DE3331202A1 - Wirbelbett-reaktorsystem - Google Patents
Wirbelbett-reaktorsystemInfo
- Publication number
- DE3331202A1 DE3331202A1 DE3331202A DE3331202A DE3331202A1 DE 3331202 A1 DE3331202 A1 DE 3331202A1 DE 3331202 A DE3331202 A DE 3331202A DE 3331202 A DE3331202 A DE 3331202A DE 3331202 A1 DE3331202 A1 DE 3331202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- fluidized bed
- section
- bed reactor
- heat pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/42—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts using moving solid particles
- C01B3/44—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts using moving solid particles using the fluidised bed technique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/40—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D13/00—Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00123—Fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00078—Fingers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/10—Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
- C01B2203/1041—Composition of the catalyst
- C01B2203/1047—Group VIII metal catalysts
- C01B2203/1052—Nickel or cobalt catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2280/00—Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
- F28F2280/02—Removable elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
10464
Foster Wheeler Energy Corporation,Livingston,N.J. ,TSTA
Wirbelbett-Reaktorsystem
Die Erfindung betrifft Wirbelbett-Reaktorsysteme und insbesondere solche, bei denen Energie dem Wirbelbett
zugeführt oder ihm entnommen wird, um die für eine
endotherme Umsetzung erforderliche Reaktionswärme zu liefern oder die Reaktionswärme einer exothermen Umsetzung
abzuführen.
Wirbelbett-Reaktoren werden häufig zur Durchführung
chemischer Verfahren verwendet, in denen ein teilchenförmiges Medium mit Hilfe eines gasförmigen Mediums aufgewirbelt
wird. Typischerweise stellt das aufgewirbelte teiichenförmige Medium einen der Reaktionsteilnehmer dar
und wird mit einem gasförmigen, die Aufwirbelung bewirkenden
Reaktionsteilnehmer zu dem gewünschten gasförmigen Endprodukt umgesetzt, das den Bereich des. Wirbel bettes
als Abstrom verläßt. Wirbelbetten sind insbes©nder zur Durchführung von Umsetzungen zwischen zwei oder mehr
gasförmigen Reaktionsteilnehmern in Gegenwart eines festen Katalysators nützlich, da der Katalysator granuliert
werden und durch die gasförmigen Reaktionsteilnehmer aufgewirbelt werden kann?· Die ge\*ünschte Um setzung
findet innerhalb des Bereiches des Wirbelbettes zwischen den gasförmigen Reaktionsteilnehmern statt, und
die gasförmigen Endprodukte treten anschließend wieder aus dem Wirbelbett aus, um gewonnen und weiter verwertet
werden zu können. Im allgemeinen können die Strömung
- Io -
der aufgewirbelten Materialien , gleichgliltig , ob es
sich um Reaktionsteilnehmer, Trägergase oder Katalysatoren handelt, sowie die Größe und;1Purbulenz der aufgewirbelten
Teilchen gesteuert werden, um eine hinreichende Verweilzeit sicherzustellen, damit die Umsetzung bis
zu ihrem Ende abläuft und das gewünschte Endprodukt erhalten wird.
Eine Schwierigkeit, die mit der Verwendung von Reaktoren für'Wirbelbettverfahren verbunden ist, besteht
in der Behandlung der Reaktionswärme, d.h. der Zuführung von Wärmeenergie bei einer endothermen Um Setzung
bzw. der Abführung von überschüssiger Wärme energie bei einer exothermen Umsetzung. Diese Schwierigkeit
ist insbesondere dann von ausschlaggebender Bedeutung, wenn die Umsetzung bei einer bevorzugten Temperatur
ablaufen soll, um den optimalen Umsetzungswirkungsgrad zu erzielen.
Bei vielen Wirbelbettsystemen sind Schlangen oder
Schlangensysteme in das Wirbelbett eingetaucht , und ein Wärmeübertragungsfluid wird durch die Schlangen
geführt, um entweder Wärme zu- oder abzuführen, wobei die Wärmeenergie je nach der Temperaturdifferenz zwischen
dem Wärmeübertragungsfluid innerhalb der Schlangen und dem Wirbelbett übertragen wird. Da sich das Wärmeübertragungsfluid im allgemeinen auf einem langen Weg
durch die Schlangen bewegt, kann die Temperatur des Fluids als Funktion der Weglänge stark variieren und
eine ungleichmäßige Temperaturverteilung in dem Wirbelbett verursachen. In solchen Fällen , in denen es besonders wichtig ist, daß die Umsetzung innerhalb eines
verhältnismäßig engen, bevorzugten Temperaturbereiches abläuft, können diese Temperaturgradienten die Wirk samkeit
der Umsetzung stark beeinträchtigen.
Angesichts dessen besteht die Aufgabe der Erfindung
ORIGINAL INSPECTED COPY
darin, ein Wirbelbett-Reaktorsystem zur Durchführung
chemischer Umsetzungen zu schaffen, bei dem die Reaktionswärme auf wirksame Weise behandelt wird, d.h.
bei endothermen Umsetzungen dem Wirbelbett zu- und bei exothermen Umsetzungen vom Wirbelbett abgeführt
wird.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Wirbelbett-Reaktorsystem zur Durchführung endothermer
chemischer Umsetzungen zu schaffen, bei dem Wärmeenergie dem Wirbelbett bei über einen weiten Bereich
der Wärmeströmung verhältnismäßig konstanter Temperatur
zugeführt wird,bzw. ein Wirbelbett-Reaktorsystem zur Durchführung exothermer chemischer Umsetzungen zu
schaffen, bei dem Wärmeenergie aus dem Wirbelbett bei über einen weiten Bereich der Wärmeströmung verhältnismäßig
konstanter Temperatur abgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Ansprüchen
1 und 21 angegebene System.
Erfindungsgemäß wird also bei endothermen Umsetzungen
ein Wirbelbett-Reaktor mit einem Wärmegenerator über eine Anzahl von Wärmerohren thermisch verbunden.
Die Verdampfungsabschnitte der Wärmerohre erstrecken sich in den Wärmegenerator und die Kondensationsabschnitte
in den Wirbelbettreaktor, so daß Wärmeenergie von dem Wärmegenerator in den Wirbelbettreaktor übertragen
wird. Im Betrieb wird ein teilchenförmiges Material , entweder ein Reaktiotigteilnehmer oder ein Katalysator
, durch ein gasförmiges Aufwirbelungsmedium , das ein Gemisch aus gasförmigen Reaktionsteilnehmern
sein kann, aufgewirbelt. Wärmeenergie wird vom Wärmegenerator durch die Wärmerohre in deren Kondensationsabschnitte
und von da auf das Wirbelbett übertragen.
Da Wärmerohre Wärmeenergie bei über einen weiten Bereich
der Wärmeströmung verhältnismäßig konstanter Temperatur übertragen, wird die Wärmeenergie bei verhältnismäßig
konstanter Temperatur übertragen, um die Temperatur der Umsetzung zu steuern oder auf andere Weise zu mäßigen,
während zugleich die Wärmeenergie, die dazu erforderlich ist, daß die Umsetzung wirksam zu Ende geführt wird,
zur Verfügung gestellt wird.
Bei einer exothermen Umsetzung erstrecken sich die Verdampfungsabschnitte der Wärmeröhre in das Wirbelbett,
um Wärmeenergie von einer exothermen Umsetzung abzuführen, wobei die Kondensationsabschnitte der Wärmerohre
thermisch mit einer geeigneten Wärmesenke verbunden sind.
Wärmeenergie wird aus der exothermen Umsetzung bei über
einen weiten Bereich der Wärmeströmung verhältnismäßig konstanter Temperatur abgeführt und die Umsetzungstemperatur
exnäirigt, während gleichzeitig die überschüssige
Wärmeenergie abgeführt wird. Da die Wärmerohre durch geeignete Auswahl des Wärmeübertragungsmittels innerhalb
des Wärmerohres und des Innandrucks derart ausgelegt werden können, daß die Wärme bei verhältnismäßig fester
Temperatur übertragen wird, kann die Temperatur von Wirbelbettreaktionen, seden sie endotherm oder exotherm,
bequem gesteuert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter
Beispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert, worin :
Fig. 1 eine Seitenansicht , teilweise im Schnitt, eines Wirbelbett-Reaktorsystems mit einem zentral angeordneten
Wärmegenerator sowie Wirbelbett-Reaktoren auf jeder Seite des Wärmegenerators ;
Fig. 2 einen Querschnitt einer schematischen Draufsicht auf das Wirbelbett-Reaktorsystem gemäß Fig. 1 ;
ORIGINAL INSPECTED r. COPY
Fig. 3 einen Aufriß eines beispielhaften Wärmerohres
für die thermische Verbindung zwischen dem Wärmegenerator
und dem Wirbelbett-Reaktor gemäß Fig. 1 und 2 ;
Fig. 3A eine perspektivische Teildarstellung des in Fig. 3 gezeigten Wärmerohres ;
Fig. 4 einen detaillierten Querschnitt durch einen angeschweißten Halsdurchlaß zum Installieren eines Wärmerohres
in dem Wirbelbett-Reaktor und
Fig, 5 eine schematische Seitenansicht , teilweise
im Schnitt, eines Wirbelbett-Reaktors, in dem Wärme energie aus einer exothermen Umsetzung durch Wärmerohre
in eine Wärmesenke (schematisch durch Strichlierung dargestellt) abgeführt wird,
darstellen.
Gemäß Fig. 1 und 2 enthält eine bevorzugte Ausführungsform eines Wirbelbett-Reaktorsystems 10 geaäß der Erfindung
einen ersten und einen zweiten Wirbelbett-Reaktor 12 bzw. 12* sowie einen mittig angeordneten Wärmegenerator 14. Die
Wirbelbett-Reaktoren 12 und 12f bestehen je aus einer
Gefäßwand 16, die ein abgeschlossenes Volumen 18 definiert. Eine Auskleidung 20 aus feuerfestem Ziegelstein oder anderem
feuerfesten Material ist vorgesehen, um die Gefäßwand 16 gegenüber einer Beschädigung durch Abrieb oder
Hitzeeinwirkung zu schützen. Eine Verteilerplatte 22 ist am unteren Ende der Wirbelbett-Reaktoren 12 und 12' vorgesehen,
um eine Kammer 24 für das aufwirbelnde Gas unter der Verteilerplatte 22 von dem Wirbelbettbereich 26 oberhalb
der Platte zu trennen.
Die Verteilerplatte 22 enthält eine Anzahl Öffnungen 28 , die den Strom des Wirbelgases, das in die Kammer 24 qopv
für das Wirbelgas durch einen Einlaß 30 eintritt, in einer
Anzahl vertikal aufwärts gerichteter Ströme in bekannter Weise aufzuteilen. Wie unten erläutert wird, kann der
zugeführte gasförsaige Strom aus einem Gemisch von Reaktionsteiinehmern
bestehen, die miteinander in dem Wirbelbettbereich 26 oberhalb der Verteilerplatte 22 reagieren,
wobei die Ussetzungsprodukte aus dem Wirbelbettbereich
in die freie Zone 32 gelangen, wo sie mit herkömmlichen Mitteln entfernt werden.
Der Wänaagenerator 14 enthält eine Gefäßwand 34,
die ein abgeschlossenes Volumen 36 definiert. Eine Auskleidung
38 avs feuerfestem Ziegelstein oder anderem
feuerfesten Material dient zum Schutz der Gefäßwand gegenüber Hitzeeinwirkung. Innerhalb des Wärmegenerators
14 ist mindestent1U^Id sind vorzugsweise mehrere Brenner
vorgesehen. Verbrennungsluft und geeignete Brennstoffe (Heizöl, Gas usw.) werden den Brennern 40 , wie in
Fig. 1 schematisch"durch· Pfeile angedeutet ist, zugeführt,
in den Brennern vermischt und unter Freisetzung von Wärme energie verbrannt. Die Verbrennungsprodukte werden aus dem
Wäemegenerator 14 in herkömmlicher Weise durch einen
Schornstein 42 entfernt.
Eine Anzahl'Wärmeröhre 44 ist vorgesehen, um eine
thermische Verbindung zwischen den Wirbelbett-Reaktoren und 12f einerseits und dem ¥ärmegenerator 14 zu bewirken.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Wärmerohre 44 in mehreren Ebenen LI9 L2 und L3 angeordnet, wobei , wie aus
Fig. 2 ersichtlich, ^ede. Ebene mehrere benachbarte Wärmerohre
umfaßt. Die Wärmerohre 44 können regulär oder irregulär versetzt angeordnet sein.
Gemäß Figi 3 besteht jedes Wärmerohr 44 aus einem langgestreckten Rohr 46, das vorzugsweise aus einem
korrosions- und abriebfesten, Hochtemperaturmetall hergestellt und an federn Ende durch geeignete Pfropfen 48 abgeschlossen
ist, um eine hermetische Abdichtung des Inneren
zu erzielen. Das Rohr 46 ist gebogen, d.h., ein Abschnitt
ist gegenüber dem anderen um einen Winkel A geneigt, der beispielsweise auch 90° betragen kann.
Eine ausgewählte Menge an Wärmeübertragungsmittel F ist bei einem ebenfalls ausgewählten Dampfdruck in das
Rohr eingeschlossen ,um die Wärmeübertragung, wie
oben beschrieben, zu gewährleisten. Die Wahl des Wärmeübertragungsmittels hängt von der Betriebstemperatur
und den Wärmeübertragungserfordernissen des $eweiligen
AnwendungsZweckes ab; ,.Beispiels für Wärmeübertragungsmittel
sind leichte Kohlenwasserstoffe, Ammoniak , Kalium, Natrium , Lithium und andere Materialien.
Wenn das Wärmerohr 44 derart angeordnet ist, wie in Fig. 3 dargestellt, sammelt sich das Wäraeübertragungsmittel
F normalerweise in flüssiger Phase in dem abgewinkelten Verdampfungsabschnitt der ¥armerohre,
während der übrige Abschnitt des Wärmerohres als Kondensationsabschnitt bezeichnet wird. Bei der in Fig.
dargestellten Ausführungsform ist ein dochtartiges Material 50, das mehrere Formen annehmen kann, beispielsweise
die eines feinen Drahtnetzes , im Rohr 46 praktisch längs der gesamen Innenwand in bekannter Weise
angeordnet. Eine Anzahl scheibenförmiger Wäraeübsrtragungsrippen
52 aus hochwärmefestem sowie korrosions- und abriebfestem Metall ist auf dem Kondensationsabschnitt
. des Wärmerohres 44 in gleichförmigem Abstand angeordnet,
wobei eine größere ringförmige Montagescheibe 54 dicht
an dem Kondensationsabschnitt des T.färmerohres angeschweißt
oder anderweitig befestigt ist , wie in den Fig. 3 und 3A dargestellt . Die Montagescheibe 5-4 enthält eine
Anzahl Montagelöcher 56 auf einem vorherbestimmten Bolzenkreis, um das Montieren der ¥ärmerohre 44 an den
Wirbelbett-Reaktoren 12 und 12? und dem Ifärmegenerator
14 zu erleichtern, wie weiter unten beschrieben, 35
Die Wärmerohre 44 werden in herkömalicher Weise
betrieben, d.h., daß die Wärmeenergie, die den Veröampfungsabschnitt
des Wärmerohres zugeführt wird, bewirkt , daß ein Teil des Wärmeübertragungsmittels F
in die Dampfphase überführt wird. Die Temperatur, bei der die Verdampfung erfolgt, hängt von dem in einzelnen
ausgewählten Wärmeübertragungsmittel F und dem Druck innerhalb des Wärmerohres ab. In dem Maße, wie das Wärmeübertragungsmittel
verdampft, wird Wärmeenergie von der Umgebung absorbiert, wobei die auf diese Weise entwickelten
Dämpfe durch das Rohr 46 von dem Verdampfungsabschnitt in den Kondensationsabschnitt überführt
werden, wo der Dampf kondensiert und in die flüssige Phase
zurückgeführt wird und dabei die während des Verdampfens aufgenommene Wärmeenergie wieder abgibt. Das flüssige
Kondensat wird von dem dochtartigen Material 50 absorbiert und durch gapillmrwirkung in den Verdampfungsabschnitt
zurückgeführt, ^n der bevorzugten Durchführungsform
sind die Kondensationsabschnitte der Wärmerohre 44 generell ^sagarecht montiert; jedoch können die Kondensationsabschnitteauch
in einem Winkel B zur Horizontal-angeordnet sein, so daß das flüssige Kondensat vermöge seiner
Schwerkraft in den Verdampfungsabschnitt zurückfließen kann. In dem zuletzt genannten Falle erübrigt sich das
dochtartige Material 50, so daß die Wärmerohre ähnlich wie thermische Syphons arbeiten.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, sind die Wirbelbettreaktoren 12 und 12' und der Wärmegenerator 14 durch
eine Vielzahl von Wärmerohren 44 thermisch miteinander verbunden , wobei der röhrenförmige Kondensationsabschnitt
jedes Wärmerohres mit Hilfe eines in Fig. 4 im einzelnen dargestellten angeschweißten Halsdurchlasses 58 durch die
entsprechenden Gefäßwände hindurchgeführt werden. Jeder angeschweißte Halsdurchlaß 58 besteht aus einem sich auswärts
erstreckenden röhrenförmigen Hals 60 ,der mit feuerfestem Material 20 derart ausgekleidet ist, daß eine Bohrung
ORIGINAL INSPECTED COpY
für den röhrenförmigen Abschnitt des Wärserohres 44 gebildet wird . Ein sich nach außen erstreckender
ringförmiger Montageflansch 62 ist am entfernten , äußeren Ende des Halses 60 vorgesehen» wobei sich das
feuerfeste Material 20 über eine ausgewählte Entfernung d jenseits des Flansches nach außen erstreckt. Der
Montageflansch 62 enthält eine Anzahl Bolzenlöcherf
die denjenigen in der Montagescheibe 54 zugeordnet sind.
Beiin Anbringen der ¥ärmerohre 44 an die ¥i.rb©lbett-Reaktoren
12 und 12' sowie den Wirmegenerator 14 wird der röhrenförmige Abschnitt jedes Wärmerohres 44 (ohne
die Rippen) durch die durch das feuerfeste Material 20 definierte Bohrung gesteckt, wobei zwischen der
Montagescheibe 54 und dem Montageflansch 62 eine Dichtung 64 angeordnet wird. Die Scheibe 54 und der
Flansch 62 werden ans-chließend mit geeigneten, mit Gewinde versehenen Befestigungsschrauben 66 in der
Nähe ihrer Peripherie zusammengeschraubt , so daß die Montagescheibe 54 an das verlängertes entfernte Ende
des feuerfesten Materials 20 anstößt, \«?obei zwischen
der Montagescheibe 54 und dem Flansch 62 ein kleiner Zwischenraum verbleibt. Danach werden die Rippen 52
montiert und an dem Kondensationsabschnitt des Wärmerohres 44 befestigt. Durch Verlängern des auswärtigen
Endes des feuerfesten Materials 20 hinter das Ende des Montageflansches 62 , wobei ein geringer Abstand zwischen
dem Montageflansch 62 und der Montagescheibe 54 gewährleistet bleibt, wird eine Wärmeisolierungs-Barriere
geschaffen, so daß die Scheibe 54 aus herkömmliche» anstelle von hochtemperaturestern Material
hergestellt sein kann. Alternativ können die Wärmerohre 44 in getrennten Abschnitten vorfabriziert und
die verschiedenen Abschnitte an Ort und Stelle installiert werden, wonach anschließend die einzelnen Teile
zu dem fertigen Wärmerohr zusammengeschweißt werden.
Die Wärnierohre werden, mit dem Wärme generator 14
in ähnlicher Weise verbunden, wenngleich die Verdampfmigsabschnitte
im Inneren des Wärmegenerators 14 im Verhältnis zu den Kondenaationsabschnitten , wie
oben in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben , abgewinkelt 3-i.nd, damit sie den Brennern 40 gegenüber
eine größere,Wärmestrahlung erhaltende Oberfläche bieten.
la Betrieb wird ein teilchenförmiges Material,
wie beispielsweise ein fester Katalysator in Granulatform
durch gasförmige Reaktionsteilnehmer , die durch die Öffnungen 28 in der Verteilerplatte 22 nach oben
strömen, aufgewirbelt. Die Strömung der gasförmigen Reaktionsteilnehmer wird derart gesteuert, daß das
katalytische Material auf eine vorgewählte Höhe H (Fig. 1) mit hinreichender Turbulenz aufgewirbelt wird,
so daß die gewünschte Umsetzung zwischen den gasförmigen Reaktionsteilnehmern innerhalb des Bereiches des
Wirbelbettes 26 oberhalb der Verteilerplatte 22 abläuft und die Reaktionsprodukte aus dem Wirbelbett bereich
in den freien Bereich 32 der Wirbelbett-Reaktoren 12 und 12' gelangen, um von dort ausgebracht
zu werden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 wird angenommen,
daß die Umsetzung endotherm verläuft und zu diesem Zweck r Reaktionswärme durch die Wärmerohre
zugeührt wird, wobei die Wärmeenergie in den Verdampfungsabschnitten
der Wärmeröhre , die sich in den Generator 14 erstrecken, aufgenommen und rasch in die
Kondensationsabschnitte überführt wird, wo sie durch die Rippen 52 den Reaktionsteilnehmern zugeführt wird.
Da Wärinerohre als Wärmeübertragungsvorrichtungen , die
bei innerhalb eines verhältnismäßig weiten Bereichs der Wärmeströmung, wie sie durch das ausgewählte Wärmeübertragungsmittel
F und den inneren Arbeitsdruck des
Wärmerohres bestimmt wird, korsbanter Temperatur
arbeiten, angesehen werden können9 wird die ¥ärse energie
den Reaktionsteilnehmern mit einer verhältnismäßig gleichmäßigen Temperaturverteilung zugeführt.
Diese Zufuhr von Wärmeenergie durch die Wärmerohre ist gegenüber der Zufuhr über Wärmeschlangen ,bei denen
das Wärmeübertragungsmittel, .über einen verhältnismäßig
langen Weg geführt wird, von Vorteils da die Temperatur
des Wärmeübertragungsmittels mit zunehmender Weglänge abnimmt. Demzufolge bedeuten die ¥ärmerohre 44 einen
.""^ funktioneilen Vorteil in solchen Situationen, bei
denen die Umsetzung innerhalb eines verhältnismäßig engen Temperaturbereichs stattfinden muß*
Das beschriebene System eignet sich insbesondere für die Wasserdampf/Methan- Reformierimg, bei der gasförmiger
Kohlenwasserstoff , wie Methan, und Wasserdampf
als gasförmige Reaktionsteilnehmer fungieren und inerte keramische oder Aluminiumkugeln „ die mit
einem Katalysator aus einer 'Nickelverbindung überzogen sind, die aufgewirbelten Teilchen darstellen, Yasser dampf
und Methan reagieren in Gegenwart des Katalysators bei einer Temperatur, die durch die Zufuhr von ¥ärrae energie
bestimmt wird, zu gasförmigem Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Zusätzlich zum Aufbringen des Katalysators
auf die aufgewirbelten Teilchen können auch die Rippen 52 aus Katalysatorinaterial bestehen oder mit
Katalysatormaterial beschichtet sein, so daß innerhalb des Bettes eine erhöhte KatalysatoroberflSche zur Verfügung
gestellt wird.
Das beschriebene System läßt sich auch zum Abführen von Wärmeenergie und zum Steuern der Temperatur
von exothermen Reaktionen anwenden, Wie schematisch in Fig. 5 dargestellt, besteht der Wirbelbett-Reaktor 100
aus einer Anzahl von Wärmerohren 44* 9 von denen sich die
Verdampfungsabschnitte in den Hirbelbettbereich 26s er-
strecken.Teilchenförmiges Material, wie beispielsweise
ein Katalysator in Granu|§tformf wird durch ein gasförmiges
Gemisch aus Reaktionsteilnehmern aufgewirbelt, und die Strömungsgeschwindigkeit wird so gesteuert, daß
eine hinreichende Verwe^l^eit sichergestellt wird. Die
überschüssige Reaktionswärme wird durch die Verdampfungsabschnitte"
der Wärmer öhre aufgenommen und nach dem oben beschriebenen Mechanismus auf die Kondensationsabschnitte
übertragen, wo die Wärme in einer (schematisch dargestellten
) Wärmesenke 102, beispielsweise durch Strahlung, Druckluft, Konvektion, Wasserkühlung oder dergl.
abgeführt wird. Da ,'wi# <5ben erwähnt, die Verdampfungsabschnitte der Wärmerohre 44' Wärmeenergie bei über
einen verhältnismäßig weiten Bereich von Wärmeströmung verhältnismäßig konstanter Temperatur aufnimmt, kann
die Wärmeenergie aus der exothermen Reaktion bei verhältnismäßig konstanter Temperatur abgeführt werden.
'-.■'". BAD ORIGINAL
Claims (1)
10464 Foster Wheeler Energy Corporation, Livingston,N.J.VSTA
Patentans£ rü ehe
1. Wirbelbett-Reaktorsystem , bestehend aus
. . einem WirbelbettrReaktor (12,12') zum Erzeugen eines
Wirbelbettes (26) in diesem Reaktor aus einem teilchenförmigen Material, das durch ein gasförmiges Medium
aufgewirbelt wird, um innerhalb des Bettes eine chemische Umsetzung des Typs zu bewirken, der die Zufuhr
von Wärme erforderlich macht;
einer Wärmequelle (14) zur Zuführung der Wärmeenergie und
mindestens einem Wärmerohr (44), das zwischen der Wärmequelle und dem Wirbelbett-Reaktor zur Überführung der
Wärmeenergie aus der Wärmequelle in das Wirbelbett angeordnet ist, um der chemischen Umsetzung Wärmeenergie
zuzuführen.
2. System gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Wärmerohre (44) vorgesehen ist, von
denen jedes einen Verdampfungsabschnitt , der thermisch
mit der Wärmequelle (14) verbunden ist, und einem Kondensationsabschnitt
, der thermisch mit dem Wirbelbett-Reaktor (12,12·) verbunden ist,/ wobei' sich die Kondensationsabschnitte
in das Wirbelbett (26) erstrecken.
3· System gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeröhre (44) aus
einem langgestreckten, hermetisch abgedichteten Rohr (46) bestehen, das ein Wärmeübertragungsmittel
(F) enthält, das sich normalerweise in den Ver&fungsabschnitt
in flüssiger Phase sammelt und dort in die Dampfphase überführt wird, wobei der Dampf in den
Kondensationsabschnitt wandert, um dort kondensiert zu werden, und das Kondensat in den Verdampferabschnitt
zurückkehrt.
4. System gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material aus einer als Katalysator
fungierenden Nickelverbindung besteht und das gasförmige Medium ein Gemisch aus Wasserdampf und Methan ist,
das in Gegenwart der Nickelverbindung zu Kohlenmonoxyd und Wasserstoff reagiert , wobei die Wärmerohre (44)
Wärmeenergie von der Wärmequelle (14) zu dem Wasserdampf und Methan in dem Wirbelbett (26) übertragen.
5. System gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelbett-Reaktor (12,12') aus einem geschlossenen
Gefäß mit einer mit öffnungen versehenen Verteilerplatte (22) besteht, die eine Gaskammer (24) von einem
Wirbelbett (26) über sich abteilt, wobei das teilchenförmige
Material durch die Strömung des gasförmigen Mediums aus der Gaskammer durch die öffnungen der Verteilerplatte
aufgewirbelt wird.
6. System gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (14) aus einem abgeschlossenen Gefäß
mit mindestens einem mit Brennstoff und Luft betriebenen
Brenner (40) zur Erzeugung von Wärmeenergie besteht.
7. System gemäß Anspruch 5f
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (44) längliche^öhle Rohre (46) bilden, die. einen Verdampfungsabschnitt aufweisen, der durch einen Abschnitt einer Gefäßwand (34) der Wärmequelle (14) hindurchführt und thermisch mit der Wärmequelle zur Aufnahme von Wurme energie gekoppelt ist, sowie einen Kondensation sabschnitt aufweisender durch einen Abschnitt der Gefäßwand (16) des Wirbelbett-Reaktors (12,12') hindurchführt und sich in das Wirbelbett(26) erstreckt, um die aufgenommene Wärme dort abzugeben, daß die Wärmerohre (44) ein Wärme-Übertragungsmedium (F) bei einem vorgewählten Druck enthalten, das sich normalerweise in flüssiger Phase in dem Verdampfungsabschnitt sammelt und dort verdampft wird, wobei der erhaltene Dampf in den Kondensationsabschnitt zur Gewinnung eines flüssigen Kondensats überführt wird, das anschließend in den Verdampfungsabschnitt zurückgeführt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (44) längliche^öhle Rohre (46) bilden, die. einen Verdampfungsabschnitt aufweisen, der durch einen Abschnitt einer Gefäßwand (34) der Wärmequelle (14) hindurchführt und thermisch mit der Wärmequelle zur Aufnahme von Wurme energie gekoppelt ist, sowie einen Kondensation sabschnitt aufweisender durch einen Abschnitt der Gefäßwand (16) des Wirbelbett-Reaktors (12,12') hindurchführt und sich in das Wirbelbett(26) erstreckt, um die aufgenommene Wärme dort abzugeben, daß die Wärmerohre (44) ein Wärme-Übertragungsmedium (F) bei einem vorgewählten Druck enthalten, das sich normalerweise in flüssiger Phase in dem Verdampfungsabschnitt sammelt und dort verdampft wird, wobei der erhaltene Dampf in den Kondensationsabschnitt zur Gewinnung eines flüssigen Kondensats überführt wird, das anschließend in den Verdampfungsabschnitt zurückgeführt wird.
8. System gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichne t,
daß jedes der Wärmerohre (46) ein dochtartiges Material (50) enthält und daß das Kondensat in dem
Kondensationsabschnitt durch Kapillarwirkung in dem dochtartigen Material in den Verdampfungsabschnitt
zurückgeführt wird.
9» System gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsabschnitte der Wärmerohre
(46) , die sich in das Wirbelbett (26)erstrecken, Wärmeübertragungsrippen (52) aufweisen, die auf ihnen
montiert sind.
10. System gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Abschnitt der Wärmerohre (46) , der durch den Teil der Gefäßwand (34,16) von Wärme quelle (14) und Wirbelbett-Reaktor (12,12·) hindurchgeht, praktisch horizontal verläuft, während die Verdampfungsabschnitte der Wärmerohre in der Wärmequelle (14) in einem ausgewählten Winkel (A) zur Horizontalen geneigt sind.
dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Abschnitt der Wärmerohre (46) , der durch den Teil der Gefäßwand (34,16) von Wärme quelle (14) und Wirbelbett-Reaktor (12,12·) hindurchgeht, praktisch horizontal verläuft, während die Verdampfungsabschnitte der Wärmerohre in der Wärmequelle (14) in einem ausgewählten Winkel (A) zur Horizontalen geneigt sind.
11. System gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Verdampfungsabschnitte einen Winkel (A) von praktisch 90 bilden.
dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Verdampfungsabschnitte einen Winkel (A) von praktisch 90 bilden.
12. System gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der praktisch horizontale Abschnitt des Wärmerohres
(46) gegenüber der Horizontalen geneigt ist (B), um das flüssige Kondensat aufgrund der Schwer kraft
in den Verdampfungsabschnitt zurückzuleiten.
13· System gemäß Anspruch77,
dadurch gekennzeichnet, - daß
der röhrenförmige Abschnitt jedes Wäraerohres
(46) , der durch die Gefäßwände (16,34) hindurchtritt,
durch eiraa angeschweißten Halsdurchlaß (58) hindurchgeht,
der einen sich nach außen erstreckenden röhrenförmigen Halsabschnitt (60) und einen sich radial
erstreckenden Flanschabschnitt (62) aufweist, und daß jedes Wärmerohr eine Montagescheibe (54) aufweist,
die mit Hilfe von Befestigungsmitteln (66) an dem Montageflansch (62) befestigt ist.
14. System gemäß Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (60) mit feuerfestem Material (20) ausgekleidet ist, das sich von dem Montageflansch (62) über eine ausgewählte Entfernung (d) nach außen erstreckt, tun die Montagescheibe (54) von dem Flansch (62) in einem Abstand zu halten .
dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (60) mit feuerfestem Material (20) ausgekleidet ist, das sich von dem Montageflansch (62) über eine ausgewählte Entfernung (d) nach außen erstreckt, tun die Montagescheibe (54) von dem Flansch (62) in einem Abstand zu halten .
15. System gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine Dichtung (64) aufweist, die zwischen
dem Flansch (62) und der Montagescheibe (54) angeordnet ist.
16. Wirbelbett-Reaktorsystem , bestehend aus
einem Wirbelbett-Reaktor (12,12') mit einer Gefäßwand
(16) , die ein abgeschlossenes Volumen (18) definiert, einer mit Öffnungen versehenen Verteilerplatte (22),
die in dem Reaktor angeordnet ist und eine Gaskammer (24) unter sich von einem Wirbelbett (26) über sich abteilt,
sowie einem Einlaß (30) zum Einleiten eines gasförmigen Mediums in die Gaskammer zu seiner Aufteilung
durch die mit öffnungen versehene Verteilerplatte in aufsteigende Gasströme zum Aufwirbeln eines teilchenförmigen
Materials in dem Wirbelbett oberhalb der Verteilerplatte ;
einem Wärmegenerator (14) zur Erzeugung von Wärmeenergie und
einer Anzahl röhrenförmiger Wärmerohre (44) , von denen jeweils ein Ende thermisch mit dem Wärmegenerator gekoppelt
ist und das andere Ende sich durch die Gefäßwand (16) des Wirbelbett-Reaktors (12,12·) und weiter in das
Wirbelbett (26) erstreckt , wobei die Wärmerohre dazu dienen, Wärmeenergie von dem Wärmegenerator in das Wirbelbett
zu überführen. COPY
17. System gemäß Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (44) abgeschlossene ,langgestreckte , hohle Röhren (46) sind , die einen in dem Wärmegenerator (14) angeordneten Verdampfungsabschnitt und einen in dem Wirbelbett (26) angeordneten Kondensations abschnitt aufweisen und eine Menge an Wärmeübertragungsmittel (F) darin enthalten ist" » das sich normalerweise in flüssiger Phase in dem Verdampfungsabschnitt sammelt und dort verdampft wird, wobei der Dampf zur Kondensation in den Kondensationsabschnitt überführt wird und das flüssige Kondensat in den Verdampfungsabschnitt zurückkehrt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (44) abgeschlossene ,langgestreckte , hohle Röhren (46) sind , die einen in dem Wärmegenerator (14) angeordneten Verdampfungsabschnitt und einen in dem Wirbelbett (26) angeordneten Kondensations abschnitt aufweisen und eine Menge an Wärmeübertragungsmittel (F) darin enthalten ist" » das sich normalerweise in flüssiger Phase in dem Verdampfungsabschnitt sammelt und dort verdampft wird, wobei der Dampf zur Kondensation in den Kondensationsabschnitt überführt wird und das flüssige Kondensat in den Verdampfungsabschnitt zurückkehrt.
18. System gemäß Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Wärmerohre (46) dv^ch eine Wand (16)
in dem Gefäß in einem angeschweißten Halsdurchlaß (58) hindurchtritt, der einen Halsabschnitt (60) aufweist,
der sich von dem Gefäß nach außen erstreckt, sowie einen sich radial erstreckenden Montageflansch
(62), der an dem entfernten Ende des Halsabschnittes angeordnet ist, und daß die Wärmerohre eine Montagescheibe
(54) aufweisen, die mit Hilfe von Befestigungsmitteln (66) an dem Montageflansch (62) befestigt ist.
19· System gemäß Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (60) des angeschweißten Haisdurchleses (58) mit feuerfestem Material (20) ausgekleidet ist, das sich von dem Montageflansch (62) aus über eine ausgewählte Entfernung (d) nach außen erstreckt, um die Montagescheibe (54) in einem Abstand von dem Flansch (62) zu halten,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halsabschnitt (60) des angeschweißten Haisdurchleses (58) mit feuerfestem Material (20) ausgekleidet ist, das sich von dem Montageflansch (62) aus über eine ausgewählte Entfernung (d) nach außen erstreckt, um die Montagescheibe (54) in einem Abstand von dem Flansch (62) zu halten,
20. System gemäß Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine Dichtung (64) zwischen Montageflansch (62) und davon im Abstand angeordneter Montagescheibe (54) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine Dichtung (64) zwischen Montageflansch (62) und davon im Abstand angeordneter Montagescheibe (54) angeordnet ist.
21, Wirbelbett-Reaktorsystem , bestehend aus
einem Wirbelbett-Reaktor (100) zum Erzeugen eines Wirbelbettes (261) aus teilchenförmigen! Material,
das durch ein gasförmiges Medium aufgewirbelt wird,
um eine cheeische Umsetzung innerhalb des Bettes von
dem Typ , der die Abführung von Wärmeenergie erforderlich
macht, zu bewirken;
Mitteln zur Wärmeabführung (102) sowie
mindestens einem Wärmerohr (441)» das zwischen den
Mitteln zur Wärmeabführung und dem Wirbelbett-Reaktor zur Überführung von Wärmeenergie aus dem Wirbelbett-Reaktor
in die Mittel zur Wärmeabführung angeordnet ist, um die Wärmeenergie von der chemischen Umsetzung
abzuführen.
22. System gemäß Anspruch 21,
dadurch ggekennzeich.net, daß eine Anzahl von Wärmerohren (441) vorgesehen ist,
von denen Jedes einen Kondensationsabschnitt aufweist, der thermisch mit dem Mittel zur Wärmeabfuhr (102)
gekoppelt ist, sowie einen Verdampfungsabschnitt , der thermisch mit dem Wirbelbett-Reaktor (100) ge koppelt
ist, wobei sich der Verdampfungsabschnitt in das Wirbelbett (26») erstreckt.
OO O I ΙΌΔ
23. System gemäß Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet» daß die Wärmerohre aus einem langgestreckten, hermetisch geschlossenen Rohr (44*) mit einem darin eingeschlossenen Wärmeübertragungsmedium (F) bestehen, das sich normalerweise in dem Verdampfungsabschnitt in flüssiger Phase sammelt und dort verdampft wird, wobei der Dampf in den Kondensationsabschnitt wandert, wo er in ein Kondensat überführt wird, das in den Verdampfungsabschnitt zurückkehrt.
dadurch gekennzeichnet» daß die Wärmerohre aus einem langgestreckten, hermetisch geschlossenen Rohr (44*) mit einem darin eingeschlossenen Wärmeübertragungsmedium (F) bestehen, das sich normalerweise in dem Verdampfungsabschnitt in flüssiger Phase sammelt und dort verdampft wird, wobei der Dampf in den Kondensationsabschnitt wandert, wo er in ein Kondensat überführt wird, das in den Verdampfungsabschnitt zurückkehrt.
24. System -gemäß Anspruch 23 ,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Wärmerohre (44·) ein dochtartiges Material (50) enthält und das Kondensat aus dem Kondensationsabschnitt durch Kapillarwirkung des dochtartigen Materials in den Verdampfungsabschnitt zurückkehrt.
dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Wärmerohre (44·) ein dochtartiges Material (50) enthält und das Kondensat aus dem Kondensationsabschnitt durch Kapillarwirkung des dochtartigen Materials in den Verdampfungsabschnitt zurückkehrt.
25. System gemäß Anspruch 24, " -. dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdampfungsabschnitte der Wärmerohre (441),
die sich in das Wirbelbett (26') erstrecken, Wärmeübertragungsrippen (52) aufweisen.
ORIGINAL INSPECTED Copy
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/413,298 US4474230A (en) | 1982-08-31 | 1982-08-31 | Fluidized bed reactor system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331202A1 true DE3331202A1 (de) | 1984-03-01 |
Family
ID=23636702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3331202A Withdrawn DE3331202A1 (de) | 1982-08-31 | 1983-08-30 | Wirbelbett-reaktorsystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4474230A (de) |
JP (1) | JPS5984855A (de) |
DE (1) | DE3331202A1 (de) |
ES (1) | ES8506205A1 (de) |
FR (1) | FR2532192A1 (de) |
GB (1) | GB2126119A (de) |
IT (1) | IT1163934B (de) |
ZA (1) | ZA835515B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2163449B (en) * | 1984-07-18 | 1988-06-02 | Shell Int Research | Production of gas mixtures containing hydrogen and carbon monoxide |
US4595567A (en) * | 1984-12-28 | 1986-06-17 | Uop Inc. | Cooling fluidized catalytic cracking regeneration zones with heat pipe apparatus |
JPS61293911A (ja) * | 1985-06-24 | 1986-12-24 | Teisan Seiyaku Kk | 徐放化製剤 |
JPH0262397U (de) * | 1988-02-15 | 1990-05-09 | ||
US4877550A (en) * | 1988-03-28 | 1989-10-31 | Exxon Research And Engineering Company | Synthesis gas preparation and catalyst therefor |
US4888131A (en) * | 1988-03-28 | 1989-12-19 | Exxon Research And Engineering Company | Synthesis gas preparation and catalyst therefor |
CA2081170C (en) * | 1992-10-22 | 2002-12-24 | Alaa-Eldin Moustafa Adris | Fluidized bed reaction system for steam/hydrocarbon gas reforming to produce hydrogen |
AU5813500A (en) * | 1999-06-09 | 2001-01-02 | Technische Universitat Munchen Lehrstuhl Fur Thermische Kraf tanlagen | Device for the gasification of carbonaceous feedstock |
US7067088B2 (en) * | 2002-01-12 | 2006-06-27 | Saudi Basic Industries Corporation | Stratified flow chemical reactor |
CN100345940C (zh) * | 2005-08-24 | 2007-10-31 | 南京工业大学 | 利用热管供热的流化床生物质气化炉 |
US8343583B2 (en) * | 2008-07-10 | 2013-01-01 | Asm International N.V. | Method for vaporizing non-gaseous precursor in a fluidized bed |
DE102008045002A1 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Highterm Research Gmbh | Verfahren zum Anfahren eines Wirbelschichtreaktors und Wirbelschichtreaktor zum Durchführen des Verfahrens |
DE102008049728A1 (de) | 2008-09-30 | 2010-04-29 | Highterm Research Gmbh | Verfahren zum Anfahren eines Wirbelschichtreaktors und Wirbelschichtreaktor zum Ausführen des Verfahrens |
US8500851B2 (en) * | 2008-11-10 | 2013-08-06 | Phillips 66 Company | Multiple fixed-fluidized beds for contaminant removal |
BRPI0921897A2 (pt) * | 2008-11-18 | 2015-12-29 | Highterm Res Gmbh | dispositivo para a geração de produto combustível a partir de matérias-primas contendo carbono |
DE102009045461B4 (de) | 2009-10-07 | 2013-04-18 | Highterm Research Gmbh | Verfahren zum Anfahren einer Wirbelschichtbrennkammer eines Wirbelschichtreaktors und Wirbelschichtreaktor zum Durchführen des Verfahrens |
US20140131010A1 (en) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Condensing air preheater with heat pipes |
WO2014116203A1 (en) * | 2013-01-22 | 2014-07-31 | Thermochem Recovery International, Inc. | Integrated two-stage thermochemical heat pipe reactor having a partitioned vessel |
CN107206341B (zh) * | 2014-11-24 | 2021-07-16 | 南非大学 | 一种固定床反应器 |
US20190368821A1 (en) * | 2018-06-04 | 2019-12-05 | Saudi Arabian Oil Company | Heat transfer apparatuses for oil and gas applications |
JP6813197B2 (ja) * | 2019-04-26 | 2021-01-13 | Necプラットフォームズ株式会社 | 放熱構造体 |
CN114427796A (zh) * | 2020-10-14 | 2022-05-03 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种用于泥浆冷却的系统及方法 |
US11911790B2 (en) | 2022-02-25 | 2024-02-27 | Saudi Arabian Oil Company | Applying corrosion inhibitor within tubulars |
CN114653313B (zh) * | 2022-04-07 | 2024-06-21 | 新疆合盛硅业新材料有限公司 | 一种有机硅流化床反应器 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2672736A (en) * | 1950-08-31 | 1954-03-23 | Nash Kelvinator Corp | Compressor cooling in refrigerating apparatus |
US2948555A (en) * | 1955-08-08 | 1960-08-09 | Chicago Rawhide Mfg Co | Controlled gap seal |
US2969956A (en) * | 1955-12-27 | 1961-01-31 | Licencia Talalmanyokat | Pipe joint for heat exchange devices |
US3792729A (en) * | 1972-07-07 | 1974-02-19 | R Perry | Heat exchanger |
US3880230A (en) * | 1973-06-01 | 1975-04-29 | Isothermics | Heat transfer system |
US3875926A (en) * | 1974-02-21 | 1975-04-08 | Matthew William Frank | Solar thermal energy collection system |
US4059093A (en) * | 1975-09-22 | 1977-11-22 | Grumman Aerospace Corporation | Solar energy collector |
GB1599398A (en) * | 1978-04-27 | 1981-09-30 | Humphreys & Glasgow Ltd | Fluidised beds and their operation |
US4226282A (en) * | 1978-08-30 | 1980-10-07 | Foster Wheeler Energy Corporation | Heat exchange apparatus utilizing thermal siphon pipes |
US4273100A (en) * | 1979-02-16 | 1981-06-16 | W. R. Grace & Co. | Passive solar heating and cooling panels |
US4249594A (en) * | 1979-02-28 | 1981-02-10 | Southern California Gas Company | High efficiency furnace |
US4279293A (en) * | 1979-06-18 | 1981-07-21 | Westinghouse Electric Corp. | High temperature heat exchanger having porous tube sheet portions |
DE2942714A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-14 | GEA-GmbH, 4690 Herne | Waermetauschsystem |
US4280554A (en) * | 1980-02-04 | 1981-07-28 | The Air Preheater Company, Inc. | Heat tube |
US4315893A (en) * | 1980-12-17 | 1982-02-16 | Foster Wheeler Energy Corporation | Reformer employing finned heat pipes |
-
1982
- 1982-08-31 US US06/413,298 patent/US4474230A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-07-28 ZA ZA835515A patent/ZA835515B/xx unknown
- 1983-08-09 JP JP58144526A patent/JPS5984855A/ja active Granted
- 1983-08-10 FR FR8313143A patent/FR2532192A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-08-25 IT IT22642/83A patent/IT1163934B/it active
- 1983-08-25 ES ES525152A patent/ES8506205A1/es not_active Expired
- 1983-08-26 GB GB08323052A patent/GB2126119A/en not_active Withdrawn
- 1983-08-30 DE DE3331202A patent/DE3331202A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8322642A0 (it) | 1983-08-25 |
GB8323052D0 (en) | 1983-09-28 |
IT8322642A1 (it) | 1985-02-25 |
IT1163934B (it) | 1987-04-08 |
JPS5984855A (ja) | 1984-05-16 |
JPS6127093B2 (de) | 1986-06-24 |
GB2126119A (en) | 1984-03-21 |
US4474230A (en) | 1984-10-02 |
FR2532192A1 (fr) | 1984-03-02 |
ZA835515B (en) | 1984-03-28 |
ES525152A0 (es) | 1985-07-01 |
ES8506205A1 (es) | 1985-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3331202A1 (de) | Wirbelbett-reaktorsystem | |
DE68913345T2 (de) | Wirbelschichtvorrichtung. | |
DE69316991T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines systems mit zirkulierender wirbelschicht | |
DE2646860C2 (de) | ||
DE69513358T2 (de) | Verfahren zur Verringerung von gasförmigen Emissionen mit Halogenverbindungen in einem Wirbelschichtreaktor | |
DE2758131A1 (de) | Austauscherreaktor | |
DE69736438T2 (de) | Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen | |
DE69003098T2 (de) | Wirbelschichtreaktor mit doppelwandigen berührungskappen und betriebsverfahren. | |
DE2709621A1 (de) | Dampf-reformierreaktor | |
EP0567674A1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von in einer Kohlevergasungsanlage erzeugtem Synthesegas | |
DE2510887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines katalysators | |
DE69919424T2 (de) | Zirkulierender Wirbelbettkessel mit verbesserter NOx-Reduzierung | |
DE69401431T2 (de) | Verfahren zur regelung des erhitzungsgrades eines feststoffes in einem waermetauscher mit ringfoermig angeordneten rohrbuendeln | |
DE1063579B (de) | Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe | |
DE3447186A1 (de) | Wirbelschichtfeuerung mit tauchheizflaechen | |
DE3015232C2 (de) | Verbrennungseinrichtung zum Verbrennen von schwefelhaltigem Brennstoff | |
DE2935542A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0484534A1 (de) | Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren | |
AT405648B (de) | Vorrichtung zum katalytischen umsetzen von organischen stubstanzen mit einem fliessbettreaktor | |
DE2804073C2 (de) | Wirbelschicht-Verbrennungsvorrichtung | |
EP0380192A1 (de) | Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2744611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilchen mit einer in einem reagierenden gas enthaltenen substanz | |
DE102007041427A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen | |
DE3885710T2 (de) | Reformer mit niedriger Feuer-Nutzleistung pro Beschickungseinheit. | |
DE3412499A1 (de) | Rauchrohrausbildung, insbesondere fuer einen flammrohr-rauchrohrkessel sowie verfahren zum abscheiden von stickstoffoxiden aus dessen rauchgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |