DE2335162B2 - Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen - Google Patents

Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen

Info

Publication number
DE2335162B2
DE2335162B2 DE2335162A DE2335162A DE2335162B2 DE 2335162 B2 DE2335162 B2 DE 2335162B2 DE 2335162 A DE2335162 A DE 2335162A DE 2335162 A DE2335162 A DE 2335162A DE 2335162 B2 DE2335162 B2 DE 2335162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall part
furnace
wall
shaped
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2335162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335162A1 (de
DE2335162C3 (de
Inventor
Edgar Oshawa Ontario Wunsche (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engineered Metal Products Co Inc Birmingham Ala (vsta)
Original Assignee
Engineered Metal Products Co Inc Birmingham Ala (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engineered Metal Products Co Inc Birmingham Ala (vsta) filed Critical Engineered Metal Products Co Inc Birmingham Ala (vsta)
Publication of DE2335162A1 publication Critical patent/DE2335162A1/de
Publication of DE2335162B2 publication Critical patent/DE2335162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335162C3 publication Critical patent/DE2335162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen, der einen Metallmantel und eine feuerfeste Ausfütterung aufweist und aus einem tellerförmigen Herd und ringförmigen, lösbar miteinander verbundenen Wandteilen besteht, wobei dieses Wandteile als Ganzes aus dem Ofen entfernbar sind.
Es ist bekannt (DD-PS 11 197), das Wandteil von Lichtbogenöfen in einen oder mehrere Teile zu zerlegen, wobei die einzelnen Wandteile durch Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden sind. Durch eine derartige Unterteilung des Ofenmantels lassen sich bei der Montage und Remontage der öfen die Gewichte der zu transportierenden Teile der Kranleistung besser anpassen, als dies bei öfen mit einteiligem Mantel der Fall ist, wie solche z. B. in der Zeitschrift »Elektrowärme International«, Rand 26 Nr. 5, 1968, Seiten 185 bis 188 oder in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 66 03 953 beschrieben sind.
Für die technische und wirtschaftliche Brauchbarkeit von Elektrolichtbogenofen kommt es entscheidend darauf an, möglichst hohe Standzeiten für die komplizierte und aufwendige Ofenauskleidung zu erzielen und die Stillstandzeiten bei den unumgänglich notwendigen Reparaturen möglichst gering zu halten, indem die Konstruktion des Ofens eine einfache und rasche Demontage und Remontage gewährleistet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gehäuse für einen Lichtbogenofen zu schaffen, durch dessen Anordnung eine verlängerte Standzeit der Ofenausmauerung erreicht und aufgrund einer einfachen De- und Remontage eine Verkürzung der Reparatur- und Zustellungszeiten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einer der Wandteile eines Elektrolichtbogenofens einen sich nach außen tonnenförmig ausbauchenden Abschnitt aufweist und daß am oberen Rande des unteren Wandteils ein stufenförmiger sich über den Rest des Ofenumfanges erstreckender Ausschnitt vorgesehen ist, der in einen entsprechenden Abschnitt des unteren Randes des oberen Wandteiles eingreift.
Es sina schon Ofenkonstruktionen bekanntgeworden, bei denen zur Erhöhung der Standzeit der feuerfesten Ausmauerung oder zur Erzielung einer gleichmäßigen Abnutzung Ausbauchungen oder Wölbungen im Schmelzraum vorgesehen sind. Die britische Patentschrift 1 20 444 behandelt einen Lichtbogenofen, bei
M dem im horizontalen Querschnitt der Umfang des Schmelzraumes aus Ellipsen- und Kreisbogenstücken zusammengesetzt ist, um durch gleichmäßige Abstände der Ausmauerung von den drei Elektroden dem voreilenden Verschleiß möglichst vollständig zu begegnen. In der US-PS 12 97 149 ist ein mit zwei Elektroden arbeitender liegender Ofen beschrieben, dessen äußere Ummantelung zylindrisch ausgestaltet ist, wobei der langgestreckte Schmelzraum oberhalb des Schmelzspiegels im Inneren eine Ausbauchung aufweist. Auch hier handelt es sich jedoch nicht um eine auf einer horizontalen Ebene kreisrund verlaufende tonnenförmige Ausbildung des Wandteiles in einem senkrechtstehenden Ofen wie bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung. In keinem Falle sind aber derartige Ausgestaltungen des Verschmelzraumes verbunden mit einer Aufteilung in mehrere Wandteile, von denen einer einen sich nach außen tonnenförmig ausbauchenden Abschnitt aufweist, wobei am oberen Ende des unteren Wandteiles ein stufenförmiger Ausschnitt in einen entsprechenden Ausschnitt des unteren Randes des oberen Wandteiles eingreift, um beim Zusammenbau des Ofens ein schnelles und sicheres Einrasten der Wandteile und damit die Dichtheit des Ofens beim Betrieb zu gewährleisten.
Der Ofen gemäß der vorliegenden Erfindung weist im unteren Wandteil eine Abstichöffnung für das geschmolzene Metall auf, die zweckmäßigerweise im Bereich des oberen Abschnittes des abgestuften oberen Endes des Wandteiles angeordnet ist. Die Abstichöffnung für den Abstich der Schlacke befindet sich zweckmäßig gegenüber dem Schmelzabstich im oberen Wandteü.
Es wurde oben schon erwähnt, daß für die
Betriebssicherheit des Ofens und die schnelle Remontage die Ausrichtung der Wandteile untereinander und mit dem Bodenteil von Bedeutung ist. Daher sind bei einer bevorzugten Ausführungsform zwischen dem Bodenteil und dem unteren Wandteil und dem unteren Wandteil und dem oberen Wandteil Feststellelemente angeordnet, die aus konisch verjüngten Stiften bestehen. Diese greifen ihrerseits in Hülsen an dem darüberliegenden Ofenteil ein, so daß eine feste und unverschiebliche Verbindung dieser Ofenteile gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Aufteilung, insbesondere der Ofenwanduiig, dient wie schon erwähnt vor allem der Erleichterung und Beschleunigung der Montage und Demontage des Ofens und seiner Remontage nach Reparaturen. Da die Ofenteile einzeln ausgebaut werden können, ist es möglich, die verbrauchte Ausmauerung aus jedem Ofenteil außerhalb der Ofenanlage zu entfernen und diesen Ofenteil mit einer neuen Ausmauerung zu versehen. Beim Einbau der neu ausgemauerten Ofenteile kommt es darnuf an, eine Verschiebung oder Beschädigung der noch frischen Ausmauerung zu vermeiden und die Ausmauerung möglichst stabil zu lagern. Dies ist vor allem von Bedeutung für den mit einer tonnenförmigen Ausbauchung versehenen Wandabschnitt, in dessen Oberteil die 2r> Ausmauerung freihängend nach innen einspringt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Ausmauerung eines jeden Wandteiles durch nach innen von der jeweiligen Metallumkleidung vorspringenden Leisten zu unterstützen. Diese Ausführungsform dient auch der Erhöhung ju der Standzeit des Mauerwerks während des Betriebes des Ofens.
Um die durch die Abstichrinne und das Schlackenloch in horizontaler Lage weitgehend ungleichgewichtigen Wandteile beim Einfahren in den Ofen möglichst leicht J5 und erschütterungsfrei transportieren zu können, weist jeder Wandteil erfindungsgemäß zwei Paar Krananschläge auf; die korrespondierende Paare eines jeden Wandteiles haben unterschiedliche Abstände voneinander und sind jeweils in verschiedenen Entfernungen von der Abstichrinne und vom Schlackenloch angeordnet. Die Krananschläge werden mit dem Kran durch Hebegehänge verbunden, die im einzelnen bei der Erläuterung der Abbildungen 15, 16 und 17 beschrieben sind.
Der Erhöhung der Standzeit der Ausmauerung und vor allem ihrer Verbindung mit dem Metallmantel dient eine intensive Kühlung der äußeren Bereiche des Ofens, für die Kühlmitteldurchgänge in der Metallumkleidung insbesondere des oberen Wandteiles vorgesehen sind.
In der Hauptsache ist aber die drastische Verlängerung der Lebensdauer der Ausmauerung des Ofens auf die Anordnung einer tonnenförmigen Ausbauchung in einem der Wandteile zurückzuführen. Dies beruht u. a. auf einer gleichmäßigeren thermischen Belastung, die durch die Streuung der reflektierten Wärmestrahlung über die tonnenförmigen Wände bewirkt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der F i g. 1 bis 17 im einzelnen erläutert. bo
F i g. 1 zeigt ein Ofengehäuse 20, das zum Schmelzen von Eisenschrott oder anderen Metallen verwendet und an viele andere Verwendungen angepaßt werden kann.
Nach Fig. 1 weist das Ofengehäuse 20 einen Bodenteil 22 und mittlere und obere Wandteile 24 und 26 auf, die auf dem Bodenteil 22 angeordnet sind. Der obere Wandteil 26 trägt einen Deckenteil, der nicht gezeichnet ist.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist der Bodenteil 22 im wesentlichen kugelförmig gestaltet und mit einem Metallmantel 28 mit einer feuerfesten Ausfütterung 30 von beispielsweise Ziegeln 32 versehen.
Der Bodenteil 22 des Bodengehäuses 20 kann in jeder bekannten oder geeigneten Art und Weise gelagert sein, so daß das Ofengehäuse gekippt oder hin- und herbewegt werden kann, um das geschmolzene Metal! auszugießen. Der dargestellte Metallmantel 28 hat einen !eicht abgerundeten Bodenabschnitt 34 zum Hin- und Herbewegen oder Kippen des Bodengehäuses.
Der Wandteil 24 des Ofengehäuses 20 ist im wesentlichen ringförmig gestaltet und weist ebenfalls einen Metallmantel 36 (Fig. 5 bis 7) mit einer feuerfesten Ausfütterung 38 auf, welche aus feuerfesten Ziegeln und Schamottesteinen oder einem anderen bekannten oder geeigneten feuerfesten Material bestehen kann.
Der obere Wandteil 26 ist mit einem Metallmantel 40 und einer feuerfesten Ausmauerung 42 gestaltet.
Wie aus den F i g. 1 und 5 hervorgeht, sind die Wandteile 24 und 26 tonnenförmig derart gestaltet, daß sie sich nach außen zu einem Durchmesser ausbauchen, der größer als der Durchmesser des Bodenteils 22 und auch größer als der obere Durchmesser des oberen Wandteiles 26 ist. Demgemäß ist der Wandteil 24 im wesentlichen kegelstumpfartig verjüngt, wobei sich sein Durchmesser nach oben vergrößert. Der obere Wandteil 26 erweitert sich nach außen und verjüngt sich anschließend nach innen zwischen seinen unteren und oberen Enden. Demgemäß weist der Metallmantel 40 des oberen Teiles 26 einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen unteren Teil 44 auf, welcher sich nach unten verjüngt, und einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen oberen Teil 46, welcher sich nach oben verjüngt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist der Metallmantel 28 des Bodenteiles 22 an seinem oberen Ende einen im wesentlichen horizontal nach außen hervorspringenden Flansch 48 auf, der mit einem ähnlich nach außen hervorspringenden im wesentlichen horizontalen Flansch 50 am unteren Ende des Metallmantels 36 des ersten oder mittleren Wandteiles 24 in Eingriff kommen kann. An dem Bodenteil 22 und dem mittleren Wandteil 24 sind vorzugsweise Feststellelemente vorgesehen, um den mittleren Randteil mit dem Bodenteil auszurichten und jede Veränderung in dieser Ausrichtung zu verhindern, wenn das Ofengehäuse gekippt wird.
Solche Feststellelemente können nach Fig.2 aus Stiften 52 am horizontalen Flansch 48 des Bodenteils 22 bestehen. Die Stifte 52 sind konisch verjüngt. Die Stifte 52 korrespondieren mit Eingriffelementen am Wandteil 24. Wie in F i g. 11 gezeigt, können solche Eingriffelemente die Form von verjüngten Steckhülsen 54 haben, die in geeigneten öffnungen im Flansch 50 am Wandteil 24 befestigt sind.
In F i g. 1 ist die gestrichelte Linie 56 als Beispiel für den Schlackenstand beim Ofenbetrieb eingezeichnet. Der Schlackenstand 56 liegt oberhalb der Verbindungsstelle zwischen dem Bodenteil 22 und dem Wandteil 24. Die Verbindungsstelle zwischen den Teilen 22 und 24 ist durch Schamottesteine oder ein anderes geeignetes feuertestes Material, welches zwischen der feuerfesten Ausfütterung 30 des Bodenteils 22 und der feuerfesten Ausfütterung 38 des mittleren Wandteiles 24 vorgesehen ist, abgedichtet.
Gemäß Fig. 1 und 3 befindet sich im mittleren
Wandteil 24 eine Abstichöffnung 58 für das geschmolzene Metall, die mit einer Ausmauerung 38 versehen ist.
Am Wandteil 24 ist eine Abstrichrinne 60 vorgesehen, um das durch die Abstichöffnung 58 getretene geschmolzene Metall aufzunehmen. Die dargestellte Abstichrinne 60 weist ein verjüngtes, im wesentlichen trogförmiges Metallgerüst 62 auf, das mit einer feuerfesten Ausfütterung 64 versehen ist.
Vorzugsweise ist das Metallgerüst 62 der Abstichrinne 60 entfernbar auf dem Metallmantel 28 des Bodenteiles 22 gelagert, so daß das Gerüst 62 der Rinne 60 leicht entfernt und wieder eingesetzt werden kann. Wie in F i g. 5 gezeigt, ist das Metallgerüst 62 der Rinne 60 mit abgeschrägten Flanschen 66 versehen, die mit Flanschen 68 auf dem Metallmantel 36 des Wandteiles 24 in Eingriff treten können.
Auf dem Metallgerüst 62 der Abstichrinne 60 sind Flanschelemente 70 vorgesehen, welche mit einem horizontalen Flansch 72 am oberen Ende des Wandteiles 24 in Eingriff treten können.
Wie in Fig. 12 und 13 gezeigt, werden solche Feststellelemente von verjüngten Stiften 74 gebildet. Im Flansch 72 am Wandteil 24 sind öffnungen 76 zur Aufnahme der Stifte 74 vorgesehen. Zur Verbindung der Flansche 66 und 68 dienen Bolzen 78. Die Abstichrinne 60 kann schnell und leicht ausgetauscht werden.
Der Wandteil 24 wird vorzugsweise mit einem abgestuften oberen Endabschnitt ausgebildet. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist der horizontale Flansch 72, wie im vorhergehenden in Verbindung mit F i g. 5 erwähnt, über einem Paar von horizontalen Flanschelementen 80, die am oberen Ende des Wandteiles 24 befestigt sind, abgestuft. Der Flansch 72, der die obere Stufe bildet, befindet sich in der Nähe der Ausflußöffnung 58, während die Flanschelemente 80, welche die untere Stufe bilden, von dieser weiter entfernt sind.
Dieser abgestufte Aufbau hat den entscheidenden Vorteil, daß die Verbindungsstelle zwischen den mittleren und oberen Wandteilen 24 und 26 immer über dem Schlackenrand 56 liegt, auch wenn das Ofengehäuse 20 gekippt wird, um das geschmolzene Metall durch die Abstichöffnung 58 auszugießen. Der abgestufte Aufbau macht es leicht, feuerfeste Ziegel in die Wandteile 24 und 26 einzupassen, wenn die feuerfesten Ausfütterungen 38 und 42 installiert werden sollen.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist das untere Ende des oberen Wandteiles 26 in ähnlicher Weise abgestuft und tritt mit dem abgestuften Ende des mittleren Wandteiles 24 in Eingriff. Das untere Ende des oberen Wandteiles 26 ist mit einem nach oben abgestuften Flansch 82 zum Eingriff mit dem Flansch 72 und mit nach unten abgestuften Flanschelementen 84 zum Eingriff mit den Flanschelementen 80 versehen.
Zwischen den Wandteilen 24 und 26 sind Feststellelementc vorgesehen, die vorzugsweise die Form von verjüngten Stiften 86 aufweisen. Am oberen Wandteil 26 sind verjüngte .Steckhülsen 88 vorgesehen, um die Stifte aufzunehmen, wie in F i g. 11 gezeigt.
Wenn es wegen Verschleiß der feuerfesten Ausmauerung notwendig ist, den Ofen abzustellen, werden die ursprünglichen Wandtciie 24 und 26 von dem Ofcngchäusc entfernt und die Ersatzteile vollständig mit ihren feuerfesten Auskleidungen 38 und 42 angehoben. Im allgemeinen überdauert die feuerfeste Auskleidung 30 des Hodenteils 22 einige feuerfeste Auskleidungen für die Wandteile 24 und 26. die stärkerer Hitze und größerer thermischer Erschütterung unterworfen sind. Daher isi es während der normalen Hctriebsuntcrbrc chung nicht erforderlich, die feuerfeste Auskleidung 30 des Bodenteils 22 zu ersetzen.
Um die Zeitdauer der Betriebsunterbrechung des Ofengehäuses 20 möglichst gering zu halten, sind die
<-, Wandteile 24 und 26 mit Mitteln versehen, die die feuerfeste Auskleidung stützen, wenn die Wandteile 24 und 26 abmontiert sind. Entsprechend den F i g. 3 bis 5 dienen hierzu beispielsweise Leisten 90, 92 und 94. Die Leiste 90 ist am unteren Ende des Wandteiles 24
ίο angebracht, während die Leisten 92 und 94 an den nach oben und nach unten abgestuften Abschnitten am unteren Ende des Wandteiles 26 angebracht sind.
Wenn die feuerfesten Auskleidungen 38 und 42 installiert sind, ruhen die feuerfesten Steine auf den
Ii hervorspringenden Leisten 90, 92 und 94, so daß die Wandteile 24, 26 in ihre Position im Ofen gehoben werden können, ohne die feuerfesten Auskleidungen zu beschädigen. Die Verbindungsstellen zwischen den drei Teilen 22, 24 und 26 werden durch Verwendung von
2i) Schamottesteinen oder anderem feuerfesten Material, welches in die Räume zwischen die feuerfesten Ausfütterungen 30, 38 und 42 der drei Teile eingehüllt werden, abgedichtet.
Wie der Fi g. 1 zu entnehmen ist, ist das dargestellte
.?-, Ofengehäuse 20 mit einem Schlackenloch 100 versehen, das vorzugsweise in dem Wandteil 26 angeordnet ist, aber sich in dem äußersten oberen Abschnitt des Wandteiles 24 diametral entgegen der Abstichsöffnung 58 für das geschmolzene Metall befinden kann. Zur
in Schließung des Schlackenloches 100 ist eine bewegbare Tür 102 vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist die Tür 102 um einen kleinen Winkel gegenüber der Vertikalen geneigt und zum öffnen des Schlackenloches nach oben verschiebbar. Die Tür 102 besteht — wie in Fig. 9
i-j gezeigt — aus einem Metallrahmen 120 mit einer feuerfesten Ausfütterung 122.
Wie in Fig.4 gezeigt, ist das Schlackenloch 100 mit Seitenteilen 104 und 106 und einem Kopfteil 108 ausgekleidet, die leicht ausgewechselt werden können.
4n Die Teile 104,106 und 108 sind vorzugsweise aus Metall gefertigt und hohl, um darin Durchgänge für den Umlauf eines Kühlmittels zu schaffen.
Die untere Seite des Schlackenloches 100 wird von einer Türschwelle 110 auf dem Metallmantel 28 des
•ι1) Bodenteiles 22 gebildet. Die Türschwelle 110 kann mit einem geeigneten feuerfesten Material 112 ausgefüttert werden.
Auf der Außenseite des Ofengehäuses 20 unterhalb des Schlackenloches 100 ist eine Schutzplatte 114
Vi vorgesehen, über die die geschmolzene Schlacke beim Abziehen fließt. Die Schutzplatte 114 ruht auf einem Unterstützungsgerüst 116 aus Metall mit einer feuerfesten Ausfütterung 118, die wegen der Schlacke abweisenden Eigenschaften vorzugsweise aus Graphit
v, besteht. Das Metallgerüst 116 ist leicht von dem Wandteil 24 abtrennbar, so daß es, wenn nötig, ersetzt werden kann.
Alle Wandteile sind flüssigkeitsgekühll.
Am Wandteil 26 befinden sich (Fig. 1) Rundflansche
hu 124, 128, von denen letzterer mit Verstcifungsplattcn 130 mit der Wand 132 des Metallmantel 40 verbunden ist, die Kühlkanälc 126 und 134 aufnehmen. Entsprechendes zeigt Fig. 11 für den Kühlmitlclkanal 140 zwischen dem Flansch 136, der Wand 132 und den
iir. Versteifungsplattcn 138.
Fig. 10 zeigt das System des Kühlmittclumlaufs durch alle Teile des Ofens.
Der KühlmiltcleinlaO erfolgt über ein Ventil 142, die
Leitung 146, das Einlaßformstück 148 in den Kühlkanal 126 am oberen Ende des Wandteiles 26. Der Kühlkanal 126 dient nicht nur der Kühlung des Flansches 124, sondern auch als obenliegender Versorgungsbehälter für die übrigen Kühlleitungen.
Im Kühlkanal 126 befinden sich an den Stellen Trennwände 150, 152 und 154, wo der Metallmantel 40 anfangs zur Erleichterung des Transportes getrennt ist. Wenn das Ofengehäuse zusammengebaut wird, werden die getrennten Abschnitte des Metallmantels 40 an den Wänden 152 und 154 zusammengeschweißt oder in anderer Weise miteinander befestigt. Durch Ausweichleitungen 156,158,160 und 162 wird die Kühlflüssigkeit um die Wände 152 und 154 herumgeführt.
Der Kühlmittelkanal 134 ist über einen Einlaß 164, der mit Kühlwasser von einem Auslaß 166 versorgt wird, eine Leitung 168 und Ventile 170 und 172 mit dem Kühlmittel 126 verbunden. Das Kühlmittel kann durch den Auslaß 174 und eine Auslaßleitung 176, welche in einen Sammelbehälter — gegebenenfalls zur Wiederverwendung — führt, abgelassen werden. Die Versorgung der Kühlmittelkanäle 138 erfolgt vom Kühlmittelkanal 126 über einen Auslaß 178, das Ventil 180 und die Leitung 182. Der Auslaß 184 führt über die Auslaßleitung 186 zum Sammelbehälter.
Die Seitenteile 104 und 106 werden über Auslässe 188 und 196 und die Leitungen 190 und 194 aus dem Kühlmittelkanal 126 mit Kühlmittel versorgt und über die Auslaßleitungen 192 und 198 in dem Sammelbehälter abgeleitet.
Das Kopfteil 108 des Schlackenloches 100 ist mit zwei Einlassen 200 und 202 versehen, die über Auslässe 204 und 206 mit dem Kühlkanal 126 verbunden sind. In den Zuleitungen 208 und 212 sind Ventile 210 und 214 angeordnet.
Die Tür 102 ist an einer hohlen Welle 220 gelagert, die über ein Ventil 222 und eine Leitung 224 aus dem Auslaß 226 in 126 mit Kühlmittel versorgt wird. Das Kühlmittel gelangt dann durch einen Schlauch 288 und wird nach Durchfließen der Kühlkanäle in der Tür durch einen Kühlschlauch 230 abgezogen.
An den Wandteilen 24 und 26 können Elemente für die Befestigung eines Hebegehänges oder einer anderen Hebevorrichtung vorgesehen sein. Wie in den F i g. 7 und 8 gezeigt, kann der Wandteil 24 mit zwei Paaren von Krananschlägen 232 und 234 versehen sein, die jeweils ein Paar von Ansätzen oder Rippen 236 bzw. 240/242 mit öffnungen 238 zur Aufnahme von Stiften oder Bolzen aufweisen. Die Aussparungen oder öffnungen 242 können zur Aufnahme von Klötzen 244 dienen, die mit Rippen 240 verschweißt sein können und öffnungen 246 zur Aufnahme eines Stiftes oder Bolzens tragen.
In ähnlicher Weise ist der Wandteil 26 mit zwei Paaren von Hebeelementen 248 und 250 versehen, welche in ähnlicher Weise aufgebaut sind wie die entsprechenden Hebeelemente 232 und 234. Die Hebeelemente an den Wandteilen 24 und 26 sind so angeordnet, daß jeder Wandteil gut ausbalanciert ist, wenn er angehoben werden soll. Auf diese Weise wird jeder Wandteil horizontal ausgerichtet von dem Gehänge oder einer anderen Hebevorrichtung herunterhängen.
In den Fig. 15 bis 17 ist ein Gehänge 260 dargestellt, das mit sehr vorteilhaft zum Heben der Wandteile 24 und 26 verwendet werden kann. Es besteht im wesentlichen aus einem horizontalen Rahmen 262, einem Hauptlängsteil 264, Endteilen 266 und 268, die mit Seitenteilen 270 und 272, die die Enden der Endteile 266 und 268 miteinander verbinden, und mit Zwischenteilen 274 und 276, die mit den Seitenteilen 270 und 272 verbunden sind. Das Endteil 266 ist erheblich kürzer als das Endteil 268, so daß das Gehänge nicht symmetrisch ist.
Das Gehänge ist mit einem Bügel 278 für die Aufnahme eines Kranhakens 280 versehen.
Bei dem dargestellten Beispiel weist das Gehänge außerdem eine zweite Hebevorrichtung in Form eines Bügels oder Auges 282 auf, die zwischen dem Hebebügel 278 und dem Endteil 268 liegt. Die zweite Hebevorrichtung 282 kann zur Unterstützung des Ausrichtens und Steuerns der Last an dem Gehänge 260 verwendet werden. Schließlich befinden sich an den Endteilen 266 und 268 des Gehänges noch Aufhänger 284 und 284a
Die Aufhänger sind mittels eines Gewindeteils 290, der in ein Gewinde 292 im Gehängeteil 266 eingreift, in der Länge verstellbar.
Das obere Ende des Verbindungshebels 294 ist mit einem gabelförmigen Abschnitt 296 am unteren Ende des Teiles 288 mittels eines Stiftes oder Bolzens 298 verbunden.
Der Aufhänger 284a ist analog aufgebaut aus einem einstellbaren Teil 288a, einem mit Gewinde versehenen Abschnitt 290a, mit Fassungsteil 292a, einem Hebel 294a, einem gabelförmigen Abschnitt 296a und einem Stift oder Bolzen 298a.
Um die Wandteile 24 und 26 des Ofengehäuses 20 horizontal ausgerichtet an dem Gehäuse 260 transportieren zu können, die die Aufhänger 284 in geringerem Abstand zueinander angeordnet als die Aufhänger 284a.
Darüber hinaus sind die Aufhänger 284 weiter von dem Hebebügel 278 entfernt als die Aufhänger 284a. Der Abstand des Hebebügels 278 zum Endteil 266 ist größer als zum Endteil 268.
Die Verbindungslinien des Hebebügels 278 mit den
■to Aufhängern 284 bzw. 284a bilden mit dem Hauptlängsteil 264 einen Winkel von 30° bzw. 45°.
Wenn das Gehänge 260 zum Anheben des Wandteiles 24 verwendet wird, werden die Hebel 294 der Aufhänger 284 mit den Krananschlägen 232 und die Hebel 294a der Aufhänger 284a mit den Krananschlägen 234 verbunden. Auf diese Weise ist das Hebezentrum mit dem Bügel 278 gegenüber dem geometrischen Zentrum des Wandteiles 24 in Richtung der Abstichrinne 60 versetzt, um dem zusätzlichen Gewicht der
so Abstichrinne Rechnung zu tragen. Die Krananschläge 232 liegeii auf dem Wandteil 24 enger zusammen als die Krananschläge 234.
Wenn das Gehänge 260 zum Anheben des Wandteiles 26 verwendet wird, wird die Richtung des Gehänges umgekehrt, so daß die Hebel 294 der Aufhänger 284 mit den Krananschlägen 248 verbunden werden, während die Hebel 294a der Aufhänger 284a mit den Krananschlägen 250 verbunden werden. Auf diese Weise wird die durch das Gewicht der Schlackentür 102 und der
6" Schutzplatte 114 bedingte Schwerpunktverschiebung ausgeglichen.
Die Möglichkeit, mit dem Gehänge 260 die Wandteile 24 und 26 horizontal zu transportieren, erleichtert das Einsetzen des Wandtciles an seinen Platz auf dem
f>5 Ofengehäuse, ohne die vorher installierte feuerfeste Auskleidung zu beschädigen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
809 530/232

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen, der einen Metallmantel und eine feuerfeste Ausfütterung aufweist, bestehend aus einem tellerförmigen Herd und ringförmigen lösbar miteinander verbundenen Wandteilen, die als Ganzes aus dem Ofen entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Wandteile (24; 26) einen sich nach außen tonnenförmig ausbauchenden Abschnitt aufweist und daß am oberen Rand (72; 80) des unteren Wandteiles (24) ein stufenförmiger sich über den Rest des Ofenumfanges erstreckender Ausschnitt vorgesehen ist, der in einen entsprechenden Ausschnitt des unteren Randes (82; 84) des oberen Wandteiles (26) eingreift
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Wandteil (24) eine Abstichöffnung (58) für das geschmolzene Metall aufweist.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußöffnung (58) im Bereich des oberen Abschnittes (82) des abgestuften oberen Endes (82) des unteren Wandteiles (24) angeordnet ist.
4. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wandteil (26) ein Schlackenloch (100) aufweist.
5. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Ausfütterung (38, 42) eines jeden Wandteils (24, 26) jeweils von einer von der jeweiligen Metallumkleidung (36, 40) nach innen vorspringenden Leiste (90, 92, 94) unterstützt ist.
6. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlmittelkanäle (126, 138, 140) in dem Metallmantel (28, 36, 40) des Ofengehäuses (20) vorgesehen sind.
7. Ofen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bodenteil (22) und unterem und oberem Wandteil (24, 26) jeweils Feststellelemerte angeordnet sind, die aus konisch verjüngten Stiften (52, 86) bestehen und in Hülsen (54,88) aufgenommen sind.
8. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wandteil (24/26) zwei Paar Kranschläge (232, 234/248, 250) aufweist und die korrespondierenden Paare eines jeden Wandteiles unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen und jeweils in verschiedenen Entfernungen von der Abstichrinne und vom Schlackenloch angeordnet sind.
DE2335162A 1972-08-02 1973-07-11 Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen Expired DE2335162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US277142A US3871632A (en) 1972-08-02 1972-08-02 Modular divisible barrel-shaped shell for metallurgical furnaces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335162A1 DE2335162A1 (de) 1974-02-14
DE2335162B2 true DE2335162B2 (de) 1978-07-27
DE2335162C3 DE2335162C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=23059566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335162A Expired DE2335162C3 (de) 1972-08-02 1973-07-11 Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3871632A (de)
CA (1) CA997816A (de)
DE (1) DE2335162C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952140A (en) * 1972-08-02 1976-04-20 Engineered Metal Products Company, Inc. Modular divisible barrel-shaped shell for metallurgical furnaces
US3984613A (en) * 1975-05-19 1976-10-05 Reese Thurston F Electric furnace with tiltable and removable hearth
US4091228A (en) * 1976-05-19 1978-05-23 United States Steel Corporation Water cooled shell for electric arc furnaces
CH631007A5 (de) * 1978-06-27 1982-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kessel eines lichtbogenofens.
US4552343A (en) * 1985-05-13 1985-11-12 Insul Company, Inc. Combination electric furnace and slag retaining pouring spout
US5961285A (en) * 1996-06-19 1999-10-05 Ak Steel Corporation Method and apparatus for removing bottom dross from molten zinc during galvannealing or galvanizing
US6582520B1 (en) 1997-12-09 2003-06-24 Ak Steel Corporation Dross collecting zinc pot
US8206642B2 (en) * 2010-03-16 2012-06-26 Process Technology International Pivoting slag door

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US432280A (en) * 1890-07-15 Metallurgical furnace
US395434A (en) * 1889-01-01 gordon
US1304350A (en) * 1919-05-20 Electric furnace
US2101391A (en) * 1937-12-07 Foundry cupola
US929598A (en) * 1905-11-10 1909-07-27 William J Keep Melting-cupola for metal.
US900291A (en) * 1907-06-28 1908-10-06 Julius H Meissner Blast-furnace.
US1225232A (en) * 1914-12-05 1917-05-08 Allis Chalmers Mfg Co Truss.
US1297149A (en) * 1918-08-09 1919-03-11 Albert E Greene Electric furnace.
US1352040A (en) * 1919-04-04 1920-09-07 Schlegell Frederick Von Electric furnace
US1445860A (en) * 1921-05-13 1923-02-20 Joseph S Turek Apparatus for treating metals
US1514268A (en) * 1923-07-19 1924-11-04 David V Stewart Controlling mechanism
US2202224A (en) * 1936-01-31 1940-05-28 Pittsburgh Res Corp Electric furnace
US2493642A (en) * 1944-06-06 1950-01-03 Ford Motor Co Cupola type furnace
US2828516A (en) * 1955-02-08 1958-04-01 Koppers Co Inc Ladle for casting metal
US2938782A (en) * 1956-04-24 1960-05-31 Commw Engineering Corp Method and operation of blast furnaces and metallurgical fuels therefor
US3148973A (en) * 1961-02-20 1964-09-15 Inland Steel Co Iron ore reduction process
NL291255A (de) * 1962-04-13
US3429973A (en) * 1965-09-02 1969-02-25 Frederick H N Carter Furnace construction
US3403213A (en) * 1966-07-20 1968-09-24 Dresser Ind Electric furnace having refractory brick of specific composition in the critical wear areas

Also Published As

Publication number Publication date
US3871632A (en) 1975-03-18
CA997816A (en) 1976-09-28
DE2335162A1 (de) 1974-02-14
DE2335162C3 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034404C3 (de) Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke
DE7837246U1 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2335162C3 (de) Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE102011004586B4 (de) Brennereinsatz für einen Lichtbogenofen
DE2901011B1 (de) Lagerzapfenbefestigung fuer Giesspfannen in Huettenwerken
DE2057747C3 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE3341824C2 (de) Befestigung für warmgängige Gefäße, insbesondere für kippbare Stahlwerkskonverter
EP0085461B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
DE1207554B (de) Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen
DE1083509B (de) Elektrischer Mehrkammer-Schmelzofen zum Einschmelzen von Metallen mit einer Schmelzkammer und einer Warmhalte- und Entnahmekammer
DE2848890A1 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren behandlungsgefaess
AT216546B (de) Kippofen
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE2942121A1 (de) Ofenanlage, insbesondere zum schmelzen von erzkonzentrat
DE262122C (de)
DE19545048A1 (de) Kühlplatten für Schachtöfen
EP0106792B1 (de) Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall
DE2424199C3 (de) Widerstandsbeheizter Mehrkammerofen zum kontinuierlichen Raffinieren von Magnesium
DE2830720A1 (de) Einrichtung zur aufgabe des einsatzgutes und ableitung der reaktionsgase aus geschlossenen elektroschmelzoefen
AT286336B (de) Mauerwerk für metallurgische Öfen
DE1946295A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein warmgaengiges Gefaess,insbesondere metallurgisches Gefaess des Stahlerzeugungsbetriebes
EP0711970A1 (de) Abdeckschuh zur Verwendung am Hubbalkenförderer eines Hubbalkenofens
DE750565C (de) Induktionsschmelzofen mit Schmelzkanal fuer Metall
AT523403A4 (de) Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee