DE3330778C2 - Bodenplatten für beheiz- oder kühlbare aufgeständerte Böden - Google Patents

Bodenplatten für beheiz- oder kühlbare aufgeständerte Böden

Info

Publication number
DE3330778C2
DE3330778C2 DE3330778A DE3330778A DE3330778C2 DE 3330778 C2 DE3330778 C2 DE 3330778C2 DE 3330778 A DE3330778 A DE 3330778A DE 3330778 A DE3330778 A DE 3330778A DE 3330778 C2 DE3330778 C2 DE 3330778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat conducting
base plate
coolable
heated
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3330778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330778A1 (de
Inventor
Reinhold 7069 Berglen Lichteiker
Otto 7000 Stuttgart Reimet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE3330778A priority Critical patent/DE3330778C2/de
Publication of DE3330778A1 publication Critical patent/DE3330778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330778C2 publication Critical patent/DE3330778C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

(a) die Heizleitungen (6) liegen an mit den Bodenplatten an der Unterseite fest verbundenen Wärmeleitblechen (4), die einen etwa Unförmigen Querschnitt aufweisen,
(b) die beiden Enden der Wärmeleitbleche (4) liegen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Metallrahmens (1) auf diesen unter metallischem Kontakt auf,
(c) zwischen diesen randseitigen Auflagern sind an den freien Enden der äußeren W-Schenkel der Wärmeleitbleche (4) Laschen (5) angeformt, die in das Füllmaterial (2) eingreifen und mit der gitterartigen Metallbewehrung (3) in Kontakt stehen,
(d) der zum Raum unterhalb der Bodenplatte offene Spalt (7) zwischen den beiden inneren W-Schenkeln ist zur Aufnahme der Heizleitungen (6) U-förmig ausgebildet.
2. Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitungen (6) an mit den Bodenplatten an der Unterseite fest verbundenen Wärmeleitblechen (4) anliegen, die U-förmig in die Teile des Metallrahmens (1) und das Innere der Bodenplatte hineinreichen und mit der gitterartigen Metallbewehrung (3) in leitendem Kontakt stehen.
3. Bodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Aufnahme für die Heizleitung (6) bildende Querschnittsfläche der Wärmeleitfläche (4) jeweils die Form einer Parabelfläche aufweist.
Die Erfindung betrifft Bodenplatten für aufgeständerte beheiz- oder kühlbare Böden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gitterbewehrte Bodenplatten der gattungsgemäßen Art sind aus DE-AS 25 33 045 bekannt. Bei Bodenplatten mit einer wannenförmigen Metallbewehrung auf der Unterseite ist es darüber hinaus auch bekannt, diese zum Zwecke der Fußbodenbeheizung mit Heizleitungen in Kontakt zu bringen. Ein solches Heizsystem ist in der DE-PS 31 37 410 beschrieben. Die bodenseitige Metallwanne ermöglicht bei gutem Kontakt der Heizleitungen mit der Wanne eine relativ gute Wärmeübertragung an das Füllmaterial der Bodenplatte.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Bodenplatten, deren Unterseite keine Metallabdeckung aufweist, auf einfache Weise einen möglichst guten Wärmeübergang von den Heizleitungen in das Innere der Bodenplatte zu schaffen. Dabei soll die Wärme über metallische Leiter möglichst tief und gleichmäßig verteilt in die Bodenplatte hinein verteilt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ausbildung der Bodenplatte nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1. Für die erwünschte gute Wärmeverteilung in die Bodenplatte zieht man hier die gitterartige Metallbewehrung heran und stellt zu dieser einen metallischen Kontakt zu den die Heizleitung kontaktierenden Wärmeblechen bzw. zu den Heizleitungen selbst her. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele noch näher erläutert
Als Aufzeichnungsbeispiel sind in der Zeichnung dargestellt in
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Unterseite einer Bodenplatte mit W-förmigem Wärmeleitblech,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Unterseite einer Bodenplatte mit in die Bodenplatte U-förmig hineinragendem Wärmeleitblech.
Die Bodenplatte besteht im wesentlichen aus einem Metallrahmen 1, der gefüllt ist mit Leichtbeton als F011-material 2. Als Armierung der Bodenplatte dient eine gitterartige Metallbewehrung 3, die metallisch, z. B.
durch Schweißen, mit dem Metallrahmen 1 verbunden ist.
Auf den Metallrahmen 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ein Wärmeleitblech 4 mit einem etwa W-förmigen Querschnitt aufgeschweißt. Ai die äußeren W-Schenkel des Wärmeleitbleches 4 sind in das Füllmaterial 2 der Bodenplatte hineinragende Laschen 5 angeformt. Bei noch nicht gefüllter Bodenplatte liegen die Laschen 5 unter Druck an der gitterartigen Bewehrung 3 an. Obwohl in der Zeichnung nur eine Lasche 5 dargestellt ist, ist es zweckmäßig, möglichst viele zu verwenden. Die maximale Anzahl bestimmt sich aus der einzuhaltenden Plattenfestigkeit, da die Laschen ja in das Füllmaterial 2 hineinragen und damit eine Trennung innerhalb des Füllmaterials darstellen. Die Heizleitung 6 ist in den nach unten offenen U-förmigen Spalt 7 des Wärmeleitbleches 4 eingelegt.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wärmeleitblech 4 als in die Platte eingeformtes U-förmiges Blech ausgebildet. Bei dieser Form sind die einzelnen Stränge der gitterförmigen Metallbewehrung 3 in der Regel an das Wärmeleitblech 4 angeschweißt.
Der offene Querschnitt der Wärmeleitbleche 4 ist zweckmäßigerweise parabelförmig ausgelegt, damit die Heizleitung 6 wenigstens bei Ausbildung aus einem starren Material eine Zwei-Linien-Kontaktberührung mit dem Wärmeleitblech 4 hätte. In der Rege! wird die Heizleitung allerdings aus einem elastisch-flexiblen Material sein, das eine flächige Anlage innerhalb des gesamten offenen Querschnittes des Wärmeleitbleches 4 ermöglicht. Besonders im Hinblick hierauf ist die parabelförmige Querschnittsform der Wärmeleitbleche 4 besonders zweckmäßig.
Die Lagerung der Heizleitungen 6 erfolgt über direkte Abstützung auf dem Unterboden. Dabei ist es günstig, die Abstützung elastisch auszugestalten, damit die Heizleitungen 6 leicht federnd an den Wärmeleitblechen 4 anliegen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 kann eine solche federnde Anlage zwischen Heizleitung 6 und Wärmeleitblech 4 auch durch eine federnde Ausgestaltung des Wärmeleitbleches erzielt werden. Hierzu muß nur eine entsprechend nachgiebige Konstruktion für die W-Faltung des Wärmeleitbleches gewählt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. An den Ecken gelagerte Bodenplatten für aufgeständerte beheizte Böden jeweils bestehend aus einem Metallrahmen und einem in diesen Rahmen eingebrachten fließ- oder schüttfähigen aushärtbaren nichtmetallischen Füllmaterial (2), das im Inneren mit einer mit dem Metallrahmen (1) fest verbundenen gitterartigen Metallbewehrung (3) versehen ist, mit an der Unterseite der Bodenplatten anliegenden Heizleitungen (6), gekennzeichnet durch die Merkmale
DE3330778A 1983-08-26 1983-08-26 Bodenplatten für beheiz- oder kühlbare aufgeständerte Böden Expired DE3330778C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330778A DE3330778C2 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Bodenplatten für beheiz- oder kühlbare aufgeständerte Böden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330778A DE3330778C2 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Bodenplatten für beheiz- oder kühlbare aufgeständerte Böden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330778A1 DE3330778A1 (de) 1985-03-14
DE3330778C2 true DE3330778C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6207480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330778A Expired DE3330778C2 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Bodenplatten für beheiz- oder kühlbare aufgeständerte Böden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330778C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742559A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Mero Werke Kg Flachbauende freitragende bodenplatte fuer beheizbare doppelboeden
CA2664329C (en) * 2005-11-24 2014-02-18 James Edward Douglass Decking plank
CN102425292A (zh) * 2011-11-23 2012-04-25 李渊 新型采暖系统
ITUB20159134A1 (it) * 2015-12-18 2017-06-18 Giancarlo Lui Pannello per pavimenti sopraelevati e relativo metodo di produzione

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533045B2 (de) * 1975-07-24 1977-08-18 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Freitragende bodenplatte aus einem rahmen mit bewehrter fuellung
DE2658673A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Pantherm Gmbh Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem
DE3137410C1 (de) * 1981-09-19 1986-06-19 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Doppelboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330778A1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371268B1 (de) Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
DE3531518A1 (de) Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement
DE3330778C2 (de) Bodenplatten für beheiz- oder kühlbare aufgeständerte Böden
DE3330532A1 (de) Waegeeinrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE2301460C3 (de) Steigleitungsschienensystem
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
EP0153463B1 (de) Plattenelement aus Hohlkammer-Profilen
EP0141935A2 (de) Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
DE2204465C3 (de) Abstandshalter tür gebündelt zu verlegende Rohre
DE3330468C2 (de) Beheiz- oder kühlbarer Doppelboden
DE3415848A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3240968A1 (de) Rahmenglieder zur aufnahme von deckeln oder rosten
DE1906623B2 (de) Nach oben offener trogförmiger Behälter für Vibrationsgleitschleifmaschinen
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE2847717C3 (de) Abdeckplatte für eine Flächenheizung
DE8502109U1 (de) Fußbodenplatte für Doppelbodenkonstruktionen
DE890362C (de) Metallzwischenlage fuer Porzellanarmaturen elektrischer Schalter
DE2606219A1 (de) Waermehaubenanordnung fuer eine kokille
AT384881B (de) Montageplatte zum fixieren von einen waermetraeger fuehrenden schlaeuchen
DE3408073A1 (de) Frontsystem fuer in baugruppentraeger einschiebbare steckbaugruppen
DE1943327U (de) Feuerfester, basischer oder neutraler stein.
DE1017252B (de) Kontaktmatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee