AT377665B - Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendspannungsimpulsen fuer nieder- und hochdruck-gasentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendspannungsimpulsen fuer nieder- und hochdruck-gasentladungslampen

Info

Publication number
AT377665B
AT377665B AT290779A AT290779A AT377665B AT 377665 B AT377665 B AT 377665B AT 290779 A AT290779 A AT 290779A AT 290779 A AT290779 A AT 290779A AT 377665 B AT377665 B AT 377665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
gas discharge
capacitance
ignition
circuit
Prior art date
Application number
AT290779A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA290779A (de
Original Assignee
Walz Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2816753A external-priority patent/DE2816753C2/de
Application filed by Walz Alfred filed Critical Walz Alfred
Priority to AT290779A priority Critical patent/AT377665B/de
Publication of ATA290779A publication Critical patent/ATA290779A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377665B publication Critical patent/AT377665B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/048Starting switches using electromagnetic relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zündspannungsimpulsen für Nieder- und Hochdruck-Gasentladungslampen, durch Schliessen und Unterbrechen des Stromkrei- ses zwischen Netz und Gasentladungslampe, der induktive Stabilisierungsglieder enthält, mittels mechanischer oder elektronischer Kontaktelemente, die parallel zur Gasentladungslampe liegen. 



   Für den Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen haben sich als   Konktakt-Schliess- und  
Unterbrechervorrichtungen mit automatischer Aufeinanderfolge der gewünschten Funktionen soge- nannte Glimm-Starter bewährt. Diese Starter vollziehen zugleich die Funktion der Vorheizung der   üblichen"thermionischen"Wendelelektroden,   die die für die Zündung der Gasentladung erforderliche Spannungsspitze erheblich verkleinert, so dass diese etwa im Bereich von 400 bis zirka 2000 V liegt. 



   In der Regel benötigt ein derartiger Starter mehrere   Schliess- und   Unterbrechungszyklen, die in Zeitabständen von der Grössenordnung 1 s aufeinanderfolgen. Erfolgt die Kontakt-Öffnung zufällig im Bereich eines Strommaximums des etwa sinusförmigen Stromes, so genügt in der Regel eine einzige Unterbrechung, um eine Zündung der Gasentladungslampe zu bewirken. Nach der Zündung setzt der Glimm-Starter seine   Kontakt-Schliess- und   Unterbrechungsfunktion aus, weil die diese Funktion auslösende Glimmentladung bei der Brennspannung der Lampe (zirka 110 V) nicht mehr stattfinden kann. Sie benötigt zirka 180 bis 220 V, d. h. etwa die volle Nenn-Netzspannung. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zündspannungsimpulsen der eingangs erläuterten Art dahingehend auszugestalten, dass eine Zündung auch bei Gasentladungslampen mit Elektroden ohne Vorheizung sowie bei niedriger Umgebungstemperatur mit Sicherheit in kurzer Zeit erfolgt. 



   Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen durch eine aus einem Wechselstromnetz gespeiste Reihenschaltung einer Relaiswicklung zur Betätigung des Kontaktelementes mit einem Gleichrichterelement und einer Kapazität gelöst. 



   Auf diese Weise kommt es beim Einschalten zu Resonanzeffekten, durch die zum Zünden ausreichend hohe Spannungsspitzen auftreten. Die auftretenden Spannungsspitzen sind dabei so hoch, dass die Zündung auch bei Elektroden ohne Vorheizung sowie bei niedriger Umgebungstemperatur mit Sicherheit erfolgt. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Gleichrichterelement, nach einer Weiterbildung der Erfindung, eine Silizium-Diode verwendet wird. 



   Nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist parallel zur Kapazität ein Entladewiderstand geschaltet. Dieser Entladewiderstand dient dazu, die Kapazität in einer Zeit von der Grössenordnung 1 s zu entladen, um die Zündschaltung für die Einleitung einer neuen Zündfunktion in entladenen Zustand zu bringen. 



   Eine noch weitere Verbesserung der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung ergibt sich dann, wenn eine zu einem beweglichen Kontakt des Relais parallelgeschaltete Kapazität vorgesehen wird. 



  Diese Kapazität dient im wesentlichen der Funk-Entstörung, ist aber bei geeigneter Bemessung zusätzlich zündungsfördernd. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Kapazität und Relaiswicklung so aneinander angepasst, dass die Aufladezeit der Kapazität sich über eine grössere Anzahl von Perioden des Wechselstromnetzes erstreckt, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Kontakt- öffnung im Bereich eines Strommaximums erfolgt, erhöht und so innerhalb kürzester Zeit eine besonders hohe Zündspannung auftritt. 



   Gemäss einem abgewandelten Ausführungsbeispiel dient als Gleichrichterelement eine Gleichrichter-Brückenschaltung mit vier Dioden. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei   zeigen : Fig. 1   eine Grundschaltung ; Fig. 2 eine    U L -U L -Kennlinie ; Fig. 3   ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung ; Fig. 4 ein abgewandeltes Ausfüh- 
 EMI1.1 
 chen Verlauf von U und I, und Fig. 8 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Schaltung mit einer Glühwendel-Gasentladungslampe. 



   In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zündspannungsimpulsen dargestellt, bei der an ein Wechselstromnetz --14-- eine Gasentladungslampe --3-- angeschaltet ist, zu der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 parallel ein Standardkontaktelement,   z. B.   ein Glimm-Starter, vorgesehen ist. Anderseits ist parallel zu der Gasentladungslampe --3-- eine Induktivität   l,   sowie zur Verbesserung der Stabilisierungswirkung eine geeignet bemessene   Kapazität --2-- in   Reihe geschaltet. Durch Resonanzeffekte im Betriebsfall wird ein mehr oder weniger ausgeprägtes Konstantstrom-Verhalten der Kenn- 
 EMI2.1 
 (IL)ist. 



   Die erfindungsgemässe Zündschaltungsanordnung zeigt vor allem bei dieser Konstantstrom- - Schaltung eine besondere Wirksamkeit und wird daher in Verbindung mit einer solchen Stabilisierungsschaltung im nachfolgenden näher erläutert : 
 EMI2.2 
 --12Netz --14-- geschaltet. Die Gasentladungslampe --3-- weist dabei Kaltstartelektroden (Sinterelek-   troden) --21, 22-- auf.   Zur Betätigung des Kontaktelementes --4-- ist eine Relaiswicklung --6-- vorgesehen, die über eine   Gleichrichterdiode --7-- und   eine   Kapazität --8-- über Klemmen --10   und 11-- mit dem Netz --14-- verbunden ist. Bei dem Netz --14-- handelt es sich dabei um ein
Wechselstromnetz. Als   Gleichrichterdiode --7-- dient   vorzugsweise eine Silizium-Diode. 



   Die erfindungsgemässe Zündschaltungsanordnung nach Fig. 3 bewirkt gegenüber der Schaltung in Fig. 1 mit Glimm-Starter eine wesentliche Verkürzung des Zeitbedarfs bis zur Zündung der Gas- entladungslampe --3-- dadurch, dass zwischen Schliessung und Öffnung des Kontaktes --4-- par- allel zur Gasentladungslampe --3-- bei einer Netzfrequenz f = 50 Hz die Zeit 1/2 f = 1/100 s ver- streicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb 1 s die Kontaktöffnung im Bereich eines Strommaxi- mums erfolgt und dadurch eine besonders hohe Spannungsspitze erzeugt, ist daher sehr hoch. 



   In der Regel tritt dieser Fall sogar in Sekundenbruchteilen ein, d. h. es liegt dann der Fall des Sofortstarts vor. Die Spannungsspitzen sind dabei so hoch (einige 1000 V), dass die Zündung auch bei Elektroden ohne Vorheizung   (Kaltelektroden) --21, 22--,   sowie bei niedrigen Umgebungs- temperaturen mit Sicherheit erfolgt. Diese Eigenschaft der erfindungsgemässen Zündschaltungsanord- nung erleichtert damit die Verwendung langlebiger Leuchtstofflampen mit über 20000 h mittlerer
Lebensdauer mit kaltstartbaren Sinterelektroden, die im Betrieb durch einen Betriebsstrom-Brenn- fleck mit zirka   1000 C   thermionisch werden und dann ebenso hohe Lichtausbeuten (Lumen/Watt) wie Standard-Heizwendel-Leuchtstofflampen erreichen. 



   Die erfindungsgemässe Zündschaltungsanordnung in Fig. 3 ist insgesamt mit --15-- bezeichnet. 



   Parallel zur   Kapazität --8-- ist   ein Entladewiderstand --9-- geschaltet, der dazu dient, dass die   Kapazität --8-- innerhalb   einer Zeit von der Grössenordnung 1 s entladen wird, damit die Zündschaltung für eine neue Zündfunktion in entladenen Zustand gebracht wird. 



   Auf die erfindungsgemässe Funktion der   Zündschaltungsanordnung --15-- haben   mehr oder weniger starken Einfluss a) der Ohm-Wert des   Entladewiderstandes --9-- parallel   zur   Kapazität --8--,   b) die Bemessung der Wicklung des Relais --6-- in bezug auf Ampère-Windungszahl, Induk- tivität und ohmschen Widerstand, c) die Anzugs- und Abfallzeit des Relaisankers. Sie soll kleiner als zirka 1/50 s sein. 



   Parallel zum Relaiskontakt --4-- ist zusätzlich eine kleine   Kapazität --16-- geschaltet.   



  Diese Kapazität dient im wesentlichen zur Funk-Entstörung, wirkt aber auch zündungsfördernd, bei geeigneter Bemessung (Grössenordnung zirka 50 bis 100 pF). 



   Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung gleich aufgebaut wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Anstelle der Induktivität   l   und der   Kapazität --2-- ist   jedoch ein Konstantstrom-Spartransformator vorgesehen, wobei diese Sparschaltung etwa 420 V Leerlauf-Spannung liefert. Zusätzlich ist neben der Streuinduktivität des Konstantstrom-Transformators --27-- eine Drossel --20-- in Reihenschaltung mit einer   Kapazität --19-- vorgesehen.    



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein abgewandelter Konstantstromtransformator --8-- vorgesehen, der eine Leerlaufspannung von 990 V ergibt. Auch hier ist wieder eine Zusatzdrossel --20-- in Reihe mit der Gasentladungslampe --3-- angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Konstantstrom-Transformator --17 bzw. 18-- dient zur Stabilisierung. Derartige Stabilisierungsschaltungen mit Konstantstrom-Transformatoren sind beispielsweise in der DE-OS 2642288 beschrieben. Dabei handelt es sich um Konstantstrom-Transformatoren mit getrennten   Primär- und   Sekundärwicklungen oder, wie bei dem Beispiel nach Fig. 4, um eine Sparschaltung. Die Konstantstrom-Transformatoren --17 bzw. 18-- ergeben eine höhere Sekundär-Leerlaufspannung als 220 V, nämlich, wie vorhin erläutert, beispielsweise 440 bzw. 990 V. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen   Zündschaltung --15-- wird   an Hand der Fig. 6 und 7, die den zeitlichen Verlauf der wesentlichen elektrischen Grössen darstellen, näher erläutert. In Fig. 6 sind die an der   Kapazität --8-- auftretenden Halbwellen-Betriebsspannungen   als Folge der Einweg-Gleichrichtung des Wechselstromes durch die in Reihe zur   Kapazität --8-- ge-   schalteten Silizium-Diode --7-- gezeigt, sofern in diesem Ladekreis alle ohmschen und induktiven Widerstände, insbesondere die der Relaiswicklung --6-- als vernachlässigbar klein angesehen 
 EMI3.1 
 --9-- unendlichwicklung --6-- mit relativ hohem ohmschem Widerstand und einer geringen Induktivität wird der Ladestrom   16   so stark verringert,

   dass sich die Aufladung der   Kapazität --8-- über   mehrere Perioden erstreckt. Erfindungsgemäss sind die   Kapazität --8-- und   die Relaiswicklung --6-- so aneinander angepasst, dass diese Aufladung   von --8-- tatsächlich   sich über eine grössere Zahl von Perioden der Netzwechselspannung, beispielsweise über 10 bis 20 Perioden, erstreckt. 



   Der in Fig. 7 dargestellte Ladestrom   Ig (d. h.   der Strom durch die Relaiswicklung --6--) kann nur solange fliessen, als eine Differenz zwischen U8 (t) und   Ug   besteht. Aus den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, dass sich stromlose Pausen ergeben sowie mit der Zeit an Intensität abnehmende Stromimpulse im 50 Hz Intervall. Unterschreitet das Strommaximum in Fig. 7 den Haltestrom I6min des Relais --6--, so fällt der Relaisanker ab und der Kontakt --4-- bleibt geöffnet. 



  Durch die   Relaiswicklung --6-- fliesst   dann nur noch der sehr kleine Strom, den der Entladewiderstand --9-- (Grössenordnung 1   MI1)   verursacht. 



   Dieser Strom liegt weit unter dem Haltestrom   I6nin   des Relais --6--. Er dient zur Entladung der   Kapazität --8-- innerhalb   einer Zeit von der Grössenordnung 1 s. 



   Eine erprobte erfindungsgemässe Zündschaltungsanordnung an einem 50 Hz-Wechselstromnetz wurde mit folgendem Ergebnis ermittelt :   Kapazität : 4, 7   bis 10   gF ;   350/370 V Nennspannung (Elektrolytkondensator)
Entladewiderstand   9 : 1   bis 2   MI1  
Relaiswicklung 6 : zirka 400 bis   700S,   Ansprechleistung 0, 35 bis 0, 45 W mit einem
Schliesskontakt (ECO 40904)
Gleichrichterdiode 7 : Typ 1 N 4007, 1 A, 1000 V Spitzen-Sperrspannung. 



   In Fig. 7 ist auf der Zeitachse --27-- der Zeitpunkt bezeichnet, bei dem der Relaisanker abfällt. Vom Einschaltbeginn bis zum Zeitpunkt --27-- pulsiert der Relaisanker, wobei der Kontakt --4-- mit einer Netzfrequenz f = 50 Hz den Stromkreis periodisch öffnet und schliesst. Ab dem Zeitpunkt --27-- ist der Relaisanker abgefallen und der Kontakt --4-- bleibt geöffnet. 
 EMI3.2 
 se hören auf. Nach Abschalten vom Netz über die   Schalter --12, 13-- entlädt sich   die Kapazi-   tät --8-- über   den Entladewiderstand --9-- innerhalb zirka 1 bis 2 s, wie vorstehend erläutert wurde. 



   In den   Fig. 1,   3,4 und 5 sind Gasentladungslampen --3-- mit Kaltelektroden --21, 22-darstellt. Ein Ausführungsbeispiel mit Gasentladungslampen --3-- mit vorheizbaren Wendelelektro-   den --25   bzw.   26-- in   Verbindung mit einer erfindungsgemässen Zündschaltungsanordnung ist in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fig. 8 dargestellt. Hiebei wird während den in Fig. 7 gezeigten Stromflusszeiten zugleich eine Vorheizung der   Wendel --25   und   26-- erreicht   und damit   der Zündvorgang beschleunigt.   



   Ohne Änderung des physikalischen Prinzips der Erfindung kann die Einweg-Gleichrichtung mit einer einzigen Diode --7-- auch durch eine sogenannte Brücken-Zweiweg-Gleichrichtung mit vier Dioden ersetzt werden. Der Aufwand ist hiebei zwar etwas grösser, die Verdoppelung der Zündimpuls-Zahl von 50 auf   100/Periode   der Netzfrequenz ist jedoch in besonderen Fällen, beispielsweise bei grösserer Kälte, vorteilhaft. Zur optimalen Anpassung an die Relais-Anzugseigenschaften kann in eine Zuleitung zur Gleichrichter-Brücken-Schaltung noch eine Kapazität angeordnet sein. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teilund Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Massnahmen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zündspannungsimpulsen für Nieder- und Hochdruck-Gasentladungslampen, durch Schliessen und Unterbrechen des Stromkreises zwischen Netzund Gasentladungslampe, der induktive Stabilisierungsglieder enthält, mittels mechanischer oder elektronischer Kontaktelemente, die parallel zur Gasentladungslampe liegen, gekennzeichnet durch eine aus einem Wechselstromnetz (14) gespeiste Reihenschaltung einer Relaiswicklung (6) zur Betätigung des Kontaktelementes (4) mit einem Gleichrichterelement (7) und einer Kapazität (8).

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleichrichterelement (7) eine Silizium-Diode dient.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen parallel zur Kapazität (8) geschalteten Entladewiderstand (9).
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine zu einem beweglichen Kontakt (4) des Relais parallelgeschaltete Kapazität (16).
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass Kapazität (8) und Relaiswicklung (6) so aneinander angepasst sind, dass die Aufladezeit der Kapazität (8) sich über eine grössere Anzahl von Perioden des Wechselstromnetzes erstreckt.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement (7) eine Gleichrichter-Brücken-Schaltung mit vier Dioden ist.
AT290779A 1978-04-18 1979-04-18 Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendspannungsimpulsen fuer nieder- und hochdruck-gasentladungslampen AT377665B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT290779A AT377665B (de) 1978-04-18 1979-04-18 Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendspannungsimpulsen fuer nieder- und hochdruck-gasentladungslampen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816753A DE2816753C2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zündspannungsimpulsen für Nieder- oder Hochdruck-Gasentladungslampen
AT290779A AT377665B (de) 1978-04-18 1979-04-18 Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendspannungsimpulsen fuer nieder- und hochdruck-gasentladungslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA290779A ATA290779A (de) 1984-08-15
AT377665B true AT377665B (de) 1985-04-25

Family

ID=25599254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT290779A AT377665B (de) 1978-04-18 1979-04-18 Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendspannungsimpulsen fuer nieder- und hochdruck-gasentladungslampen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377665B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA290779A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925691C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen mindestens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE2552981A1 (de) Elektrische anordnung zum zuenden und speisen einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE2816753C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zündspannungsimpulsen für Nieder- oder Hochdruck-Gasentladungslampen
AT377665B (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von zuendspannungsimpulsen fuer nieder- und hochdruck-gasentladungslampen
DE4119775A1 (de) Vorschaltgeraet mit gesteuerter heizzeit
EP0134044B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
DE2721253A1 (de) Anordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
DE679072C (de) Anordnung zur verzoegerten Ausloesung von Schalt- oder Signalvorrichtungen
AT150456B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Lichtblitze von bestimmter Frequenz, insbesondere für stroboskopische Zwecke.
CH377937A (de) Sicherheitsschaltung für eine Quecksilberdampflampe
AT224753B (de) Schaltungsanordnung für wechselstromgespeiste Niederspannungsgas- bzw. Dampfentladungsröhren
DE688884C (de) Einrichtung zum Betrieb von Temperaturstrahlern, ihen Hochdruckentladungslampen
DE948630C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Niederdruckentladelampe mit Gluehkathode
AT126304B (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Gasentladungslampen und -röhren an Wechselstrom.
DE2725532A1 (de) Schaltungsanordnung zum schnellen und schonenden starten einer wechselstromgespeisten gasentladungslampe
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE60003145T2 (de) Elektronischer Ballast für Neonröhre
DE906725C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen, insbesondere fuer Mischlichtlampen
AT206990B (de) Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungsröhren
DE2321063A1 (de) Wechselstrombetriebsschaltung fuer gasentladungslampen, vorzugsweise mit konstantstrom-verhalten und zuendspannungserzeugung durch eine leistungsschwache gleichrichter-schaltung
AT218627B (de) Starteinrichtung für leuchtstofflampen
DE1589229A1 (de) Zuendschaltung fuer eine Gasentladungslampe
CH415842A (de) Schaltungsanordnung für den Start und den Betrieb von Niederspannungs-Leuchtstoffröhren mit geheizten Kathoden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee