DE3331744A1 - Einlaufanordnung fuer einen kuehler in einem drehofen - Google Patents

Einlaufanordnung fuer einen kuehler in einem drehofen

Info

Publication number
DE3331744A1
DE3331744A1 DE19833331744 DE3331744A DE3331744A1 DE 3331744 A1 DE3331744 A1 DE 3331744A1 DE 19833331744 DE19833331744 DE 19833331744 DE 3331744 A DE3331744 A DE 3331744A DE 3331744 A1 DE3331744 A1 DE 3331744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
lining
cooler
furnace tube
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331744
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331744C2 (de
Inventor
Allan Rafael 21600 Pargas Othman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Partek Oy AB
Original Assignee
Partek Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Partek Oy AB filed Critical Partek Oy AB
Publication of DE3331744A1 publication Critical patent/DE3331744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331744C2 publication Critical patent/DE3331744C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Einlaufanordnung für einen Kühler in einem Drehofen
Grosse Drehofen, welche z.B. in der Kalk- und Zementindustrie verwendet werden, werden oft mit s.g. Satellitenkühlern versehen. Diese bestehen aus länglichen und auf der Innenseite mit prima feuerfestem Material ausgefütterten Stahlzylindern, welche auf der Peripherie des unteren Endes einer etwas geneigten Ofenröhre befestigt sind und welche in der Richtung der Ofenröhre sich strecken. Ein im Ofen zu behandelndes Material wird kontinuierlich in das obere Ende des Ofens eingegeben, und das Material passiert allmählich während der Rotation des Ofens in Richtung auf das untere Ende der Ofenröhre weiter, von wo es durch die Kühler als s.g. fertiger Klinker entweicht.
Bevor der Klinker auf ausserhalb des Ofens liegende Transportmittel übergeht, muss dieser von der im Ofen herrschenden hohen Temperatur, etwa 1250°C, abgekühlt werden. Diese Abkühlung geschieht in Satellitenkühlern. Jeder Satellitenkühler ist am oberen Ende an die Ofenröhre
über einen Einlauf angeschlossen. Der Klinker strömt durch die Einlaufe in die mit dem Ofen rotierende Kühler, welche von kalter und somit abkühlender Luft umgeben sind, und setzt seinen Weg in diesen, in Richtung auf den Auslass unter Heizabgabe, fort. Im Auslassende hat der Klinker eine für die weitere Behandlung geeignete Temperatur, etwa 250°C.
Auf den Anschluss zwischen der Ofenröhre und der Einlauföffnung des Sätellitenkühlers, welcher Anschluss hier in dem Wort "Einlauf" eingeschlossen wird, werden besonders grosse Belastungen gerichtet. Die Temperatur ist hoch und das Material wird in Anhäufungen von etwa 3000 Kg angesammelt, welche der Wand der rotierenden Ofenröhre entlang gleiten und die Kanten der Angüsse der Kühler abnutzen. Ausserdem haften Blöcke (s.g. "Knastblöcke") von sogar 200 Kg auf die Einlauföffnungen, welche Blöcke mit der Rotation des Ofens folgen und sich in der Nähe des Höhepunktes der Rotationsbewegung lösen und über eine Strecke von drei Metern direkt auf die unten liegenden Kühlereinläufe fallen. Aus all diesem erfolgt, dass die Schutzausfütterung der Ofenröhre abgenutzt wird, und Risse auf den hiernach blossgestellten Stahlmantel leicht entstehen.
Aus diesem Grunde müssen die Kühlereinläufe oft repariert werden. Die Reparatur war bisher eine typische, manuell auszuführende s.g. "nach Mass-Arbeit", was kompliziert gewesen ist und lange Betriebsabbrüche gefordert hat. Die beschädigten Stahlteile müssten durch Brennschneiden ausgeschnitten und neue Teile an ihre Plätze angeordnet und geschweisst werden. Die feuerfeste einheitliche Mauerung muss mit Hilfe von druckluftgetriebenen Handwerkzeugen losgebrochen werden und eine neue, nach der Reparatur der Stahlteile, am Platze manuell gegossen werden.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Einlaufanordnung für den Kühler in einem Drehofen zu
erzielen, welche Anordnung die obenerwähnten Nachteile beseitigt.
Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Einlaufanordnung für einen Kühler in einem Drehofen, wobei der Ofen eine geneigte Ofenröhre mit Stahlmantel und innerer Schutzausfütterung aufweist unf die Kühler vorzugsweise als Satellitenkühler angeordnet sind, und der Stahlmantel der Einlaufe an den Stahlmantel der Ofenröhre angeschlossen ist.
Die Einlaufkonstruktion ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfütterung bei dem Einlauf eine aus im voraus hergestellten Ausfütterungsblöcken gemauerte Rahmenkonstruktion und einen in dieser Rahmenkonstruktion montierten, im voraus hergestellten Zentrumteil aufweist, welcher Teil vorzugsweise eine stählerne Form und eine in die Form gegossene Ausfütterung umfasst, und dass der Zentrumteil mittels seiner Form an den Stahlmantel des Kühlereinlaufes abnehmbar angeschlossen ist.
In einer erfindungsgemässen Einlaufkonstruktion können die abgenutzten Teile abgenommen und durch neue schneller ersetzt werden als es bisher möglich war. Der Zentrumteil, der schneller abgenutzt wird als die umgebende Rahmenkonstruktion, wird als ein Ganzes, ungeachtet dessen, wie viel von der Ausfütterung abgenutzt worden ist, ausgehoben, und durch einen neuen ersetzt.
Alle Teile der Ein!aufkonstruktion können im voraus hergestellt werden, und unter kontrollierten Verhältnissen was für die Qualität der Ausfütterung sehr wichtig ist. Bisher war man dazu gezwungen, die neue Ausfütterung am Platze, in engen und unbequemen Verhältnissen zu giessen, gewöhnlich bei Aussentemperatur, d.h. schlimmstenfalls bei Temperaturen unter dem Frierpunkt.
Bereits wegen ihrer besseren Qualität, verlängert die im voraus hergestellte Einlauffütterung die Betriebsphasen des Ofens, und dank der im Zentrumteil· liegenden
Stahlform, kann der Betrieb noch um einige Wochen nach der Abnutzung der Ausfütterung, fortgesetzt werden, wobei ein jeglich geeigneter Betriebsabbruch leichter gewählt werden kann.
Günstige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 erwähnt, und diese gehen auch aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, in der auf den in der beigelegten Zeichnung vorgelegten Beispiel hingewiesen wird.
Figur 1 zeigt ein Prinzipbild eines in der KaIk- und Zementindustrie verwendeten Drehofens.
Figur 2 zeigt den Einlauf eines Kühlers aus dem Inneren der Ofenröhre gesehen.
Figur 3 zeigt einen Schnitt der Linie III-III in Figur 2 entlang.
Figur 4 zeigt einen Schnitt der Linie IV-IV in Figur 2 entlang.
In Figur 1 wird die Ofenröhre des Drehofens mit der Hinweisnummer 1 bezeichnet. Zu behandelndes Material wird kontinuierlich in das obere Ende der Ofenröhre 1, Pfeil A, eingegeben, und das Material setzt, während der Rotation des Ofens, seinen Weg in Richtung auf das untere Ende der Röhre allmählich fort. Für die Abkühlung des zu behandelnden Materials sind auf dem unteren Ende der Ofenröhre 1 mehrere s.g. Satellitenkühler 2 montiert, welche aus, in der Richtung der Ofenröhre 1 laufenden, von Innen ausgefütterten Stahlrohren besteht, deren Anschlüsse aus der Ofenröhre 1, d.h. deren Einlaufe, mit der Hinweisnummer 3 bezeichnet sind. Die Hinweisnummer 4 bezeichnet Stützorgane des Kühlers, welche in der Praxis in grösserer Zahl als in Figur 1 vorhanden sind. Wenn der Klinker seinen Weg den Kühlern 2 entlang fortsetzt, wird die Temperatur des Klinkers auf eine gewünschte Behandlungstemperatur, etwa 250°C, herabgesetzt, und der Klinker entweicht in an sich bekannter Weise durch das untere Ende 5 der Kühler 2.
In Figur 2 ist die aus dem Innenraum der Ofenröhre 1 in einen Kühler 2 führende Einlauföffnung mit der Nummer
7 bezeichnet. Die Ausfütterung der Ofenröhre 1 um die Öffnung 7 herum, umfasst eine aus im voraus hergestellten Blöcken zusammengesetzte Rahmenkonstruktion, deren in der Richtung der Peripherie der Ofenröhre verlaufende Blöcke mit der Nummer 8 und in der Längsrichtung der Ofenröhre verlaufenden Blöcke mit der Nummer 9 bezeichnet sind. Im Inneren des von den Blöcken 8 und 9 gebildeten Rahmens, in ummittelbarem Anschluss an die Öffnung 7, liegt der Zentrumteil der Einlaufkonstruktion, welcher üblich mit der Hinweisnummer 10 bezeichnet ist.
Figur 2 weist den oberen Teil der Ausfütterung des Zentrumteiles 10 auf, welche aus vier Blöcken 11, 12, 13 und 14 besteht, welche durch von den Stahlplatten gebildeten Entspannungsfugen 16 separiert sind. Die Zahl dieser Blöcke kann gut grosser sein, vor allem können die grossen Blöcke 11 und 13 z.B. in zwei Teile aufgeteilt werden. Quer über die EinlaufÖffnung 7 verläuft ein Stahlbalken 15, welcher s.g. "Knastblöcke" daran hindert, in der Öffnung stecken zu bleiben und gleichzeitig durch diese verursachte Schlagbelastungen entgegennimmt und gleichzeitig auf die Kanten der Fütterungsblöcke (11 bis 14 gerichtete Belastungen mildert.
Der Aufbau des Kühlereinlaufes, besonders im Zentrumteil, geht jedoch besser aus den Figuren 3 und 4 hervor. Die Blöcke 11 bis 14 des oberen Teiles der Ausfütterung des Zentrumteiles und der untere Teil 20 der Ausfütterung, der s.g. Einlaufrahmen, ist im voraus in eine, einen oberen Teil 18 und einen unteren Teil 19 umfassende Stahlform gegossen. Die Teile 18 und 19 sind aneinander bei ihren Flanschen, beim inneren Ende des Stahlmantels 3a des Einlaufes, z.B. mit Schraubenverbindungen angeschlossen, welche nicht in der Zeichnung ersichtlich sind und bei welchen am unteren Teil 19 der Form vorzugsweise Ausschnitte gemacht sind, durch welche man die Schraubenverbindungen erreichen kann, wenn der Zentrumtoi] 10 nicht auf seinem Platz in der Einlauföffnung 7 liegt.
Zwecks Befestigung des Zentrumteiles an den Einlaufmantel 3a, sind am unteren Teil 19 der Stahlform Ausschnitte 21, deren Zahl z.B. vier sein kann, für die Aufnahme von durch entsprechende Löcher 31 zu führenden Armen 22 gemacht. Die Arme 22 werden in der Längsrichtung des Mantels 3a mit Hilfe von Bolzen 23 und Muttern 24 so verriegelt, dass das Ende jedes Bolzens 23 an einem, an dem Mantel 3a angeschweissten Flansch 25 oder einer darauf angeschweissten zusätzlichen Stütze 25a, Figur 4, anliegt. Für die Verriegelung der Arme 22 in der Richtung der Peripherie des Mantels 3a, können Bolzen 27 verwendet werden, welche an, an den Mantel 3a fest angeschlossene Stützteile 26 verankert werden. Die Verankerungen des querlaufenden Stahlbalkens 15 auf dem unteren Teil 19 der Stahlform, sind mit der Hinweisnummer 28 bezeichnet, und, wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist der Balken 15 gebogen, sich etwas an der Kante der Einlauföffnung 7 vorbei, bis in den Innenraum 17 der Ofenröhre, zu strecken. Die in Figur 4 ersichtlichen Teile 29 und 30 sind für die Rahmenblöcke 8 vorgesehene, an den Stahlmantel befestigte Richtteile..,
Der bis in den Kühler 2 selbst verlaufende Stahlmantel mit festen Ausfütterungen, eine s.g. "Raumkammer", hat einen an sich bekannten Aufbau, welcher deshalb nicht in der Zeichnung gezeigt wird und welcher an den in der Zeichnung gezeigten Einlaufaufbau günstig durch Vermittlung des Peripherieflansches 25 angeschlossen wird. Auf der anderen Seite der in Figur 3 gezeigten Ausfütterungsblöcke 9 liegt eine jeweils folgende Einlauföffnung 7 mit eigenen Zentrumteilen, während die Konstruktion so um die ganze Peripherie der Ofenröhre herum sich streckt.
Die Herstellung und Montage einer erfindungsgemässen Einlaufkonstruktion wird unten beschrieben.
Die Blöcke 8 und 9 werden einleitungsweise nebst Abhebungshaken in einer Form in einem Rüttelvorgang gegossen. Diese Teile werden in eine, für den Guss des
Zentrumteiles anzuwendenden Form montiert, d.h. die fertigen Blöcke 8 und 9 wirken als äussere Form für den oberen Teil des Zentrumteiles. Die Verankerungseisen werden in eine fertig zusammengestellte Stahlkonstruktion 18, 19 montiert, diese Konstruktion wird in die Form angeordnet und danach wird eine innere Form an ihren Platz gestellt. Die Ausfütterung des Zentrumteiles wird vorzugsweise in zwei Phasen gegossen, zuerst der untere Teil, d.h. der Einlaufrahmen 20 und nach dessen Trocknen, der obere Teil 11 bis 14. Der untere Teil der Ausfütterung besteht günstig auch aus verschiedenen Blöcken, welche durch Entspannungsfugen, auch wenn die letzteren nicht in der Zeichnung ersichtlich sind, separiert sind.
Bei der Montage der Einlaufkonstruktion werden zunächst die Blöcke 8 und 9 wie Ziegel auf ihren Plätzen gemauert, wonach der Zentrumteil 10 als ein Ganzes, beim Querbalken 15 gefasst, auf seinen Platz gehoben wird, und mit den Armen 22, wie oben beschrieben ist, verriegelt. Bei den mit der Ofenröhre 1 parallelen Blockreihen 9 kann alternativ so verfahren werden, dass jede zweite Reihe im voraus montiert wird und jede zweite Reihe nachher, wenn alle Zentrumteile an ihre Plätze montiert sind, gegossen wird, um eine möglichst genaue Anordnung zu garantieren.
Bei der Verwendung des Drehofens, wird allgemein der obere Teil 11 bis 14 der Ausfütterung des Zentrumteiles 10 schneller abgenutzt, und wenn festgestellt wird, dass diese so viel abgenutzt ist, dass eine Reparatur benötigt wird, wird der Zentrumteil 10 als ein Ganzes abgehoben und durch einen neuen ersetzt. Die äusseren Rahmenblöcke 8 und 9 müssen allgemein etwa jedes zweite mal, mit dem Wechsel des Zentrumteiles verglichen, gewechselt werden.
Die Ausfütterung des Zentrumteiles wird je nach Bedarf ausgewechselt; die Haltedauer des unteren Teiles der Ausfütterung ist im Vergleich mit dem oberen Teil
etwa doppelt so lang, weshalb die Ausführung der Ausfütterung des Zentrumteiles in zwei Phasen so geschieht, dass der obere Teil, und sogar dessen verschiedene Blöcke, separat abnehmbar sind, günstig ist. Jedenfalls kann die keramische Ausfütterung der Einlaufkonstruktion immer unter kontrollierten Verhältnissen gegossen werden, was eine gute Qualität garantiert.
Die für die Montage der verschiedenen Teile der Einlaufkonstruktion zu verwendenden Hebe- und Transportmittel können leicht durch das untere Ende 6 der Ofenröhre 1 an ihre Plätze gebracht werden. Ein eingehende Beschreibung dieser Sache dürfte nicht nötig sein.
■β-
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einlaufanordnung für einen Kühler in einem Drehofen, wobei der Ofen eine geneigte Ofenröhre mit Stahlmantel und innerer Schutzausfütterung aufweist und die Kühler vorzugsweise als Satellitenkühler angeordnet sind, und der Stahlmantel der Einlaufe an den Stahlmantel der Ofenröhre angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfütterung bei dem Einlauf eine aus im voraus hergestellten Ausfütterungsblöcken (8, 9) gemauerte Rahmenkonstruktion und einen in dieser Rahmenkonstruktion montierten, im voraus hergestellten Zentrumteil (10) aufweist, welcher Teil vorzugsweise eine stählerne Form (18, 19) und eine in die Fprm (18, 19) gegossene Ausfütterung (11 bis 14, 20) umfasst, und dass der Zentrumteil mittels seiner Form (18, 19) an den Stahlmantel (3a) des Kühlereinlaufes (3) abnehmbar angeschlossen ist.
2. Einlaufanordnung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Zentrumteiles (10) aus zwei Teilen (18, 19) zusammengestellt ist, wobei der erste Teil (18) wenigstens wesentlich in das Niveau der Ausfütterung der Ofenröhre angeordnet ist und der zweite Teil (19) der inneren Seite des Stahlmantels (3a) des Kühlereinlaufes entlang angeordnet ist, dass der Anschluss zwischen den beiden Teilen der Form wesentlich der Richtuna des Mantels (1a) der Ofenröhre folgt und dass die in den ersten Formteil (18) gegossene Ausfütterung (11 bis 14) separat abnehmbar ist.
3. Einlaufanordnung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfütterung des ersten Formteiles (18) als mehrere, durch Entspannungsfugen (16) separierte Ausfütterungsblocke (11 bis 14) ausgeführt ist, wobei diese Blöcke günstig separat abnehmbar sind.
4. Einlaufanordnung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass an den Zentrumteil (10) ein Querbalken (15) befestigt ist, dessen Befestigungen (28) günstig an einen Teil (19) der Form angeschlossen sind und welcher angeordnet ist, sich in der Öffnung (7) des Kühlereinlaufes über das Niveau der Ausfütterung der Ofenröhre sich zu strecken.
5. Einlaufanordnung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formteil (19) des Zentrumteiles Ausschnitte (21) für die Aufnahme von Armen (22) aufweist, welche Arme durch auf den Einlaufmantel (3a) gemachte Öffnungen (31), zwecks Haltung des Zentrumteiles (10) am Platze, geführt werden können, und dass die erwähnten Arme (22) mit Spannmitteln (23, 24; 27) versehen sind, welche zusammen mit auf der Aussenseite des Einlaufmantels (3a) befestigten Stützen (25, 25a, 26) für die Verriegelung des Zentrumteiles (10) durch Vermittlung der erwähnten Arme (22), sowohl in der Längsrichtung des Einlaufmantels (3a) als in dessen Kreisrichtung, wirken.
DE19833331744 1982-11-26 1983-09-02 Einlaufanordnung fuer einen kuehler in einem drehofen Granted DE3331744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI824088A FI71837C (fi) 1982-11-26 1982-11-26 Nedloppskonstruktion foer kylare i roterugn.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331744A1 true DE3331744A1 (de) 1984-05-30
DE3331744C2 DE3331744C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=8516370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331744 Granted DE3331744A1 (de) 1982-11-26 1983-09-02 Einlaufanordnung fuer einen kuehler in einem drehofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4545763A (de)
JP (1) JPS5997483A (de)
DE (1) DE3331744A1 (de)
DK (1) DK415483A (de)
FI (1) FI71837C (de)
FR (1) FR2536844B1 (de)
GB (1) GB2131138B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601291A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-06 Krupp Polysius Ag Drehrohrofen mit einer anzahl von planetenkuehlrohren
US11530881B2 (en) 2016-06-14 2022-12-20 Allgaier Werke Gmbh Rotary cooler and method for operating a rotary cooler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI374379B (en) 2007-12-24 2012-10-11 Wintek Corp Transparent capacitive touch panel and manufacturing method thereof
WO2019219233A1 (de) 2018-05-14 2019-11-21 Grenzebach Bsh Gmbh Drehrohrapparat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734230A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehofen mit satellitenkuehler
EP0015350A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-17 Creusot-Loire Entreprises Schutzvorrichtung für ein in ein Behälter mündendes Rohr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142119A (en) * 1967-05-17 1969-02-05 Smidth & Co As F L Rotary kiln
GB1286925A (en) * 1971-04-19 1972-08-31 Smidth & Co As F L Method of assembling a junction piece to a planetary cooler tube on a rotary kiln
DE2702876C3 (de) * 1977-01-25 1980-07-17 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Drehrohrofen mit einer Anzahl von Planetenkühlrohren
FR2404820A1 (fr) * 1977-09-30 1979-04-27 Creusot Loire Conduit de liaison entre l'interieur et l'exterieur d'un four
EP0015351B2 (de) * 1979-03-13 1986-05-07 Cle Verbindungsrohr zwischen dem Inneren und dem Äusseren eines Ofens
EP0032010B1 (de) * 1980-01-02 1984-10-10 F.L. Smidth & Co. A/S Drehofen mit Gutaustrittsöffnungen für einen Satellitenkühler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734230A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehofen mit satellitenkuehler
EP0015350A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-17 Creusot-Loire Entreprises Schutzvorrichtung für ein in ein Behälter mündendes Rohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601291A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-06 Krupp Polysius Ag Drehrohrofen mit einer anzahl von planetenkuehlrohren
US11530881B2 (en) 2016-06-14 2022-12-20 Allgaier Werke Gmbh Rotary cooler and method for operating a rotary cooler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2131138A (en) 1984-06-13
GB8323272D0 (en) 1983-10-05
FR2536844A1 (fr) 1984-06-01
FR2536844B1 (fr) 1987-08-07
JPS6255071B2 (de) 1987-11-18
JPS5997483A (ja) 1984-06-05
DK415483A (da) 1984-05-27
FI824088A0 (fi) 1982-11-26
GB2131138B (en) 1987-04-01
DK415483D0 (da) 1983-09-13
DE3331744C2 (de) 1987-09-10
FI71837C (fi) 1987-02-09
FI824088L (fi) 1984-05-27
US4545763A (en) 1985-10-08
FI71837B (fi) 1986-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034404C3 (de) Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke
DE2557479A1 (de) Drehofen zur erzeugung eines geblaehten tonproduktes aus ton oder tonschiefer und ein verfahren zur herstellung des drehofens
DE3009851C2 (de) Reaktorbehälter, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe
DE2307108A1 (de) Kuehlrohr, insbesondere fuer satellitenkuehler
DE3331744A1 (de) Einlaufanordnung fuer einen kuehler in einem drehofen
DE2221635A1 (de) Pflugschar fuer hochtemperatur-anwendung
DE1758343B2 (de) Drehofen mit Satellitenkühler
DE2751912A1 (de) Kuehleinrichtung fuer schachtoefen
DE2348763A1 (de) Zusammensetzbare auskleidung fuer ein mahlwerk und mit dieser versehenes mahlwerk
DE4025357A1 (de) Block aus feuerfestem material fuer drehrohrofen
DE2143241A1 (de) Vorrichtung zur reparatur von elektrooefen und dergleichen
DE3105704A1 (de) Elektrothermischer reduktionsofen mit feuerfester ausmauerung
DE2335162B2 (de) Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen
DE3941453C1 (de)
DE2659827B1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE3011012A1 (de) Drehrohrofen
DE2216781A1 (de) Kühler für Drehofen
EP1112947B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Heissbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung
EP2733225B1 (de) Kühlelementanordnung
DE1433533C3 (de) Mündungsring für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE2245593C3 (de) Trockenvorrichtung für Zucker
DE69723705T2 (de) Befestigungseinrichtung für Hubschaufel eines Drehrohrkühler in der Zementindustrie
DE1057341B (de) Schachtofen zur Waermebehandlung rieselfaehiger kleinerer Einzelkoerner aus feinverteilten mineralischen Feststoffen
DE157587C (de)
DE1558034C (de) Feuerfeste Steinauskleidung fur einen Drehrohrofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee