DE2602171A1 - Verfahren zur addition eines chlorsilans an einen olefinisch ungesaettigten kohlenwasserstoff - Google Patents
Verfahren zur addition eines chlorsilans an einen olefinisch ungesaettigten kohlenwasserstoffInfo
- Publication number
- DE2602171A1 DE2602171A1 DE19762602171 DE2602171A DE2602171A1 DE 2602171 A1 DE2602171 A1 DE 2602171A1 DE 19762602171 DE19762602171 DE 19762602171 DE 2602171 A DE2602171 A DE 2602171A DE 2602171 A1 DE2602171 A1 DE 2602171A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- platinum
- phenothiazine
- chlorosilane
- trichlorosilane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 title claims description 16
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 claims description 23
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 claims description 18
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N allyl cyanide Chemical compound C=CCC#N SJNALLRHIVGIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 claims description 4
- -1 hydrocarbon Vinylbenzyl chloride Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 44
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N platinum;hydrochloride Chemical compound Cl.[Pt] SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 6
- SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 1-chloroprop-2-enylbenzene Chemical compound C=CC(Cl)C1=CC=CC=C1 SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXKQNCDDHDBAPD-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diphenylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UXKQNCDDHDBAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- FLZPTLSRDKJVLE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethoxyethane-1,2-diol Chemical compound COC(O)C(O)OC FLZPTLSRDKJVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFTVYYXWUBLQLZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(chloromethyl)phenyl]ethyl-trimethoxysilane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCC1=CC=CC=C1CCl UFTVYYXWUBLQLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIFBMBZYGZSWQE-UHFFFAOYSA-N 4-[dichloro(methyl)silyl]butanenitrile Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)CCCC#N UIFBMBZYGZSWQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSXHGAHYNPORE-UHFFFAOYSA-N C(#N)CCC[Si](Cl)(Cl)CC Chemical compound C(#N)CCC[Si](Cl)(Cl)CC ALSXHGAHYNPORE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFXUNOBMAMUAGB-UHFFFAOYSA-N [Pb].Cl[SiH](Cl)Cl Chemical compound [Pb].Cl[SiH](Cl)Cl FFXUNOBMAMUAGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000007172 homogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005053 propyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N trichloro(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](Cl)(Cl)Cl DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXSLEABRPLKKBE-UHFFFAOYSA-N trichloro-[2-[2-(chloromethyl)phenyl]ethyl]silane Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1CC[Si](Cl)(Cl)Cl FXSLEABRPLKKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N trimethoxysilane Chemical compound CO[SiH](OC)OC YUYCVXFAYWRXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/14—Preparation thereof from optionally substituted halogenated silanes and hydrocarbons hydrosilylation reactions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
"Verfahren zur Addition eines Chlorsilans an
einen olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Addition eiu3s
Chlorsilans, enthaltend zumindest ein Wasserstoffatom an
Silicium,an einen olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff
(mit Ausnahme von Acrylnitril).
Es ist die Herstellung von organofunktionellen Silanen als Kupplungsmittel oder Haftverbesserer im Rahmen der Herstellung
von Kunststoffen, Klebstoffen, Überzügen oder Ölen bekannt, die ausgehen kann von Ghlorsilanen, die
ihrerseits durch Reaktion eines Chlorsilans mit einem Olefin in Gegenwart eines Platinkatalysators synthetisiert
worden sind. Die Temperatur dieser Chlorsilan-OlefinReaktion
mit entsprechender Geschwindigkeit erfordert ein Arbeiten im Autoklav, d.h. die Reaktion findet bei
Überdruck statt. Bei Olefinen, enthaltend eine aktivierte äthylenisch ungesättigte Bindung (Styrol oder Vinyltoluol),
609831/0976
steigt die Polymerisation mit höheren Reaktionstemperatur en,
was wiederum zu einer Verringerung der Ausbeute an dem gewünschten Additionsprodukt führt. Dies läßt sich teilweise
vermeiden durch Anwendung eines großen Überschusses von Chlorsilan, jedoch ist dies nicht wünschenswert, da man
dann wieder Reaktionspartner rückführen muß und dadurch die Einstandskosten erhöht werden.
Eine andere Schwierigkeit, die durch die Anwendung aktivierter
Olefine auftritt, ist die Tatsache, daß das Produkt zwei Isomere enthalten kann. So ist beispielsweise das
Additionsprodukt von Ghlorsilan mit zumindest einer SiH-Bindung mit Styrol ein Gemisch
von ß-Phenyläthylchlorsilan und a-Phenyläthylchlorsilan.
N .ach US-PS 2 954- 390 gelingt die Herstellung von nur
ß-Isomeren, indem die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der auf γ-Tonerde Platin aufweist
und ein hochpoiarer organischer Äther als Lösungsmittel angewandt wird, xvie n-Butyläther, Äthylenglykoldimethylätner
oder Tetrahydrofuran. Dieses Verfahren hat jedoch wirtschaftliche Nachteile, da die Anwesenheit von
organischem Lösungsmittel im allgemeinen in der 2- bis 4-fachen Gewichtsmenge, bezogen auf das eingesetzte Styrol,
die Leistungsfähigkeit eines Reaktors wesentlich herabsetzt. Mit Tetrahydrofuran kommt es auch noch zu einer
Verringerung der Ausbeute an ß-Isomer, bezogen auf Ghlorsilan,
möglicherweise aufgrund einer Reaktion des Tetrahydrofurans mit dem Chlorsilan unter Bildung von
unerwünschten Nebenprodukten.
Die Herstellung von y-Chlorpropyltrichlorsilan aus
Allylchlorid und Trichlorsilan führt zu geringen Ausbeuten des γ-Isomeren aufgrund der Bildung großer Mengen an
Nebenprodukten. Nach der Ub-PS 2 637 738 werden große Mengen
an Siliciumtetrachlorid und Propyltrichlorsilan gebildet,
609831/0976
_ ■ 3 —
wenn sich, der Platinkatalysator auf Aktivkohle befindet.
Nach J.W. Ryan et al. in J.Am.Chem. Soc, 82, 3601 (i960) wird Platinchlorwasserstoffsäure als Katalysator
angewandt. Über die Isomerisierung von Alkenen während der Hydrosilierung in Gegenwart von Platinkatalysatoren
aufgrund einer Wanderung der Doppelbindung wird in "Homogeneous Catalysis by Metal Complexes", M.M. Taqui
Khan et al. S. 66-68, Bd. II, Academic Press, NIC (19740
berichtet.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Herstellung von Additionsprodukten substituierter olefinisch ungesättigter
Kohlenwasserstoffe an Chlorsilanen in der Weise, daß
nur ein Isomer als Hauptreaktionsprodukt entsteht, wobei eine verbesserte Reaktion am nicht-substituierten
Kohlenstoffatom der Doppelbindung mit dem Chlorsilan stattfindet. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält
man hohe Ausbeuten der angestrebten Additionsprodukte ohne der Bildung nennenswerter Anteile an
Nebenprodukten.
Die platinkatalysierte Additionsreaktion von einem Chlorsilan, enthaltend zumindest ein Silanwasserstoffatom,mit
einem olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff mit Ausnahme von Acrylnitril wird erfindungsgemäß
dadurch verbessert, daß ein Promotor in i'orm von Phenothiazin,
Diphenylamin, N,N-Diphenyl-p-phenylendiamin
und/oder Phenoxazin angewandt wird.
Der Platinkatalysator ist nicht kritisch; bevorzugt wird jedoch eine homogene Lösung in den anderen Komponenten
des Reaktionsgemisches, z.B. Platinchlorwasserstoffsäure,
HoPtCIg, Komplexe von Dichlorplatin mit Liganden, wie
Mesityloxid. Gegebenenfalls kann man auch einen heterogenen Katalysator anwenden, wie Platin allein oder auf einem
Träger, wie γ-Tonerde oder Aktivkohle. Diese Platinkataly-
609831/0976
eatoren für die allgemeine Umsetzung von Chlorsilanen
nit Olefinen sind bekannt.
für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich als
olefinisch ungesättigte Kohleni\rasserstoffe Äthylen
und an einem Kohlenstoffatom substituiertes Äthylen, wobei der Substituent eine gegebenenfalls substituierte
Phenyl gruppe, Alkyl-, Chi or alkyl-oder Ghlorbenzylgruppe
sein kann, wie Styrol, Vinyltoluol, Vinylbenzylchlorid, Allylchlorid und Allylcyanid.
Acrylnitril hat sich nicht als zufriedenstellend als olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoff für die
erfindungsgemäße Additionsreaktion mit Chlorsilan herausgestellt. Versuche, Trichlorsilan mit Acrylnitril
in Gegenwart von Platinchlorwasserstoffsäure und gegebenenfalls in Kombination mit Phenothiazin zu kondensieren,
schlugen fehl.
Ais Chlorsilan kann man allgemein Verbindungen der
iTormel:
V(n+m)ßiG1mHn
anwenden, worin E eine Alkylgruppe (Methyl, A'thyl, Propyl), eine Arylgruppe (Phenyl, Naphthyl) oder eine substituierte
Alkylgruppe (Cyanalkyl , Carbäthoxyalkyl) sein kann. Es
eignet sich auch eine substituierte Arylgruppe (Halogenaryl,
Cyanaryl, Carbäthoxyaryl) oder ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylätherrest; η und m können 1 bis
sein und η + m nicht mehr als 4-. Unter diese Verbindungsklasse fallen die Mono-, Di- und Trichlorsilane, enthaltend
zumindest ein Silanwasserstoffatom. Bevorzugt wird
Trichlorsilan und Methyldichlorsilan.
609831/0976
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, da die Anwesenheit
des Promotors erlaubt, bei tieferen Temperaturen als üblich zu arbeiten und in manchen Fällen in einem
Temperaturbereich, wo mit dem Platinkatalysator allein keine Reaktion stattfinden würde.
Man bevorzugt zxirar aus wirtschaftlichen -Gründen Normaldruck,
jedoch kann man bei Unter- oder auch Überdruck arbeiten. Bevorzugt wird die Reaktion bei Atmosphärenbedingungen
unter Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisciies durchgeführt. Die Reaktion kann man auch bei einer
tieferen Temperatur als der Rückflußtemperatur vornehmen
durch geregeltes Beheizen, was den Vorteil des geringeren Energieverbrauchs gegenüber dem üblichen Betrieb hat
und auch die Nebenreaktionen aufgrund der Polymerisation des Olefins minimal gehalten werden.
Die anzuwendende Katalysatormenge ist nicht kritisch, so
daß man 5 bis 10 000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionspartner, anwenden kann.
Der Anteil an Promotor ist nichtkritisch und kann zwischen 0,001 bis 10 Gew.-Jo, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Reaktionsparfcner, liegen.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert. Alle Teile und Prozent beziehen sich, wenn nicht anders
angegeben, auf das Gewicht. Wie sich aus den Versuchsergebnissen leicht entnehmen läßt, dient der Promotor sowohl
zur Herabsetzung der Reaktionstemperatur als auch zur
Behinderung der Polymerisation der olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe. In manchen Fällen ist der Einfluß
des Promotors so ausgeprägt, daß Reaktionen, die in Abwesenheit des Promotors nicht ablaufen können, in seiner Gegen-
609831/0976
wart leicht vonstatten gehen. So findet z.B. keine sichtbare Reaktion zwischen Allylchlorid und Trichlorsilan
in Gegenwart von 25 ppm Platin bei Rückflußtemperatur
von 42 G unter Atmosphärendruck statt, liie Reaktion
wird durch Zugabe von Phenothiazin eingeleitet. Unter strengeren Arbeitsbedingungen (7O0C im Autoklav),
unter denen die Reaktionmit und ohne Phenothiazin ablaufen kann, gestattet der Promotor eine wesentliche Erhöhung
der Ausbeute gegenüber den Vergleichsbedingungen.
Die Reaktion zwischen Vinylbenzylchlorid und Trichlorsilan findet bei 800G in Gegenwart von 30 ppm Platin als Platinchlorwasserstoff
säure wohl kaum statt. Keine Verbesserung in der Reaktionsfähigkeit zeigt sich selbst bei 100 C und
15O ppm Platin. Wird gedoch Phenothiazin zugesetzt, so
schreitet die Reaktion bei 600G und 30 ppm Platin gut fort.
Die Umsetzung der Reaktionspartner zu dem Additionsprodukt· iet so gut wie quantitativ. Einen ähnlichen Effekt
beobachtet: man mit hί,Μ-Diphenyl-p-phenylendiamin.
Die Umsetzung von Styrol mit Trichlorsilan findet bei Raumtemperatur mit und ohne Phenothiazin statt.
Jedoch werden sowohl die α- als auch die B-Addukte in Abwesenheit von Phenothiazin gebildet, wohingegen bei
Anwesenheit von Phenothiazin ausschließlich das ß-Addukt gebildet wird. Die Situation ist ähnlich bei der Addition
von Trichlorsilan an Vinyltoluol, wo man mit Phenothiazin ausschließlich das i$-Addukt erhält. Dieser ß-dirigierende
Effekt von Phenothiazin wird auch an der Umsetzung von Styrol mit Methyldichlorsilan beobachtet, wo man wesentlich
höhere Ausbeuten an ß-Isomer gegenüber α-Isomer erreichen kann.
609831/0978
- 7 -
Beispiel 1
In einen 250 cnr Dreihaiskolben mit Kondensator, Thermometer,
Tropf trichter und Hagnetrührer wurden 7?·>5 S
Vinylbenzylchlorid (98,5 % Reinheit, 0,5 Mol, p- zu m-Isomeren
40:60) und 0,14 g Phenothiazin eingebracht. Nach Erwärmen
O 7)
des Kolbens auf 60 0 wurden 10 cnr einer 1Obigen Platinchlorwasser
stoffsäurelösung in einem Gemisch von
Dimethoxyäthylenglykol und Äthanol (Volumenverhältnis 9:1) eingeführt und dann allmählich 66,75 g (0,49? Mol)
Trichlorsilan zugetropft. Die Konzentration an Platin betrug 30 ppm. Die Reaktionstemperatur von 60 bis 700G
wurde durch geregelte Zugabegeschwindigkeit aufrechterhalten, unterstützt von einem Kühlbad. Wach beendeter
Zugabe wurden 15 min erwärmt. Die Umwandlung zu 2-(Chlormethylphenyl)äthyltrichlorsilan
war quantitativ, wie sich gaschromatographisch ergab. Das Rohprodukt wurde
direkt mit 136 g (4,25 Mol) Methanol verestert ohne Isolierung unter vermindertem Druck (100 bis 130 mm Hg);
es ergab sich durch gaschromatographische Analyse eine
Reinheit von 93 fr· Das. veresterte Produkt 2-(Chlormethylphenyl)äthyltrimethoxysilan
war identisch mit dem Reaktionsprodukt von Trimethoxysilan und Vinylbenzylchlorid,
katalysiert durch Platinchlorwasserstoffsäure.
Analyse des veresterten Produkts, berechnet auf
Si: C 52,44 fr; H 6,96 fr; Cl 12,90 fr; Bi 10,21 fr;
gefunden: C 52,45 fr; H 6,90 fr; Cl 12,96 fr; Si 10,26 fr.
Brechungsindex nt = 1,4967.
Nach Beispiel 1 wurden 155 g Vinylbenzylchlorid (Reinheit 98,5 fr, 1 Mol), mit 136 g Trichlorsilan (1 Mol) in
Gegenwart von 0,3 g (IOOO ppm) N,N-Diphenyl-p-phenylendiamin
und 0,2 cm-5 einer 10frigen Platinchlorwasserstofflösung
(30 ppm Platin) in dem Lösungsmittelgemisch des Bei-
609831/0976
spiels 1 "bei 60 bis 7O0C umgesetzt, dann mit 272 g
(8,5 Mol) methanolisiert, im Vakuum destilliert, so
daii man 253 G 2-(Chlormethylphenyl)äthyltrimethoxysilan
mit einer Reinheit von 98 % und einer Ausbeute von
93 % erhielt, njj° = 1,4970.
Verftleichsversuch I Vergleich I
Es wurde das Beispiel 1 wiederholt, jedoch in diesem Fall ohne Phenothiazin gearbeitet; die Reaktion hörte
nach einer kurzen exothermen Phase auf, selbst eine Erhöhung der Platinchlorwasserstoffkonzentration auf
150 ppm Platin konnte die Reaktion nicht wieder in Gang setzen.
In einen 250 cirr Dreihalskolben mit eisgekühltem Kondensator,
Thermometer und Rührer wurden 33 5 2 £ (0,435 Mol)
Allylchlorid eingebracht. Dann wurde auf 420C erwärmt
und 54,3 g (0,4 MoIJ Tjichlorsilan zugetropft. Der Siedepunkt
sank auf 400C, woraufhin 0,05 g einer 1Obigen
Platinchlorwasserstoffsäure (25 ppm Platin) im Lösungsmittelgemisch des Beispiels 1 zugefügt wurden. Es fand
in 10 min keine Reaktion statt. Wurden jedoch 10 mg Phenothiazin zugesetzt, setzte in 2 min die Reaktion ein,
wie sich durch die Wärmeentwicklung zeigte. Es wurde gekühlt, während langsam Trichlorsilan zur Aufrechterhaltung
einer Reaktionstemperatur von 40 bis 450C zugegeben
wurde. Nach beendeter Zugabe (30 min) wurde: noch 15 min bei 600C gehalten. Man erhielt 79,4 g (theoretisch
86,6 g) eines Produkts, dessen Analyse in der Tabelle I aufgeführt ist.
609831/0976
_ 9 -
Vergleich II
In einen halb-absatzweisen Reaktor mit einer Möglichkeit
der Rückführung von Reaktionsprodukten und einem äußeren Wärmeaustauscher wurde ein Gemisch von 76,5kg
Allylchlorid und 316 cm-5 einer 10bigen (Gew./Vol.)
Platinchlomrasserstoffsäurelösung in dem Lösungsmittelgemisch des Beispiels 1 eingebracht (60 ppm Pt).
118,4 kg Trichlorsilan wurden in den Vorratsbehälter gebracht, die Umlaufpumpe wurde in Gang gesetzt und
das Gemisch Allylchlorid und Katalysator auf 60°C erwärmt. Dann wurde die Zugabe von Trichlorsilan begonnen
und die exotherme Reaktion in 5 min oder darunter
festgestellt, iiach Beginn der Reaktion wurde die
Wärmeaustauschertemperatur verringert, um eine konstante Wassertemperatur von 600G einzustellen. Die Trichlorsilanzufuhr
wurde automatisch geregelt, so daß eine Massetemperatur von 70°C (3,5 a tu) eingehalten wurde.
Nach beendeter Umsetzung wurde noch 1 h bei 700C gehalten,
dann abgekühlt und entleert. Man erhielt 191?25 kg
eines Produkts, dessen Analyse in Tabelle I enthalten ist.
In Abwandlung des Vergleichs II wurden 118,35 kg
Trichlorsilan mit 76,5 kg Allylchlorid bei 700C in
Gegenwart von 316 cnr iO>ige Platinchlorwasserstofflösung
in dem Lösungsmittelgemisch des Beispiels 1 und 12 g Phenothiazin umgesetzt, wodurch man 186,75 kg erhielt.
Die Ausbeute an dem angestrebten Produkt war höher als bei Vergleich II, wie sich aus Tabelle I ergibt.
609831/0976
Pt
CH0=CH-GH0Cl + HSiCl
d
d.
-> Cl (CH0)-,SiCl, + SiCl,
+ CH2=CK-CH^
.L HSiCl.
0CII^
d. d.
Beispiel 3 |
0C | - 4 | Pheno- | r | O | b | O | 3 | ,8 | |
Vergleich II |
70 | thiazin | 1 | ,-4 | ü | ,3 | ||||
09831 > | Beispiel 4 |
70 | 1 | ,8 | O | ,9 | ||||
α (O «j |
40 | 5 da | ,5 | |||||||
σ> | nein | |||||||||
da | ||||||||||
iOl3 SiCl4 C^H5Ol CH5CH2CH2SiCl3 Gl(CH2)-SiCl7
17,3 6,5
16,5 11,0 15,9 9,6
5,5
13,0 12,3
68,5
53,5 58,1
IbUZ I / 1
3
In eine 35 cm -Ampulle wurden 1 g (956 mMol) Styrol-
In eine 35 cm -Ampulle wurden 1 g (956 mMol) Styrol-
und 1,35 S (10 mMol) Trichlorsilan eingebracht und die Ampulle verschlossen. Schließlich wurden durch den Verschluß
noch 2/Ul der 10%igen Platinchlorwasserstoffsäurelösung
nach Beispiel 1 eingebracht. Es setzte unmittelbar durch einen merklichen Temperaturansteig
die !Reaktion ein. Die Analyse durch Gaschromatographie zeigte die Bildung von α- und ß-Addukten in einem Verhältnis von 5:955 wobei dem oc-Addukt die Strukturformel :
die !Reaktion ein. Die Analyse durch Gaschromatographie zeigte die Bildung von α- und ß-Addukten in einem Verhältnis von 5:955 wobei dem oc-Addukt die Strukturformel :
CH3
\ /j CH2 SlC13
und dem ß-Addukt die Strukturformel:
Ο·'
CH2--CH2- SiCl
zukommt (V.T. Chuang, 13·Januar 1975).
Beispiel 5
Der Vergleich II wurde dahingehend abgewandelt, daß in Gegenwart von 1 mg Phenothiazin gearbeitet
wurde; man erhielt nur ß-Addukt (PhenyläthyItrichlorsilan)
.
In Abwandlung der Maßnahmen des Vergleichs III wurden 1»18 S (Ί0 Mol) Vinyltoluol (Isomergemisch des Beispiels 1)
609831/0978
unter Umgebungsbedingung-en über Nacht umgesetzt.
Die. gaschromatograpliische Analyse zeigte vier Produkte , nämlich zwei oc-Addukte der .Formeln:
/ \_CH— SiCl3 und
und zwei ß-Addukte der Formeln:
CH3
<^V-CH2-CH2-SiCl3 ^ά CH3-^ >-CH2-GH2-SiCl3
wobei das Verhältnis α- zu iB-Addukten 35:65 war.
Beispiel 6
Der Vergleich IV vnirde mit der Abwandlung ,1 mg Phenothiazin
in die Charge einzubringen wiederholt. Die Reaktion setzte nach 50 s ein und war in 15 min beendet.
Die Analyse ergab, da'ß das Produkt nur aus ß-Addukten bestand.
Es wurde eine Vorratslösung von 10,5 g (91,3 mMol) Methyldichlorsilan
und 9?8 g (94,2 mMol) Styrol angesetzt.
Zu 3 g dieser Vorratslösung wurden in einer 35 cur Ampulle
6 /Ul 3,3/uige Platinchlorwasserstoffsäurelösung des Bei-
609831/0976
spiels Λ gegeben. Die Konzentration an Platin, bezogen
auf die gesamten Reaktionspartner, war 25 ppm. Die Reaktion setzte bei Raumtemperatur in 4 min ein. Die
Gaschromatographie ergab 75 Teile B-Addukt:
( V-CH CH SiCl CH
und 25 Teile ct-Addukt:
CH3 -CH-
1-SiCl2CH3
Wurde die Reaktion jedoch bei 70 C durchgeführt, so lag
das Verhältnis ß:cc bei 6'5:35.
Beispiel 2.
Vergleich V wurde wiederholt, jedoch in diesem 1 mg Phenothiazin der Vorratslösung zugesetzt. Bei
Raumtemperatur setzte in 5 min eine exotherme Reaktion
ein. Das erhaltene Produkt bestand aus 94 Teilen ß-Addukt und 6 Teilen a-Addukt.
Beispiele 8
und
9
Um die verbesserte Wirkung des Promotors zu zeigen und zu unterscheiden von einem eventuellen Temperatureinfluß,
wurden verschiedene Versuche bei tieferen Temperaturen durchgeführt, nämlich 20 C während 2 Tagen.
Dadurch kommt es zu geringeren Reaktionsgeschwindigkeiten ohne plötzlichen TemperaturSchwankungen. Diese Versuche
ließen sich leicht beobachten und mit Vergleichen vergleichen.
609831/0976
3 Proben mit Jeweils 1 g (9,6 mMol) Styrol und 1,1 g
(9,5 miiol) Me thyldi chlor silan wurden in Ampullen hergestellt.
Der ersten Probe setzte man 1 mg Phenothiazin, der zweiten 1 mg Ν,Ν-Diphenyl-p-phenylendiamin zu.
Die dritte Probe diente als Vergleich VI und hatte keinen Promotor. Die Ampullen wurden bei 20 C gehalten und
1/Ul der iO>öigen Platinchlorwassestoff säurelösung zu
allen Proben gegeben. Die Konzentration an Platin entsprach 18 ppm, bezogen auf gesamte Charge. Aus der
Tabelle II ergibt sich, daß nicht nur die prozentuale Umsetzung in den Beispielen 8 und 9 gegenüber dem Vergleich
VI wesentlich höher ist, sondern auch die Produktselektivität besser ist, da nur das ß-Addukt des Styrols
gebildet wurde.
TABÜLE II:
609831/0976
II
Bei- Promotor spiel
% Umwandlung 'nach
1 Tag
2 Tagen
ProduktSelektivität
nach 1 Tag nach 2 Tagen
Phenothiazin
yb ß-Addukt
100 % ß-Addukt
CO CD Ca>
N,N-Diphenylp-phenylen-
Vergleich VI
86
'/o J3-Addukt
100 % ß-Addukt
17 % α-Addukt 83 % ß-Addukt
- 16 Beispiele 10 und 11
Zwei Proben, enthaltend 1 g Styrol (9,6 mllol)
1,1 g Hethyldichlorsilan (955 mMol) und 1 mg
Diphenylamine wurden in 35 cm -Ampullen hergestellt und
der ersten Probe 1,5 /Ul iO';oige Platinchlorwasserstoffsäurelösung
des Beispiels 1 (27 ppm Pt) zugefügt. Der zweiten Probe wurden 2/ul (36 ppm Pt) zugesetzt;
bei der ersten Probe (Beispiel 10) stieg die Temperatur auf etwa 45°C, die Umsetzung zum Styroladdukt betrug mehr
als 99 % ß-Addukt; bei der zweiten Probe (Beispiel 11) stieg die Temperatur auf etwa 60 G und bei einer
Ausbeute von über 99 % erhielt man 4,1 c,o oc-Addukt und
95,8 Yo ß-Addukt. In beiden Beispielen war die Reaktion
in 1 bis 2 h beendet. Diese Versuche zeigten, daß die Reaktionstemperatur bei maximaler Isomerselektivität
bei einem Minimum gehalten werden kann.
135 kg Trichlorsilan wurden im obigen halbabsatzweisen
Reaktor mit Rückführungsmöglichkeit eingebracht und in Gegenwart von 36 cnr der 10%igen Platinchlorwasserstoffsäurelösung
des Beispiels 1 (10 ppm Pt) auf 700C erwärmt.
Der Reaktordrück betrug 2,75 atü. Es wurde Äthylen eingespeist und ein Reaktordruck bei 7°°C von
4,2 atü aufrechterhalten. Auf gaschromatographische Weise wurde der Fortgang der Reaktion überwacht.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusaimnengefaßt..
TABELLS III:
609831/0976
TABELLE III
Reaktionszeit, h Produkt Analyse, Gew.-%
S 6
co 9
OO
o> 11
C 13
^, 19
CHxCH0SiCl. ■ 3 2 3 |
HSiCl2 3 |
SiCl4 |
1,8 | 97,8 | 0,1 |
2,6 | 97,0 | η |
3,3 | 96,2 | Il |
5,6 | 93,9 | M |
7,2 | 92,4 | !I |
8,6 | 91,0 | Il |
9,8 | 89,9 | I! |
12,3 | 87,4 | Il |
- 18 Beispiel IjH
Der Vergleich VII wurde wiederholt, jedoch in diesem
Fall 30 g Phenothiazin angewandt. Das Ergebnis der gaschromatographischen Analyse geht aus der Tabelle IV
hervor. Vergleicht man die Werte der Tabelle III mit der der Tabelle IV, so ergibt sich, daß durch die Anwesenheit
des Phenothiazins die Reaktion sehr viel schneller läuft.
!Reaktionszeit, | CH5CHp | Produkt | Analyse, | Gew.-/i> | V |
h | 5 9 14 |
SiCl- | HSiCl-. | 1 1 1 |
|
2 4 6 |
,1 ,0 |
92,6 90,3 84,4 |
0, 0, 0, |
||
Vergleich VIII | |||||
Beispiel 10 wurde wiederholt, jedoch hier anstelle von Diphenylamin Morpholin angewandt. Horpholin begünstigt
nicht die Addition von Methyldichlorsilan an Styrol, sondern im Gegenteil, verzögert sie.
Vergleich
Ein Gemisch von 13,5 S (0^ Mol) Trichlorsilan und 518 g
(0,11 Hol) Acrylnitril wurden hergestellt;zu 3 g dieses
Gemisches wurden 2/Ul der i0;>iigen Platinchlorwasserstoff-
609831/0376
säurelösung des Beispiels 1 (27 ppm Pt) gegeben,
in einer Ampulle verschlossen und 1 h auf 75°C erwärmt. Die Analyse des Ampulleninhalts durch Dampfphasenchromatographie
zeigte keine Bildung von Additionsprodukten.
Der Vergleich VII wurde wiederholt, jedoch in diesem !'all 1 mg Phenothiazin zu 3 g Probe gegeben. Es fand
keine Addition des Trichlorsilans und Acrylnitrils statt, wie durch Gasphasenchromatographie gezeigt
werden konnte.
Beispiel 13
0,67 g Allylcyanid (10 mMol), 1 mg Diphenylamin und 1,15 g Methyldich!orsilan (10 mMol) wurden mit 1/Ul der
iO%igen Platinchlorwasserstoffsäurelösung des Beispiels
katalysiert, bei 700C (25 ppm Pt). Die Reaktion war
in 15 min beendet, wie sich durch Verfolgung mit Hilfe der Gaschromatographie ergab. Die Ausbeute an γ-Cyanpropylmethyldichlorsilan
war besser als 95 ?<>·
Vergleich"XI ·
Das Beispiel 13 wurde ohne Diphenylamin wiederholt. Man
erhielt, nur 11 % y-Cyanpropylinethyldichlorsilan.
PATENTANSPRÜCHE:
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEAl) Verfahren zur platinkatalysierten Addition eines C/Kiorsilans, enthaltend zumindest ein Silanwasserstoffatom( an einen olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff mit Ausnahme von Acrylnitril, dadurch gekennzeichnet , daß man etwa 0,001 bis 10 Gew.-% - bezogen auf Gesamtgewicht der Reaktionspartner eines Promotors in Form von Phenothiazin, Diphenylamin, Ν,Ν-Diphenyl-p-phenylendiamin und/oder Phenoxazin verwendet .(2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Kohlenwasserstoff Vinylbenzylchlorid, Allylchlorid, Styrol, Vinyltoluol, Äthylen oder Allylcyanid der Additionsreaktion unterzieht.(3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Chlorsilan Trichlorsilan oder Methyldichlorsilan der Additionsreaktion unterzieht.609831/0976
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54312875 | 1975-01-22 | ||
US543128*A US3925434A (en) | 1975-01-22 | 1975-01-22 | The reaction of chlorosilanes with unsaturated organic compounds |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2602171A1 true DE2602171A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2602171B2 DE2602171B2 (de) | 1977-03-24 |
DE2602171C3 DE2602171C3 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331682A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur herstellung von 2-phenylethylchlorsilanen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331682A1 (de) * | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur herstellung von 2-phenylethylchlorsilanen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1502221A (en) | 1978-02-22 |
US3925434A (en) | 1975-12-09 |
JPS5629873B2 (de) | 1981-07-10 |
DE2602171B2 (de) | 1977-03-24 |
JPS5195023A (de) | 1976-08-20 |
BE837763A (fr) | 1976-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2366359C2 (de) | &omega;-Alkenylsilane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2851456C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen | |
DE69224728T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Förderung von Hydrosilylierungsreaktionen unter Verwendung sterisch gehinderter Stickstoff- und phosphorhaltiger Verbindungen | |
DE60012571T2 (de) | Metallkomplexe als hyrdosilylierungskatalysatoren | |
EP2114963B1 (de) | Verfahren zur herstellung von glycidyloxyalkyltrialkoxysilanen | |
EP0032377A2 (de) | Verfahren zum Anlagern von Si-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindung | |
DE69519414T2 (de) | Ungesättigte Ketonen als Hydrosilylierungsbeschleuniger | |
EP3372609B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tris[3-(alkoxysilyl)propyl]isocyanuraten | |
EP0709391A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminopropylalkoxysilanen in Gegenwart von geformten polymeren Rhodiumkomplex-Katalysatoren und deren Verwendung | |
EP3272758B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tris[3-(alkoxysilyl)propyl]isocyanuraten | |
EP3372608B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tris[3-(alkoxysilyl)propyl]isocyanuraten | |
EP0205891B1 (de) | Phenylengruppen-haltige Organosilane, Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2163213A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Silanen | |
EP0003514B1 (de) | Verfahren zur Addition von Dialkylhalogenhydrogensilanen an ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen und die erhaltenen Silane | |
DE60218605T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilanen | |
DE69315297T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Omega-Alkenylchlorsilanen | |
DE2602171A1 (de) | Verfahren zur addition eines chlorsilans an einen olefinisch ungesaettigten kohlenwasserstoff | |
DE2602171C3 (de) | Verfahren zur platinkatalysierten Addition von Chlorsilanen | |
EP3374365B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-(dialkylchlorosilyl)-butyronitril | |
DE69309584T2 (de) | Alkoxysilane mit Azasilacycloalkylgruppe und Tetrametyldisiloxane mit Azasilacycloalkylgruppe | |
EP0980870B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silanen mit einer tertiären Kohlenwasserstoff-Gruppe in alpha-Position zum Silicium-Atom | |
EP0350600B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen 3-Butenyltriorganyloxysilanen | |
DE69323598T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienderivate | |
DE4241696A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von wasserstoffhaltigen Silanen aus Silanen | |
DE19905752C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- und Trialkylsilanen mit sperrigen Alkylresten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |