DE2204465C3 - Abstandshalter tür gebündelt zu verlegende Rohre - Google Patents

Abstandshalter tür gebündelt zu verlegende Rohre

Info

Publication number
DE2204465C3
DE2204465C3 DE19722204465 DE2204465A DE2204465C3 DE 2204465 C3 DE2204465 C3 DE 2204465C3 DE 19722204465 DE19722204465 DE 19722204465 DE 2204465 A DE2204465 A DE 2204465A DE 2204465 C3 DE2204465 C3 DE 2204465C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
pipes
laid
spacers
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722204465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204465B2 (de
DE2204465A1 (de
Inventor
Karl 8000 Muenchen Jirka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk Gebr Anger & Co Muenchen 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Kunststoffwerk Gebr Anger & Co Muenchen 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Gebr Anger & Co Muenchen 8000 Muenchen GmbH filed Critical Kunststoffwerk Gebr Anger & Co Muenchen 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19722204465 priority Critical patent/DE2204465C3/de
Priority to IL4141873A priority patent/IL41418A/en
Priority to AT80373A priority patent/AT335241B/de
Priority to GB460373A priority patent/GB1376882A/en
Priority to CH134073A priority patent/CH556995A/de
Priority to JP48012824A priority patent/JPS4884313A/ja
Priority to ES411148A priority patent/ES411148A2/es
Publication of DE2204465A1 publication Critical patent/DE2204465A1/de
Publication of DE2204465B2 publication Critical patent/DE2204465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204465C3 publication Critical patent/DE2204465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

30
Die Erfindung geht aus von einem Abstandshalter der durch das Hauptpatent 12 90 016 geschützten Art, wie es auch durch die entsprechende DT-AS vorbekannt geworden ist und im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
Derartige Abstandshalter sind besonders für die Verlegung von Rohren in sogenannter Erdverlegung geeignet. Bei Obererdverlegung können bei der Montage mehrerer Rohrlagen übereinander Deformationen soleher Abstandshalter oder der darin gebündelten Kabelschutzrohre auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatents derart weiterzueiHwickeln, daß solche Abstandshalter auch für die Obererdverlegung von Rohren eingesetzt werden können.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Durch das DT-Gbm 19 96 329 ist ein Abstandshalter für gebündelt zu verlegende Rohre bekanntgeworden, der als Hohlkörper ausgebildet und im Blasverfahren hergestellt ist. Die übrigen Gestaltungsmerkmale sind jedoch ganz anders als beim Gegenstand der Erfindung.
Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abstandshalter wird eine feste Halterung einer jeden Rohrlage gewährleistet und bei einem lagenweisen Aufbau solcher Abstandshalter außerdem beidseitig eine plane Fläche erreicht, insbesondere wird das Gewicht der einzelnen Rohrlagen durch das mit dem Abstandshalter fest verbundene Profil lagenweise bis zum Halterahmen übertragen.
Die Abstandshalter können z. B. nach jedem geeigneten Verfahren für die Verarbeitung von Kunst- (·<, stoffen, vorzugsweise Thermoplasten, hergestellt werden. Selbstverständlich eignen sich dazu z. B. auch Duroplaste. An Stelle von plattenförmigen Abstandshaltern können solche auch ganz oder teilweise als Hohlkörper oder Vollkörper hergestellt werden.
Der Abstandshalter kann beispielsweise im Blasverfahren oder aus geschäumten Kunststoffen, auch Strukturschaum, hergestellt werden.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Abstandshalter ist mit Vorteil für die Bündelung von Rohren, die an Brückenbauten verlaufen, verwendbar.
Die Erfindung ist zum besseren Verständnis nachfolgend an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf einen Abstandshalter mit zwei Rohren,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
F i g. 3 eine Teilansicht eines Abstandshalters,
F i g. 4 einen Schnitt durch F i g. 2 in Richtung A-A.
F i g. 5 eine Ausführungsvariante der F i g. 2,
Fig. 6 einen Schnitt durch F i g. 5 in Richtung B-B und
F i g. 7 bis 9 eine Ausführungsvariante der F i g. 1, 5 und 6.
Der in F i g. 1 dargestellte Abstandshalter bestehi z.B. aus zwei Abstandshalterteilen la und 16 gemäß dem Hauptpatent, deren Rückseiten mit ihren Flanschen Ic und Ie zusammenstoßen. Mit 2 sind die in die Zwischenräume zwischen zwei Ausschnitten Ic eingesetzten Profile bezeichnet. Der Abstandshalter wird normalerweise in einem Rahmen 4 gehaltert In der Abbildung sind in zwei der Ausschnitte Ic des Abstandshalters Rohre 3 eingesetzt.
Die F i g. 2 zeigt den Teilschnitt eines Abstandshalters, wobei zu erkennen ist, daß die beiden Abstandshalterteile la und 16 versetzt angeordnet sind, so daß der nächste Abstandshalter darüber gestapelt werden kann und mit seinen Abstufungen auf diejenigen des vorhergehenden Abstandshalters paßt und sich dort abstützt. Insbesondere ruhen die Profile 2 eines jeden Abstandshalters auf denen der nächsten. Jeder Abstandshalterteil 5a, 56. 2 weist die gleiche Höhe auf und isi in der Reihenfolge 5a, 2, 56 um ein bestimmtes Maß, das bei jedem Abstandshalter gleich ist, versetzt. Der in F i g. 2 dargestellte Abstandshalter 1 weist nur nach oben Ausschnitte Ie für die Aufnahme von Rohren 3 auf, da dieser Abstandshalter als unterster Abstandshalter eines Stapels vorgesehen ist. Dadurch, daß die Profile 2 den Druck der einzelnen Rohrlagen aufnehmen, wird deren Gewicht auf den Rahmen 4 verteilt, ohne daß die einzelnen Abstandshalter damit belastet werden.
Die Fig.4 dagegen zeigt einen Abstandshalter, der nach oben und unten mit Aussparungen 5e. 5f, versehen ist. Dieser Abstandshalter weist selbstverständlich Abstufungen nach oben und unten an seiner Vorder- und Rückseile 5a bzw. 56 auf. Somit kann dieser Abstandshalter 5 auf einen Abstandshalter 1 oder 5 aufgesetzt werden und ein weiterer Abstandshalter 1 bzw. 5 auf denselben obenauf. Die F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch die F i g. 5 in Richtung B-B.
Bei der Ausführungsvariante, die in den F i g. 7 bis 9 dargestellt ist, differieren die Höhen der einzelnen Teile 6a. 66, 7, wobei das Profil 7 wieder in der Mitte, zwischen 2 Ausschnitten 6e, 6f, für die Aufnahme von Rohren 3 eingefügt ist. Der Abstandshalter nach dieser Ausführungsvariante kann, außer mit gleichen, mit einem solchen gemäß F i g. 4 gestapelt werden. Als Rahmen dient der Rahmen 4 gemäß F i g. 1, 2, wie in F i g. 9 dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abstandshalter für gebündelt zu verlegende Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre, bestehend aus einer Platte, die mindestens zwei je ein Rohrteil teilweise umgreifende, zum Plattenrand hin offene Ausschnitte aufweist, in denen das Rohr festlegbar ist, wobei die flanschartig verstärkten Ränder der Ausschnitte die in ihnen gehaltenen Rohre kreisbogenförmig um ein solches Maß mehr als zur Hälfte umgreifen, daß sie unter elastischer Verformung der Rohrwand und/oder des Abstandshalters auf die Rohre aufschiebbar sind nach Patent 12 90 016, dadurch gekennzeichnet. daß in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Ausschnitten zur Aufnahme von Rohren (3) Hohl- oder Vollprofile (2) eingesetzt sind und der Abstandshalter aus in der Höhe stufenförmig versetzten Wandteilen (la. 16) zusammengesetzt ist, die sich mit ihren rückwärtigen Flanschen berühren.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (la. 16. 2) gleiche Höhen besitzen.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (la, 16, 2) verschiedene Höhen besitzen.
DE19722204465 1972-01-31 1972-01-31 Abstandshalter tür gebündelt zu verlegende Rohre Expired DE2204465C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204465 DE2204465C3 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Abstandshalter tür gebündelt zu verlegende Rohre
IL4141873A IL41418A (en) 1972-01-31 1973-01-29 Support member for pipes laid in bundles
GB460373A GB1376882A (en) 1972-01-31 1973-01-30 Support member for pipes laid in bundles
AT80373A AT335241B (de) 1972-01-31 1973-01-30 Halteglied fur gebundelt zu verlegende rohre
CH134073A CH556995A (de) 1972-01-31 1973-01-31 Abstandshalter fuer angebuendelt zu verlegende rohre.
JP48012824A JPS4884313A (de) 1972-01-31 1973-01-31
ES411148A ES411148A2 (es) 1972-01-31 1973-01-31 Perfeccionamientos introducidos en la construccion de miem-bros de sujecion para tubos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204465 DE2204465C3 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Abstandshalter tür gebündelt zu verlegende Rohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204465A1 DE2204465A1 (de) 1973-08-09
DE2204465B2 DE2204465B2 (de) 1975-05-07
DE2204465C3 true DE2204465C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5834570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204465 Expired DE2204465C3 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Abstandshalter tür gebündelt zu verlegende Rohre

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4884313A (de)
AT (1) AT335241B (de)
CH (1) CH556995A (de)
DE (1) DE2204465C3 (de)
ES (1) ES411148A2 (de)
GB (1) GB1376882A (de)
IL (1) IL41418A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691720B2 (de) 1994-07-06 2003-04-23 Sofanou S.A. Schutz- und Befestigungssystem für einen elektrischen Kabelbaum

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5285994U (de) * 1975-12-23 1977-06-27
JPS5586177U (de) * 1978-12-09 1980-06-13
US4421975A (en) * 1982-01-18 1983-12-20 Kim Hotstart Mfg. Co., Inc. Heating element assembly
DE8809540U1 (de) * 1988-07-26 1988-09-15 Boehm Kunststoffe Gmbh, 8676 Schwarzenbach, De
DE202014101875U1 (de) 2014-04-22 2014-07-09 Böhm GmbH Abstandshalter für gebündelt zu verlegende Rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691720B2 (de) 1994-07-06 2003-04-23 Sofanou S.A. Schutz- und Befestigungssystem für einen elektrischen Kabelbaum

Also Published As

Publication number Publication date
ES411148A2 (es) 1976-01-01
GB1376882A (en) 1974-12-11
AT335241B (de) 1977-02-25
IL41418A (en) 1976-10-31
DE2204465B2 (de) 1975-05-07
ATA80373A (de) 1976-06-15
DE2204465A1 (de) 1973-08-09
CH556995A (de) 1974-12-13
JPS4884313A (de) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121110T2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Stossenergie und Kraftfahrzeugtür mit so einer Vorrichtung
DE3222409C2 (de)
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE102007034134A1 (de) Schalldämmwand insbesondere für eine Hochgeschwindigkeits-Gleisstrecke
CH638281A5 (de) Daempfungskoerper fuer maschinenlagerung.
EP0218180A2 (de) Bauplatte
DE2204465C3 (de) Abstandshalter tür gebündelt zu verlegende Rohre
EP0426008B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0018006B1 (de) Isolation für Dach oder Wand eines Gebäudes und Verfahren zum Montieren derselben
DE2304223A1 (de) Bauelement
EP1232309A1 (de) Schallschutzelement sowie schallschutzwand
DE3047650C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten
DE2840148C2 (de) Verbundplatte für Flächenheizung
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
EP0052164B1 (de) Gitter zum Verlegen von elastischen Rohren oder Schläuchen
EP1225061B1 (de) Klemmschiene
EP0748988B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen
DE3228112A1 (de) System zur verlegung und fixierung der heizungsrohre von flaechenheizungen
DE2132114B2 (de) Schalkoerper
DE1559383B2 (de) Versetzbare trennwand
DE3120427A1 (de) Bewehrung fuer die betondeckung von stahlbeton- oder spannbetonteilen
DE3048845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer druckfesten Verbindung
DE2264469C3 (de) Stahlbetondecke zur Aufnahme eines Montage-FuBbodens
EP0532460B1 (de) Kabelträger für Installationen in Gebäuden
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent