DE3330780A1 - Vorrichtung zum erzeugen eines luftschleiers in gebaeuden - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen eines luftschleiers in gebaeuden

Info

Publication number
DE3330780A1
DE3330780A1 DE19833330780 DE3330780A DE3330780A1 DE 3330780 A1 DE3330780 A1 DE 3330780A1 DE 19833330780 DE19833330780 DE 19833330780 DE 3330780 A DE3330780 A DE 3330780A DE 3330780 A1 DE3330780 A1 DE 3330780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
room
housing
air curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330780
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 5653 Leichlingen Löbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833330780 priority Critical patent/DE3330780A1/de
Publication of DE3330780A1 publication Critical patent/DE3330780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

G54097
Rolf Löbig, Neuland 14, 5653 Leichlingen 1
Vorrichtung zum Erzeugen eines LuftSchleiers in Gebäuden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftschleiers in Gebäuden, vorzugsweise vor Wandöffnungen wie Türöffnungen, mit einem kastenartigen Gehäuse, einem
im Gehäuse angeordneten Gebläse zum Erzeugen des Luftschleiers, einem Luftführungskanal mit Einlaßöffnungen für Außenluft und Raumluft und/emer Auslaßöffnung für die vom Gebläse erzeugte Blasluft und mit einer ver-
*Q schwenkbaren Klappe im Luftführungskanal zwischen den Einlaßöffnungen, um mit Mischluft arbeiten zu können.
Luftschleier-Anlagen werden in Räumen benutzt, deren Türen häufig geöffnet werden oder ganz offen stehen, um einen Luftaustausch zwischen diesen Räumen und der Umgebung weitgehend zu verhindern. Beispielsweise benutzt man Luftschleier-Anlagen an den Türen von Kaufhäusern, deren Türen auch im Winter offen stehen, um zu erreichen, daß die Verkaufsräume trotz offen stehender Türen bedeutend wärmere Luft als die Außenluft enthalten. Dabei wird auch.ein Luftzug zwischen Außenluft und Raumluft
verhindert.
35
Die bekannten Luftschleier-Anlagen sind zwar dazu geeignet, das Eindringen von kalter Luft in geschlossene
c Räume zu verhindern, jedoch sind sie nicht in der Lage, und zu belüften
den Raum ausreichend und gleichmäßig zu beheizen, weil jder Luftschleier und die von ihm rückströmende Luft nur bestimmte Teile des Raumes erfassen und sich dementsprechend tote Zonen ergeben, die von der vom Luft«
schleier ausgehenden Luft nicht erfaßt werden. Daher
ist es notwendig, mit Luftschleier-Anlagen ausgerüstete Räume noch durch separate Heizeinrichtungen zu beheizen, selbst wenn der Luftschleier aus erwärmter Luft gebildet 15
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen zum Erzeugen eines Luftschleiers derart zu verbessern, daß sie auch in der Lage sind, den Raum, in welchem eine derartige Vorrichtung installiert ist, gleichmäßig zu belüften bzw. mit warmer Luft zu beheizen, so daß keine zusätzlichen Luft- und Heizgeräte
installiert werden müssen.
25
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß sie zusätzlich zu dem Gebläse bzw. den Gebläsen zum Erzeugen des Luftschleiers wenigstens ein weiteres Gebläse enthält, das
Luft im vom Luftschleier abweichende Richtung in den Gebäuderaum, in dem die Vorrichtung installiert ist, bläst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gibt also Blasluft in zwei voneinander abweichenden Richtungen ab, wobei die in einer Richtung abgeblasene Luft den Luftschleier bildet, während die in die andere Richtung gelenkte Blasluft zur Belüftung, Klimatisierung
und/oder Beheizung des Raumes dient und so geleitet werden kann, daß sie auch entfernte Ecken und sonstige tote Zonen, die von der Luftschleierluft nicht erfaßt werden, erreicht. Dadurch ist es möglich, auf eine zusätzliche Heizung für den Raum zu verzichten,, weil er vollständig von Blasluft erfaßt werden kann, ohne daß sich im Bereich außerhalb des Luftschleiers Zugluft bemerkbar macht.
Vorzugsweise blasen die für die Raumbelüftung vorgesehenen Gebläse in eine um wenigstens 90° zur Richtung
ic des Luftschleiers versetzte Richtung Luft in den Raum»
wenn/ Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, diese
Gebläse in entgegengesetzter Richtung zum Luftschleier, d.h. also in um 180° versetzte Richtung die Luft abblasen. Auf diese Weise wird die für die Belüftung, 20
Klimatisierung und/oder Beheizung verwendete Blasluft besonders in die Bereiche geblasen, die von der Luft des Luftschleiers nicht oder wenigstens nicht vollständig
erfaßt werden.
25
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Gebläse für die Raumbelüftung mit ihrer Druckseite an einen zur Oberseite des Gehäuses der Vorrichtung sich öffnenden Kanal angeschlossen, der am äußeren Ende mit einem Anschlußstutzen versehen sein kann, um beispielsweise ein flexibles Rohr anschließen zu können, mit dessen Hilfe man die betreffende Luft in ganz bestimmte Zonen oder Abschnitte des betreffenden Raumes leiten kann.
Sämtliche Gebläse sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, wobei vorzugsweise die Gebläse für Raumbelüftung und die Gebläse zum Erzeugen des LuftSchleiers in voneinander getrennten Abteilen oder Kammern des
Gehäuses angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine unabhängige Luftführung und Lufttemperaturregelung für Raumluft und Luftschleierluft möglich, obwohl die ZuLuft für IQ beide Gebläsearten durch einen gemeinsamen Kanal angesaugt wird.
Nach noch einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Gehäuse der Vorrichtung vor der Saugseite der Gebläse für
jede Gebläseart je wenigstens ein Lufterhitzer vorgesehen, wobei die Lufterhitzer für eine getrennte Temperaturregelung der Ausblasluft einzeln regelbar und einzeln ein- und ausstellbar sind. Ferner ist für die Lufterhitzer wenigstens ein Thermostat als Frostschutz vorgesehen. Der bzw. die Thermostat(e) verhindert(n), daß zu kalte Luft von den Gebläsen angesaugt und in den Raum, in welchem sich die Vorrichtung befindet, geblasen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kombiniert eine Luftschleier-Anlage mit einer Raumbelüftungs- und/oder Beheizungsanlage in einem Gerät. Dieses Gerät kann eine
ansprechende äußere Form erhalten und läßt sich dann auch 30
im Sichtbereich, z.B. oberhalb einer Tür, in einem Raum eines Gebäudes anordnen, so daß es auch ohne großen Aufwand zum Nachrüsten von Räumen geeignet ist.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung separate Gebläse für die Erzeugung des Luftschleiers und für die
Erzeugung von zur Belüftung, Klimatisierung und/oder Be-5
heizung bestimmter Luft enthält, ist eine komplizierte und aufwendige Steuerung der Luftführung mittels Luftklappen nicht erforderlich. Die Drehzahl der einzelnen Gebläse ist regelbar, um die von ihnen jeweils geförderte Luftmenge verändern zu können.
Auch ist ein sogenannter Luftkurzschluß nicht zu befürchten, der sich bei Geräten mit direkter Luftausblasung ergeben kann.
5
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in· einem senkrechten Schnitt dargestellt.
10
Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftschleiers und zum Belüften, Klimatisieren und/oder Beheizen eines Raumes mit in ihn eingeblasener. Luft ist an der Innenseite einer Wand 1 in nicht dargestellter Weise installiert, und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb einer Türöffnung Diese Vorrichtung hat ein kastenförmiges Gehäuse 3, das
aus einem Rahmen 4 und Abdeckplatten 5 gebildet ist, die 20
schall- und wärmedämmend isoliert sind.
Das Gehäuse 3 enthält einen Kanal 6 zum Zuführen von Außenluft und/oder Umluft bzw. Raumluft und zum Vermischen dieser beiden .Luftarten. Als Einlaß für die Außenluft ist an eine nach vorne weisende Öffnung 7 des Gehäuses 3 ein durch die Wand 1 nach außen führender Stutzen 8 angeschlossen, dessen äußeres Ende mit einem Wetterschutzgitter 9 oder einer Blende versehen ist.
Alternativ kann das Gehäuse 3 für die Zufuhr von Außenluft auch mit einer nach oben weisenden Öffnung 7a versehen sein, an die ein als Kniestück ausgebildeter Stutzen 8a angeschlossen ist.
Für die Zufuhr von Umluft bzw. Raumluft ist das Gehäuse 3 gegenüber der Öffnung 7 mit einer weiteren öffnung 10 versehen, die mit einem Gitter 11 abgedeckt ist. Für die Zufuhr von Umluft kann aber auch eine nach oben weisende Öffnung 10a vorgesehen sein, die mit einem nicht dargestellten Gitter abgedeckt werden kann.
Im Kanal 6 ist zwischen den Öffnungen 7 und 10 eine Mischluftklappe 12 verschwenkbar gelagert, die mittels eines Stellmotors 13 zwischen den in der Zeichnung dargestellten Extremstellungen entsprechend dem Doppelpfeil 14 verstellt werden kann, wobei jede Stellung zwischen den beiden in der Zeichnung gezeigten Extremstellungen einstellbar ist, um ein beliebig einstellbares und veränderbares Gemisch aus Außenluft und Umluft zuzuführen und miteinander zu vermischen.Der Stellmotor 13 hat außerdem H3J.f skontakte zum Steuern nicht dargestellter Abluftventilatore.
wenigstens
Am inneren Ende des Kanals 6 ist im Gehäuse eine herausziehbare Filterkassette 15 angeordnet, durch die die in das Gehäuse gelangte Luft zu wenigstens einem
Lufterhitzer 16 strömt, der ebenfalls im Gehäuse angeordnet ist und von einem Heizmedium durchströmt werden kann, das durch, einen Vorlauf 17 zuläuft und durch einen Rücklauf 18 abfließt. Die „Beheizung kann aber auch mit
ou elektrischem Strom erfolgen. Die Lufterhitzer 16 sind
wenigstens
mit^einem als Frostschutz dienenden Thermostat 19 versehen, der die Lufterhitzer selbsttätig einschaltet, wenn die Temperatur der zuströmenden Luft einen vorbestimmten und einstellbaren Mindestwert.unterschreitet.
3330790
Hinter den Lufterhitzern 16 gelangt die Luft zur Saugseite von Ventilatoren bzw. Gebläsen 20 und 21, von denen in der Zeichnung zwei zu erkennen sind. Diese beiden Gebläse 20 und 21 saugen die Luft durch den Kanal 6, die Filterkassette 15 und Lufterhitzer 16-.
•Das Gebläse 20 dient dazu, in den Raum, in welchem die Vorrichtung installiert ist, Luft einzublasen, damit diese insbesondere in Bereiche gelangt, in denen die Raumluft durch andere Einflüsse wenig oder garnicht bewegt wird. Für diesen Zweck ist an die Druckseite des Gebläses 20 ein als Druckkanal dienender Schacht 24 angeschlossen, der durch den Kanal 6 durchgeht und dement-
sprechend von der durch den Kanal 6 angesaugten Außenluft umströmt wird. Der Schacht 24 führt bis auf die Oberseite des Gehäuses 3 und ist dort mit einem Stutzen 25 versehen, an den ein nicht dargestelltes Rohr ange-■
schlossen werden kann, das zu dets von der Blasluft zu beaufschlagenden Teilen des Raumes oder zu einem Luftleitkanal führt.
An der Druckseite des Gebläses 21 ist ein Druckstutzen 27 angebracht, der zu einer nach unten weisenden Öffnung 28 des Gehäuses 3 führt , in die ein Gitter 29 eingesetzt ist. .
Dementsprechend wird die vom Gebläse 21 geförderte Luft in Richtung eines Pfeiles 30 nach unten geleitet und bildet einen Luftschleier hinter der in der Wand 1 vorgesehenen Türöffnung 2. Die den Luftschleier bildende Blasluft steigt im Raum schließlich wieder hoch und gelangt mit weiterer Raumluft · zurück in die Vorrichtung, sofern die Mischluftklappe 12 ein Ansaugen von Raumluft gestattet. ' ,
Der Antrieb der Gebläse 20 und 21 erfolgt mittels nicht dargestellter Motore,wobei zweckmäßig Eletroj^g motore verwendet werden, deren Drehzahl regelbar ist.
In der Zeichnung sind zwei Gebläse 20 und 21 für unterschiedliche Blasluftführung dargestellt, jedoch können auch mehrere Gebläse 20 für die Raumbelüftung und
mehrere Gebläse 21 zum Erzeugen des Luftschleiers vorge-20
sehen werden, die sich in einer Kammer 22 des Gehäuses 3 befinden. Die Kammer 22 kann durch hier nicht erkenn»" bare Querwände in mehrere nebeneinanderliegende Abteile unterteilt sein, so daß die Gebläse 20 getrennt von den
Gebläsen 21 im Gehäuse 3 untergebracht sind und jeder Gebläseart ein eigener Lufterhitzer 16 zugeordnet werden kann. Auf diese Weise ist eine getrennte Temperaturregelung der Belüftungs- und der Luftschleierluft möglieh. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil die Luftschleierluft eine höhere Temperatur als die Raumluft haben muß. Beispielsweise soll die Luftschleierluft an der öffnung 29 eine Temperatur von etwa 40° C haben, während man für die Raumbeheizungsluft nur eine Temperatur von^22 bis 25° C benötigt.
.../10
ι ·
Der Lufterhitzer für den Luftschleier hat einen mechanisch verstellbaren Ausblastemperaturregler, der die
gewünschte Ausblastemperatur über einen Kapillarfühler ■ ·
im Auslaß in Verbindung.mit einem verstellbaren Ventil
steuert. Der Lufterhitzer für die Raumbelüftung wird über eine elektronische Vorlauftemperatürsteuerung in Verbindung mit einer Pumpe und einem Drei-Wege-Motor-1^ mischer über Raumthermostat-Fühler eingestellt und geregelt. Beide Lufterhitzer haben eine Absperrung für das Heizmittel, so daß ein Betrieb auch ohne Erhitzung möglich ist.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist einfach und ohne Spezialkenntnisse -zu bedienen und kann an gut zugänglicher Stelle installiert werden, so daß man für die
Bedienung keine Fachleute benötigt. 20

Claims (10)

  1. G54097
    Anmelder: Rolf Löbig, Neuland 14, 5653 Leichlingen 1
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum'Erzeugen eines Luftschleiers in Gebäuden, vorzugsweise vor Wandöffnungen wie Tür-
    M
    öffnungen, mit einem kastenartigen Gehäuse, wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Gebläse zum Erzeugen des Lüftschleiers, einem Luftführungskanal mit Einlaßöffnungen für Außenluft und Raumluft und einer Auslaßöffnung für die vom Gebläse erzeugte Blasluft und mit einer verschwenkbaren Klappe im Luftführungskanal zwischen den Einlaßöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein weiteres Gebläse (20) enthält, das Luft in vom Luftschleier (30) abweichender Richtung in den Gebäuderaum, in dem die Vorrichtung installiert ist, bläst.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die für die Raumbelüftung vorgesehenen Gebläse (20) in eine um wenigstens 90° zur Richtung des Luftschleiers (30) versetzte Richtung Luft blasen.
  3. 3, Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse (20) für Raumbelüftung mit ihrer Druckseite an einen beispielsweise zur Oberseite des Gehäuses sich öffnenden kanalartigen Schacht (24) angeschlossen sind.
    "■ 333078P
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (24) am äußeren Ende mit einem Anschlußstutzen versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Gebläse (20,21) in einem gemeinsamen Gehäuse (3) untergebracht sind·;
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gebläse (20) für Raumbelüftung und" die Gebläse (21) für den Luftschleier (30) in voneinander getrennten Kammern (22) des Gehäuses (3) angeordnet sind,
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (3) vor der Saugseite der Gebläse (20,21) für jede Gebläseart je wenigstens ein Lufterhitzer (16) vorgesehen ist,
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lufterhitzer (16) für eine getrennte Tetnperaturregelung der jeweiligen Ausblasluft einzeln regelbar und einzeln ein- und ausstellbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß wenigstens ein für den Frostschutz be-30
    stimmter Thermostat (19) den Lufterhitzern (16) zugeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis .9, dadurch &5 gekennzeichnet, daß die Drehzahl der einzelnen Gebläse (20,21) zum Verändern der geförderten Luftmenge steuerbar ist. - s
DE19833330780 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum erzeugen eines luftschleiers in gebaeuden Withdrawn DE3330780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330780 DE3330780A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum erzeugen eines luftschleiers in gebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330780 DE3330780A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum erzeugen eines luftschleiers in gebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330780A1 true DE3330780A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6207483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330780 Withdrawn DE3330780A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Vorrichtung zum erzeugen eines luftschleiers in gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518108U1 (de) * 1995-11-15 1996-01-04 Lks Luft Und Klimaservice Chri Gerät zur Belüftung von Räumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518108U1 (de) * 1995-11-15 1996-01-04 Lks Luft Und Klimaservice Chri Gerät zur Belüftung von Räumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP0048016B1 (de) Lüftungs- und Heizungsanlage
EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE102009035711A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE19914769A1 (de) Luftzirkulationssystem in Verbindung mit einer Kühltheke und Verfahren zur Ventilation in einem/einer mit einer/mehreren Kühltruhe(n) ausgerüstete Raum oder Hallenraum oder einer Kühlabteilung eines Hallenraumes
DE4016563A1 (de) Auslass
DE69822264T2 (de) Belüftungssystem mit Doppelströmung
DE19734955C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft
DE2648848C2 (de) Lüftungsgerät zum Temperieren und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE3330780A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines luftschleiers in gebaeuden
EP0257017B1 (de) Klima- und Lüftungsgerät
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE4017272A1 (de) Luftaufbereitungsgeraet fuer einzelraeume mit dezentraler zumischung von aussenluft
DE1912697A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Belueften bzw. Heizen von Gebaeuderaeumen
DE19834270A1 (de) Ventilatorkonvektor
DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE3700944A1 (de) Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes
EP0513194B1 (de) Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
CH642157A5 (en) Baking oven
AT234972B (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung von Großräumen
DE2719499B2 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee