis drei Sekunden ergibt.
33317 S - / - VPA 83 P 1 6 4 5 DE
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erreicht man diese große Vorgabezeit mit einem relativ klein bemessenen Ladekondensator auch ohne zusätzlichen Umschaltkontakt dadurch, daß im Ladestromkreis des Ladekondensators ein sehr klein bemessener Teilerkondensator liegt, der jeweils über einen Zusatzgleichrichter in der einen Halbwelle der Speisespannung geladen und in der anderen Halbwelle über den Gleichrichter und den Ladekondensator entladen wird; vorzugsweise sind dabei die beiden Gleichrichter zu einem Gleichrichter in Brückenschaltung zusammengefaßt, der wechselspannungsseitig über den Teilerkondensator gespeist wird und an dessen Gleichstromklemmen der Ladekondensator liegt: Der Teilerkondensator kann in diesem Fall so bemessen werden, daß das Zeitrelais nach seinem Ansprechen gerade einen ausreichenden Haltestrom erhält. Solange jedoch vor dem Anziehen des Zeitrelais der Ladekondensator über den Teilerkondensator und den Gleichrichter gespeist wird, ist die ihm je Halbwelle zugeführte Ladung durch den Teilerkondensator bestimmt und daher sehr klein. Die Spannung an dem vergleichsweise groß bemessenen Ladekondensator steigt daher in jeder Halbwelle nur sehr geringfügig an und erreicht erst nach langer Zeit den Ansprechwert des Zeitrelais.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur erläutert:
Zwischen den Klemmen L und N. eines Wechselspannungsnetzes liegt der Lastkreis mit der Hochdruckentladungslampe L, einem Zündgerät Z und einem Vorschaltgerät in Form einer Drossel D in-Reihenschaltung. Das Zündgerät Z enthält eine Zündspule S in diesem Lastkreis, von der ein Teil stück über eine Funkenstrecke F an einen Speicherkondensator C3 angeschlossen ist, der seinerseits von der Sekundärwicklung eines Speisetransformators T aufgeladen
wird. Die Primärwicklung dieses Speisetransformators liegt über zwei Ruhekontakte al, b1 des Zusatzrelais A bzw. des Zeitrelais B an den Klemmen L/N des Speisenetzes .
Die beiden Relais A, B, deren Kontakte mit a bzw. b bezeichnet sind, gehören zu einer Zeitschalteinrichtung: Das Zusatzrelais A ist über parallel geschaltete Arbeitskontakte a4 und b4 der Drossel D parallel geschaltet. Das Zeitrelais B liegt andererseits an den Gleichstromklemmen eines Gleichrichters G in Zweiwegbrückenscbaltung, der wechselspannungsseitig über einen Teilerkondensator C1 und einen Vorwiderstand R1 sowie einen Ruhekontakt a2 an die Klemmen L/N angeschlossen ist. Parallel zu B liegt ein Ladekondensator C2 über einen Ruhekontakt b2. Ferner ist diesem Ladekondensator über einen Arbeitskontakt b3 ein Entladewiderstand R2 parallel schaltbar; die Kontakte b2 und b3 bilden einen Umschaltkontakt. Schließlich ist der Reihenschaltung der Entladungslampe L und der Zündspule S des Zündgerätes Z eine an sich bekannte Zündhilfe in Form einer Reihenschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators über einen Ruhekontakt a3 parallel geschaltet.
In der Figur sind die Kontakte der Relais in Ruhestellung dargestellt. Beim Anlegen einer Wechselspannung an die Klemmen L/N liegt somit das Zündgerät Z über al, b1 sofort an Spannung, so daß an der Entladungslampe L die Summe aus der Netzspannung und der über die Zündspule S in den Lastkreis transformierten Zündspannung anliegt.
Dieser Betriebszustand bleibt unabhängig von der Zündung der Lampe während der durch die Zeitschalteinrichtung bestimmten Vorgabezeit erhalten. Diese ist bestimmt durch die Eigenschaften des Ladestromkreises des Zeitrelais B:
Mit dem Anschalten der Speisewechsel spannung lädt sich
33317! - / - VPA 83 P ΐ6 h 5 OE
nämlich der Ladekondensator C2 über den Vorwiderstand R1 und den Teilerkondensator C1 langsam auf den Ansprechwert des Zeitrelais B auf. Ist dieser nach etwa zwei bis drei Sekunden erreicht, dann spricht ß an, trennt über b1 das Zündgerät Z vom Wetz und schaltet den Ladekondensator C2 vom Zeitrelais B weg über b3 auf den Entladewiderstand R2. Über die Erregerwicklung des Zeitrelais B fließt zunächst noch - bis zu einem eventuellen Ansprechen des Zusatzrelais A - Haltestrom.
Mit dem Ansprechen des Zeitrelais B wird das Zusatzrelais über den Arbeitskontakt b4 dem Vorschaltgerät D parallel geschaltet. Hatte zuvor die Lampe gezündet, dann fällt an dem Vorschaltgerät eine Spannung ab, die das Zusatzrelais A zum Ansprechen bringt, das sich über den Kontakt a4 hält und die Ruhekontakte al im Stromkreis der Primärwicklung des Speisetransformators des Zündgerätes Z und a2 im Ladestromkreis der Zeitschalteinrichtung öffnet.
Beim Öffnen von a2 fällt das Zeitrelais B ab, legt dadurch den Ladekondensator C2 über b2 wieder parallel zu seiner Erregerwicklung und schließt den Kontakt b1 im Stromkreis des Speisetransformators T des Zündgerätes Z.
Damit befindet sich die Zeitschalteinrichtung wieder in Bereitschaftsposition: Bei jedem Spannungsausfall und auch jedem sehr kurzzeitigen Spannungseinbruch, der zu einem Erlöschen der Lampe L führt, entfällt die Spannung am Vorschaltgerät D und das Zusatzrelais A fällt ab, öffnet seinen Haltekreis a4 und schließt über die Ruhekontakte al und a2 den Stromkreis des Speisetransformators T der Zündeinrichtung Z bzw. den Ladestromkreis der Zeitschalteinrichtung. Wit der Wiederkehr der Speisespannung an den Klemmen L/M beginnt somit wieder der eingangs be-
·■*- 1ΓΟΛ 83 P 16 ^5 DE
- ff - VPA
schriebene, reguläre Zündbetrieb: Das Zündgerät Z liegt sofort während der durch die Zeitschalteinrichtung vorgegebenen Vorgabezeit an Spannung. Das gilt auch, wenn die Entladungslampe L vor Ablauf der Vorgabezeit zünden sollte: Das Zusatzrelais A kann nämlich den Betriebszustand der Lampe über den Spannungsabfall an dem Vorschaltgerät D erst nach Ablauf der Vorgabezeit und dem Anziehen von B - schließen von Kontakt b4 - abfragen.
Sollte andererseits die Lampe L während der Vorgabezeit nicht gezündet haben, dann kann das Zusatzrelais A nach dem Ansprechen des Zeitrelais B und damit nach dem Abschalten des Zündgerätes Z nicht ansprechen; es bleibt daher bei diesem Abschaltzustand, in dem der Haltestromkreis des-Zeitrelais B über den Ruhekontakt a2 des Zusatzrelais geschlossen bleibt. Dieser Schaltzustand kann erst durch ein Abschalten und Wiederanschalten des Speisenetzes geändert werden.
Bezugszeichenliste Laststromkreis 83 P
Entladungslampe
-3- L Vorschaltgerät
- ^-- VPA D Zündgerät
Z EingangsStromkreis
AusgangsStromkreis
Zündspule
S Funkenstrecke
F Speicherkondensator
C3 Speichertrafo
T Primärwicklung
Sekundärwicklung
Zeitschalteinri chtung
Ladestromkreis
Vorwiderstand
R1 Teilerkondensator
C1 Gleichrichter
G Ladekondensator
C2 Entladewiderstand
R2 Zeitrelais-Erregerwicklung
B Ruhekontakte
b1, b2 Arbeitskontakte
b3, b4 Zusatzrelais
A Ruhekontakte
al,a2,a3 Arbeitskontakt
a4
33317
- Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    333178 VPA $3 P j 6 4 5 OE
    Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe (L), die mit einem Vorschaltgerät (D) und dem Ausgangsstromkreis eines Zündgerätes (Z) einen Laststromkreis bildet, mit einer Zeitschalteinrichtung, die den Speisestromkreis des Zündgerätes jeweils nur für eine begrenzte Vorgabezeit einschaltet, wobei diese durch den einen Gleichrichter (G) und einen Ladekondensator (C2) enthaltenden Ladestromkreis bestimmt ist, und dem Ladekondensator (C2) die Erregerwicklung (B) eines Zeitrelais (B) über einen Ruhekontakt (b2) und ein Entladewiderstand (R2) über einen Arbeitskontakt (b3) dieses Zeitrelais parallel geschaltet ist, und mit einem Zusatzrelais (A), dadurch gekennzeichne t r daß im Speisestromkreis des Zündgerätes (Z) je ein Ruhekontakt -(al, b1) eines jeden der beiden Relais (A, B) in Reihenschaltung angeordnet ist, daß die Erregerwicklung (A) des- Zusatzrelais über je einen Arbeitskontakt (a4, b4) eines jeden der beiden Relais (A, B) in Parallelschaltung dem Vorschaltgerät (D) parallelgeschaltet ist, und daß in dem Ladestromkreis des Ladekondensators (C2) der Zeitschalteinrichtung ein Ruhekontakt (a2) des Zusatzrelais (A) liegt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ladestromkreis des Ladekondensators (C2) einen Teilerkondensator (C1) in Reihenschaltung enthält, der in einer Halbwelle der Speisewechselspannung über einen Hilfsgleichrichter geladen und in der anderen Halbwelle über den Gleichrichter in den Ladekondensator (C2) entladen wird.
    3· Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilf sgleichrich-
    ter und der Gleichrichter zu einem Gleichrichter (G) in Bruckenschaltung zusammengefaßt sind, der wechselspannungsseitig über den' Teilerkondensator (C1) und den Ruhekontakt (a2) des Zusatzrelais (A) an die Wechselspannungsquelle angeschlossen ist und der gleichstromseitig den Ladekondensator !speist.
DE19833331780 1983-09-02 1983-09-02 Schaltungsanordnung zum zuenden und betreiben einer entladungslampe Withdrawn DE3331780A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331780 DE3331780A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Schaltungsanordnung zum zuenden und betreiben einer entladungslampe
FI843314A FI77956C (fi) 1983-09-02 1984-08-22 Kopplingssystem foer taendning och anvaendning av ett gasurladdningsroer.
EP84110188A EP0134044B1 (de) 1983-09-02 1984-08-27 Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe
DE8484110188T DE3463210D1 (en) 1983-09-02 1984-08-27 Circuit arrangement for starting and operating a discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331780 DE3331780A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Schaltungsanordnung zum zuenden und betreiben einer entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331780A1 true DE3331780A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331780 Withdrawn DE3331780A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Schaltungsanordnung zum zuenden und betreiben einer entladungslampe
DE8484110188T Expired DE3463210D1 (en) 1983-09-02 1984-08-27 Circuit arrangement for starting and operating a discharge lamp

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484110188T Expired DE3463210D1 (en) 1983-09-02 1984-08-27 Circuit arrangement for starting and operating a discharge lamp

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0134044B1 (de)
DE (2) DE3331780A1 (de)
FI (1) FI77956C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252438A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-13 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker & Co. mbH Zündgerät für Hochdruckentladungslampen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001467A1 (en) * 1986-08-15 1988-02-25 Mound Holdings Limited Fluorescent lamp operation
GB2388973A (en) * 2002-05-23 2003-11-26 Lawrence Samuel Tyson Dimmable control means for discharge lamp
WO2012164588A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Giacomo Srl High-efficiency electronic device for turning on and power supplying of lamps

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730447C2 (de) * 1977-07-06 1983-05-11 Walter Bauch GmbH, 1000 Berlin Zünd- und Betriebsgerät für Entladungslampen
DE2913525A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Walz Alfred Vorschaltgeraet fuer aus dem wechselstromnetz gespeiste gasentladungslampen
FR2516737A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Ceske Vysoke Uceni Tech Circuit monte en serie avec une source lumineuse a decharge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252438A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-13 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker & Co. mbH Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
DE3622984A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Norka Norddeutsche Kunststoff Zuendgeraet fuer hochdruckentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
FI843314A0 (fi) 1984-08-22
DE3463210D1 (en) 1987-05-21
FI843314A (fi) 1985-03-03
FI77956C (fi) 1989-05-10
FI77956B (fi) 1989-01-31
EP0134044B1 (de) 1987-04-15
EP0134044A1 (de) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111929B1 (de) Anordnung zur Abschaltung eines Wechselrichters
DE2657167B2 (de) Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2312652A1 (de) Anordnung mit einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE69510706T2 (de) Vorschaltgerät für eine Lampe
DE3331780A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betreiben einer entladungslampe
DE2104913A1 (de) Programmzeitgeber
EP0429716B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE3005160A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine blitzlampe
DE2257488A1 (de) Zuendapparat
DE2425720C3 (de)
DE2816753C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zündspannungsimpulsen für Nieder- oder Hochdruck-Gasentladungslampen
DE2801939C2 (de)
EP0092654A2 (de) Vorschaltgerät
DE2435774B2 (de) Zündeinrichtung für Kaltstartleuchtstofflampen
EP0120258A1 (de) Energiesparschaltung
EP0221972B1 (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung
DE3152951C2 (de) Vorschaltgerät
DE696174C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom hoeherer Spannung in solchen von niedrigerer Spannung
DE3045971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden von niederdruck-entladungslampen, vorzugsweise leuchtstofflampen
EP0533961B1 (de) Steuerschaltung für Gasbrenner
AT377665B (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendspannungsimpulsen fuer nieder- und hochdruck-gasentladungslampen
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
DE2646621A1 (de) Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen
DE2514321A1 (de) Starter fuer niederdruck-leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal