DE3331682A1 - Verfahren zur herstellung von 2-phenylethylchlorsilanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-phenylethylchlorsilanen

Info

Publication number
DE3331682A1
DE3331682A1 DE19833331682 DE3331682A DE3331682A1 DE 3331682 A1 DE3331682 A1 DE 3331682A1 DE 19833331682 DE19833331682 DE 19833331682 DE 3331682 A DE3331682 A DE 3331682A DE 3331682 A1 DE3331682 A1 DE 3331682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
reaction
benzothiazole
carried out
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331682
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331682C2 (de
Inventor
Claus-Dietrich Dipl.-Chem. Dr. 7888 Rheinfelden Seiler
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 7867 Wehr Vahlensieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE3331682A priority Critical patent/DE3331682C2/de
Priority to DE8484108405T priority patent/DE3476395D1/de
Priority to EP84108405A priority patent/EP0136429B1/de
Priority to JP59153291A priority patent/JPS6061585A/ja
Priority to US06/644,808 priority patent/US4537983A/en
Priority to CA000462300A priority patent/CA1251459A/en
Publication of DE3331682A1 publication Critical patent/DE3331682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331682C2 publication Critical patent/DE3331682C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/14Preparation thereof from optionally substituted halogenated silanes and hydrocarbons hydrosilylation reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Troisdorf, den 25. 8. 1983 OZ 83043 Dr.Sk/Bd
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSGHAIT Troisdorf, Bez. Köln
Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen, bei dem Hydrogen chlorsilane in Gegenwart von Platinkatalysatoren an Styrol angelagert werden. Das Verfahren drängt die Bildung der 1-Phenylethylverbindungen zurück.
^ 5 Die· Anlagerung von ungesättigten organischen Verbindungen an Siliciumverbindungen mit einer oder zwei Si-H-Bindungen in Gegenwart von Platinkatalysatoren ist allgemein bekannt (vgl. J. Am. Ch. Soc. 79- (1957 S. 974-979). Bei dieser, auch als Additionsreaktion bezeichneten Umsetzung wird beim
^ Einsatz von ungesättigten organischen Verbindungen mit endständigen Mehrfachbindungen der Silylrest überwiegend an das endständige Kohlenstoffatom addiert; jedoch erfolgt in mehr oder weniger großem Umfang auch eine Addition des Silylrestes am benachbarten Kohlenstoffatom, wodurch die ^ Ausbeuten an der überwiegend gewünschten,den Silylrest in Endstellung enthaltenen, Verbindung zurückgehen.
-/-•3-
Bei der Umsetzung von Styrol mit Si-H-Verbindungen kommt noch der Umstand hinzu, daß unter den Reaktionsbedingungen leicht eine Teilpolymerisation des Styrols zu Polystyrol stattfindet, wodurch wiederum die Ausbeute an Phenylethylsilanen zurückgeht. Diese Polymerisationsneigung ist besonders groß, wenn die Platinverbindungen auf Aktivkohle als Trägermaterial eingesetzt werden.
Es sind deshalb schon mehrere Verfahren beschrieben, die diese Nachteile zu umgehen versuchen. Alle heterogenen Systeme, bei denen die Bildung von ungewünschtem 1-Phenylethylsilan zurückgedrängt wird, haben jedoch weiterhin den Nachteil einer zu großen Bildung von Styrol-Polymerisaten«,
Andererseits haben die Verfahrensweisen, bei denen die Bildung von Styrol-Polymerisaten zurückgedrängt wird, wie z.B. Verwendung komplexer Platin- oder Rhodiumverbindungen als Katalysatoren und/oder der Einsatz bestimmter Lösungsmittel bisher keine befriedigende Lösung der genannten Probleme gebracht.
In der DE-PS 26 02 171 wird der Zusatz von Phenothiazin und anderer stickstoffhaltiger Verbindungen als Promotor bei der Additionsreaktion beschrieben; dort wird auch angegeben, daß bei der Verwendung dieser Verbindung bei der Umsetzung von Styrol mit Trichlorsilan ausschließlich das ß-Addukt (d.h. 2-Phenylethyltrichlorsilan) gebildet wird, so daß das dort beschriebene Verfahren eine Lösung der genannten Probleme zu bringen scheint.
Diese ausschließliche Bildung des 2-Phenylethyltrichlorsilanstritt jedoch nur "bei Anwendung tiefer Temperaturen und geringen Umsatzgeschwindigkeiten ein. Wenn dagegen diese Verfahrensweise bei Temperaturen ab etwa 500C durchgeführt wird, erhält man wieder beachtliche Mengen an 1-Phenylethyltrichlorsilan, besonders wenn hohe Dosiergeschwindigkeiten, wie sie für technische Zwecke erforderlich sind, gewählt werden, um möglichst große Ausbeuten pro Zeit einheit zu erhalten.
Es bestand deshalb die Aufgabe, die platinkatalysierte Additionsreaktion von Hydrogenchlorsilanen an Styrol so zu führen, daß die Bildung von 1-Phenylethylchlorsilanen und Polymeren des Styrols unterdrückt wird, auch wenn die Reaktion bei Temperaturen bis 1000C bei großen Durchsätzen an Ausgangsprodukten ausgeführt wird.
In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen durch Addition von Hydrogenchlorsilanen an Styrol in homogenen Systemen in Gegenwart von Platinkatalysatoren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umsetzung in Gegenwart von Benzothiazol durchgeführt wird.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise erhält 25man praktisch nur das gewünschte 2-Phenylethylchlorsilan und die Ausbeute an eingesetztem Styrol liegt über 90 %. Bei den bevorzugten Durchführungsformen der Unteransprüche liegen die Ausbeuten an eingesetztem Styrol sogar über 98 %. Diese guten Resultate erhält man auch, wenn die Umsetzung 30bei erhöhten Temperaturen bis zu etwa 1000C durchgeführt wird und wenn hohe Raum/Zeitausbeuten, wie sie für Abläufe im technischen Maßstab gefordert werden, angestrebt werden, so daß z.B. mehr als 10 Mol (etwa 1,15 1) Styrol/h umgesetz werden können.
35
Die Menge des anzuwendenden Benzothiazols kann in weiten Bereichen schwanken. Als Richtwert kann die Menge des eingesetzten Platinkatalysators dienen. Die Benzothiazolmenge sollte dabei mindestens molmäßig der Menge des Platinkatalysators entsprechen. Das bevorzugte Molverhältnis von Platinkatalysator zu Benzothiazol liegt zwischen 1:2 und 1:50. Größere Mengen sind prinzipiell möglich, bringen aber keine weiteren ersichtlichen Vorteile«
10
Der Platinkatalysator wird in den an sich bekannten Mengen eingesetzt. Bei reinen Ausgangsstoffen kann der
Katalysator bereits in Mengen von 10 Mol pro Mol Styrol eingesetzt werden. Im Allgemeinen wird er jedoch in Mengen zwischen 10"' und 10~* Mol pro Mol Styrol eingesetzt. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 1x10 und 1x10""^ Mol pro Mol Styrol.
Der bevorzugte Platinkatalysator ist IL^Pt Cig. Ss können jedoch auch alle anderen, für die Additionsreaktion bekannten einsetzbaren Platinverbindungen verwendet werden, sofern sie im Reaktionsgemische insbesondere in dem Hydrogenchlorsilan, löslich sind. Der Katalysator selbst wird in einer homogenen Lösung, bevorzugt in Aceton, zugegeben.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird zweckmäßiger-Xfeise bei Temperaturen zwischen 40 und 900C durchgeführt. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 65 und 750G0 Bei Temperaturen über 900C können sich bei zu.geringem Einsatz von Benzothiazol wieder geringe Mengen an 1 -»Phenyl ethyl chi orsilanen bilden.
i·- r -j· -;■■■ ■*; ;« :
Um die Anwesenheit von Lösungsmitteln während der Umsetzung zu vermeiden, wird in dem höheren Temperaturbereich Vorzugs weise bei dem sich einstellenden Überdruck gearbeitet,. der zwischen 2 und 6 bar liegen kann. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, bei Normaldruck die Additionsreaktion ablaufen zu lassen. Dann ist es jedoch bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der Hydrogenchlorsilane erforderlich, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit einem geeigneten Siedepunkt zu arbeiten; damit wird der Siedebereich des Systems erhöht und der Reaktionsablauf kann im bevorzugten Temperaturbereich ablaufen.
Die bevorzugte Bydrogenchlorsilan -Komponente ist das Trichlorsilan. Als Hydrogenchlorsilane sind jedoch auch beispielsweise Hydrogenmethyldichlorsilan, Hydrogenalkyldichlorsilane mit 2 bis 8 C-Atomen in der Alkylgruppe oder Dihydrogendichlorsilan einsetzbar.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise wird zweckmäßigerweise das Hydrogenchlorsilan vorgelegt und Styrol mit der für die gewünschte Raum/Zeitausbeute notwendigen Dosiergeschwindigkeit eingeleitet. Der Katalysator und das Benzothiazol sind dabei vorzugsweise in dem vorgelegen Hydrogenchlorsilan enthalten.
Bei einer kontinuierlichen Arbeit sxireise werden beispielsweise die Reaktionskomponenten durch einen Röhrenreaktor, in dem die Reaktanden auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt wird, durchgeschleust. Dabei können die Verweilzeiten der Reaktanden in dem Reaktor so gewählt werder daß Raum/Zeit-Ausbeuten entsprechend der diskontinuierlichen Verfahrensweise erhalten werden.
Sowohl "bei der kontinuierlichen als auch bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise erfolgt die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte auf an sich bekannte Weise, vorzugsweise durch fraktionierte Destillation des 2-Phenjlethylchlorsilans»
2-Phenylethylchlorsilane„ insbesondere das 2-Phenylethyltriehlorsilan, sind technisch wichtige Zwischenprodukte bei der Herstellung von Korrosionsschutzmitteln. Sie iferdes. weiterhin zur Modifikation von Silikonen eingesetzt
Die folgenden Beispiele 1 bis 4- werden alle in einer Apparatur folgender Konstruktion durchgeführt: eine Stahl blase mit etwa 30 1 Inhalt, die über einen Einsatzheizer mit Wasser der gewünschten Temperatur beheizbar ist, ist über eine Stahlleitung mit einem über der Blase befindliehen Röhrenkühler (Oberfläche ca. 1 m ) verbunden. Aus dem Unterteil des Kühlers führt eine Leitung abwärts auf ein zu einem Syphon gebogenes Rohr (0 = 20 mm), das in den Blasendeckel einmündet. Die Blase selbst ist mit einem Manometer und einer Temperaturanzeige ausgestattet und besitzt eine über eine Druckpumpe führende Zuleitung für die Ausgangsprodukte. Der Kühler wird mit Wasser als Kühlmedium betrieben.
Bei den folgenden Beispielen 1 ,bis 4 werden in die Blase jeweils 13 500 g (100 Mol) Trichlorsilan, dem 5 ml einer Lösung von 1 g H2PtCl6XGH2O in 19 ml Aceton (= 94,5 ^S = A,8x10 Mol) zugefügt waren, vorgelegt. Die Katalysatoi menge entspricht etwa 4,3 ppm Platin, auf die Summe der Reaktanden bezogen. Durch Aufgabe von Heißwasser auf die Schlangen des Einsätzheiζers wird das System auf etwa 700C erwärmt, wobei sich ein Innendruck von 3,2 bar ein» stellt. Am Röhrenkühler oberhalb der Blase setzt Konden-
sation der Trichlorsilan-Dämpfe ein. Die anfallenden Kondensate werden über den Syphon in die Blase zurückgeführt. Nach Beginn der Kondensation werden jeweils 8320 g Styrol (80 mol = 9,2 1) über eine Druckpumpe mit jeweils unterschiedlichen Dosiergeschwindigkeiten in die Blase eingeführt. Nach beendeter Zuführung laß man noch kurz nachreagieren, kühlt dann das System ab und zieht das erhaltene Reaktionsprodukt ab. Dieses wird gaschromatographisch auf den Gehalt an 1-Phenylethyltrichlorsilan (in Flächenprozenten) untersucht. Anschließend werden beide Isomeren abdestilliert und die Ausbeute auf eingesetztes Styrol bestimmt.
Beispiel 1
I^
y Die oben beschriebene allgemeine Arbeitsweise wird ohne Zusatz von einem Promotor bei einer Dosiergeschwindigkeit von 2 1 Styrol/Stunde durchgeführt. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 1 hervor.
Beispiel 2
Die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 1 wird mit Zusat von unterschiedlichen Mengen an Phenothiazin durchgeführt. Es wurden 370 mg bzw. 1000 bzw. 10 000 mg Phenothiazin eingesetzt. Bei der genannten Dosiergeschwindigkeit erhiel· man bereits Anteile zwischen 2,5 und 11 % an 1-Phenylethyltrichlorsilan in dem erhaltenen Gemisch der beiden Isomeren. Die detaillierten Ergebnisse gehen aus Tabelle' hervor, in der die Versuche mit den unterschiedlichen Mengen an Phenothiazin unter 2a bis 2c genannt sind.
Beispiel 3
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des Phenothiazine unterschiedliche Mengen, die aus Tabelle 1 hervorgehen, an Benzothia- y zol eingesetzt wurden. Bereits beim Einsatz von 22x10 y Mo Benzothiazol (= 1,4 ppm, bezogen auf die Reaktionspartner) sind nur noch vernächlässigbar geringe Mengen des 1-Isomer in dem Reaktionsprodukt. Die Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Styrol liegt bereits bei diesen geringen Mengen über den Werten, die mit Phenothiazin erreicht werden, wenn dieses in Mengen eingesetzt wird, die um etwa zwei Zehnerpotenzen höher liegen. Die einzelnen Ergebnisse gehe aus Tabelle 1 hervor.
1S
J In der Tabelle wird aus Vergleichsgründen Benzothiazol als Promotor bezeichnet 5 die ppm-Angabe bezieht sich auf die Summe der beiden Reaktionspartner. Der Anteil des 1-Iso-
meren ist der Anteil von 1-Phenylethyltrichiorsilan in
erhaltenen
dem^Gemisch aus 1-Phenylethyltrichlorsilan und 2-Phenylethyltrichlorsilan. Die Ausbeute umfaßt beide Isomeren.
Tabelle 1
Beispiel Rienothiazin Eromotor ppm Dosierge Anteil des Ausbeute bez. 98,8
it mg M schwindigkeit
1/h
1-Isomeren auf Styrol 99,0
1 ti 17 2 21,6 76,4
2 a Benzothiazol 370 45,8 2 11,4 85,1
b " 1000 458 2 7,9 87,1
C It 10 000 1,4 2 5,3 89,3
3 a 30 4,36 2 0,15 90,1
b It 100 11,4 2
0 Il 250 2 nicht nach- 98,9
45,8 weis!) ar
d 1000 137Λ 2 tt
e 3000 2 π
Beispiel 4
Die Arbeitsweise des Beispiels 3 x-nirde xfiederholt mit dem Unterschied, daß die Durchlaufgeschwindigkeit des Styrols auf 4 l/h erhöht wurde. Weiterhin wurden x-iiederum die ein· ^ gesetzten Mengen an Benzothiazol variiert» Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 2 hervor„
30 ppm Tabelle 2
15 2500 Anteil
10
Benzothiazol
1000 1,4 1-Isomeres
mg 3000 11,4 (Flächen %)
45,8 0?4
137Λ 0,01
0,01
0,01
Ausbeute
89,1
9°^2
97,9 98,6
Zum Vergleich wurde unter den gleichen Yerfahrensbedingungen die Umsetzung in Gegenwart von 1000 mg (= 45,8 ppm, bezogen auf die Seaktionspartner) an Phenothiazin anstelle des Benzothiazole durchgeführte Das erhaltene Rohprodukt hatte einen Anteil von 7,9 Flächenprozent an 1-JPhenylethyltrichlorsilan; die Ausbeute an beiden Isomeren, bezogen auf eingesetztes Styrol, betrug nur 87,1 %·
- 10 -
Beispiel 5
In eine Apparatur analogen Aufbaues, wie sie in den vorhergehenden Beispielen benutzt wurde, jedoch entsprechend größer dimensioniert (Volumen des Reaktionskessels ca.
3500 1), werden in die Blase 1755 kg Trichlorsilan zusamme ι mit 38 g in 720 ml Aceton gelöster Platinchlorwasserstoffsäure und 40 g Benzothiazol vorgelegt.
Die in der Anlage befindliche Flüssigkeitsmenge wird auf ca» 720C erwärmt, wodurch sich ein Innendruck von ca«, 395 bar einstellt. Im Verlauf von 6 Stunden werden 1200 1 Styrol mit einer Druckpumpe eindosiert, wobei sich die Temperatur geringfügig erhöht. Nach Ablauf einer Hachreaktionszeit wird dem Reaktionsgemisch eine Probe entnommen und diese gas chromatographisch untersucht«, Ein Gehalt an 1-Phenylethyltrichlorsilan ist neben 2-Phenylethyltrichlorsilan nicht erkennbar.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend destillativ aufgearbeitet. Die auf den Styroleinsatz bezogene Ausbeute an 2-Phenylethyltrichlorsilan beträgt 96,7

Claims (2)

  1. Troisdorf, den 25. Aug. 1983 OZ 83048 Dr. Sk/Bd
    Pat ent ans-prü ehe
    Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen durch Addition von Hydrogenchlorsilan an Styrol in homo· genen Systemen in Gegenwart von Platinkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Benzothiazol durchgeführt wird. ':
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Benzothiazol in solchen Mengen eingesetzt wird, daß das Molverhältnis von Platinkatalysator : Benzothiazol zwischen 1 t 2 und 1:50 liegt.
    Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 40 und 90°9 vorzugsweise zwischen 65 und 750C durchgeführt wird«,
    P0^, Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 3 t dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem Überdruck von 2 bis 6 bar durchgeführt wird.
    5« Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß Styrol in vorgelegtes Hydrogenchlorsilan eingeleitet wird.
    Verfahren gemäß Anspruch- 5, dadurch gekennzeichnet, daß pro 100 Mol vorgelegtem Trichlorsilan mindestens 10 Mol ^0 Styrol pro Stunde eingeleitet werden.
DE3331682A 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen Expired DE3331682C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331682A DE3331682C2 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen
DE8484108405T DE3476395D1 (en) 1983-09-02 1984-07-17 Process for the preparation of 2-phenylethylchlorsilanes
EP84108405A EP0136429B1 (de) 1983-09-02 1984-07-17 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen
JP59153291A JPS6061585A (ja) 1983-09-02 1984-07-25 2−フエニルエチルクロルシランの製法
US06/644,808 US4537983A (en) 1983-09-02 1984-08-27 Method of preparing 2-phenylethylchlorosilanes
CA000462300A CA1251459A (en) 1983-09-02 1984-08-31 Method for producing 2-phenylethylchlorosilanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331682A DE3331682C2 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331682A1 true DE3331682A1 (de) 1985-03-21
DE3331682C2 DE3331682C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6208075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331682A Expired DE3331682C2 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylchlorsilanen
DE8484108405T Expired DE3476395D1 (en) 1983-09-02 1984-07-17 Process for the preparation of 2-phenylethylchlorsilanes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484108405T Expired DE3476395D1 (en) 1983-09-02 1984-07-17 Process for the preparation of 2-phenylethylchlorsilanes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4537983A (de)
EP (1) EP0136429B1 (de)
JP (1) JPS6061585A (de)
CA (1) CA1251459A (de)
DE (2) DE3331682C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518878A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Phenylengruppen-haltige organosilane, verfahren zu ihrer herstellung
US4618665A (en) * 1986-01-13 1986-10-21 Dow Corning Corporation Process to prepare 2-phenylpropyl containing polydiorganosiloxanes
JPH0633288B2 (ja) * 1986-10-06 1994-05-02 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 付加反応方法
DE4031001A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 4-ethoxyphenyl-3-arylpropyl-(dimethyl)silanen
JP4392870B2 (ja) * 1998-06-29 2010-01-06 ダウ コ−ニング コ−ポレ−ション ヒドロシリル化反応による芳香族クロロシラン化合物の製造方法
KR100817933B1 (ko) * 2006-09-28 2008-04-15 광주과학기술원 플루오로알킬렌옥시기가 치환된 페닐에틸실란 화합물 및 이를 중합한 고분자

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925434A (en) * 1975-01-22 1975-12-09 Union Carbide Corp The reaction of chlorosilanes with unsaturated organic compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469881A (en) * 1982-09-27 1984-09-04 Petrarch Systems Inc. [2-(p-t-Butylphenyl)ethyl]silanes and method of making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925434A (en) * 1975-01-22 1975-12-09 Union Carbide Corp The reaction of chlorosilanes with unsaturated organic compounds
DE2602171A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Union Carbide Corp Verfahren zur addition eines chlorsilans an einen olefinisch ungesaettigten kohlenwasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6061585A (ja) 1985-04-09
US4537983A (en) 1985-08-27
JPH049793B2 (de) 1992-02-21
DE3476395D1 (en) 1989-03-02
EP0136429A3 (en) 1985-08-14
CA1251459A (en) 1989-03-21
DE3331682C2 (de) 1985-08-22
EP0136429A2 (de) 1985-04-10
EP0136429B1 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851456C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE2533320A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE2150657C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzcatechin und Hydrochinon
DE3331682A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenylethylchlorsilanen
DE1198813B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE3106476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
EP0297238B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylchlorid
DE60025096T2 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'-dialkylalkandiaminen
DE69033758T2 (de) Verfahren zur herstellung von norcamphandikarbonitrilen
EP0048335B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden
DE3431839C2 (de)
DE60034446T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrafluorbenzaldehyden und tetrafluorbenzolmethanolen
DE3139709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalhehyd
DE2840272A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-benzyltoluol und alkylderivaten desselben
DE1264428B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1-fluoraethan und 1, 1-Difluoraethan
DE3507424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyldichlorsilanen hoher Reinheit
DE3880630T2 (de) Herstellungsverfahren von gesaettigten neoalkoholen.
DE2815978C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylsilanen
EP0193801A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol
DE897403C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
EP0538621B1 (de) 2-Methyl-3-chlorpropyl-cyclohexyldichlorsilan und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0005502B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylphosphinsäurehalogeniden
DE1092917B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyanaethylmethyldichlorsilan
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
EP0135692B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethyldichlorsilanen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee