DE3331124A1 - Schiebedach fuer fahrzeuge - Google Patents

Schiebedach fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3331124A1
DE3331124A1 DE19833331124 DE3331124A DE3331124A1 DE 3331124 A1 DE3331124 A1 DE 3331124A1 DE 19833331124 DE19833331124 DE 19833331124 DE 3331124 A DE3331124 A DE 3331124A DE 3331124 A1 DE3331124 A1 DE 3331124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
guide rails
sliding
sliding cover
dam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331124
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331124C2 (de
Inventor
Hiroshi Hiroshima Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13268982U external-priority patent/JPS5937120U/ja
Priority claimed from JP13269082U external-priority patent/JPS5937121U/ja
Priority claimed from JP13269182U external-priority patent/JPS5937119U/ja
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE3331124A1 publication Critical patent/DE3331124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331124C2 publication Critical patent/DE3331124C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof

Description

  • Schiebedach für Fahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft ein Schiebedach für Fahrzeuge mit einer im Fahrzeugdach ausgebildeten Dachöffnung, die mittels eines Schiebedeckels mindestens teilweise freigegeben oder verschlossen werden kann, der in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar von Führungsschienen abgestützt ist, die sich auf der Oberseite des Daches von der rechten und der linken Seite der Dachöffnung nach hinten erstrecken.
  • Schiebedächer dieser Art sind z.B. aus der DE-OS 20 53 087 und der US-PS 4,275,920 bekannt. Bei solchen Dächern kann eine Abdichtung gegen das Eindringen von Regen- und Waschwasser im Bereich der Vorderkante und den beiden Seitenkanten des Schiebedeckels durch Verwendung entsprechender Dichtungen oder dergleichen relativ einfach herbeigeführt werden. pfeil der Deckel jedoch aus der Schließstellung heraus nach hinten verschoben werden kann, ist es äußerst schwierig, für eine befriedigende Abdichtung an der Hinterseite der Dachöffnung bzw. des Schiebedeckels zu soha, In dem Bemühen, diesem Problem zu begegnen, ist bei dem Schiebedach gemäß der DE-OS 20 53 087 die feste Dact t um die Dachöffnung herum unter Ausbildung einer die Dachöffnung allseitig umgebenden Wasserrinne nach unten eingezogen. Wegen der Zurückschiebbarkeit des Deckels ist dabei der Wasserrinnenteil hinter der Hinterkante der Dachöffnung wesentlich niedriger als vorne und an den Seiten. Die Wasserrinnentiefe läßt sich auch nicht insgesamt beliebig steigern, weil dies zu Lasten des im Fahrzeug verfügbaren Kopfraumes ginge. Der infolgedessen relativ flache Wasserrinnenteil entlang der Hinterkante der Dachöffnung kann das Eindringen von Wasser in das Wageninnere nicht immer verhindern. Insbesondere wenn auf der Dachhaut Wasser steht und scharf gebremst wird, besteht die Gefahr, daß Wasser über den flachen hinteren Regenrinnenteil hinweg in den Fahrgastraum des Fahrzeuges schwappt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und damit preiswertes, gleichwohl aber strömungstechnisch günstiges und ästhetisch ansprechendes Schiebedach zu schaffen, bei dem eine zuverlässige Abdichtung besonders im kritischen Bereich der Hinterkante der Dachöffnung sichergestellt ist, ohne daß übermäßig Kopfraum verlorengeht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf der Dachoberseite hinter der Dachöffnung ein nach oben vorstehender, querverlaufender Damm an einer solchen Stelle vorgesehen ist, daß er bei geschlossenem Schiebedeckel von dem Schiebedeckel überdeckt ist, und daß die Führungsschienen in vor dem Damm liegende vordere Führungsschienen zum Führen des vorderen Teils des Schiebedeckels und hinter dem Damm liegende hintere Führungaschienen zum Führen des hinteren Teils des Schiebedeckels unterteilt sind.
  • Der nach oben stehende Damm hält Wasser zuverlässig ab, ohne daß dies zu Lasten des verfügbaren Kopfraumes geht.
  • Da der Damm in allen möglichen Stellungen des Schiebedeckels von außen unsichtbar bleibt, hat das Fahrzeug ein gefailiges Aussehen. Die Unterteilung der Führungsschienen macht eine Unterbrechung des Dammes überflüssig. Damit werden die Dichtprobleme weiter herabgesetzt.
  • Der Damm kann zweckmäßig von einer Auswölbung des Daches gebildet sein, d.h. die Dachhaut selbst kann entsprechend profiliert sein. so daß zusätzliche Montagevargänge entfallen. Vorzugsweise bildet der Damm zugleich die hintere Wand eines an die Hintgrkante der Dachöffnung nach hinten anschließenden hinteren Wasserri-nnenteils. Sollte infoledessen Wasser in begrenztem Umfang den Damm überwinden, läßt es sich über die in Wasserrinne einfach ab führen.
  • Um die Dichtwirkung weiter zu erhöhen, kann vorteilhaft auf dem Damm eine sich gegen die Unterseite des Schi ehedeckels anlegende bürstenartige bürstenartige Dichtung angebracht sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen die vorderen Führungsachienen niedriger als ein mindestens auf der rechten und der linken Seite der Dach öffnung vorgesehener hochstehender Abschnitt des Daches, dessen Oberseite mit der Oberseite des in Schließstellung befindlichen Schlebedekkels im wesentlichen bündig ist. Aufgrund dieser Konstruktion sind die vorderen Führungsschienen auch be geöffnetem Schiebedeckel nach außen seitlich abgedeckt. eßg -ten infolgedessen nicht störend in Erscheinung. Im übrigen kann auf diese Weise eine besonders windschlüpfrige Gestaltung des Fahrzeugdaches verwirklicht werden. Zu letzterem trägt auch bei, wenn der hochstehende Abschnitt hinter der Dach öffnung nach hinten allmählich abfällt. Der hochstehende Abschnitt kann sich zweckmäßig auch in Querrichtung des Fahrzeugs entlang der Vorderkante der Dachöffnung erstrecken. Er kann in einem solchen Fall zugleich die Funktion eines indabweisers übernehmen.
  • Die hinteren Führungsschienen sind bevorzugt als Rundprofile ausgebildet. Dies trägt zu einer ästhetischen Formgestaltung bei. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die hinteren Führungsschienen an beiden Enden mittels Lagerkörpern abgestützt, die die Stirnseiten der Führungsschienen abdecken und ihrerseits auf der Dachoberseite festgelegt sind. Dadurch kann eine zusätzliche Bearbeitung oder Verkleidung der Führungsschienenenden entfallen. Aus optischen und strömungstechnischen Gründen sind die hinteren Lagerkörper vorteilhaft stromlinienförmig ausgebildet.
  • Zweckmäßig ist es außerdem, die hinteren Führungsschienen mit Abstand über der Dachoberseite abzustützen. Dadurch läßt sich das Da ch profil unabhängig von dem Vorhandensein und der Länge der Führungsschienen gestalten. Insbesondere kann das Dach in beliebiger gleise gewölbt sein. Außerdem wird der Ansammlung von Staub und anderem Schmutz im Bereich der hinteren Führungsschienen vorgebeugt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einem Schiebedach nach der Erfindung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schiebedach nach Fig. 1, Fig. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 2, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Daches, Fig. 9 eine aufgebrochene perspektivische Darstellung des Schiebedeckels und der einen hinteren Führcklene, Fig. 10 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der hinteren Führung, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer abgewandelten Ausführungsform des Schiebedaches und Fign. 12 (A) Querschnitte, die abgewandelte bis (G) Ausführungsformen der hinteren Führungsschiene veranschaulichen.
  • Entsprechend den Fign. 1 und 2 weist ein mit Vorderrädern 2 und Hinterrädern 3 ausgestattetes Fahrzeug 1 ein Dach 4 auf. Im vorderen Teil des Daches 4 befindet sich eine Dachöffnung 5. Wie insbesondere aus den Fign. 3, 4, 5 und 8 hervorgeht, ist die Dach öffnung 5 an ihrem Umfang von einem vorderen Wasserrinnenteil 6, seitlichen Wasserrinnenteilen 7 und einem hinteren Wasserrinnenteil 8 umgeben. Die Wasserrrinnenteile 6, 7 und 8 sind einteilig miteinander verbunden; sie werden von der festen Dachhaut gebildet.
  • Die Dachhaut ist ferner so ausgestaltet, daß ein von oben gesehen U-förmiger hochstehender Abschnitt 9 entsteht, der sich entlang der Vorderseite der Dachöffnung 5 erstreckt und von dort aus zu beiden Seiten der Dach öffnung nach hinten reicht. Entsprechend bildet die Oberseite des Daches 4 hinter der Dachöffnung 5 einen eingezogenen oder konkaven Abschnitt 10, der niedriger als die Oberseite des hochstehenden Abschnitts 9 zu beiden Seiten der Dachöffnung liegt. Der hochstehende Abschnitt 9 fällt, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, nach hinten allmählich ab. Die hintere Wand des hinteren Wasserrinnenteils 9 wird von einem Damm 11 gebildet, der quer über die volle Breite des konkaven Abschnitts 10 zwischen dem linken und dem rechten Teil des hochstehenden Abschnitts 9 reicht. Um den Damm 11 zu erhalten, ist die Dachhaut entsprechend hochgewölbt (Fign.
  • 5 und 8). Der Damm 11 hat die Aufgabe, von hinten kommendes Regen- oder Waschwasser am Eindringen in das Fahrzeuginnere zu hindern. Die Dach öffnung 5 kann mittels eines Schiebedeckels 12 verschlossen oder mindestens teilweise freigegeben werden. Der Schiebedeckel 12 weist einen vorderen Flansch 13, Seitenflansche 14 und einen hinteren abgebogenen Abschnitt 15 auf. Er wird für eine Verschiebebewegung in Fahrzeuglängsrichtung über zu beiden Seiten angeordnete vordere Gleitstücke 16 und hintere Gleitstücke 17 von vorderen Führungsschienen 18 und hinteren Führungsschienen 19 geführt. In der Schließstellung liegt die Oberseite des Schiebedeckels 12 im wesentlichen bündig zu der Oberseite des hochstehenden Abschnitts 9. Die vorderen Führungsschienen 18 befinden sich vor dem Damm 11, während die hinteren Führungsschienen 19 hinter diesem Damm angeordnet sind. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die vorderen Führungsschienen 18 mit einem ersten Führungsabschnitt 21 zum Führen eines Schuhes 20 des vorderen Gleitstücks 16 sowie mit einem zweiten Führungsabschnitt 22 zum Führen einer Kabelkupplung versehen und für diesen Zweck entsprechend profiliert. Die vorderen Führungsschienen 18 liegen tiefer als die Oberseiten des hochstehenden Abschnitts 9 des Daches, und sie sind innerhalb i p- £ilichen Wasserrinnenteile 7 über Schrauben 24 ud geschweißte Muttern 25 befestigt, wobei zugleich e Kabelführungsrohr 23 gehaltert wird. Die hinteren Führen schienen 19 haben eine von den vorderen Führungsschienen 18 abweichende Gestalt; im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen sie aus Rohren von kreisförmigem Querschnitt. Wie aus den Fign. 5 bis 7 hervorgeht, sind die hinteren Führungsschienen 19 im Bereich des konkaven Abschnitts 10 des Daches 4 über vordere Lagerkörper 26 und hintere Lagerkörper 27 etwas oberhalb der Dachoberseite abgestützt. Entsprechend den Fign. 5 und 10 weisen die vorderen Lagerkörper 26 einen bolzenförmigen Ansatz 28 auf, der von der Stirnseite der betreffenden Führungsschiene 19 aus in die Führungsschiene hineinreicht. Die vorderen Lagerkörper 26 sind an dem Dach 4 hinter dem Damm 11 mit Muttern 29 und aufgeschweißten Bolzen 30 befestigt.
  • Wie aus den Fign. 7 und 9 hervorgeht, greifen die hinteren Enden der hinteren Führungsschienen 19 jeweils in eine Ausnehmung 31 der hinteren Lagerkörper 27 ein. Die hinteren Lagerkörper 27 sind an ihrem hinteren Teil stromlinienförmig gestaltet; sie sind an dem Dach 4 mittels einer Schraube 33 und einer aufgeschweißten Mutter 34 unter Zwischenfügen einer polsternden Zwischenschicht 32 festgelegt. Das hintere Gleitstück 17 ist mit einem sich nach unten öffnenden C-förmagen Schuh 35 versehen, der mit der hinteren Führungsschiene 19 in Gleiteingriff steht. Der Schiebedeckel 12 ist mit dem vorderen Gleitstück 16 über eine gewölbte Unterlegscheibe 36, eine Schraube 37 und eine aufgeschweißte Mutter 38 verbunden (Fig. 4). Das hintere Gleitstück 17 ist an dem Schiebedeckel 12 über eine gewölbte Unterlegscheibe 39 und eine Schraube 40 angebracht (Fign. 5 und 6). In dem hinteren abgewinkelten Abschnitt 15 des Schiebedeckels 12 ist, wie aus Fig. 9 hervorgeht, ein der hinteren Führungsschiene 19 entsprechender Ausschnitt 41 ausgebildet. Gemäß den Fign. 3, 4 und 5 befindet sich am oberen Ende der innenliegenden Seitenwand der Wasserrinnenteile 6, 7 und 8 ein waagrecht abgewinkelter Umfangsrand 42. Eine Dichtung 43, die mit der Unterseite des Schiebedeckels 12 in Gleiteingriff steht, etstreckt sich über den vollen Umfang des Randes 42. Gleich hohe Stufen 44, 45 sind an der äußeren Seitenwand des vorderen Wasserrinnenteils 6 und der seitlichen Wasserrinnenteile 7 ausgebildet. Eine Dichtung 46 liegt auf der Oberseite der Stufen 44, 45 auf. Die Dichtung 46 legt sich von unten gegen die Flansche 13, 14 des Schiebedeckels 12 an. Die Dichtung 46 wird von einer Halterung 47 abgestützt. Eine bürstenartige Dichtung 48 legt sich gegen die Unterseite des Schiebedeckels 12 an. Die Dichtung 48 erstreckt sich über die volle Länge des Dammes 11 an der hinteren Seite des hinteren Wasserrinnenteils 8.
  • Zum Öffnen und Schließen des Schiebedeckels 12 dient ein Antrieb 49, der im mittleren Abschnitt des vorderen Wasserrinnenteils 6 sitzt. Zu dem Antrieb 49 gehören zwei Antriebskabel 50, ein Ritzel 51, Kabel träger 52 und eine Abdeckung 53 (Fig. 3). Das Ritzel 51 läßt sich mittels einer Kurbel 55 über eine Welle 54 drehen. Das eine Ende jedes Antriebskabels ist mit dem vorderen Gleitschuh 16 über ein Kabelführungsrohr verbunden, während das andere Kabelende in dem Kabelführungsrohr 23 läuft, das von der vorderen Führungsschiene 18 gehalten ist. Die Durchführung für die Welle 54 ist mittels einer Verkleidung 56 abgedeckt. Ein Himmel ist bei 57 angedeutet.
  • Wenn der Schiebedeckel 12 seine Schließstellung abnimmt und dabei die Dachöffnung 5 verschließt, liegt su über seite im wesentlichen bündig zu der Oberseite des hochstehenden Abschnitts 9 des Daches 4. Die vorderen Führungsschienen 18 und der Damm 11 sind mittels des Schiebedeckels 12 von oben vollständig abgedeckt. Zum Freilegen der Dachöffnung 5 wird der Schiebedeckel 12 entlang den Führungsschienen 18, 19 nach hinten geschoben. Weil sich hinter der Dach öffnung 5 der Damm 11 befindet und außerdem die auf dem Damm 11 sitzende bürstenartige Dichtung 48 mit der Unterseite des Schiebedeckels 12 in Kontakt steht, wird Regenwasser, Waschwasser und dergleichen daran gehindert, bei geschlossenem Schiebedeckel 12 von der Rückseite aus in das Fahrzeuginnere zu gelangen. Sollte gleichwohl eine gewisse Wassermenge eindringen, wird dieses Wasser über den hinteren Wasserrinnenteil 8 und einen nichtveranschaulichten Wasserablauf nach außen geleitet. Weil die Führungsschienen in vor und hinter dem Damm 11 liegende Führungsschienen 18, 19 unterteilt sind, lassen sich die Dichtmaßnahmen, die ein Eindringen von Wasser verhindern, im Vergleich zu dem Fall extrem vereinfachen, daß die Schienen durch den Damm 11 hindurchgeführt sind. Beispielsweise braucht kein spezielles Dichtungsmaterial oder dergleichen vorgesehen zu werden.
  • Weil die Dichtung 46 während des Schließens des Schiebedeckels 12 zwischen den Flanschen 13, 14 und den Stufen 44, 45 des Daches 4 von oben und unten gefaßt wird, läßt sich in diesem Bereich Regenwasser am Eindringen zuverläßig hindern. Weil daher die in die Wasserrinnenteile 6, 7, 8 gelangende Menge an Regenwasser oder dergleichen extrem klein wird, besteht keine Gefahr, daß der Antrieb 49 im vorderen Wasserrinnenteil 6 sowie die vorderen Führungsschienen 18 und die Kabelführungsrohre 23 in den seitlichen Wasserrinnenteilen 7 unter dem Einfluß von Regenwasser oder dergleichen korrodieren. Die auf der Innenseite der Wasserrinnenteile 6, 7, 8 liegende Dichtung 43 schließt aus, daß Regenwasser oder dergleichen in das Fahrzeuginnere gelangt.
  • Um den Schiebedeckel 12 nach hinten zu schieben und die Dachöffnung 5 freizulegen, wird das Ritzel 51 mittels der Kurbel 55 gedreht. Dadurch werden die vorderen Gleitstücke 16 über die Antriebskabel 50 nach hinten bewegt.
  • Die vorderen Gleitstücke 16 und die hinteren Gleitstücke 17 verschieben sich entlang den vorderen Führungsschienen 18 bzw. den hinteren Führungsschienen 19 nach hinten; der Schiebedeckel 12 bewegt sich näch hinten. Die vorderen Führungsschienen 18 sind speziell profiliert, um in erster Linie für die Abstützung und Führung des Schiebedeckels 12 zu sorgen. Sie befinden sich jedoch innerhalb der seitlichen Wasserrinnenteile 7 ausreichend unterhalb der Oberseite des hochstehenden Abschnittes 9 des Daches 4. Infolgedessen liegen die vorderen Gleitstücke 18, von der Seite aus gesehen, nach oben hin nicht frei, was das Aussehen des Schiebedaches erheblich verbessert. Mit anderen Worten, die vorderen Führungsschienen 18 lassen sich im Hinblick auf ihre Führungsfunktion ausbilden, und diesbezüglich hat der Konstrukteur weitgehende Gestaltungsfreiheit. Die hinteren Führungsschienen 19 stehen dagegen, von der Seite aus gesehen, zum Teil über den hochstehenden Abschnitt 9 des Daches 4 nach oben über. Aufgrunddessen wird für eine Hilfsführung des Schiebedeckels 12 ein ,:i;-?s Rohrprofil benutzt. Dieses stört das Ausssehen des es nicht.
  • Weil die hinteren Führungsschienen 19 am vorderen und hinteren Ende mittels der vorderen und hinteren Lager er 16, 17 abgestützt sind, können sie in gewissem Abstand von der Oberseite des Daches verlaufen. Die Ansammlung von Staub und dergleichen läßt sich dadurch verringern; bei der Wagenwäsche kann der Staub leicht weggewaschen werden. Die hinteren Führungsschienen 19 lassen sich darüberhinaus einfach montieren, ohne daß dies irgendwelchen Einfluß auf die Gestalt der Oberseite des Daches 4, z.B. dessen Wölbung, hat.
  • Die abgeschnittenen Enden der hinteren Führungsschienen 19 sind verdeckt, was gleichfalls zu einen ansprechenden Aussehen des Daches beiträgt.
  • Im Falle der Ausführungsform nach den Fign. 1 bis 10 reicht der hochstehende Abschnitt 9 bis nahe zur Hinterkante des Daches 4. Fig. 11 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher der hochstehende Abschnitt 9 in der Schließstellung des Schiebedeckels 12 mit dessen hinterem abgewinkeltem Abschnitt 15 im wesentlichen bündig abschließt.
  • Von dort ausgehend kann dann die Oberseite des hinteren Teils des Daches 4 flach ausgebildet sein. Wird im Bereich der Vorderkante der Dach öffnung 5 ein Windabweiser angeordnet, kann in diesem vorderen Bereich gegebenenfalls der hochstehende Abschnitt 9 entfallen.
  • In den Fign. 12 (A) bis (G) sind verschiedene abgewandelte Profil formen für die hinteren Führungsschienen 19 veranschaulicht. In Fig. 12 (A) ist ein Rohr mit quadratischem Querschnitt vorgesehen. Fig. 12 (B) zeigt ein Rohr mit trapezförmigem Querschnitt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 (C) hat das Rohr elliptischen Querschnitt. Die Fign. 12 (D) und 12 (E) zeigen seitlich offene Profile.
  • In Fig. 12 (F) ist ein oben offenes Rechteckprofil veranschaulicht. Fig. 12 (G) zeigt schließlich ein Profil mit doppel-T-förmigem Querschnitt. An Stelle der Rohrprofile der Fign. 10 und 12 (A) bis (C) können auch Massivprofile vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fign 5 und 7 ragt der vordere Lagerkörper 26 mit dem Ansatz 28 in die Führungsschiene 19 hinein, während die Führungsschiene 19 an ihrem hinteren Ende in der Ausnehmung 31 des hinteren Lagerkörpers 27 sitzt. Diese Anordnung läßt sich auch umkehren; d.h. der vordere Lagerkörper 26 kann mit einer das vordere Ende der Führungsschiene 19 aufnehmenden Ausnehmung versehen sein, während am hinteren Lagerkörper 27 ein in die Führungsschiene 19 hineinragender Ansatz ausgebildet sein kann. Stattdessen können auch beide Lagerkörper 26, 27 mit der Ausnehmung 31 entsprechenden Ausnehmungen oder mit dem Ansatz 28 entsprechenden Ansätzen versehen sein.
  • Der Kurbel-Handantrieb 49 kann durch einen motorischen Antrieb ersetzt werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche t lvJ Schiebedach für Fahrzuge mit einer im Fahrzeugdach ausgebildeten Dachöffnung, die mittels eines Schiebedekkels mindestens teilweise freigegeben oder verschlossen werden kann, der in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar von Führungsschienen abgestützt ist, die sich auf der Oberseite des Daches von der rechten und der linken Seite der Dach öffnung nach hinten erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Dachoberseite hinter der Dach öffnung (5) ein nach oben vorstehender, querverlaufender Damm (11) an einer solchen Stelle vorgesehen ist, daß er bei geschlossenem Schiebedeckel (12) von dem Schiebedeckel überdeckt ist, und daß die Führungsschienen (18, 19) in vor dem Damm liegende vordere Führungsschienen (18) zum Führen des vorderen Teils des Schiebedeckels und hinter dem Damm liegende hintere Führungsschienen (19) zum Führen des hinteren Teils des Schiebedeckels unterteilt sind
  2. 2 Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Damm (11) von einer Auswölbung des Daches (4) gebildet ist.
  3. 3. Schiebedach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Damm (all) die hintere Wand eines an die Hinterkante der Dachöffnung (5) nach hinten anschließenden hinteren Wasserrinnenteils (8) bildet.
  4. 4. Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Damm (11) eine sich gegen die Unterseite des Schiebedeckels (12) anlegende, bürstenartige Dichtung (48) angebracht ist.
  5. 5. Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Führungsschienen (18) niedriger liegen als ein mindestens auf der rechten und der linken Seite der Dach öffnung (5) vorgesehener hochstehender Abschnitt (9) des Daches (4), dessen Oberseite mit der Oberseite des in Schließstellung befindlichen Schiebedeckels (12) im wesentlichen bündig ist.
  6. 6. Schiebedach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hochstehende Abschnitt (9) hinter der Dachöffnung (5) nach hinten allmählich abfällt.
  7. 7. Schiebedach nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hochstehende Abschnitt (9) sich auch in Querrichtung des Fahrzeugs entlang der Vorderkante der Dachöffnung (5) erstreckt.
  8. 8. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Aspsche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Führun ienen (19) als Rundprofile ausgebildet sind.
  9. 9. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Führungsschienen (19) an beiden Enden mittels Lagerkörpern (26, 27) abgestützt sind, die die Stirnseiten der Führungsschienen abdecken und ihrerseits auf der Dachoberseite festgelegt sind.
  10. 10. Schiebedach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Lagerkörper (27) stromlinienförmig ausgebildet sind.
  11. 11. Schiebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Führungsschienen (19) mit Abstand über der Dachoberseite abgestützt sind.
DE19833331124 1982-08-31 1983-08-30 Schiebedach für Fahrzeuge Expired DE3331124C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13268982U JPS5937120U (ja) 1982-08-31 1982-08-31 車輌等の摺動屋根装置
JP13269082U JPS5937121U (ja) 1982-08-31 1982-08-31 車輌等の摺動屋根装置
JP13269182U JPS5937119U (ja) 1982-08-31 1982-08-31 摺動屋根装置の案内レ−ル取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331124A1 true DE3331124A1 (de) 1984-03-01
DE3331124C2 DE3331124C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=27316551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331124 Expired DE3331124C2 (de) 1982-08-31 1983-08-30 Schiebedach für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331124C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328338A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 Auto Products International Limited Sonnendach für ein Fahrzeug
EP0648595A2 (de) * 1993-08-11 1995-04-19 METZELER Automotive Profiles GmbH Verfahren zur Herstellung eines beflockten Profiles mit verminderten Quietschgeräuschen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809026U1 (de) * 1988-07-14 1989-11-23 Farmont Produktion Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053087A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Webasto Werk GmbH 8031 Stockdorf Dachausschmtt an Schiebedachern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US4275920A (en) * 1979-04-16 1981-06-30 Wisco Corporation Sliding roof panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053087A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Webasto Werk GmbH 8031 Stockdorf Dachausschmtt an Schiebedachern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US4275920A (en) * 1979-04-16 1981-06-30 Wisco Corporation Sliding roof panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328338A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 Auto Products International Limited Sonnendach für ein Fahrzeug
EP0328338A3 (en) * 1988-02-10 1990-11-14 Arrowin Limited Vehicle sunroof
EP0648595A2 (de) * 1993-08-11 1995-04-19 METZELER Automotive Profiles GmbH Verfahren zur Herstellung eines beflockten Profiles mit verminderten Quietschgeräuschen
EP0648595A3 (de) * 1993-08-11 1996-01-31 Metzeler Automotive Profiles Verfahren zur Herstellung eines beflockten Profiles mit verminderten Quietschgeräuschen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331124C2 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584496B1 (de) Fahrzeugdach
DE3442599C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3926214C2 (de) Fahrzeugtür
DE4227400C2 (de) Schiebedach
DE3545832C2 (de)
DE3908645C1 (de)
EP0331910B1 (de) Lüfterdach für Kraftfahrzeuge
DE3733227C2 (de)
DE3824942C1 (de)
DE3308065C2 (de)
DE4040825A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE19702336A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10327540A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1393945B1 (de) Fahrzeugdach mit einem die Dachhaut verschliessenden nach hinten verschiebbaren Deckel
EP1346863A2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE4214277C2 (de) Rahmenanordnung für ein Schiebedach, Schiebehebedach, Spoilerdach oder dergleichen
EP1247672B1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE3524840C2 (de)
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3706917A1 (de) Wasserrinne fuer das schiebe-hebe-dach eines kraftfahrzeuges
DE3331124C2 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE3100757A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3504570C2 (de)
DE4444539C2 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem öffnungsfähigen Dachteil
DE3331125C2 (de) Schiebedach für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee