DE3330698C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3330698C2
DE3330698C2 DE3330698A DE3330698A DE3330698C2 DE 3330698 C2 DE3330698 C2 DE 3330698C2 DE 3330698 A DE3330698 A DE 3330698A DE 3330698 A DE3330698 A DE 3330698A DE 3330698 C2 DE3330698 C2 DE 3330698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
delay
main lobe
directional microphones
delay control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3330698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330698A1 (de
Inventor
Naotaka Yamato Kanagawa Jp Miyaji
Atsushi Sakamoto
Makoto Sagamihara Kanagawa Jp Iwahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3330698A1 publication Critical patent/DE3330698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330698C2 publication Critical patent/DE3330698C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/346Circuits therefor using phase variation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine phasengesteuerte Tonaufnehmer­ einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige phasengesteuerte Tonaufnehmereinrichtungen sind elektronisch mit hohem Präzisionsgrad steuerbar und besitzen scharfe Richtcharakteristik.
Richtmikrofone mit hoher Richtcharakteristik finden in ver­ schiedenen Einsatzgebieten insbesondere dort breite Anwen­ dung, wo eine spezielle Schallquelle korrekt angepeilt wer­ den muß. Unter bestimmten Umständen ist es dabei erwünscht, daß das Mikrofon selbst stationär bleibt, während die Empfindlichkeitsrichtung auf eine gewünschte Schallquelle eingestellt werden kann.
Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende, im Ultraschallbereich arbeitende Tonaufnehmereinrichtung ist aus der DE-AS 26 51 786 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Ultraschallgerät sind mehrere Ultraschallmikrofone über Ver­ zögerungsleitungen variabler Verzögerungszeit miteinander verbunden, wobei durch Steuerung der Größe der jeweiligen Verzögerungen die Richtung der Hauptkeule des ausgesandten und empfangenen Strahls in einem größeren Winkelbereich variierbar ist. Bei dem bekannten System erhält der Benutzer allerdings keinerlei Informationen über die Richtung, in die die Hauptkeule gerade verschwenkt ist.
Auch aus der DE-OS 30 23 386 ist ein Ultraschallgerät mit mehreren Ultraschallwandlern bekannt, bei dem die Winkellage des Ultraschallstrahls mittels Verzögerungsschaltungen steuerbar ist. Auch dort ist keine Anzeige der Richtung der Ultraschallaussendung vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge­ mäße phasengesteuerte Tonaufnehmereinrichtung mit präziser elektronischer Steuerbarkeit und hoher Richtcharakteristik zu schaffen, bei der die Richtung der Hauptkeule im abtast­ baren Aufnahmebereich der Tonaufnehmereinrichtung anzeigbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen phasengesteuerten Tonaufnehmerein­ richtung ist somit der Winkelbereich, in dem die Hauptkeule steuerbar ist, optisch darstellbar, wobei zusätzlich eine Anzeige der Richtung der Hauptkeule durch Darstellung eines Peilanzeigers oder eines entsprechenden Zahlenwerts dargebo­ ten wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patent­ anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels der phasengesteuerten Tonaufneh­ mereinrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der phasengesteuerten Tonauf­ nehmereinrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung der Einzelheiten der in Fig. 2 gezeigten digitalen Verzögerungsschaltung,
Fig. 4 eine Darstellung von Verzögerungssteuerdaten und Peilanzeiger-Steuerdaten, bezogen auf Steuer­ winkel, und
Fig. 5 eine Darstellung der Einzelheiten des in Fig. 1 gezeigten Kursor-, d. h. Peilanzeiger-Generators.
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der phasengesteuerten Tonaufnehmereinrichtung dargestellt. Die Tonaufnehmereinrichtung weist allgemein eine ferngesteuerte Mikrofon­ anordnung 1 mit einer auf einem bewegbaren Träger 3 ange­ brachten Anordnung von Richtmikrofonen, im folgenden Mikrofoneinheit 2 genannt, und einer auf der Mikrofonein­ heit 2 angebrachten Fernsehkamera 4 auf. Die Mikrofonein­ heit 2 ist zur bestmöglichen Verringerung der Auswirkungen ihres Vorhandenseins auf die Ausbreitung von Schallwellen mit einem Gitter 2 a bedeckt. Eine elektronische Steuerein­ heit 5 ist mit der Mikrofoneinheit 2 und der Fernsehkamera 4 über ein Kabel 6 gekoppelt. Weiterhin ist ein Fernseh­ monitor (Anzeigeeinrichtung) 7 vorhanden, der mit der Steuereinheit 5 über ein Kabel 8 gekoppelt und auf einer Konsole 9 mit einem Steuerpotentiometer 10 angeordnet ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist die Mikrofoneinheit 2 eine lineare Anordnung von entlang der Länge der Anord­ nung in gleichen Abständen angeordneten Mikrofonen A 1 bis A n auf. Das Empfindlichkeitsmuster bzw. die Richt­ charakteristik jedes Mikrofons ist in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Anordnung orientiert.
Die Steuereinheit 5 weist eine Mehrzahl von Schaltern S 1 bis S n und eine Verzögerungsleitung mit mehreren An­ schlüssen auf, die aus einer Vielzahl von miteinander in Reihe geschalteten 4-Bit-Verzöge­ rungsschaltungen D 1 bis D n - 1 mit Abgriffen, d. h. Anschlüs­ sen T 1 bis T n gebildet ist. Der Anschluß T 1 ist mit dem Eingang der Verzögerungsschaltung D 1 und der Anschluß T n mit dem Ausgang der Verzögerungsschaltung D n - 1 verbun­ den, während die Anschlüsse T 2 bis T n - 1 in entsprechender Weise mit den Verbindungspunkten zwischen aufeinanderfol­ genden Verzögerungsschaltungen verbunden sind. Jeder der Schalter S 1 bis S n weist einen bewegbaren Kontakt auf, der entsprechend einem über eine Leitung 11 zugeführ­ ten Schaltsteuersignal selektiv entweder mit einem rechts­ seitigen, d. h. rechten Anschluß R oder einem linksseitigen, d. h. linken Anschluß L gekoppelt ist. Die linken Anschlüsse L der Schalter S 1 bis S n sind in entsprechender Reihenfolge mit den Anschlüssen T 1 bis T n und die rechten Anschlüsse R der Schalter S 1 bis S n in entsprechender Reihenfolge mit den Anschlüssen T n bisT 1 verbunden.
Das Steuerpotentiometer 10 ist zur Erzeugung einer einstellbaren Spannung für einen Analog-/Digi­ tal-Wandler 12 zwischen eine Gleichspannungsversorgungs­ quelle und Massepotential geschaltet. Der Analog-/Digital- Wandler 12 setzt das Spannungssignal in einen 8-Bit-­ Digitalcode um, der somit das Spannungssignal mit einer Auflösung von 256 diskreten Werten darstellt. Dieser 8-Bit-Steuer-Digitalcode wird einer digitalen Verzögerungssteuerschaltung 13 zugeführt, in der der 8-Bit-Steuercode in ein 4-Bit-Verzögerungssteuer­ signal für die Zuführung zu den Verzögerungsschaltungen D 1 bis D n - 1 sowe in ein 1-Bit-Schaltsteuersignal für die Zuführung zu den Schal­ tern S 1 bis S n umgesetzt wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist jede Verzögerungsschaltung vier Verzögerungselemente D a , D b , D c und D d mit Verzögerungs­ zeiten t, 2 t, 4 t und 8 t (wobei t einer Verzögerungszeit­ einheit entspricht) sowie Schalter S a , S b , S c und S d auf. Die Verzögerungselemente D a bis D d sind in Reihe zwischen benachbarte Anschlüsse T r und T r + 1 geschaltet und werden entsprechend den einzelnen Bitstellen des 4-Bit-Verzögerungssteuersignals über die entsprechenden Schalter S a bis S d kurzgeschlossen.
Die Verzögerungszeiten der Verzögerungsschaltungen D 1 bis D n - 1 werden über das 4-Bit-Verzögerungssteuersignal in einem Bereich von 16 diskreten Stufen gleichzeitig gesteuert. Sind alle Schalter S 1 bis S n auf die linken Anschlüsse L umgeschaltet und alle Verzögerungsschaltungen auf eine gegebene Verzögerungszeit eingestellt, so durch­ läuft das auf das Mikrofon A 1 ermittelte Signal alle Verzögerungsschaltungen, während das vom Mikrofon A 2 abgegebene Signal die Verzögerungsschaltungen D 2 bis D n - 1 passiert und das vom Mikrofon A n abgegebene Signal direkt einem Ausgangsanschluß 14 zugeführt wird. Damit wird dem vom Mikrofon A 1 abgegebenen Signal eine maximale Verzögerung aufgeprägt, während das vom Mikrofon A n abge­ gebene Signal minimal verzögert wird.
Sind alle Schalter S 1 bis S n auf die rechten Anschlüsse R umgeschaltet, so erhält das vom Mikrofon A 1 abgegebene Signal eine minimale Verzögerung, während das vom Mikrofon A n abgegebene Signal maximal verzögert wird. Damit werden die von den Mikrofonen A 1 bis A n abgegebenen Signale um inkrementale Beträge verzögert und am Ausgangsanschluß 14 mit einer gewünschten Phasenbeziehung zusammengefaßt, die durch die Größe der durch jede der Verzögerungsschal­ tungen bewirkten inkrementalen Verzö­ gerung bestimmt ist. Ist die Gesamtverzögerung gleich 0, so ist die als Hauptkeule bekannte Gesamtrichtcharakteristik der Mikrofoneinheit 2 in einer Bezugsrichtung orientiert, die senkrecht zur Längsrichtung zur Mikrofoneinheit 2 verläuft und als Nullwinkellage gilt.
Sind alle Schalter S 1 bis S n auf die linken Anschlüsse L umgeschaltet, so bewirkt eine von 0 abweichende Verände­ rung der inkrementalen Verzögerung eine im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Verdrehung der Hauptkeule von der Nullwin­ kellage bis zu einer 90° hiervon abweichenden Lage. Sind demge­ genüber die Schalter S₁ bis S n auf die rechten Anschlüsse R umgeschaltet, so bewirkt eine von 0 abweichende Verände­ rung der inkrementalen Verzögerung eine im Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung der Hauptkeule von der Nullwinkella­ ge bis zu einer hiervon 90° abweichenden Lage, so daß die Hauptkeule insgesamt in einem Bereich von 180° steuerbar ist.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Tonaufneh­ mereinrichtung ist der Steuerwinkel der Hauptkeule für jede Seite bzw. jeden Bereich seitlich der Nullwinkellage in jeweils 16 Inkremente unterteilt, denen 16 Gruppen von 8-Bit-Codes zugeordnet sind, die wiederum, wie in Fig. 4 dargestellt, durch das 4-Bit-Verzögerungs­ signal dargestellt werden. Der Binärzustand des Schalt­ steuersignals ist "Null", wenn die Richtcharakteristik nach links gesteuert wird, und "1", wenn die Richtcharak­ teristik nach rechts verlagert wird.
Zur Erleichterung der Präzisionssteuerung der Hauptkeule weist die Tonaufnehmereinrichtung einen Kursor-, d. h. Peilanzeiger-Generator 15, einen Zeichengenerator 16 und eine Verknüpfungseinrichtung 17 auf. Wie in Fig. 5 dargestellt, enthält der Peilanzeiger-Gene­ rator 15 einen Binärzähler 18, der von dem Fernsehmonitor 7 zugeführte Taktimpulse zählt und ein binäres Ausgangs­ signal erzeugt, das in Abhängigkeit von einem ebenfalls von dem Fernsehmonitor 7 zugeführten Horizontalsynchroni­ sierimpuls auf "Null" zurückgesetzt wird. Ein Festwert­ speicher 19 speichert die in Fig. 4 gezeigten Peilanzei­ ger-Steuerdaten in Speicherplätzen, die als Funktion des 4-Bit-Verzögerungssteuersignals und des 1-Bit-Schalt­ steuersignals adressierbar sind. Ein Koinzidenz-Detektor 20 vergleicht das binäre Ausgangssignal des Zählers 18 mit den aus dem Festwertspeicher 19 ausgelesenen Daten, um eine Übereinstimmung zwischen diesen zu ermitteln. Mit dem Ausgang des Koinzidenz-Detektors 20 ist ein mono­ stabiler Multivibrator, d. h. eine monostabile Kippstufe 21 zur Erzeugung eines Peilanzeiger-Impulses gekoppelt. Die Wiederholfrequenz der dem Zähler 18 zugeführten Takt­ impulse ist 256mal höher als die der Horizontalsynchro­ nisierimpulse.
Der Zeichengenerator 16 ist durch eine bekannte integrierte Schal­ tung gebildet, die als Fernsehkanalzahl- und Zeit-Anzeigeschaltung dienen kann. Der Zeichengene­ rator 16 empfängt das 4-Bit-Verzögerungssignal und das 1-Bit-Schaltsignal der Verzögerungssteuerschaltung 13 und erzeugt ein die Winkellage des Peilanzeigers darstellendes Binärsignal.
Der Peilanzeiger-Impuls und das Signal des Zeichengenerators 16 werden in der Verknüpfungseinrichtung 17 mit dem Video­ signal der Fernsehkamera 4 kombiniert bzw. zusammengefaßt und dem Fernsehmonitor 7 zugeführt, so daß der Peilanzei­ ger, wie in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 22 veranschau­ licht ist, als schmale vertikale Linie in einer von 24 Positionen entlang einer gegebenen horizontalen Linie auf dem Monitorschirm erscheint. Die Fernsehkamera 4 hat ein im wesentlichen den Bereich von 43° nach jeder Seite der Nullwinkellage abdeckendes Gesichtsfeld. Da der Peilanzeiger als Funktion desselben Verzögerungssteuersignals, das der mit Anschlüssen verse­ henen Verzögerungsleitung zugeführt wird, erzeugt wird, zeigt der Peilanzeiger diejenige Richtung an, in die die Hauptkeule gerichtet ist. Die Winkellage wird, wie in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 23 veranschaulicht ist, auf dem Monitorschirm als Zahl angegeben.
Mit Hilfe des Peilanzeigers und der numerischen Winkella­ gedaten läßt sich die Hauptkeule der Tonaufnehmereinrichtung in einfacher Weise mit hohem Präzisionsgrad auf eine gewünschte Schall- bzw. Tonquelle steuern, d. h. ausrichten.
Die beschriebene phasengesteuerte Tonaufnehmereinrichtung weist somit eine Anordnung von Richtmikrofonen auf, die in eine vorgegebene Richtung gleich orientierte individu­ elle Richtcharakteristiken besitzen. Die Richtcharakteri­ stiken der Mikrofone vereinigen sich zur Hauptkeule der Anordnung. Mehrere variable Verzögerungsschaltungen sprechen auf einzelne Signale der Mikro­ fone an, prägen diesen einzelnen Signalen inkrementale Verzögerungen auf und fassen die verzögerten Signale als Ausgangssignal der Tonaufnehmereinrichtung zusammen. Mit den variablen Verzögerungsschaltungen ist eine Verzögerungssteuerschaltung zum Erzeugen eines die Größe der inkrementalen Verzögerungen steuernden Verzögerungssteuersignals gekoppelt, wobei die Hauptkeule als Funktion des Verzögerungssteuersignals in eine einen Winkel mit der vorgegebenen Richtung einschließende Richtung steuerbar ist.

Claims (2)

1. Phasengesteuerte Tonaufnehmereinrichtung, mit einer Anordnung von Richtmikrofonen mit in einer vorge­ gebenen Richtung gleich orientierten individuellen Richtcharakteristiken, die eine Hauptkeule ausbilden, mehreren variablen Verzögerungsschaltungen, die auf die entsprechenden individuellen Signale der Richtmikrofone ansprechen und diesen individuellen Signalen inkrementale Verzögerungen aufprägen, wobei die zusammengefaßten ver­ zögerten Signale das Ausgangssignal der Tonaufnehmereinrich­ tung bilden, und einer mit den variablen Verzögerungsschaltungen gekoppelten Verzögerungssteuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Verzögerungssteuersignals für die Steue­ rung der Größe der inkrementalen Verzögerungen, wobei die Hauptkeule als Funktion des Verzögerungssteuersignals in eine einen Winkel mit der vorgegebenen Richtung einschließen­ de Richtung steuerbar ist, gekennzeichnet durch eine auf der Anordnung von Richtmikrofonen (2) angebrachte Fernseh­ kamera (4) zum Ableiten eines Videosignals aus dem den Winkelbereich, in dem die Hauptkeule steuerbar ist, abdecken­ den Gesichtsfeld, eine mit der Fernsehkamera (4) gekoppelte Anzeigeeinrichtung (7) zur Erzeugung einer Anzeige des Videosignals auf einem Monitorschirm und eine Einrichtung (13, 15, 16, 17) zum Anzeigen der Lage der Hauptkeule auf dem Monitorschirm, der eine Einrichtung (13, 15) zum Erzeugen einer Darstellung eines Peilanzeigers auf dem Monitorschirm in Abhängigkeit von dem Verzögerungs­ steuersignal und/oder eine Einrichtung (13, 16) zum Erzeugen einer Anzeige einer die Winkellage bezeich­ nenden Zahl auf dem Monitorschirm in Abhängigkeit von dem Verzögerungssteuersignal aufweist.
2. Phasengesteuete Tonaufnehmereinrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schalter (S₁ bis S n ) vorhanden sind, über die Verbindungen zwischen den Richtmikrofonen (A 1 bis A n ) und der variablen Verzöge­ rungsschaltung (D 1 bis D n - 1) in Abhängigkeit von einem Schaltsteuersignal, das von der Verzögerungssteuersignal- Erzeugungseinrichtung (13) erzeugt wird, umschaltbar sind, derart, daß in einem ersten Schaltzustand das Ausgangssignal des an dem einen Ende der Anordnung von Richtmikrofonen (2) angeordneten Mikrofons eine maximale Verzögerung erfährt, während in einem zweiten Schaltzustand das Ausgangssignal des am anderen Ende der Anordnung von Richtmikrofonen (2) angeordneten Mikrofons maximal verzögert wird.
DE19833330698 1982-08-27 1983-08-25 Phasengesteuerte tonaufnehmereinrichtung Granted DE3330698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57148883A JPS5939198A (ja) 1982-08-27 1982-08-27 マイクロホン装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330698A1 DE3330698A1 (de) 1984-03-01
DE3330698C2 true DE3330698C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=15462842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330698 Granted DE3330698A1 (de) 1982-08-27 1983-08-25 Phasengesteuerte tonaufnehmereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4559642A (de)
JP (1) JPS5939198A (de)
AT (1) AT381825B (de)
DE (1) DE3330698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101933A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Schaller Werner Steuergeraet fuer richtmikrofonsignale zur erzeugung von virtuellen richtcharakteristiken mit einstellbarer hauptempfangsrichtung und einstellbarem buendelungsgrad zur anwendung in der audiotechnik und der akustischen messtechnik

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452083C (sv) * 1983-02-25 1990-11-15 Rune Rosander Mikrofon
US4654648A (en) * 1984-12-17 1987-03-31 Herrington Richard A Wireless cursor control system
US4653102A (en) * 1985-11-05 1987-03-24 Position Orientation Systems Directional microphone system
US4802227A (en) * 1987-04-03 1989-01-31 American Telephone And Telegraph Company Noise reduction processing arrangement for microphone arrays
US4888807A (en) * 1989-01-18 1989-12-19 Audio-Technica U.S., Inc. Variable pattern microphone system
US5208864A (en) * 1989-03-10 1993-05-04 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Method of detecting acoustic signal
JP2702876B2 (ja) * 1993-09-08 1998-01-26 株式会社石川製作所 音響源検出装置
US5452363A (en) * 1993-10-12 1995-09-19 Mader; Lynn J. Direction sensing microphone system using time differential
FR2722637B1 (fr) * 1994-07-15 1996-09-20 Mahieux Yannick Systeme de prise de son selective pour environnement reverberant et bruyant
DE4446429C1 (de) * 1994-12-23 1996-08-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Behandlung eines Objektes mit fokussierten Ultraschallwellen
US5862240A (en) * 1995-02-10 1999-01-19 Sony Corporation Microphone device
FR2742960B1 (fr) * 1995-12-22 1998-02-20 Mahieux Yannick Antenne acoustique pour station de travail informatique
US6987856B1 (en) 1996-06-19 2006-01-17 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Binaural signal processing techniques
US6978159B2 (en) * 1996-06-19 2005-12-20 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Binaural signal processing using multiple acoustic sensors and digital filtering
US5825898A (en) * 1996-06-27 1998-10-20 Lamar Signal Processing Ltd. System and method for adaptive interference cancelling
US6178248B1 (en) 1997-04-14 2001-01-23 Andrea Electronics Corporation Dual-processing interference cancelling system and method
US6173059B1 (en) 1998-04-24 2001-01-09 Gentner Communications Corporation Teleconferencing system with visual feedback
US6526147B1 (en) 1998-11-12 2003-02-25 Gn Netcom A/S Microphone array with high directivity
US6363345B1 (en) 1999-02-18 2002-03-26 Andrea Electronics Corporation System, method and apparatus for cancelling noise
US6594367B1 (en) 1999-10-25 2003-07-15 Andrea Electronics Corporation Super directional beamforming design and implementation
WO2001071687A2 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 The Johns Hopkins University Phased array surveillance system
US7206423B1 (en) 2000-05-10 2007-04-17 Board Of Trustees Of University Of Illinois Intrabody communication for a hearing aid
CN1440628A (zh) 2000-05-10 2003-09-03 伊利诺伊大学评议会 干扰抑制技术
JP4722347B2 (ja) * 2000-10-02 2011-07-13 中部電力株式会社 音源探査システム
JP2004537232A (ja) * 2001-07-20 2004-12-09 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 多数のマイクロフォンのエコーを抑圧する回路をポストプロセッサとして有する音響補強システム
US7512448B2 (en) 2003-01-10 2009-03-31 Phonak Ag Electrode placement for wireless intrabody communication between components of a hearing system
US7945064B2 (en) * 2003-04-09 2011-05-17 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Intrabody communication with ultrasound
US7076072B2 (en) * 2003-04-09 2006-07-11 Board Of Trustees For The University Of Illinois Systems and methods for interference-suppression with directional sensing patterns
US7817805B1 (en) * 2005-01-12 2010-10-19 Motion Computing, Inc. System and method for steering the directional response of a microphone to a moving acoustic source
US7986794B2 (en) * 2007-01-11 2011-07-26 Fortemedia, Inc. Small array microphone apparatus and beam forming method thereof
JP5338040B2 (ja) * 2007-06-04 2013-11-13 ヤマハ株式会社 音声会議装置
CN101820565B (zh) * 2009-02-27 2015-01-07 本田技研工业株式会社 音源位置的推断方法及其装置
JP2011212433A (ja) 2010-03-19 2011-10-27 Nike Internatl Ltd マイクロホンアレイ及びその使用方法
US9516412B2 (en) 2014-03-28 2016-12-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Directivity control apparatus, directivity control method, storage medium and directivity control system
US10182280B2 (en) 2014-04-23 2019-01-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Sound processing apparatus, sound processing system and sound processing method
US9414153B2 (en) 2014-05-08 2016-08-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Directivity control apparatus, directivity control method, storage medium and directivity control system
US9685730B2 (en) 2014-09-12 2017-06-20 Steelcase Inc. Floor power distribution system
US9584910B2 (en) 2014-12-17 2017-02-28 Steelcase Inc. Sound gathering system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067065B (de) * 1959-10-15 Atlas-Werke Aktiengesellschaft, Bremen Einrichtung zum Schallempfang und zur Schallwiedergabe bzw. -aufzeichnung für Vortragsräume u. dgl
GB578729A (en) * 1938-06-03 1946-07-10 George Edward Condliffe Improvements in or relating to electrical systems for determining the direction of sound sources
DE867969C (de) * 1941-07-03 1953-02-23 Klangfilm Gmbh Schallgeraete mit Richtwirkung
DE836956C (de) * 1949-12-18 1952-05-15 Siemens Ag Mikrophon mit auf den Schall zur einen Membranseite wirkendem akustischen Laufzeitglied
US2896189A (en) * 1952-02-08 1959-07-21 Electro Voice Higher order pressure gradient microphone system having adjustable polar response pattern
DE1277717B (de) * 1965-07-22 1968-09-12 Electroacustic Gmbh Elektrischer Kompensator zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Schallwellenenergie
US3859621A (en) * 1973-11-02 1975-01-07 Honeywell Inc Acoustic direction determination system
DE2439634B1 (de) * 1974-08-19 1976-03-18 Schoeps, Karl, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Anordnung zu gerichtetem schallempfang
JPS51118984A (en) * 1975-04-11 1976-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Supersonic ceramic microphone
US4080838A (en) * 1975-11-12 1978-03-28 Hitachi Medical Corporation Method and apparatus for controlling ultrasonic waves
US4311874A (en) * 1979-12-17 1982-01-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Teleconference microphone arrays
DE3021449A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandleranordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE3023386C2 (de) * 1980-06-23 1983-10-27 Koch & Sterzel Gmbh & Co, 4300 Essen Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Untersuchungseinrichtung
NL8006718A (nl) * 1980-12-11 1982-07-01 Philips Nv Inrichting voor het vormen van een afbeelding met behulp van ultrazone bundels.
US4421957A (en) * 1981-06-15 1983-12-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated End-fire microphone and loudspeaker structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101933A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Schaller Werner Steuergeraet fuer richtmikrofonsignale zur erzeugung von virtuellen richtcharakteristiken mit einstellbarer hauptempfangsrichtung und einstellbarem buendelungsgrad zur anwendung in der audiotechnik und der akustischen messtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
US4559642A (en) 1985-12-17
JPS5939198A (ja) 1984-03-03
DE3330698A1 (de) 1984-03-01
ATA303483A (de) 1986-04-15
JPS6359637B2 (de) 1988-11-21
AT381825B (de) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330698C2 (de)
DE2822672C2 (de)
DE2151281A1 (de) Generator mit Frequenzsynthese
EP0226821B1 (de) Ultraschallgerät mit dynamischer Veränderung der Empfangsfokusanlage
DE2331635C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Speicher zum Aufzeichnen von Stellungswerten während des Lehrbetriebes einer Industrie-Roboter-Einrichtung
DE2530380A1 (de) Sprachsynthetisatorsystem
DE1431238C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung
EP0177803B1 (de) Verfahren und Anordnung zum hochauflösenden Digitalisieren eines Signales
DE4000359A1 (de) Testbildsignalgeber
DE2734077C2 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE2811103C2 (de) Radargerät
EP0831301B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung mehrerer Analogsignale
DE1146143B (de) Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung eines Radargeraetes und Korrekturnetzwerk hierfuer
DE2632165B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Folgefrequenz von Taktimpulsen
DE2333804C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines überlagerten Fernsehbildes, insbesondere für Trainings-Simulatoren
DE2320403C3 (de) Bildgenerator
DE1473995C (de) Radar Lageplananzeigesystem
DE2119580C3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Objektes längs eines spiralförmigen Weges
DE3048444C2 (de) Abtastverfahren und Schaltungsanordnung einer Wärmebildkamera
DE2607304B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Analogsignalen mit veränderbarer Folgefrequenz
EP0016395A2 (de) Mechanisch/elektrische Steuervorrichtung zum Verschieben eines Gegenstandes
DE2537137C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung störender Empfangssignale bei einem Puls-Doppler-Radarempfänger
DE1591192C (de) Verfahren zur digitalen Auswertung von Funkfeuer-Azimutsignalen
DE1548727C (de) Anordnung zum digitalen Darstellen einer analogen Stellung
DE2903819A1 (de) Hybride kaskadenregelung mit mikrocomputer fuer ein antennennachfuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee