DE68913345T2 - Wirbelschichtvorrichtung. - Google Patents

Wirbelschichtvorrichtung.

Info

Publication number
DE68913345T2
DE68913345T2 DE68913345T DE68913345T DE68913345T2 DE 68913345 T2 DE68913345 T2 DE 68913345T2 DE 68913345 T DE68913345 T DE 68913345T DE 68913345 T DE68913345 T DE 68913345T DE 68913345 T2 DE68913345 T2 DE 68913345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
gas
filter
tubes
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913345D1 (de
Inventor
Yasumasa C O Ube Industri Idei
Sadahiko C O Ube Industr Maeda
Shinji C O Ube Indust Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11816688A external-priority patent/JPH0635321B2/ja
Priority claimed from JP15251288U external-priority patent/JPH064173Y2/ja
Priority claimed from JP1988152511U external-priority patent/JPH0631292Y2/ja
Priority claimed from JP9394889A external-priority patent/JPH02272209A/ja
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE68913345D1 publication Critical patent/DE68913345D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68913345T2 publication Critical patent/DE68913345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/00849Stationary elements outside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00858Moving elements
    • B01J2208/00876Moving elements outside the bed, e.g. rotary mixer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirbelschichtvorrichtung zur Heformierung eines Kohlenwasserstoffgases.
  • Wie an sich bekannt, liefert ein Wirbelschichtkessel den Brennstoff kontinuierlich zu einer Wirbelschichtkammer und Luft durch eine Verteilerplatte in die Wirbelschichtkammer, um den Brennstoff zu verbrennen, das fluidisierbare Medium zu fluidisieren und einen Wärmeaustausch in Heizrohren auszuführen, die innerhalb der Wirbelschichtkammer angeordnet sind. Bei diesem Wirbelschichtkessel sind eine lnstallationshöhe der Heizrohre und eine Menge des eingegebenen Wirbelschichtmediums so eingestellt, dar die Heizrohre in dem Wirbelschichtbett eingetaucht sind. In einem solchen Kessel sind die Heizrohre in die Wirbelschicht eingetaucht, und der Kessel wird in einem Bereich betrieben, in dem sich der Gesamtwärmeübergangskoeffizient selbst dann nicht erniedrigt, wenn die Luftströmungsrate gesenkt wird, die ein Merkmal des Wärmeüberganges des Wirbelschichtbettes ist. Selbst wenn daher die Mengen an zugeführtem Brennstoff und zugeführter Luft reduziert werden und die Verbrennungswärme des Brennstoffes abgesenkt wird, falls sich die Kesselbelastung erniedrigt, werden der Wärmeübergangskoeffizient und ein Wärmeübergangsflächenbereich im wesentlichen nicht verringert. Daher kann die Temperatur der Wirbelschicht rasch abnehmen, und die Wirbelschicht kann nicht mehr betriebsfähig sein.
  • Wenn im Gegensatz hierzu die Menge des zugeführten Brennstoffes und der zugeführten Luft bei ansteigender Kesselbelastung vergrößert wird, kann die Temperatur der Wirbelschicht rasch ansteigen, und hierdurch eine Störung verursachen, beispielsweise eine Verschlackung des Wirbelschichtmediums.
  • Um dies zu bewältigen, offenbart die US-A-4,279,207, daß bei steigender Kesselbelastung die Menge des fluidisierten Mediums anwächst, und der Kontaktbereich zwischen dem Wirbelschichtbett und den Heizrohren ansteigt, um hierdurch die Wärmemenge zu erhöhen, die von der Wirbelschicht auf die Heizrohre übertragen wird. Sie offenbart auch das Ausströmen des Wirbelschichtmediums, wenn die Belastung abnimmt (insbesondere Spalte 10, Zeilen 54 bis 62 und Spalte 11, Zeilen 7 bis 14).
  • US-A-4,499-857 zeigt insbesondere in Spalte 4, Zeilen 53 bis 60 und in Spalte 6, Zeilen 17 bis 19, dar die Höhe des Wirbelschichtmediums in Abhängigkeit von der Temperatur der Wirbelschicht gesteuert wird.
  • Mining Engineering, Seite 244, rechte Spalte, Zeilen 12 bis 19 und Figur 7, veröffentlicht in USA, April 1986, zeigt, wie die Höhe der Wirbelschicht und die Zahl der in die Wirbelschicht eingetauchten Heizrohre in Abhängigkeit von der Belastung geändert werden.
  • Ein weiterer Typ eines verbesserten Wirbelschichtkessels ist ferner in US-A-4,768,468 offenbart.
  • Beispielsweise schliept in dem Wirbelschichtreformierofen, der als eine Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung ausgerüstet ist, die Durchführung eines Reformierverfahrens die Schritte der Verbrennung des Heizgasöles in der Wirbelschicht ein, um die Menge der darin entwickelten Wärme zu Katalysatorrohren zu überführen und den Wasserdampf dem Kohlenwasserstoffgas in den Katalysatorrohren zuzufügen.
  • Wenn das Kohlenwasserstoffgas Methan ist, kann die Wasserdampf-Reformierreaktion folgendermaßen ausgedrückt werden:
  • CH&sub4; + H&sub2;O -T CO - 3H&sub2;
  • Wenn eine Höhe des Wirbelschichtbettes des Wirbelschichtreformierofens so klein wie 400 bis 500 mm ist und wenn eine Temperatur der Wirbelschicht bei beispielsweise 800ºC oder etwa bei diesem Wert eingestellt ist, der für die Durchführung des Reformierverfahrens geeignet ist, wird das Brennstof fgas in der Nähe einer Wirbelschichtfläche (obere Fläche) heftig verbrannt, während der Gasbrennstoff in einem oberen Raum teilweise verbrannt wird. Infolgedessen steigt die Temperatur eines verbrannten Abgases bis zu beispielsweise 900ºC an. Eine Wärmemenge, die 100ºC als Unterschiedswert zwischen 900ºC und der Temperatur, beispielsweise 800ºC, der Wirbelschicht entspricht, wird für die Reformierungsaktion nicht ausgenutzt sondern aus dem Reformierofen nach außen abgegeben, was zu einem Wärmeverlust führt.
  • Der Wirbelschichtkessel präsentiert ebenfalls das gleiche Phänomen wie oben. Nämlich selbst in einem Falle, in dem der in der Wirbelschicht zu verbrennende Brennstoff Kohle, ebenso wie ein Gas ist, tendiert das feine Pulver desselben, in der Nähe der Wirbelschichtfläche oder in dem oberen Raum verbrannt zu werden.
  • Andererseits bringt diese Art der Verbrennung in der Wirbelschicht ein solches Phänomen mit sich, dar ein Teil des Wirbelschichtmediums zusammen mit dem verbrannten Abgas aus dem Ofen herausgestreut wird. Eine Höhe einer freien Wandeinheit muß zur Verhinderung dieses Phänomens ausreichend grob gemacht werden. Diese Anordnung veranlaßt hingegen wiederum ein Ansteigen der Vorrichtungsgröße.
  • Es wird hier eine an sich bekannte Technik erläutert (z.B. Saving of Energy, Seite 39 bis 45, Band 35, Nr 13, 1983, veröffentlicht von The Energy Saving Centre Foundation), bei der ein aufgeschäumtes keramisches Material (poröses Keramikmaterial), das an einem Gasauslaß vorgesehen ist, der in dem mit einem Gasbrenner ausgerüsteten Heizofen ausgebildet ist, dazu dient, die von dem Abgas abgegebene Wärme zu absorbieren, und die von der Ofenoberfläche, die eine hohe Temperatur hat, abgestrahlte Hitze wird dazu benutzt, die aufzuheizende Substanz aufzuheizen.
  • Es ist jedoch eine unbekannte Art und Weise, wie das voranstehend erwähnte poröse Keramikmaterial an der Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung angebracht wird, wobei die Vorrichtung solche Kenndaten zeigt, dar das Wirbelschichtmedium befähigt ist, zusammen mit dem verbrannten Gas auf die Außenseite des Ofens gestreut zu werden, oder der Brennstoff, beispielsweise Gas, Kohle und dergleichen, teilweise auperhalb des Ofens verbrannt wird.
  • Es entsteht jedoch ein Problem, welches der Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung zur Verbrennung des Brennstoffes durch Fluidisierung des fluidisierbaren Mediums inhärent ist, wobei ein Teil des Mediums in den oberen Raum austritt und an den Löchern des porösen Keramikmaterials haftet, wodurch eine Beladung verursacht wird, die ihrerseits ein Hindernis für das Ausströmen des verbrannten Gases erzeugt.
  • Basierend auf dem Stand der Technik, schließt der Reformierofen des Wirbelschichtbettes eine Mehrzahl von Katalysatorrohren ein, die in der vertikalen Richtung angeordnet sind. Unterteile der Rohre sind in eine Wirbelschicht eingebettet, in die der Brennstoff und Luft zum Zwecke einer Verbrennung eingespeist werden. Die durch diese Verbrennung erhitzte Wirbelschicht wird in Kontakt mit den Katalysatorrohren gebracht, wodurch die Rohre aufgeheizt werden. Der Wasserdampf wird dem Kohlenstoffwasserstoffbrennstoff zugefügt, der in die Katalysatorrohre eingespeist wird, und der Kohlenstoffwasserstoffbrennstoff unterliegt durch Erhitzung dem Reformierungsprozeß.
  • In dem Reformierofen, der mit den vertikal angeordneten Katalysatorrohren versehen ist, wächst die Wirbelschicht in der Höhe weit genug, um die Einbettung der gesamten Katalysatorrohre (von den oberen bis zu den unteren Enden) zu ermöglichen, wobei diese Rohre sich in vertikaler Richtung erstrecken. Aus diesem Grund ist eine stationäre Betthöhe (eine Höhe des Wirbelschichtmediums, wenn es nicht fluidisiert ist) etwa halb so groß wie die Länge des Katalysatorrohres. Das relativ hohe Wirbelschichtbett veranlapt ein merkliches Ansteigen in seiner Druckdifferenz, was zu einem groben Leistungsverlust eines Gebläses führt, welches zum Zwecke des Einspeisens der Luft in das Wirbelschichtbett vorgesehen ist. Daneben wird das Wirbelschichtmedium hoch gestreut, wenn die Höhe der Wirbelschicht zunimmt. Es ist daher erforderlich, daß die freie Wand hoch ausgebildet wird. Damit wächst auch die Höhe des Ofenkörpers.
  • FR-A-2 531 944 offenbart einen Brennstoff-Reformierapparat, der eine Anzahl vertikal angeordneter, mit Katalysator gefüllter Rohre in einem Wirbelschichtbett umfaßt, wobei diese Rohre auf eine hohe Temperatur aufgeheizt werden können, und zwar durch Erwärmung von außen her, um so Brennstoff zu einem Gas zu reformieren, welches Wasserstoff als Hauptkomponente enthält.
  • Der herkömmliche Reformierofen mit Wirbelschicht, bei dem die Katalysatorrohre in der vertikalen Richtung angeordnet sind, hat ein für die Wirbelschicht eigentümliches Merkmal, bei dem es möglich ist, eine innere Ofentemperatur konstant zu halten. Zusätzliche Vorteile sind, daß eine Temperaturverteilung der Katalysatorrohre reduziert werden kann, um einen gleichförmigen Wärmeübergang zu vermitteln, und dar eine Geschwindigkeit, bei welcher ein Ansprechen auf Belastungsänderungen stattfindet, erhöht werden kann. Auf der anderen Seite ist die Höhe der Wirbelschicht nicht geradlinig proportional zu einer Oberflächengeschwindigkeit. In einem Bereich, in dem beispielsweise die Oberflächengeschwindigkeit relativ klein ist, wächst die Höhe der Wirbelschicht beträchtlich mit größerer Oberflächengeschwindigkeit. Demgegenüber nimmt in einem Bereich, in dem die Oberflächengeschwindigkeit relativ groß ist, selbst wenn die Oberflächengeschwindigkeit ansteigt, die Höhe des Wirbelschichtbettes nicht merklich zu. Wenn daher die Oberflächengeschwindigkeit auf die Hälfte reduziert wird, wird ein Verhältnis, bei dem die fluidisierenden Medien die vertikal angeordneten Katalysatorrohre berühren, nicht auf die Hälfte herabgemindert. Wenn infolgedessen die Oberflächengeschwindigkeit abnimmt, wächst ein Verhältnis der Menge der aus der Wirbelschicht herausgenommenen Menge zu der Menge der Wärme, die aus dem Brennstoff evolviert wird, während die Temperatur des Wirbelschichtbettes absinkt. Infolgedessen kann ein vorbestimmter Reformierprozeß entsprechend der Belastung des Reformierofens nicht ausgeführt werden.
  • Die vorliegenden Erfindung vermittelt eine Wirbelschichtvorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffgases mit einem Ofenkörper, an dessen oberem Abschnitt ein Auslag für verbranntes Gas ausgebildet ist, mit einem horizontal im Ofenkörper angeordneten Verteiler zur Unterteilung des inneren des Ofenkörpers in eine obere Wirbelschichtkammer und eine untere Kammer und mit Wärmeübertragungsrohren, die mit Katalysatoren beladen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in der Wirbelschichtkammer horizontal angeordnet sind.
  • Entsprechend einem Aspekt der Erfindung kann eine Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung eine Gasdispersions(Verteiler-)Platte umfassen, die in einem unteren Teil einer Wirbelschichtkammer angeordnet ist sowie eine Wirbelschicht, die durch Fluidisierung des fluidisierbaren Mediums auf der Gasdispersions-(Verteiler-)Platte ausgebildet ist, so dap ein Brennstoff in der Wirbelschicht verbrannt werden kann, gekennzeichnet durch einen Filter, der in einem Auslaß für verbranntes Gas oder einer freien Wandeinheit der Wirbelschichtkammer so angeordnet ist, daß er die freie Wandeinheit oder den Gasauslaß durchquert.
  • Der Filter kann vorzugsweise die Verwendung von Drahtgaze oder einer porösen Keramikplatte einschließen.
  • In dieser Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung flieht das Abgas, welches in der Wirbelschicht verbrannt wurde, über die freie Wand, die höher als die Wirbelschicht angeordnet ist, in den Auslaß der Wirbelschichtkammer. Das Abgas durchdringt den Filter und wird in eine Auslaßleitung abgegeben, zu welcher Zeit das Abgas die Wärme dem Filter mitteilt, dessen Temperatur sich ihrerseits erhöht. Der Filter kann die Wärme dann abstrahlen. Die abgestrahlte Wärme wird anschließend von dem Wirbelschichtmedium im Wirbelschichtbett absorbiert, und zwar als Vorbereitung für eine wirksame Anwendung für eine Reformierwirkung des Reformierofens oder Erzeugung von Wasserdampf des Kessels.
  • Der Filter übt eine Funktion zur Verhinderung des Abschleuderns des Wirbelschichtmediums aus dem Auslaß aus, und führt so die Verbrennung im Wirbelschichtbett stabil aus, ohne Veränderungen in der Menge des Wirbelschichtmediums zu verursachen.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung kann eine Wirbelschichtverbrennungskammer eine Gasdispersionsplatte umfassen, die in einem unteren Teil einer Wirbelschichtkammer angeordnet ist, sowie eine Wirbelschicht, die durch F1uidisierung des fluidisierbaren Mediums auf der Gasdispersionsplatte angeordnet ist, wodurch ein Brennstoff in der Wirbelschicht verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dar ein Filter in einem Auslaß für verbranntes Gas oder auf einem freien Wandraum der Wirbelschichtkammer so angeordnet ist, daß er den freien Wandraum oder den Gasauslaß überquert; daß eine Auslaßleitung für verbranntes Gas, die in Fließrichtung des verbrannten Gases mit Bezug auf den Abschnitt, an dem der Filter angeordnet ist, stromabwärts vorgesehen ist, in eine Mehrzahl von Sub-Leitungen in solcher Richtung unterteilt ist, die zur Leitung quer verläuft; und daß jedes dieser so abgeteilten Abteile mit einem Ventil und einer Gaseinspeisdüse ausgerüstet ist, die zwischen dem Ventil und dem Filter angeordnet ist, und zwar zum Zwecke einer Rückwaschung des Filters.
  • Bei dieser Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung überträgt das Abgas in ähnlicher Weise die Wärme auf den Filter, und es ergibt sich, dar Drahtgaze oder ein poröses Glied die Wärme wieder abstrahlt. Die abgestrahlte Wärme wird dann von der Wirbelschicht absorbiert als Vorbereitung für eine wirksame Verwendung bei der Reformierungsaktion des Reformierungsofens oder der Erzeugung von Wasserdampf des Kessels.
  • Der Filter dient dazu, das Herausstreuen des Wirbelschichtmediums aus dem Auslaß zu verhindern, so daß die Verbrennung im Wirbelschichtbett mit Stabilität erfolgt und keine Veränderung in der Menge des Wirbelschichtmediums verursacht wird. Während dieser Schritte werden die Ventile der mehreren Abteile betätigt, die durch Abteilen der Auslaßleitung erhalten werden, die in Strömungsrichtung hinter dem Filter installiert ist. Als Ergebnis der Ventilbetätigung werden mit dem Filter verhaftete Partikel eliminiert. Insbesondere wird das Abgas in die Abgasleitung durch Öffnen des Ventils eines bestimmten Abteils abgegeben, während die Ventile anderer Abteile geschlossen bleiben. In diesem Zustand wird das Rückwaschgas aus der Gasdüse ausgestoßen, wodurch das Rückwaschgas auf den Filter desjenigen Abschnittes auftrifft, an welchem jenes Ventil positioniert ist, und fließt von der der Wirbelschichtkammer gegenüberliegenden Seite zu einem Freiwandraum der Wirbelschichtkammer. Das am Filter haftende Medium wird entfernt, so daß eine Belastung des Filters vermieden wird. Diese Operationen werden der Reihe nach bei jedem abgetrennten Abteil durchgeführt, und die kontinuierlichen Prozesse werden mit Stabilität bewirkt.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung kann eine Wirbelschichtverbrennungskammer eine Gasdispersionsplatte umfassen, die in einem unteren Teil einer Wirbelschichtkammer installiert ist; und eine Wirbelschicht, die durch Fluidisierung des fluidisierbaren Mediums auf der Gasdispersionsplatte ausgebildet ist, wodurch ein Brennstoff in dem Wirbelschichtbett verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter so angeordnet ist, daß es quer zu einer freien Wand oder einem Auslaß für verbranntes Gas verläuft, und Platten zum Einfangen aus der Wirbelschicht ausgestreuter Teilchen unterhalb des Filters vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Platten zum Einfangen ausgestreuter Teilchen im wesentlichen in den Auf- und Abwärtsrichtungen angeordnet, und Durchlässe für das verbrannte Gas sind zwischen den die gestreuten Teilchen einfangenden Platten ausgebildet. Unterhalb der Einfangplatten ist ein Verschluß vorgesehen, der befähigt ist, intermittierend einen Gasstrom in die Durchlässe zu steuern, oder ein Oszillator, der dem Filter Oszillationen mitteilt.
  • Bei dieser Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung läuft das in der Wirbelschicht verbrannte Abgas durch den oberhalb der Wirbelschicht angeordneten Freiwandraum in die Wirbelschichtkammer. Mittlerweile fangen die Einfangplatten für die gestreuten Teile eine gute Anzahl Wirbelschichtpartikel auf und führen sie in das Wirbelschichtbett zurück.
  • Das Abgas, welches eine kleine Menge an Partikeln enthält, läuft durch die die gestreuten Teilchen einfangenden Platten und erreicht den Filter, der im Auslaß oder einem Freiwandraum angeordnet ist. Das Gas wird auf die Augenseite des Ofens abgegeben, nachdem es den Filter durchlaufen hat, während die Teilchen durch den Filter eingefangen werden.
  • Das Abgas gibt die Wärme an die Platten zum Einfangen der gestreuten Teilchen und das Filter ab, wenn es hindurchpassiert, und es ergibt sich, daß die Platten und das Filter auf hohe Temperaturen gelangen. Dann strahlen diese Komponenten die Strahlungswärme ab. Anschließend an diesen Schritt wird die Strahlungswärme von dem fluidisierten Medium der Wirbelschicht absorbiert und weiterhin in wirksamer Weise für die Reformierungsaktion des Reformierofens oder für die Erzeugung von Kesseldampf angewandt.
  • Beachte, dar die Filterwärme direkt in das fluidisierte Medium im Wirbelschichtbett emittiert oder zeitweise auf die Platten zum Einfangen der gestreuten Teilchen überführt und von da zu dem fluidisierten Medium im Wirbelschichtbett emittiert wird.
  • Die Platten zum Einfangen der gestreuten Teilchen und der Filter wirken miteinander zusammen, um das Ausstreuen des fluidisierten Mediums aus dem Auslaß zu verhindern, wodurch eine stabile Verbrennung in der Wirbelschicht ohne Veränderung der Menge des fluidisierten Mediums bewirkt wird.
  • Auf der Basis dieser Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung werden die Oszillationen dem Filter mitgeteilt, und die am Filter haftenden Teilchen werden hierdurch eliminiert. Insbesondere bei der Gelegenheit der Veranlassung der Oszillationen wird der Filter in einem Zustand in Schwingung versetzt, in dem das Gas in dem Teil des Filters fließt, der über den geschlossenen Gasdurchlässen positioniert ist, wenn die Oszillation durch Verschließen einiger Gasdurchlässe mit Hilfe des Verschiusses bewirkt wird, wobei die Durchlässe zwischen den die gestreuten Teilchen einfangenden Platten ausgebildet sind. Auf diese Weise werden die Teilchen sicher von dem Filter entfernt.
  • Wie oben erläutert, werden die Oszillationen dem Filter in Kombination mit dem Verschluß mitgeteilt, und die Teilchen können hierdurch durch der Reihe nach erfolgendes Verschliefen der Verbrennungsgasdurchlässe freigesetzt werden. Dies gestattet kontinuierliche Betriebsweisen von bemerkenswerter Stabilität.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können einer oder beide Filter und eine innere Fläche der Wirbelschichtkammer mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet werden, das ein hohes Abstrahlvermögen hat.
  • Dort wo der Filter oder die Innenwandfläche des Ofens der Verbrennungsvorrichtung mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet ist, das ein höheres Abstrahlvermögen als dasjenige des Filters hat, kann die abstrahlende Hitze mit höherer Wirksamkeit eingesetzt werden, mit dem Ergebnis, dar eine Temperatur des verbrannten Gases am Durchlaß des keramischen Gliedes auf ein Niveau abgesenkt werden kann, das in der Nähe der Temperatur des Wirbelschichtbettes liegt.
  • Beachte, dar das oben beschriebene Filter vorzugsweise, wie in dem früheren Fall, die Verwendung einer porösen Keramikplatte oder von Drahtgaze einschließen kann. Die poröse Keramikplatte hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 50 mm. Die poröse Keramikplatte hat einen Leerstellenprozentsatz von vorzugsweise 85 bis 90 %, ein hohes Abstrahlvermögen (0,75 bis 0,8) sowie eine hohe Temperaturbeständigkeitseigenschaft. Das oben erwähnte Beschichtungsmaterial (vorzugsweise z.B. CHIRANO COAT (Warenzeichen), hergestellt von Ube Industries, Ltd.) besteht hauptsächlich aus Polymerisat, welches Wärmewiderstands- und antikorrosive Eigenschaften hat, wobei das Material bei hohen Temperaturen von 200 bis 700ºC in keramische Werkstoffe umgeformt wird, so dar es ein hohes Strahlungsvermögen (0,9) hat. Die poröse Keramikplatte hat einen Lochdurchmesser, der vorzugsweise kleiner als ein Teilchendurchnesser des Wirbelschichtmediums ist (allgemein 0,3 bis 1,0 mm).
  • Die Drahtgaze ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl gebildet, und ihr Lochdurchmesser ist vorzugsweise kleiner als die Teilchengröße des Wirbelschichtmediums. Der Lochdurchmesser ist typischerweise kleiner als 1 mm und insbesondere 0,3 mm oder darunter, vorzugsweise jedoch größer als 0,05 mm und insbesondere 0,1 oder darüber.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Reformierofen des Wirbelschichttyps eine Wirbelschichtkammer umfassen, weiterhin Katalysatorrohre, die mit Katalysatoren gefüllt sind und in der Wirbelschichtkammer vorgesehen sind. Diese Rohre führen einen Kohlenwasserstoffbrennstoff zu; ferner ist ein Wirbelschichtbett zum Beheizen der Katalysatorrohre von der Außenseite her vorgesehen, um den Kohlenwasserstoffbrennstoff in ein Gas zu verwandeln, dessen Hauptbestandteil Wasserstoff ist. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Katalysatorrohre horizontal angeordnet ist, wobei zur Erreichung einer horizontalen Position die Rohre in der Wirbelschichtkammer höher als eine Gasdispersionsplatte angeordnet sind.
  • Das horizontale Katalysatorrohr kann ein schraubenförmiges Band einschließen, das sich in Rohrlängsrichtung entlang der inneren Rohrumfangswand erstreckt, wobei das Rohr mit Katalysatoren mit maximaler Dichte gefüllt ist. Als ein bevorzugter Katalysator kommt beispielsweise G-56H-1 in Frage, der von Nissan Gardler Corp. zur Verfügung gestellt wird, oder R-67-7H, hergestellt durch Topso Corp., USA. Ein Durchmesser des Katalysators ist vorzugsweise 3 bis 30 mm, vorzugsweise 5 bis 20 mm.
  • Die oben beschriebene Gasdispersionsplatte kann aus zwei Stücken von Unterteilungsplatten bestehen, die mit in vertikaler Richtung ausgebildeten Luftzwischenräumen und einer Mehrzahl von Gasdüsen angeordnet sind, wobei die Düsen die Zwischenwandplatten in der Auf- und Abwärtsrichtung durchdringen. Die Luftzwischenräume können als Gasbrennstoff-Zuführdurchlässe dienen. Die Gasdispersionsplatte kann so konstruiert sein, daß die Wände der Gasdüse, die in dem Gasbrennstoff-Zuführdurchlaß angeordnet ist, mit kleinen Löchern perforiert ist, durch die hindurch der Gasbrennstoff eingeleitet wird.
  • Basierend auf der Anordnung, dar die Mehrzahl der Katalysatorrohre in der horizontalen Richtung plaziert sind, korreliert eine Setzhöhe jedes der Katalysatorrohre oder ein Höhenabstand, mit welchem die Katalysatorrohre angeordnet sind, mit einer Menge des eingegebenen Wirbelschichtmediums. Die Setzhöhe und der Höhenabstand kann einstellbar gesetzt werden, so daß er in einem Verhältnis variiert, bei dem das Wirbelschichtmedium in Kontakt mit den Katalysatorrohren gebracht wird, d.h. die Anzahl der in die Wirbelschicht eingebetteten Rohre ändert sich mit der Höhe der Wirbelschicht entsprechend den Belastungsfluktuationen in dem Reformierofen. Daraus folgt, daß eine Gesamtmenge von Wärme von dem Wirbelschichtbett auf die Katalysatorrohre in Übereinstimmung mit einem Anwachsen oder Abnehmen der Belastung (Gasmenge) des Reformierofens übertragen wird. Eine Breite von Fluktuationen in der Temperatur der Wirbelschicht kann auf diese Weise minimal gehalten werden. Es ist daher möglich, durch Steuerung von einer Situation freizuwerden, in welcher die Wirbelschichttemperatur nach Bewirkung eines guten Teils an Wärmeaustausch wie im Falle der Anordnung konventioneller Katalysatorrohre in der vertikalen Richtung abnimmt, selbst wenn die Reformierofenbelastung abfällt. Infolgedessen kann der Reformierofen selbst dann stabil betrieben werden, wenn die Belastung klein ist.
  • Die horizontale Anordnung der Katalysatorrohre gestattet eine extreme Verringerung in der Höhe eines stationären Wirbelschichtbettes mit Bezug auf die oben erwähnte Setzhöhe, so daß sich auf diese Weise ein sogenanntes Flachbett ergibt. Aus diesem Grund kann ein Druckverlust des Wirbelschichtgases verringert werden, und ein Leistungsverlust wird in ähnlicher Weise reduziert.
  • Es ist auch möglich, die Höhe, auf welche das Wirbelschichtmedium gestreut wird, zu reduzieren, und der Freiwandraum kann ebenfalls auf geringe Höhe beschränkt werden. Dies trägt zu einer Größenverminderung des Reformierofens bei.
  • Unter solchen Umständen zeigt der Reformierofen des Wirbelschichttyps gemäß der vorliegenden Erfindung die Merkmale, welche der Wärmeübertragung des Wirbelschichtbetts inhärent sind. Der Reformierofen kann zu einer gleichförmigen Wärmeübertragung auf die Katalysatorrohre befähigt sein sowie zu einer Reformierung des Kohlenwasserstoffbrennstoffes mit einem hohen Wirkungsgrad, während eine ausreichend hohe Ansprechgeschwindigkeit auf Belastungsvariationen aufrechterhalten bleibt.
  • Ein schraubenförmiges Band kann an der inneren Wandfläche des Katalysatorrohres angeordnet werden, das mit den Katalysatoren mit maximaler Dichtheit beladen ist. Wenn das Katalysatorrohr horizontal angeordnet ist, verhindert diese Anordnung, daß die Katalysatoren in einem größtmöglichen Ausmaß in dem oberen Abschnitt sich verdünnen, wenn sich die Katalysatoren in dem unteren Abschnitt durch ihr Eigengewicht konzentrieren. Wenn ein räumlicher Anteil in dem oberen Abschnitt ausgeformt ist, wirkt das schraubenförmige Band dahingehend, eine sich drehende Gasströmung zu erzeugen, die durch das Rohr hindurchverläuft, und daher flieht das Gas lediglich durch den oberen Spalt, jedoch nicht auf die stromabwärts gelegene Seite. Auf diese Weise ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, in welcher Teile des Katalysators in ihrer Temperatur abnorm ansteigen. Das schraubenförmige Band kann auch zu einer weiteren Verbesserung des Wärmeübertragungskoeffizienten einer Beladungsschicht beitragen.
  • Der Gasbrennstoff wird in die Mehrzahl der Gasdüsen der Gasdispersionsplatte eingeführt und anschließend zusammen mit der fluidisierenden Luft in das Wirbelschichtbett eingespeichert. Zu diesem Zeitpunkt kann der Gasbrennstoff gleichförmig in der Wirbelschicht ausgebreitet und dort verbrannt werden, um die Wirbelschichttemperatur konstant zu halten. Die Mehrzahl der Katalysatorrohre, die sich entlang in den seitlichen Richtungen erstrecken, kann auf diese Weise gleichförmig beheizt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht mit der Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht mit der Darstellung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 3-3 in Figur 2;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht mit der Darstellung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 und 7 vertikale Schnittansichten zur Unterstützung der Erläuterung der Funktion einer Verschlußplatte, jeweils als Darstellung der Vorrichtungsinnenseite;
  • Fig. 8 und 9 vertikale Ansichten mit der Darstellung anderer Konstruktionen der Verschlußplatte;
  • Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht mit der Darstellung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 eine Schnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 11-11 in Figur 10;
  • Fig. 12 eine vertikale Schnittansicht mit der Darstellung einer Konfiguration des Inneren des Katalysatorrohrs;
  • Fig. 13 eine Schnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 13-13 in Figur 12 und
  • Fig. 14 eine vertikale Schnittansicht mit der Darstellung einer Dispersionsplatte.
  • Wie sich zunächst aus Figur 1 ergibt, ist dort eine Vertikalschnittansicht eines Wirbelschicht-Reformierofens dargestellt, der als illustrative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als eine Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung konzipiert ist.
  • Diese Art eines Reformierofens ermöglicht es, Wasserstoffgas durch Reformierung von Kohlenwasserstoffgas, beispielsweise ein Stadtgas, in Dampf zu erzeugen. Das Wasserstoffgas wird in eine (nicht dargestellte) Brennstoffzelle eingespeist.
  • Ein allgemein mit 10 bezeichneter Reformierofenkörper umfast eine Gasdispersionsplatte 12, die am darin vorgesehenen Boden so plaziert ist, dar sie das Ofeninnere durchquert. Nach unten abgeteilt von der Gasdispersionsplatte 12 befindet sich eine Verbrennungskammer 14, deren Ofenwand mit einem Gasbrenner 16 ausgestattet ist. Der Brenner 16 ist mit nicht dargestellten Gas- und Luftzuführrohren verbunden.
  • Oberhalb der Gasdispersionsplatte 12 ist eine Wirbelschichtkammer 17 ausgebildet, in der eine Mehrzahl von Katalysatorrohren 18 angeordnet ist. Die Katalysatorrohre 18 nehmen jeweils eine horizontale Position ein und sind in mehreren Stufen in der Auf- und Abwärtsrichtung angeordnet. Es ist zu beachten, daß bei dieser Ausführungsform die Katalysatorrohre 18 in vertikaler Anordnung in Zickzack-Konfiguration in vier Stufen vorliegen. Jedes Katalysatorrohr 18 ist mit Katalysatoren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffgas in Dampf gefüllt, beispielsweise Vanadium oder Nickel.
  • Das Bezugszeichen F stellt eine Wirbeischicht dar, die von einem fluidisierbaren Medium gebildet ist, beispielsweise Sand oder Aluminiumoxyd mit kleinem Teilchendurchmesser. Das Bezugszeichen 17a bezeichnet einen Freiwandraum, der oberhalb der Wirbelschicht F ausgebildet ist. Ein Abgasauslaß 30 ist oberhalb der Wirbelschichtkammer 17 vorgesehen.
  • Die Katalysatorrohre 18 werden mit Kohlenwasserstoffbrenn stoff, beispielsweise ein Stadtgas, als auch mit Wasserdampf gespeist.
  • Die Gasdispersionsplatten 12 sind aus oberen Abtrennplatten 12a und unteren Abtrennplatten 12b zusammengesetzt, die in Abständen in der Auf- und Abwärtsrichtung so angeordnet sind, dar sie den Ofenkörper 10 durchqueren. Zwischen den oberen und unteren Abtrennplatten 12a und 12b sind räumliche Abschnitte ausgebildet, die jeweils Gasbrennstoff-Zuführdurchlässe bilden.
  • Gasdüsen 40 sind ortsfest so ausgebildet, dar sie die oberen und unteren Abtrennplatten 12a und 12b vertikal durchdringen. Gasbrennstoff-Einführiöcher 40a sind in denjenigen Wandflächen der Gasdüsen 40 einperforiert, die den Gasbrennstoff-Zuführdurchlässen 41 entsprechen. Die unteren Enden der Gasdüsen 40 sind offen und stehen mit der Verbrennungskammer 14 in Verbindung. An den oberen Abschnitten der Gasdüsen 40 sind Ausblaslöcher 40b ausgebildet, um das in der Verbrennungskammer 14 verbrannte Gas oder den Gasbrennstoff, der aus den Gasbrennstoff-Einführlöchern 40a eingeführt wird, in die Wirbelschichtkammer 17 einzudüsen. An den oberen Enden der Gasdüsen 40 sind Abdeckglieder 40c befestigt die verhindern, daß Wirbelschichtmedium in die Ausbiaslöcher 40b eindringt. Gasbrennstoff-Zuführöffnungen 41a sind in der Wand des Ofenkörpers 10 ausgebildet und kommunizieren mit den Gasbrennstoff-Zuführdurchlässen 41.
  • Ein poröses Keramikglied 20 ist so an einem Abgasauslaß 30 vorgesehen, dar es quer über den Auslaß verläuft. Ein Beschichtungsmaterial 21 ist, wie durch eine gebrochene Linie in der Figur angegeben, auf die Fläche des keramischen Gliedes 20 aufgebracht, die zur Wirbelschichtkammer l7 hin gerichtet ist, wie auch auf die innere Wandfläche des Ofenkörpers, wobei die innere Ofenwandfläche höher positioniert ist als die Höhe, bei welcher die Katalysatorrohre 18 in der Wirbelschichtkammer 17 angeordnet sind. Die Beschreibung richtet sich als nächstes auf die Betriebsweise des so konstruierten Wirbelschicht-Reformierofens.
  • Der Gasbrennstoff, beispielsweise Stadtgas, und die Luft werden dem Gasbrenner 16 zugeführt, der seinerseits den Gasbrennstoff in der Verbrennungskammer 14 verbrennt. Daraufhin wird der verbrannte Brennstoff aus den Gasdüsen 40 in die Wirbelschichtkammer 17 eingeleitet. Ein anderer Gasbrennstoff (beispielsweise ein Abgas einer Brennstoffbatterie) wird über die Brennstoffeinlaßöffnung 41a zu den Gasbrennstoff-Zuführdurchlässen 41 eingeführt, die in der Gasdispersionsplatte 12 ausgebildet sind. Der Gasbrennstoff wird dann über die Einführlöcher 40a und Ausblaslöcher 40b der Gasdüsen 40 in die Wirbelschichtkammer 17 eingespeist.
  • Der Gasbrennstoff, der aus der Verbrennungskammer 14 kommt, und auch der Gasbrennstoff aus den Gasbrennstoff- Zuführdurchlässen 41 werden in die Wirbelschichtkammer 17 eingeführt, wodurch das fluidisierbare Medium, mit dem die Wirbelschichtkammer 17 beschickt ist, fluidisiert und aufgeheizt wird, so daß sich das Wirbelschichtbett F ergibt. Gleichzeitig wird der Gasbrennstoff innerhalb der Wirbelschicht F zersprüht und dort verbrannt, und es folgt dap das Wirbelschichtbett F gleichförmiger beheizt wird.
  • Die Katalysatorrohre 18 werden mit Kohlenwasserstoff- Brenngas, beispielsweise Stadtgas, und dem Wasserdampf gespeist.
  • Die Katalysatorrohre 18 werden von der aufgeheizten Wirbelschicht F beheizt, wodurch sich der Kohlenwasserstoff- Brennstoff, beispielsweise das Stadtgas, der durch die Katalysatoren, beispielsweise Vanadium oder Nickel, die in die Katalysatorrohre 18 eingebracht sind, fließt, teilweise zersetzt. Der so zersetzte Brennstoff wird zu einem Gas reformiert, das hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd zusammengesetzt ist. Das reformierte Gas wird dann aus den Katalysatorrohren 18 herausgenommen, und der sich ergebende Wasserstoff wird in die Brennstoffzelle eingespeist.
  • Das in der Wirbelschicht verbrannte Abgas fließt von dem Freiwandraum 17a zum Abgasauslaß 30 und passiert dabei das dort vorgesehene poröse, keramische Glied 20. Das Abgas gelangt ferner in eine Auslaßleitung 31. Während dieses Prozesses wird das poröse, keramische Glied 20 durch die von dem Abgas abgegebenen Wärme erhitzt und die Strahlungswärme wird hierdurch hauptsächlich auf der stromaufwärts gelegenen Seite (auf der Seite der Wirbelschicht F) abgegeben. Die Strahlungswärme wird von dem Wirbelschichtmedium absorbiert, welches seinerseits zum Zwecke des Reformier-Prozesses aufgeheizt wird.
  • Der Reformierofen einschließlich des porösen, keramischen Gliedes 20, das am Verbrennungsgasauslaß 30 vorgesehen ist, wird unter einer Bedingung betrieben, dar eine Temperatur der Wirbelschicht F bei 800ºC eingestellt wird, und wenn das verbrannte Gas an den Einlässen des porösen keramischen Gliedes 20 900ºC erreicht, und zwar aufgrund der Verbrennung im Freiwandraum 17a, liegt die Temperatur des verbrannten Gases an den Auslässen des porösen, keramischen Gliedes 20 bis etwa 810ºC. Dort, wo die Oberfläche des porösen, keramischen Gliedes 20 mit CHIRANO COAT als Beschichtungsmaterial 21 mit hohem Abstrahlvermögen beschichtet ist, fällt die Abgastemperatur auf 800ºC und etwa auf die Temperatur der Wirbelschicht F ab. In diesem Falle wird ein Unterschied einer Abstrahlwärmemenge Q, der die durch die folgende Formel gegeben ist, theoretisch in Übereinstimmung mit einem Unterschied zwischen einem Strahlungsvermögen
  • ε 1 = 0,9 des als Beschichtungsmaterial benutzten CHIRANO COAT und einem Strahlungsvermögen von ε 1 = 0,75 des porösen, keramischen Gliedes 20 erzeugt.
  • worin bedeuten: Q die Wärmemenge (Kcal/h), t1 die Temperatur (ºC) der Wandoberfläche, t2 die Temperatur (ºC) des Wirbelschichtmediums und ε 2 das Strahlungsvermögen des Wirbelschichtmediums.
  • Andererseits wird während des Betriebes etwas an Wirbelschicht nach oben zusammen mit dem verbrannten Abgas gestreut und versucht, aus dem Abgasauslaß 30 auszutreten. In diesem Zeitpunkt werden die gestreuten Partikel durch das poröse, keramische Glied 20 eingefangen, wodurch ihre Zerstreuung verhindert ist. Das Wirbelschichtmedium wird in keiner Weise aus der Wirbelschichtkammer 17 zur Außenseite des Ofens hin abgegeben. Es entsteht kein Verlust an Wirbelschichtmedium. Aus diesem Grund kann in der Wirbelschichtkammer 17 eine konstant stabilisierte Fluidisierung erreicht werden, und die Verbrennung verläuft ebenfalls stabil. Daneben ist ein Mittel zum Einfangen der Partikel in separater Weise nicht erforderlich. Die Wirbelschichtkammer 17 wird daher in ihrer Konfiguration nicht vergrößert, was zu einer Gröpenreduzierung der Verbrennungsvorrichtung führt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Vertikalschnittansicht eines Wirbelschicht-Reformierofens, der bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als eine Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung ausgebildet ist. Figur 3 ist eine Draufsicht in Richtung der Pfeile im wesentlichen entlang der Linie 3-3 in Figur 1 und zeigt einen Auslaß für verbranntes Gas. Figur 4 ist eine Schnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 4-4 in Figur 3.
  • Eine unterschiedliche Anordnung mit Bezug auf die Vorrichtung, die in Figur 2 bis 4 dargestellt ist, und die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung wird nachstehend beschrieben.
  • In der Auslaßleitung 31 für verbranntes Gas ist auf der stromabwärts gelegenen Seite hinter dem porösen, keramischen Glied 20 eine Dispersionsplatte 32 angeordnet, die den Querschnitt der Leitung in zwei Teile unterteilt, so dar sich die Dispersionsplatte in einem vorbestimmten Abstand von der Oberfläche des porösen, keramischen Gliedes 20 in einer solchen Richtung erstreckt daß sie einem Gasstrom folgt. Die Leitung 31 dieses Abschnittes ist mit zwei Kammern 33 versehen. Jede Kammer 33 ist mit einem Ventil 34 ausgerüstet, das um eine Ventilachse 35 drehbar ist. Die Ventilachse 35 jeder Kammer 33 ist axial auf einem Lager 36 zwischen einer Außenwandfläche der Auslaßleitung 31 und der Gasdispersionsplatte 32 abgestützt. An einem axialen Ende des Ventilschaftes 35 an der Seite der Außenfläche der Auslaßleitung 31 ist ein Antriebshebel 36 befestigt, der mit einer nicht dargestellten Antriebsquelle, beispielsweise einem Luftzylinder, verbunden ist. Die Ventile 34 der jeweiligen Kammer können unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden. Die Ventilachsen 35 der beiden Kammern 33 sind so angeordnet, daß sie in der Auf- und Abwärtsrichtung geringfügig voneinander abweichen.
  • Zwischen der Ventilachse 35 und dem porösen, keramischen Glied 20 sind die beiden Kammern 33 mit Gasdüsen 37 zum Einführen eines Rückwaschgases für das poröse, keramische Glied 20 versehen. Mit den Gasdüsen 37 sind nicht dargestellte Druckluftrohre verbunden.
  • Die anderen Konfigurationen sind die gleichen wie diejenigen, wie sie in Figur 1 dargestellt sind. unterschiedliche Betriebsweisen der Vorrichtung von derjenigen, wie sie in Figur 1 dargestellt sind, werden erläutert.
  • Ein Teil des Wirbelschichtmediums wird zusammen mit dem verbrannten Abgas während des Betriebes nach oben gestreut und macht einen Versuch, aus dem Abgasauslaß 30 auszutreten. Zu diesem Zeitpunkt werden die gestreuten Partikel durch das poröse, keramische Glied 20 eingefangen, welches am Auslaß 30 vorgesehen ist. Das Zerstreuen der Teilchen wird auf diese Weise verhindert. Das Wirbelschichtmedium wird aus der Wirbelschichtkammer 17 nicht auf die Augenseite des Ofens abgegeben. Ein Verlust an Wirbelschichtmedium ist auf diese Weise vermieden. Wie oben erläutert, werden die von dem porösen, keramischen Glied 20 erfaßten Partikel später hiervon abgetrennt. Die Abtrennung der Partikel von dem keramischen Glied 20 schließt, wie in den Zeichnungen dargestellt, folgende Schritte ein: Einströmen des Abgases in die Auslaßleitung 31, während eines der Ventile 34, die in den beiden unterteilten Kammern 33 vorgesehen sind, offen bleibt (Zustand der linken Kammer 33 in Figur 4), nachfolgendes Verschließen des anderen Ventils 34, Einführung des Rückwaschgases aus den Gasdüsen 37, wobei im wesentlichen ein Raum zwischen dem Ventil 34 und dem porösen, keramischen Glied 20 dicht verschlossen wird (Zustand der rechten Kammer 33 in Figur 4), und Rückwaschung des porösen, keramischen Gliedes 20, das in der geschlossenen Kammer 33 angeordnet ist. Es ist zu beachten, daß die mit gebrochenen Linien dargestellten Pfeile den Fluß des Rückwaschgases anzeigen. Die so abgetrennten Partikel fallen in das Wirbelschichtbett F hinab. Als nächstes wird das Ventil 34 der Kammer 33, in der die Rückwaschung nunmehr durchgeführt ist, geöffnet, während das Ventil 34 der Kammer 33, in die das Abgas abgegeben wird, geschlossen wird. Das poröse, keramische Glied 20, das in diesem Abschnitt angeordnet ist, unterliegt der Rückwaschung. Ein solcher Wechsel-Rückwaschprozeß wird periodisch oder aufeinanderfolgend während des Betriebes ausgeführt. Der sanfte Betrieb wird stabil durchgeführt, ohne dap eine Beladung in dem porösen, keramischen Glied 20 veranlaßt wird. Natürlich sind während des Normalbetriebes beide Ventile 34 geöffnet; und die Ventile brauchen lediglich während des Rückwaschprozesses alternativ geöffnet und geschlossen werden.
  • Das Austreten von Wirbelschichtmedium aus der Wirbelschichtkammer 17 kann in wirksamer Weise verhindert werden, so dap in der Kammer eine stabile Fluidisierung erfolgt. Daher kann die stabile Verbrennung erreicht werden, und das Mittel zum Einfangen der Teilchen ist nicht separat erforderlich. Dies trägt zu einer Verringerung in der Konfiguration der Wirbelschichtkammer 17 bei, was zu der Miniaturisierung der Verbrennungsvorrichtung beiträgt.
  • Figur 5 ist eine Vertikalschnittansicht mit der Darstellung eines Wirbelschicht-Reformierofens, der gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Wirbelschicht-Verbrennungsvorrichtung konzipiert ist. Figur 6 und 7 sind vergrößerte Darstellungen, die jeweils deren Hauptteil darstellen. Eine unterschiedliche Anordnung der Vorrichtung, gemäß Figur 5 und 7, von derjenigen gemäß Figur 1 wird nachstehend erläutert.
  • Am Auslaß 30 ist ein Übertragungsrohr 31 angeordnet, welches der Wiedergewinnung der Abfallwärme dient und geeignet ist, die Luft oder den Brennstoff aufzuheizen, der in die Verbrennungskammer 14 eingespeist wird, oder den Brennstoff, der, wie später erwähnt, zu einer Einspeisöffnung 41 geführt wird.
  • Wie in Figur 6 und 7 dargestellt, ist Drahtgaze 50 oberhalb des Freiwandraums 17a vorgesehen und innerhalb des Ofenkörpers 10 quer angeordnet. Unter der Drahtgaze 50 ist eine Einfangplatte 52 zum Einfangen der Partikel des Wirbelschichtmediums befestigt die aus der Wirbelschicht F herausgeschleudert werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Einfangplatte 52 für die gestreuten Teilchen so angeordnet, daß ihr oberes Ende der Drahtgaze 50 benachbart ist. Unter der Einfangplatte 52 für die gestreuten Partikel ist eine Verschlußplatte 54 vorgesehen.
  • In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform ist die Streuteilcheneinfangplatte 52 aus einem haken- und tafelförmigen Glied zusammengesetzt. Die Oberflächen der Streuteilcheneinfangplatte 52 sind nach oben und unten gerichtet. Durchlässe 56 für verbranntes Gas (mit den Ziffern (1) - (6) in Figur 6 und 7) sind zwischen den Streuteilcheneinfangplatten 52 und zwischen der inneren Wandfläche des Ofenkörpers 10 und den Streuteilcheneinfangplatten 52 ausgebildet.
  • Die Verschlußplatte 54 wird in der Horizontalrichtung von einer Antriebseinheit 58, beispielsweise einem außerhalb des Ofenkörpers 10 installierten Luftzylinder angetrieben. Die Verschlußplatte 54 ist mit Perforationsöffnungen 60 versehen, die jeweils eine Breite haben, die gleich einem Abstand zwischen den Streuteilcheneinfangplatten 52 ist, wobei die Öffnungen in diesem Abstand vorgesehen sind. Die Verschlußplatte 54 ist, wie in Figur 6 und 7 dargestellt, dazu eingerichtet, die Durchlässe 56 abwechselnd zu öffnen. In Figur 6 sind die Durchlaßgruppen 56 (1), 56 (3) und 56 (5) geöffnet, während die Durchlaßgruppen 56 (2), 56 (4) und 56 (6) geschlossen sind. Nach Betätigung der Antriebseinheit 58 werden, wie in Figur 7 dargestellt, die Durchlaßgruppen 56 (2), 56 (4) und 56 (6), die durch die Verschlupplatte 54 verschlossen waren, anschließend über die Öf fnungen 60 geöffnet. In scharfem Gegensatz hierzu werden die Durchlapgruppen 56 (1), 56 (3) und 56 (5), welche über die Öffnungen 60 geöffnet waren, anschließend durch die Verschlußplatte 54 verschlossen.
  • Natürlich fließt im Zustand der Figur 6 das Gas lediglich durch die Durchlaßgruppen 56 (1), 56 (3) und 56 (5). Demgegenüber strömt im Zustand der Figur 7 das Gas lediglich durch die Durchlaßgruppen 56 (2), 56 (4) und 56 (6).
  • Außerhalb des Ofenkörpers 10 ist eine Schwingeinheit 62 installiert, beispielsweise eine Hammervorrichtung, um der Drahtgaze 50 Schwingungen mitzuteilen. Die Drahtgaze 50 wird durch die Schwingeinheit 52 in Schwingungen versetzt so daß die Teilchen, die an der Drahtgaze haften, frei werden.
  • Unterschiedliche Betriebsweisen der in Figur 5 bis 7 dargestellten Vorrichtung gegenüber denjenigen der Figur 1 werden nachstehend beschrieben.
  • Das im Wirbelschichtbett F verbrannte Abgas passiert die in der Verschlußplatte 54 ausgebildeten Öffnungen und dringt in die Durchlässe 56 zwischen den Einfangplatten 52 für die gestreuten Partikei ein. Die Durchlässe 56 nehmen jeweils eine gebogene Konfiguration ein, um die Richtung der Gasströmung zu ändern, mit dem Ergebnis, daß die grobe Mehrheit der vom Gas mitgeführten Teilchen auf die Streuteilcheneinfangplatten 52 auftreffen. Die Teilchen fallen unmittelbar auf die Wirbelschicht F herab. Einige der Teilchen, welche die Durchlässe 56 zusammen mit dem verbrannten Gas durchdrungen haben, verhaften sich mit der Drahtgaze 50, und die restlichen Partikel fliegen zusammen mit dem verbrannten Gas in den Gasauslaß 30. Das verbrannte Gas unterliegt einem Wärmetausch mit dem Wärmeübertragungsrohr 31, das am Auslaß 30 vorgesehen ist, und wird auf die Außenseite des Ofenkörpers 10 abgegeben.
  • Mittlerweile werden die Drahtgaze 50, die Streuteilcheneinfangplatten 52 und die Verschlußplatte 54 durch die vom Abgas abgegebene Wärme aufgeheizt, und die Strahlungswärme wird an das Wirbelschichtbett F abgegeben. Die Strahlungswärme wird dann vom Wirbelschichtmedium absorbiert, welches in der Wirbelschicht F vorliegt. Die Wirbelschicht wird ihrerseits zur Ausnützung in dem Reformierungsprozeß aufgeheizt. Zu beachten ist, daß die Wärme der Drahtgaze 50 direkt der Wirbelschicht F mitgeteilt oder als Strahlungswärme abgestrahlt oder an die Streuteilcheneinfang platten 52 abgegeben wird, und die Strahlungswärme wird von den Streuteilcheneinfangplatten 52 an das Wirbelschichtbett F abgegeben.
  • Ein gewisser Betrag der weggeführten Wärme des Abgases wird über die Drahtgaze 50, die Streuteilcheneinfangplatten 52 und die Verschlußplatte 54 der Wirbelschicht F zurückgegeben. Infolgedessen kann die für das Reformierverfahren benötigte Energie reduziert werden, was zu einem Abfall in der Menge des verbrauchten Brennstoffes führt.
  • Bei dem in Figur 5 bis 7 dargestellten Reformierofen wird die Vorrichtung unter einer solchen Bedingung betrieben, dar eine Temperatur der Wirbelschicht bei 780ºC eingestellt wird. Eine Temperatur des verbrannten Gases erreicht durch die Verbrennung im Freiwandraum 17a unter der Drahtgaze 50 einen Wert von 880ºC. In diesem Falle läßt sich feststellen, dar die Temperatur des verbrannten Gases oberhalb der Drahtgaze 50 etwa 790ºC beträgt und die Wärmemenge, die diesem Temperaturunterschied entspricht, wird zurückgewonnen.
  • Das Wirbelschichtmedium wird zusammen mit dem verbrannten Abgas teilweise nach oben gestreut. Die gestreuten Teilchen werden jedoch durch die Streuteilcheneinfangplatten 52 wie auch durch die Drahtgaze 50 eingefangen. Daher wird das Wirbelschichtmedium aus der Wirbelschichtkammer 17 nicht auf die Außenseite des Ofens abgegeben, womit ein Verlust des Wirbelschichtmediums verhindert ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung reduziert die Bereitstellung der Streuteilcheneinfangplatten 52 einen Anteil der sich mit der Drahtgaze 50 verhaftenden Teilchen. Jedoch werden die Teilchen stufenweise mit der Drahtgaze 50 verhaftet, wenn die Wirbelschichtverbren nungsvorrichtung kontinuierlich betrieben wird. Zur Befreiung der anhaftenden Teilchen wird die Schwingeinheit 62 betätigt, um die Oszillationen der Drahtgaze 50 zu veranlassen. Bei den Oszillationen der Drahtgaze 50 werden die mit ihr verhafteten Teilchen abgelöst. Insbesondere wird der Gasstrom nicht auf die Drahtgaze 50 geblasen, die oberhalb der Durchlässe 56 (56 (2), 56 (4) und 56 (6) in Figur 6) angeordnet ist, welche ihrerseits durch die Verschlußplatte 54 verschlossen sind. Daher lösen sich die Partikel unmittelbar nach dem Aufbringen der Oszillationen nahezu vollständig ab. Es ist festzustellen, daß die von der Drahtgaze 50 abgelösten und auf der Verschlußplatte 54 angesammelten Partikel anschließend von der Verschlußplatte 54 auf das Wirbelschichtbett F herabfallen, wenn die Verschlußplatte horizontal bewegt wird.
  • Wenn die Verschlußplatte 54 bewegt und in den in Figur 7 dargestellten Zustand verbracht wird, werden die Durchlaßgruppen 56 (1), 56 (3) und 56 (5), welche offengeblieben sind, nunmehr geschlossen. Stattdessen verbleiben die Durchlaßgruppen 56 (2), 56 (4) und 56 (6) unverschlossen. Wenn anschließend der Drahtgaze 50 die Oszillationen mitgeteilt werden, werden die Partikel von der Drahtgaze 50 oberhalb der geöffneten Durchlapgruppen 56 (2), 56 (4) und 56 (6) nahezu vollständig abgelöst.
  • Wie oben erläutert, kommen bei jeder Bewegung der Verschlußplatte 54 entweder die Durchlaßgruppen 56 (1), 56 (3) und 56 (5) oder die Durchlaßgruppen 56 (2), 56 (4) und 56 (6) in den geöffneten Zustand, und daher flieht das verbrannte Gas innerhalb der Wirbelschichtkammer 17 nach aufwärts.
  • Die mit der Drahtgaze 50 verhafteten Teilchen können sicher von der Drahtgaze 50 entfernt werden, während die Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung kontinuierlich weiter betrieben wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Schwingeinheit 62 und die Verschlußvorrichtung (bestehend aus der Verschlupplatte 54 und der Antriebseinheit 58) vorgesehen. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können jedoch die Schwingeinheit 52 und die Verschlußvorrichtung auch weggelassen werden; oder es kann alternativ die Verschlußvorrichtung allein entfallen.
  • Die Figuren 8 und 9 sind Vertikalschnittansichten und zeigen jeweils eine verschiedene Konfiguration der bei der Erfindung angewandten Streuteiicheneinfangplatten. Unter Bezugnahme zunächst auf Figur 8 sind dort Streuteilcheneinfangplatten 52A dargestellt, die jeweils im wesentlichen in einer S-Form gekrümmt sind. Mit Bezug auf Figur 9 sind dort Streuteilcheneinfangplatten 52B dargestellt, von denen jede die Gestalt eines umgekehrten V annimmt. Die Streuteilcheneinfangplatten 52B der Figur 9 finden hauptsächlich in einer illustrativen Ausführungsform Anwendung, bei welcher die Verschlußvorrichtung nicht zum Einsatz gelangt.
  • Wie aus Figur 9 hervorgeht, sind die Streuteilcheneinfangplatten auf der Basis der Mehrstufenanordnung oben oder unten angeordnet. Die Streuteilcheneinfangplatten können jedoch auch in den Mehrfachstufen vertikal übereinander angeordnet sein.
  • Alle oben angegebenen, illustrativen Ausführungsformen beschäftigen sich mit Reformierofenvorrichtungen Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf Wirbelschichtkessel angewandt werden.
  • Figur 10 ist eine Vertikalschnittansicht mit der Darstellung eines Wirbelschichtreformierofens in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 11 ist eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile im wesentlichen entlang der Linie 11-11 von Figur 10. Figur 12 ist eine vergrößerte Vertikalschnittansicht mit der Darstellung eines Teiles X. Figur 13 ist eine in Richtung der Pfeile im wesentlichen entlang der Linie 12-12 von Figur 12 verlaufende Ansicht zur Unterstützung der Erklärung eines Schrittes zur Befestigung eines schraubenförmigen Bandes. Figur 14 ist eine vergrößerte Darstellung mit der Einzeldarstellung einer Gasdispersionsplatte.
  • Eine unterschiedliche Anordnung der Vorrichtung in dieser Ausführungsform gegenüber derjenigen von Figur 1 wird wie folgt erläutert.
  • Oberhalb des Freiwandraums 17a ist ein Vorheizer 69 zum Vorheizen des Gasbrennstoffes installiert, der dem Gasbrenner 16 zugeführt wird, oder des Gasbrennstoffes, der in die Gasdüsen einer Dispersionsplatte 12 eingeführt wird, was später erwähnt werden wird, oder des Kohlenwasserstoffbrennstoffes, beispielsweise Stadtgas, unter Verwendung des verbrannten Abgases, wobei der Brennstoff in die Katalysatorrohre 18 eingespeist wird. Der Abgasauslaß 30 ist auf der stromabwärts gelegenen Seite des Gases aus dem Vorerhitzer 69 ausgebildet.
  • Wie in Figur 14 dargestellt, sind obere und untere Trennplatten 12a und 12b mit adiabatischen Materialien 13 beschichtet. Zu beachten ist, daß Wasserrohre so angeordnet werden können, daß sie sowohl durch die oberen und unteren Trennplatten 12a und 12 b als auch durch die adiabatischen Materialien 13 verlaufen und auf diese Weise eine Wasserkühlplatte vermitteln.
  • Ein Ende des Katalysatorrohres 18 ist, wie in Figur 11 zur Unterstützung der Erläuterung des Montageschrittes dargestellt, fest mit der Wand des Ofenkörpers 10 verbunden; und sein anderes Ende ist frei eingestellt. Die Katalysatorrohre 18 sind an ihren freien Enden jeweils U-förmig gebogen und horizontal in gleichen Abständen derart angeordnet, daß sich ihre Höhen wahlweise in vier Stufen in Auf- und Abwärtsrichtung unterscheiden. Zu beachten ist, daß das Bezugszeichen 10a ein adiabatisches Material darstellt, welches auf die Innenwandfläche des Ofens aufgebracht ist. Mit den Endflächen der Katalysatorrohre 18, die auf die Außenseite der Ofenwand vorstehen, sind Flansche 18a fest verbunden. An den Flanschen 18a ist ein übereinstimmender Flansch 18b befestigt, der mit einem vorspringenden Haltezylinder 18c verbunden ist, welcher seinerseits ein adiabatisches Material 18d aufnimmt und in den Endabschnitt des Katalysatorrohres 18 eingeführt ist, um die Katalysatoren bei maximaler Dichte zu halten, und zwar unter Benutzung nicht dargestellter Schrauben und Muttern und in einem Zustand, in dem eine Dichtung zwischen die Flansche 18a und 18b eingesetzt ist (s. Figur 12). Die Katalysatoren 60 oder ein schraubenförmiges Band 70 können durch Demontage des übereinstimmenden Flansches 18b ersetzt werden. Am Kesselofenkörper 10, sind, wie in Figur 11 dargestellt, ein oberes Rohr 91 von grobem Durchmesser und ein unteres Rohr 92 von großem Durchmesser in oberen und unteren Schrägpositionen des Katalysatorrohres 18 abgestützt, so daß sie vom Ofenkörper 10 abstehen. Die mit Bezug auf den Ofenkörper 10 oberen und unteren Vorsprünge des Katalysatorrohres 18 sind über Rohre 91a und 92a von jeweils kleinem Durchmesser mit den oberen und unteren, einen groben Durchmesser besitzenden Rohren 91 und 92 so verbunden, dar eine thermische Expansion vermieden ist. Der Kohlenwasserstoffbrennstoff, beispielsweise Stadtgas, und der Wasserdampf, die auf etwa 550ºC aufgeheizt sind, werden von dem unteren Rohr 92 mit gropem Durchmesser her über das Rohr 92a mit kleinem Durchmesser in das Katalysatorrohr 18 eingeführt. Anschließend werden über das obere, einen kleinen Durchmesser besitzende Rohr 91a des Katalysatorrohres 18 in das obere, einen groben Durchmesser besitzende Rohr 91 Wasserstoffgas und Kohlenmonoxydgas eingeführt, deren Temperaturen dann, wenn sie die äußere Aufheizung aus der Wirbelschicht erfahren, im Katalysatorrohr 18 etwa 700ºC erreicht haben.
  • Es ist aus Figur 12 und 13 erkennbar, daß das Katalysatorrohr 18 ein relativ dünnes schraubenförmiges Band 70 einschließt, das aus rostfreiem Stahl gefertigt ist und sich über die gesamte Länge des Rohres 18 entlang der Rohrinnenwandfläche erstreckt. Die Vielfalt der Katalysatoren, beispielsweise Vanadium oder Nickel, mit einer Feststoffabmessung von etwa 20φ x 20H werden mit höchster Dichte in den Abschnitt des Katalysatorrohres 18 eingebracht, der in der Wirbelschichtkammer 17 positioniert ist. In den Abschnitt des Katalysatorrohres 18, der von der Wirbelschichtkammer 17 auf die Außenseite des Ofens vorsteht, werden Füllermaterialien 80 eingegeben, die aus Bruchstücken von rostfreiem Stahl bestehen, welche solche Eigenschaften haben, daß selbst das Einfüllen einer guten Anzahl von Bruchstücken einen beträchtlichen Prozentsatz von Leerstellen aufrechterhält, die gegenüber einem Gasdurchtritt einen kleinen Widerstand haben. Die Katalysator ren 60, die in das Katalysatorrohr 18 eingegeben sind, können in Kombination mit den Füllmaterialien 80 durch die Haltewirkung des Haltezylinders 18c des übereinstimmenden Flansches 18b in einem Zustand maximaler Dichte gehalten werden. Übrigens können im Falle der Befüllung des Katalysatorrohres 18 mit den Katalysatoren 60 die Katalysatoren zusammen mit dem schraubenförmigen Band 70 eingebracht werden, wobei immer noch die maximale Dichtheit erreicht wird.
  • In dem so aufgebauten Wirbelschichtreformierofen werden die Luft und der Gasbrennstoff, beispielsweise Stadtgas, welche mit Hilfe des Vorerhitzers 69 vorgeheizt sind, dem Gasbrenner 16 zugeleitet. Anschließend wird der Gasbrennstoff in der Verbrennungskammer 14 verbrannt, und das sich ergebende verbrannte Gas wird aus den Gasdüsen 40 in die Wirbelschichtkammer 17 eingelassen. Im gleichen Augenblick wird ein Teil des gasförmigen Brennstoffes über die Brennstoffeinlaßöffnungen 41a in die Gasbrennstoff-Zuführdurchlässe 41 eingespeist, die in der Gasdispersionsplatte 12 ausgebildet sind, und wird weiterhin aus den Einführlöchern 40a der Gasdüsen 40 in das Innere der Wirbelschichtkammer 17 geleitet. Nachdem die verbrannten Gase in die Wirbelschichtkammer 17 eingeleitet sind, wird das die Wirbelschichtkammer füllende, fluidisierbare Medium fluidisiert und aufgeheizt, so daß sich das Wirbelschichtbett F bildet. Gleichzeitig wird der gasförmige Brennstoff innerhalb der Wirbelschicht F ausgebreitet und in ihr verbrannt, so dar die Wirbelschicht gleichförmiger beheizt wird. Die Katalysatorrohre 18 erfahren so eine gleichförmige Aufheizung.
  • In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform werden jedoch dann, wenn eine Höhe des Wirbelschichtbetts F entsprechend Fluktuationen in der Belastung des Reformierofens variiert, folgende Größen eingestellt: eine Einstellhöhe der Katalysatorrohre 18, ein vertikaler Abstand zwischen den Katalysatorrohren 18 und eine Menge des eingegebenen Wirbelschichtmediums, und zwar entsprechend der Anzahl der in das Wirbelschichtbett F eingebetteten Katalysatorrohre 18. Wenn beispielsweise die Belastung des Reformierofens den Maximalwert erreicht, kommen dementsprechend auch die Mengen der Gasbrennstoffe, welche sowohl dem Gasbrenner 16 als auch den Gasdüsen 40 zugeführt werden, und auch die Menge der dort zugeführten Luft auf ihre Maximalwerte. Es folgt hieraus, dar die Höhe des Wirbelschichtbetts F bis zu einem in Figur 10 dargestellten Niveau A ansteigt, die ausreicht, um alle Katalysatorrohre 18 in der Wirbelschicht F einzubetten. Bei einer Zwischenbelastung werden die Mengen an zugeführten Gasen und der Luft proportional reduziert, und die Höhe des Wirbelschichtbetts F sinkt auf ein in Figur 10 dargestelltes Niveau B oder C. Katalysatorrohre 18 der obersten Stufe oder der beiden oberen Stufen liegen gegenüber dem Wirbelschichtbett F frei. Darüber hinaus werden unter der letzten Belastung die Mengen an den zugeführten Gasbrennstoffen und der Luft auf Minimalwerte herunterreduziert, und es ergibt sich, dar die Höhe des Wirbelschichtbetts F bis zu einem in Figur 10 dargestellten Niveau D abfällt. Infolgedessen liegen die Katalysatorrohre 18 der obersten Stufe oder der beiden mittleren Stufen gegenüber dem Wirbelschichtbett F frei, während lediglich die Katalysatorrohre 18 der untersten Stufe noch eingebettet sind.
  • Wenn, wie oben erläutert, die Höhe der Wirbelschicht in Übereinstimmung mit Fluktuationen in der Belastung des Reformierofens variiert, nimmt die Anzahl der Katalysatorrohre 18, die in die Wirbelschicht eingebettet sind, zu oder ab, wodurch der Flächenbereich der Wärmeübertragung vergrößert oder vermindert wird. Dementsprechend ändert sich eine Gesamtmenge an Wärme, die von dem Wirbelschichtbett F auf die Katalysatorrohre 18 übertragen wird, entsprechend den Belastungsfluktuationen, wodurch eine Fluktuationsbreite in der Temperatur des Wirbelschichtbettes F minimal gehalten wird. Selbst in einem konventionellen Fall, in dem die Belastung des Reformierofens abnimmt, wird ein guter Teil des Wärmeaustausches vollzogen, so dar kein scharfer Temperaturabfall der Wirbelschicht eintritt. Selbst unter der niedrigen Belastung ist es machbar, stabile Betriebsweisen des Reformierofens auszuführen. Es ist möglich, den Belastungsvariationen einschließlich der niedrigen Belastung zu folgen, und zwar gleichzeitig rasch. Die Temperatur des Wirbelschichtbettes F wird im Bereich von 800 bis 900ºC konstant gehalten.
  • Andererseits treten der Wasserdampf und der erwärmte Kohlenwasserstoffbrennstoff, beispielsweise Stadtgas, Naturgas oder Leuchtöl (die Beschreibung bezieht sich bei dieser Ausführungsform auf Stadtgas) in die unteren Katalysatorrohre 18 ein, nachdem sie von dem unteren, einen groben Durchmesser besitzenden Rohr 92 zu dem einen kleinen Durchmesser besitzenden Rohr 92a geflossen sind. Der Dampf und der Brennstoff fliegen sanft durch die Füllmaterialien 80 und kehren an den U-förmig gekrümmten Abschnitt zurück, nachdem sie eine Schicht von Katalysatoren 60 durchdrungen haben. Dann fliegen der Brennstoff und der Dampf durch die oberen Katalysatorrohre 18. Mittlerweile wird die teilweise Zersetzung durch gleichmäßige Absorption der Wärme aus dem Wirbelschichtbett F ausgeführt, und zwar mit den an der Außenseite befindlichen Katalysatoren aufgrund der Außenseite-Katalyse mit dem Wirbelschichtbett F, wobei die Katalysatoren, wie früher erläutert, als Ganzes gleichförmig aufgeheizt sind. Der Brennstoff wird zu Wasserstoff und einem Gas mit einer hohen Konzentration an Kohlenmonoxyd reformiert und anschliepend von dem oberen, einen groben Durchmesser besitzenden Rohr 91 über das obere, einen kleinen Durchmesser besitzenden Rohr 91a abgegeben.
  • Ein guter Teil des Wasserstoffgases wird der Brennstoffzelle zugeleitet. Während des Reformierprozesses werden entlang der schraubenförmigen Bänder 70 in den Katalysatorrohren 18 wirbelnde, spiralige oder schraubenförmige Strömungen der Stadtgase, des Wasserdampfes oder der reformierten Gase verursacht, wobei diese Gase Rohmaterialien innerhalb der Katalysatoren 60 sind, die mit maximaler Dichte eingegeben sind. Die Gase und der Dampf fliegen innerhalb der Katalysatoren 60 gleichförmig, so daß der Reformierprozeß mit einem bemerkenswert hohen Wirkungsgrad stattfindet. Selbst wenn in den oberen Teilen der Katalysatorrohre 18 Lücken gebildet werden, ist es wegen der spiraligen Strömung der Gase machbar, ein solches Phänomen in dem höchstmöglichen Male zu vermeiden, daß die Gase nicht durch die Schichten der unteren Katalysatoren 60, sondern durch die oberen Lücken allein fliegen. Daher können Teilbeschädigungen der Katalysatoren 18 aufgrund der abnormal hohen Temperaturen vermieden werden, und gleichzeitig kann die Zerstörung bis zum äußersten unterdrückt werden, die der lokalen Erhitzung durch Katalysatoren 60 zuzuschreiben ist, so daß der Reformierofen stabil betrieben werden kann. Jedes der Katalysatorrohre 18 nimmt die U-Form an und zeigt somit eine hohe Beweglichkeit mit Bezug auf die thermische Expansion, wobei selbst dann, wenn die einen Enden der Katalysatorrohre 18 an der Ofenwand fixiert sind, deren Deformation zulässig ist, wodurch Schaden verhindert ist.
  • Die Katalysatorrohre 18 sind horizontal angeordnet, um die stationäre Höhe des Wirbelschichtbettes F beträchtlich abzusenken. Daher kann die Verringerung des Leistungsverlu stes wie auch des Druckverlustes bei der Fluidisierung erreicht werden. Daneben nimmt die Höhe, bis zu welcher das Wirbelschichtmedium gestreut wird, ab, und die Höhe des Freiwandraumes 17a wird hierdurch reduziert.
  • Das verbrannte Gas, welches das Wirbelschichtbett F durchläuft, flieht weiterhin durch den Freiwandraum 17a. Im Anschlup hieran wird das Gas dem Vorerhitzer 69 zugeführt, an welcher Stelle eine merkliche Wärme dem Gasbrennstoff und der Verbrennungsluft mitgeteilt wird, und zwar als Vorbereitung für den thermischen Austausch zur Vorerhitzung. Nach diesem Prozeß wird das Gas aus dem Auslaß 30 zur Außenseite des Ofens hin abgegeben.
  • Es ist offensichtlich, dar die Konfiguration der Katalysatorrohre 18 nicht auf die U-Form beschränkt ist, bei der das einzelne Rohr an seinem freien Ende gekrümmt ist, sondern es können auch einfache Katalysatorrohre 18 vertikal mehrstufig angeordnet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Katalysatorrohre 18 in vier Stufen in Auf- und Abwärtsrichtung angeordnet. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Katalysatorrohre jedoch auch in zwei, drei oder mehr Stufen angeordnet werden.
  • Wenn das schraubenförmige Band 70 mit einem keramischen Material beschichtet ist, um einen Strahlungswärme-Übertragungseffekt zu zeigen, der mit Strahlen des fernen Infrarotgebietes verbunden ist, so ist dieser Effekt mit der Wirkung der Erzeugung der schraubenförmigen Strömung kombiniert, um so den Wärmeübergangskoeffizienten der eingegebenen Schicht weiterhin zu verbessern. Dies macht wiederum die äußere Fläche der Katalysatorrohre 18 noch kleiner als zuvor.
  • In der oben gegebenen Beschreibung ist die unter der Dispersionsplatte 12 angeordnete Kammer mit dem Brenner 16 ausgerüstet. Anstelle des Brenners kann jedoch auch eine Luftzuführeinheit in der Kammer vorgesehen werden. In diesem Falle können alle der Wirbelschicht zugeführten Brennstoffe von einer Einführöffnung 41 her eingeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in erster Linie eine Wirbelschichtverbrennungsvorrichtung zur Absorption der Wärme vermitteln, die durch Verbrennung eines Brennstoffes in der Wirbelschicht eines Wirbelschicht-Reformierofens erzeugt wird; zweitens kann eine Wirbelschicht-Verbrennungsvorrichtung vermittelt werden, die befähigt ist, in wirksamer Weise eine potentielle Wärmemenge eines Verbrennungsgases zurückzugewinnen, welches aus dem Wirbelschichtbett der Wirbelschicht-Verbrennungsvorrichtung weggeführt wird; drittens kann die Erfindung eine Wirbel-Schicht-Verbrennungsvorrichtung vermitteln, die in der Lage ist, stabile Betriebsweisen auszuführen, und zwar unter Verhütung sowohl eines Austrittes des Wirbelschichtmediums durch Streuung auf die Außenseite der Vorrichtung als auch Belastung eines die Abgabe verhütenden Gliedes; und viertens kann die Erfindung einen Wirbelschicht-Reformierofen vermitteln, der ein Gas aufnehmen kann, dessen Hauptkomponente Wasserstoff ist, und zwar ausgehend von dem Wasserdampf und Kohlenwasserstoffgas, beispielsweise Stadtgas, wobei das Gas auch beispielsweise einer Brennzelle zugeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Wirbelschicht-Verbren nungsvorrichtung vermitteln, die zur Steigerung eines thermischen Wirkungsgrades durch Reduzierung einer Menge an Verlustwärme befähigt ist, wobei das Zerstreuen von Wirbelschichtmedium und ein Absetzen desselben verhindert ist, und wobei ferner durch Verhinderung dieses Absetzens sanfte Betriebsweisen ausgeführt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch einen Wirbelschicht-Reformierofen vermitteln, der derartige Vorteile zeigt, dar eine Höhe eines Wirbelschichtbettes reduziert werden kann Druck- und Leistungsverluste verringert werden können, eine Höhe eines Ofenkörpers nicht größer als erforderlich ist, Temperaturvariationen der Wirbelschicht mit Bezug auf Fluktuationen in der Belastung eines Reformierofens reformiert werden und weiterhin ein vorbestimmter Reformierprozeß entsprechend der Belastung bewirkt werden kann.

Claims (7)

1. Eine Wirbelschichtvorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffgases mit einem Ofenkörper (10), der an seinem oberen Abschnitt mit einem Auslaß (30) für verbranntes Gas ausgebildet ist; mit einem horizontal im Ofenkörper (10) angeordneten Verteiler (12) zur Unterteilung des Inneren des Ofenkörpers (10) in eine obere Wirbelschichtkammer (17) und eine untere Kammer (14); und mit Wärmeübertragungsrohren (18), die mit Katalysatoren beladen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (18) in der Wirbelschichtkammer (17) horizontal angeordnet sind.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wärmeübertragungsrohre (18) zwei Gruppen von Rohren umfassen, wobei jede Gruppe eine verschiedene Höhe hat, bei welcher die Rohre horizontal angeordnet sind.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin einschliepend ein Filter (20) zum Einfangen von aus der Wirbelschicht (F) ausgestreuten Teilchen, das in dem Auslaß (30) oder auf einem Freiwandraum (17a) in der Wirbelschichtkammer (17) angeordnet ist.
4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der eine untere Fläche des Filters (20) mit einem Beschichtungsmaterial (21) beschichtet ist, das ein höheres Abstrahlvermögen als das Filter (20) hat.
5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der eine Innenwandfläche des Freiwandraums (17a) mit einem Beschichtungsmaterial (21) beschichtet ist, das ein höheres Abstrahlvermögen als das Filter (20) hat.
6. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, weiterhin umfassend ein Mittel, das verhindert, daß die Partikel am Filter (20) haften.
7. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, weiterhin umfassend dem Einfangen der von der Wirbelschicht (F) ausgestreuten Teilchen dienende Einfangplatten (52), die unter dem Filter (20, 50) in gleichen Abständen mit Höhenausgleich der unteren Enden der Einfangplatten (52) angeordnet sind, so daß Durchlässe (56) für verbranntes Gas zwischen den Einfangplatten (52) gebildet werden, wobei jeder der Gasdurchlässe (56) wenigstens einmal nach oben abgeknickt ist, wodurch die von einer Gasströmung mitgeführten Teilchen auf den Einfangplatten (52) auftreffen und nach unten fallen; und ein Mittel (58) zum Öffnen und Schliefen der Gasdurchlässe (56) zwischen den Einfangplatten (52) mit Bezug auf einen unteren Raum in Ofen (10), wobei dieses Mittel (58) eine horizontal entlang der unteren Enden der Einfangplatten (52) bewegliche Platte (54) einschließt, und diese Platte (54) in den gleichen Abständen wie die Einfangplatten (52) mit Öffnungen (60) versehen ist, so daß dann, wenn sich die Platte (54) horizontal über eine Entfernung verschiebt, die dem Abstand zwischen den Einfangplatten (52) entspricht, die Gasdurchlässe (56), die offen geblieben sind, geschlossen und die Gasdurchlässe (56), die geschlossen geblieben sind, geöffnet werden.
DE68913345T 1988-05-17 1989-05-16 Wirbelschichtvorrichtung. Expired - Fee Related DE68913345T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11816688A JPH0635321B2 (ja) 1988-05-17 1988-05-17 流動床型改質炉
JP15251288U JPH064173Y2 (ja) 1988-11-25 1988-11-25 流動床燃焼装置
JP1988152511U JPH0631292Y2 (ja) 1988-11-25 1988-11-25 流動床燃焼装置
JP9394889A JPH02272209A (ja) 1989-04-13 1989-04-13 流動床燃焼装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913345D1 DE68913345D1 (de) 1994-04-07
DE68913345T2 true DE68913345T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=27468162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913345T Expired - Fee Related DE68913345T2 (de) 1988-05-17 1989-05-16 Wirbelschichtvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4966101A (de)
EP (1) EP0342918B1 (de)
DE (1) DE68913345T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519392A1 (de) * 2016-11-09 2018-06-15 Beilschmidt Alfred Wirbelschichtreaktor

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375563A (en) * 1993-07-12 1994-12-27 Institute Of Gas Technology Gas-fired, porous matrix, surface combustor-fluid heater
US5544624A (en) * 1993-07-12 1996-08-13 Institute Of Gas Technology Gas-fired, porous matrix, combustor-steam generator
US5476375A (en) * 1993-07-12 1995-12-19 Institute Of Gas Technology Staged combustion in a porous-matrix surface combustor to promote ultra-low NOx Emissions
US5406961A (en) * 1993-10-29 1995-04-18 Artal; Raul Monitoring device and method for detection of premature labor
US5909654A (en) * 1995-03-17 1999-06-01 Hesboel; Rolf Method for the volume reduction and processing of nuclear waste
US7476194B2 (en) * 1999-10-20 2009-01-13 Studsvik, Inc. In-container mineralization
US6280694B1 (en) 1999-10-20 2001-08-28 Studsvik, Inc. Single stage denitration
US20030198584A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Mason Bradley J. Single stage denitration
US7531152B2 (en) * 2000-10-19 2009-05-12 Studsvik, Inc. Mineralization of alkali metals, sulfur, and halogens
US20060167331A1 (en) * 1999-10-20 2006-07-27 Mason J B Single stage denitration
US7011800B1 (en) 2000-10-19 2006-03-14 Studsvik, Inc. Single stage denitration
US7125531B1 (en) 1999-10-20 2006-10-24 Studsvik, Inc. Single stage denitration
KR100979987B1 (ko) * 2003-07-10 2010-09-03 아이에프피 가스상 및 액체상의 분배를 위한 밸브 플레이트
FR2866695B1 (fr) * 2004-02-25 2006-05-05 Alstom Technology Ltd Chaudiere oxy-combustion avec production d'oxygene
DE102004013019A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Sebastian Zimmer Wirbelschichtreaktor
US20070000173A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Michael Boe Compact reforming reactor
US7819071B2 (en) * 2006-11-16 2010-10-26 Seminatore Salvatore J Nozzle system
DE102008014475A1 (de) * 2008-03-17 2009-11-12 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines fein- bis grobkörnigen Feststoffes oder Feststoffgemisches aus einem Vorratsbehälter
FI20086192A (fi) * 2008-12-12 2010-06-13 Foster Wheeler Energia Oy Kiertoleijureaktori happipolttoon, menetelmä sellaisen reaktorin käyttämiseksi ja menetelmä kiertoleijureaktorin muuttamiseksi
CN101566386B (zh) * 2009-03-18 2012-05-30 河北工业大学 多孔介质燃气热水器
JP4565669B1 (ja) * 2010-04-19 2010-10-20 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 汚泥流動層焼却炉の散気管及び散気装置
GB2497541B (en) * 2011-12-13 2014-05-14 Rolls Royce Plc Method and apparatus for the treatment of part of a component using a fluidised bed of powder, the apparatus including a powder screen
CN102631871A (zh) * 2012-04-24 2012-08-15 北京工业大学 气固/液固反应器的不阻塞分布器
JP5640123B1 (ja) * 2013-08-09 2014-12-10 株式会社超高温材料研究センター 加熱機器の熱効率改善方法及び加熱機器の熱効率改善装置
US10226778B2 (en) * 2014-06-30 2019-03-12 Carbonxt, Inc. Systems, lances, nozzles, and methods for powder injection resulting in reduced agglomeration
US20160379727A1 (en) 2015-01-30 2016-12-29 Studsvik, Inc. Apparatus and methods for treatment of radioactive organic waste
US10465984B2 (en) * 2017-01-23 2019-11-05 Hall Labs Llc Circulating fluidized bed connected to a desublimating heat exchanger
CN110892196B (zh) * 2017-04-28 2021-10-08 住友重机械福惠能源有限公司 流化气体喷嘴头以及具有多个流化气体喷嘴头的流化床反应器
CN114272856B (zh) * 2021-12-17 2023-08-01 中国科学院工程热物理研究所 轴向出风风帽和燃料反应装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524819A (en) * 1967-03-03 1970-08-18 Lummus Co Steam reforming of hydrocarbons
US4135885A (en) * 1977-01-03 1979-01-23 Wormser Engineering, Inc. Burning and desulfurizing coal
FR2391759A1 (fr) * 1977-05-26 1978-12-22 Air Ind Dispositif de decolmatage pneumatique pour separateur de poussieres
FR2426228A1 (fr) * 1978-05-05 1979-12-14 Procedyne Corp Systeme et procede de calcination a lit fluidise
US4279207A (en) * 1979-04-20 1981-07-21 Wormser Engineering, Inc. Fluid bed combustion
GB2086754B (en) * 1980-09-11 1984-06-06 Worsley G P & Co Ltd Fluidised bed furnaces
MX168335B (es) * 1982-08-12 1993-05-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Aparato mejorado para la reformacion de combustible
EP0172946B1 (de) * 1984-08-28 1987-07-22 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Wirbelbett-Verbrennungsvorrichtung
US4630594A (en) * 1983-03-09 1986-12-23 Ellersick Russell R Furnace wall lining composition and the use thereof
US4499857A (en) * 1983-10-17 1985-02-19 Wormser Engineering, Inc. Fluidized bed fuel burning
DE3409106A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Brennkammer
DE3516693A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur bestimmung der wirbelbetthoehe in feuerungsanlagen
US4708068A (en) * 1986-08-20 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Fluidized-bed incineration equipment for removing organic substances
US4768468A (en) * 1987-05-26 1988-09-06 Ube Industries, Ltd. Method of controlling a fluidized bed boiler
US4800846A (en) * 1987-06-23 1989-01-31 Ube Industries, Ltd. Method of controlling a fluidized bed boiler
US4828481A (en) * 1987-10-05 1989-05-09 Institute Of Gas Technology Process and apparatus for high temperature combustion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519392A1 (de) * 2016-11-09 2018-06-15 Beilschmidt Alfred Wirbelschichtreaktor
AT519392B1 (de) * 2016-11-09 2019-10-15 Beilschmidt Alfred Wirbelschichtreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342918A3 (de) 1991-10-30
DE68913345D1 (de) 1994-04-07
EP0342918B1 (de) 1994-03-02
US4966101A (en) 1990-10-30
EP0342918A2 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913345T2 (de) Wirbelschichtvorrichtung.
EP0028025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen
DE69105230T2 (de) Endothermischer Reaktionsapparat.
DE69825408T2 (de) Wärmeaustauscher und dessen gebrauchsverfahren
WO1986002016A1 (en) Heat exchanger
EP1890785B1 (de) Kompakter totalverdampfer
DE4028853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen fluessiger und/oder feinkoerniger fester vergasungsstoffe und/oder zum reformieren eines gases
DE2710522A1 (de) Waermereaktor
EP0657011A1 (de) Brenner
WO2006108796A1 (de) Mikroverdampfer
DE112009003819T5 (de) Containment- bzw. Sicherheitsbehältersystem für reaktive Chemikalien
DE3331202A1 (de) Wirbelbett-reaktorsystem
DE2610279A1 (de) Verfahren zum verhindern der bildung von koksablagerungen bei einem wirbelschichtreaktor
EP3601925A1 (de) Reaktionsvorrichtung mit wärmetauscher und deren verwendung
EP2607301A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erdgasreformierung
DE2824542A1 (de) Wirbelschicht-brennanlage
EP3546546B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von altgummi
DE102010028816A1 (de) Wirbelschichtreaktor und Verfahren zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE69401431T2 (de) Verfahren zur regelung des erhitzungsgrades eines feststoffes in einem waermetauscher mit ringfoermig angeordneten rohrbuendeln
DE1063579B (de) Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
WO2011015339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer feinkörnigen feststoffschüttung bei gleichzeitigem austausch des darin enthaltenen lückenraumgases
DE2140294C2 (de) Verwendung einer Wärmeaustauschvorrichtung zur Herstellung von Olefinen
DE1645864B2 (de) Anlage zur erzeugung von olefinen durch thermische spaltung von kohlenwasserstoffen im wirbelfliessverfahren und verfahren zur erzeugung von olefinen unter verwendung dieser anlage
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
DE102016110062B3 (de) Reaktor für ein Speichermaterial, welches unter Absorption bzw. Desorption eines Reaktionsgases Wärme aufnimmt bzw. abgibt, bevorzugt für ein Metallhydrid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung sowie Befüllvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee