DE2935542A1 - Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2935542A1
DE2935542A1 DE19792935542 DE2935542A DE2935542A1 DE 2935542 A1 DE2935542 A1 DE 2935542A1 DE 19792935542 DE19792935542 DE 19792935542 DE 2935542 A DE2935542 A DE 2935542A DE 2935542 A1 DE2935542 A1 DE 2935542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
heat exchanger
fluidized bed
fluidized
fluidized material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792935542
Other languages
English (en)
Inventor
Odd Egil Solheim
Nils Ivar Viken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbo Gjoevik No AS
Original Assignee
HAMJERN AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMJERN AS filed Critical HAMJERN AS
Publication of DE2935542A1 publication Critical patent/DE2935542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/24Devices for removal of material from the bed
    • F23C10/26Devices for removal of material from the bed combined with devices for partial reintroduction of material into the bed, e.g. after separation of agglomerated parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wirbelschicht-Verbrennungsanlage mit einer Verbrennungskammer, die ein Wirbelgut enthält, das während dem Verbrennen von Brennmaterial in der Verbrennungskammer erhitzt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bei der die Wirbelschicht-Verbrennungsanlage eine Verbrennungskammer mit einem darin enthaltenen Wirbelgut aufweist.
In einer Wirbelschicht-Verbrennungsanlage wird ein Brennmaterial wie Müll der Verbrennungskammer des Ofens zugeführt, wo es mit einem Trägermedium (Wirbelgut), wie Sand, vermischt wird, das zum Beispiel mit Hilfe von eingeblasener Luft fluidisiert wird. Die Verbrennung des Brennmaterials erfolgt im wesentlichen in der Wirbelschicht durch Erhitzen mit Hilfe des Trägermediums.
Die an die Luft und die Abgase abgegebene Wärmemenge wird mit dem Luft/Abgas-Gemisch über einen Abgas-Auslaß abgeführt und kann zum Betrieb von Dampfkesseln etc. verwendet werden. Ferner ist es bekannt, Wärmeaustauscherrohre im unteren Teil der Verbrennungskammer anzuordnen, die von dem erhitzten Trägermedium umgeben sind, so daß dieses seine Wärme an die Rohre abgibt.
Während des Betriebs werden diese Wärmeaustauscherrohre sehr heiß und in diesem Zustand werden sie durch den Wirbelsand mechanisch beeinflußt, was eine äußerst kurze Lebenszeit der Rohre zur Folge hat. Außerdem sind auch die Abgase derartiger Verbrennungsanlagen sehr heiß und erfordern relativ große Kessel zur Nutzung des Wärmegehaltes der Abgase.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die diese Nachteile weitgehend vermeiden aufgrund der Tatsache, daß die Temperatur des
030013/0693
2335542
FlieSbetts bei einem geeigneten Wert gehalten werden kann und ferner die Temperatur in der Zone über dem Fließbett und damit die Abgastemperatur verringert werden können»
Zur Lösung dieser Aufgabe eignet sich nach der Erfindung ein Verfahren der eingangs geschilderten Art, bei dem ein Teil des Wirbelgutes während des Abziehens aus der Ver= brennungskammer durch einen Wärmeaustauscher geleitet wird und nach dem Abkühlen in dem Wärnieaus tauscher in die Wirbel= schicht der Verbrennungskammer zurückgeführt wird.
Zur Durchführung dieses -Verfahrens eignet sich eine Vor= richtung der eingangs geschilderten &rt, die gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zum Abziehen des Wirbelgutes aus der Verbrennungskammer, .einenWärmeaustauscher, der so angeordnet ist, daß ihm Wirhsigut während des Abziehens aus der Verbrennungskammer zugeführt wird, und eine Einrichtung ζ im überführen von Wirbelgut aus aera Wärmeaustauscher in die Verbrennungskammer. -
Auf diese Weise wird warmes Wirbelgut in einem getrennten Wärmeaustauscher abgekühlt und hierauf in die Wirbelschicht der Verbrennungskammer zurückgefordert, so daß die Temperatur-des Fließbetts auf einem geeigneten Wert gehalten wer·= den kann» Das Abziehen des Wirbelgutes wird vorzugsweise mit einem Siamos taten "geregelt s damit, die Wirbelschicht, bei einer vorbestimmten geeigneten Temperatur gehalten werden kann» Wenn das Wirbslgut ([gewöhnlich Sand) in einen oberen Bereich der Verbrennungskammer zurückgeführt wird, bewirkt dies eine Verringerung der Temperatur in der Zone oberhalb der Wirbelschicht= Der Sand-wird erhitzt und die Wirbelschicht wird mit Wärme von dem nach unten "durch die heißen Verbrennungs*= Abgase" fallenden Sand versorgt ο Die Einleitung des Sands in die Verbrennungskammer kann in abhängigkeit von dem jeweiligen Brennmaterial an einer geeigneten Stelle erfolgen,,
in der Zeichnung ist die Erfindung anhand beispielhafter
2835542
Ausfuhrungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Wirbelschicht-Verbrennungsanlage mit einem extern angeordneten Wärmeaustuascher und
Fig. 2 einen ähnlichen schematischen Längsschnitt mit einer alternativen Anordnung des Wärmeaustauschers.
Die in Fig. 1 gezeigte Wirbelschicht-Verbrennungsanlage umfaßt einen Reaktor oder eine Verbrennungskammer 1, die teilweise mit einem körnigen (oder dergleichen) Wirbelgut 2, wie Sand, gefüllt ist. Luft wird über einen Einlaß 3 in eine Luftkainmer 4 eingeleitet/ die unterhalb der Verbrennungskammer 1 des Ofens angeordnet ist und ein Dach 5 in Form einer sogenannten "Düsenplatte" aufweist/ die den Boden der Verbrennungskammer 1 bildet und mit öffnungen versehen ist, so daß die zugeführte Luft nach oben durch die öffnungen in die Verbrennungskammer 1 strömt und den Sand fluidisiert.
Das Brennmaterial wird dem Ofen mit einer geeigneten Beschickungseinrichtung δ, zum Beispiel einem Schneckenförderer, zugeführt, die in die Verbrennungskammer 1 des Ofens in einigem Abstand über der Lochbodenplatte 5 mündet.
Von einem Punkt oberhalb und in Nachbarschaft zur Bodenplatte erstreckt sich eine Leitung oder ein Kanal 7 von der Wirbelschicht 2 zu einem separaten Wärmeaustauscher 8, der außerhalb des Ofens angeordnet ist. In der Leitung 7 kann heißer Sand aus der Wirbelschicht 2 zu dem zugeordneten Teil des Wärmeaustauschers 8 fließen. Der Wärmeaustauscher umfaßt einen Kühlbereich, zum Beispiel mit einer geeigneten Kühlrohranordnung, und einen schematisch gezeigten Einlaß mit einer Pumpe 9 für das Kühlmedium sowie einen Auslaß 10 für das Kühlmedium.
Die Leitung 7 kann schräg gegen den Wärmeaustauscher geneigt sein, so daß der abgezogene Sand aufgrund seines eigenen
030013/0693
Gewichts zu dem Wärmeaustauscher fließt.
Die Leitung 7 ist mit einem Ventil 11 versehen, das zum Beispiel mit Hilfe eines nicht gezeigten Thermostaten geregelt wird und die dem Wärmeaustauscher 8 zugeführte Sandmenge steuert. Der Sensor des Thermostaten kann zum Beispiel die in der Wirbelschicht herrschende Temperatur abfühlen und das Ventil kann so angeordnet sein, daß es sich öffnet, wenn die Temperatur steigt»
Nachdem er einen Teil seiner Wärme in dem Wärmeaustauscher 8 abgegeben hat, wird der Sand durch die Leitung 12 wieder zur Verbrennungskammer 1 zurückgefordert und über einen geeigneten Sandverteiler 13 im oberen Bereich der Kammer eingeleitet, wobei der kühle Sand die austretenden Abgase kühlt und wieder fluidisiert wird. Der gekühlte~Sand kann alternativ oder teilweise auch direkt In die Wirbelschicht zurückgeführt werden, um diese zu kühlen.
Die Abgase werden aus der Verbrennungskammer durch einen Auslaß 14 abgeleitet und zum Beispiel zu einem nicht .gezeigten Heizkessel geführt«, Gegebenenfalls wird Sekundärluft für die Verbrennung über eine geeignete Zufuhreinrichtung, die schematisch mit 15 angedeutet Ist, zugeführt.
In Flg. 2 ist eine alternative Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei ein Wärmeaustauscher 16 im unteren Teil der Wirbelschicht 2 in dem Reaktor bzw. der Verbrennungskammer Ί angeordnet ist und unter dem Wärmeaustauscher eine Abzieheinrichtung 17 vorgesehen ist, so daß das aus dem Reaktor abgezogene Wirbelgut auf seinem Weg zu der Abzieheinrichtung durch den Wärmeaustauscher w strömt. In dieser Ausführungsform wird daher das Wirbelgut in gekühlten Zustand abgezogen, während es In der Ausführungsform von Fig. 1 in heißem Zustand abgezogen wird. Der Wärmeaustauscher kann aus einer geeigneten Rohranordnung bestehen, zum Beispiel aus mehreren senkrecht angeordneten
03001310643
plattenförmigen Kühlerelementen.
Die Wirbelluft wird durch ein oder mehrere Zufuhrrohre
19 zugeführt, die mit nach oben gelochten Fluidisierrohren
20 verbunden sind, welche in der Wirbelschicht 2 gleichmäßig verteilt sind. In diesem Fall umfaßt die Wirbelschicht somit eine Wirbelzone über den Fluidisierrohren 20, in der die Verbrennung des zugeführten Brennmaterials erfolgt, und eine untere nicht fluidisierte Zone unterhalb der Fluidisierrohre im Bereich des Wärmeaustauschers 16.
Durch Abziehen des Wirbelguts (Sand) über die Abzieheinrichtung 17 wird Sand aus dem Bereich um den Wärmeaustauscher entfernt und die abgezogene Sandmenge wird durch den Sand ersetzt, der zwischen den Fluidisierrohren 20 nach unten fällt. Der heiße Sand fließt entlang den Oberflächen der Wärmeaustauscherelemente 18, bevor er die Abzieheinrichtung 17 erreicht, und ist daher relativ kalt. Der Rücktransport des Sands in die Verbrennungskammer 1 erfolgt über eine Leitung 12 in entsprechender Weise wie bei der Ausführungsform von Fig. 1.
Der Betrieb der Vorrichtung von Fig. 2 erfolgt nach demselben Grundprinzip wie bei der Ausfuhrungsform von Fig. und da entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen Versehen sind, erscheint eine nochmalige Beschreibung dieser Teile nicht notwendig.

Claims (6)

  1. Ham j era A/ S s Hainar, tTorwegen
    Verfahreil zum Betreiben einer Wirbelschicht-Verbrennungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    Patentansprüche
    17 Verfahren zum Setreiben einer Wirbelschicht-Verbren= Noungsanlage mit einer Verbrennungskammer, die ein Wirbelgut enthält D das während des Verbrennens des Brennmaterials in der Verbrennungskammer erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des Wirbelgutes während des Abziehens aus der Verbrennungskammer durch einen Wärmeaustauscher leitet und nach dem Abkühlen in dem Wärmeaustauscher in die Wirbelschicht der.Verbrennungskammer zurückführt.
    030013/0893
    ORIGINAL fNSPECTED
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das gekühlte Wirbelgut in einen oberen Bereich der Verbrennungskammer zurückführt und nach unten fallen läßt, wobei die Zone oberhalb der Wirbelschicht abkühlt, während gleichzeitig das Wirbelgut durch die Abgase aus der Verbrennung erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Abziehen mit einem Thermostaten geregelt wird, der die in der Wirbelschicht herrschende Temperatur abfühlt.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der die Wirbelschicht-Verbrennungsanlage eine Verbrennungskammer mit einem darin enthaltenen Wirbelgut aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (7; 17) zum Abziehen von Wirbelgut aus der Verbrennungskammer (1), einen Wärmeaustauscher (8; 16), der so angeordnet ist, daß ihm Wirbelgut während des Abziehens aus der Verbrennungskammer zugeführt wird, und eine Einrichtung (12,· 17, 12) zum Überführen von Wirbelgut aus dem Wärmeaustauscher (8; 16) in die Verbrennungskammer C1).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (8) außerhalb der Verbrennungskammer
    (1) angeordnet ist und mit der Wirbelschicht der Verbrennungskammer über einen Kanal (7) zum überführen von Wirbelgut aus der Wirbelschicht (2) in den Wärmeaustauscher (8) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (16) im unteren Bereich der Wirbelschicht (2) angeordnet ist und die Abzieheinrichtung (17) unter dem Wärmeaustauscher angeordnet ist, so daß das abgezogene Wirbelgut durch die Wärmeaustauscherelemente (18) fließt.
    030013/08S3
    554,'
    7» - Vorrichtung nach einem der Ansprüche-4 bis S^ dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung {12 f 13J zum Überführen von Wirbelgut, das in dem Wärmeaustauscher (SS? 16) gekühlt, worden ist, in den unteren Bereich der Verbrennungskammer C1) mündet.■ - . -
    8« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzieheinrichtung (7; 17) ein Ventil (11) aufweist, das über einen Thermostaten gesteuert wird^ der die in der Wirbelschicht (2) herrschende Temperatur abfühlt. .
    013/0003
DE19792935542 1978-09-04 1979-09-03 Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2935542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO783018A NO783018L (no) 1978-09-04 1978-09-04 Hvirvelskikt-forbrenningsovn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935542A1 true DE2935542A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=19884405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935520 Withdrawn DE2935520A1 (de) 1978-09-04 1979-09-03 Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19792935542 Ceased DE2935542A1 (de) 1978-09-04 1979-09-03 Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935520 Withdrawn DE2935520A1 (de) 1978-09-04 1979-09-03 Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE2935520A1 (de)
FR (1) FR2434999A1 (de)
GB (1) GB2030275B (de)
NO (1) NO783018L (de)
SE (2) SE7907226L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063173A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-27 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Wirbelbettfeuerung
EP0089927A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 FATA INDUSTRIALE S.p.A. Anlage und Verfahren zum Regenerieren des Sandes von Giesserei-Kernen und Formen durch Kalzination in einem Wirbelschichtofen
US4767315A (en) * 1985-10-22 1988-08-30 Asea Stal Aktiebolag Method of controlling the depth of a fluidized bed in a power plant and a power plant with means for controlling the bed depth
EP0283967A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Asea Stal Ab Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett
EP0287815A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-26 ASEA STAL Aktiebolag Verfahren und Kraftwerk für verbesserte Ausnutzung eines Schwefel-Absorbers in einem Wirbelbett

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359968A (en) * 1979-01-10 1982-11-23 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed heat exchanger utilizing a baffle system
GB2151503B (en) * 1981-12-15 1986-08-20 William Benedict Johnson Fluidized bed combustion apparatus and method of carrying out fluidized bed combustion
FR2526182B1 (fr) * 1982-04-28 1985-11-29 Creusot Loire Procede et dispositif de controle de la temperature d'un lit fluidise
DE3320049A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Inter Power Technologie GmbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zum betreiben einer wirbelschichtfeuerung
DE3347023A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-25 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen
NO159879C (no) * 1986-05-02 1989-02-15 Santo As Fremgangsm te ved drift av et forbrenningsanlegg, segg for utfoerelse ten.
FR2693729B1 (fr) * 1992-07-16 1994-10-07 Bp Chemicals Snc Réacteur de polymérisation à lit fluidisé et procédé de polymérisation.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624302A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur durchfuehrung exothermer prozesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624302A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur durchfuehrung exothermer prozesse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
engl. abstract der JP 53-51678 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063173A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-27 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Wirbelbettfeuerung
EP0089927A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 FATA INDUSTRIALE S.p.A. Anlage und Verfahren zum Regenerieren des Sandes von Giesserei-Kernen und Formen durch Kalzination in einem Wirbelschichtofen
US4767315A (en) * 1985-10-22 1988-08-30 Asea Stal Aktiebolag Method of controlling the depth of a fluidized bed in a power plant and a power plant with means for controlling the bed depth
EP0283967A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Asea Stal Ab Kraftwerk zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett
EP0287815A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-26 ASEA STAL Aktiebolag Verfahren und Kraftwerk für verbesserte Ausnutzung eines Schwefel-Absorbers in einem Wirbelbett
US4796568A (en) * 1987-03-25 1989-01-10 Abb Stal Ab Power plant burning fuel in a fluidized bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935520A1 (de) 1980-03-13
GB2030275B (en) 1983-05-25
SE7907227L (sv) 1980-03-05
SE7907226L (sv) 1980-03-05
FR2434999B1 (de) 1984-12-14
FR2434999A1 (fr) 1980-03-28
GB2030275A (en) 1980-04-02
SE435545B (sv) 1984-10-01
NO783018L (no) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Müll in einem Fließbett
DE3312629C2 (de) Wirbelschichtverbrennungsanlage
DE2836531A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE2935542A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2819185A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
DE2408649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwebebettverbrennung brennbarer stoffe
DE3839679A1 (de) Verbrennungsgeraet mit hilfsbrennereinheit fuer fluessige fluide
DE3438018A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohle
DE2455496A1 (de) Einrichtung zur trockenkuehlung von koks
DE3310415A1 (de) Oelschieferbehandlung unter verwendung von indirekter waermeuebertragung
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE2931599C2 (de)
DE102007009759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Feststoffstromes
DE2048729A1 (de) Wirbelschicht Reaktor mit Vorheizen von Wirbelgas
DE3025831A1 (de) Thermisches regenerativverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0012151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von bei der Kohlevergasung anfallender Schlacke
DE4200244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors
DE2853177A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE2804073C2 (de) Wirbelschicht-Verbrennungsvorrichtung
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
CH440527A (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm unter Verwendung eines Wirbelschichtofens
DE1906962A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer senkrechte Behaelter
DE961524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen waermeleitender Wandflaechen, insbesondere vonReaktionsraeumen, mittels aufgewirbelter feinverteilter fester Waermetraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARBO A/S, GJOEVIK, NO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection