DE3023386C2 - Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Untersuchungseinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Untersuchungseinrichtung

Info

Publication number
DE3023386C2
DE3023386C2 DE3023386A DE3023386A DE3023386C2 DE 3023386 C2 DE3023386 C2 DE 3023386C2 DE 3023386 A DE3023386 A DE 3023386A DE 3023386 A DE3023386 A DE 3023386A DE 3023386 C2 DE3023386 C2 DE 3023386C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
read
control
hand
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023386A1 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Phys. 5840 Schwerte Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric CGR Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Koch & Sterzel & Co 4300 Essen De GmbH
Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch & Sterzel & Co 4300 Essen De GmbH, Koch & Sterzel & Co 4300 Essen GmbH filed Critical Koch & Sterzel & Co 4300 Essen De GmbH
Priority to DE3023386A priority Critical patent/DE3023386C2/de
Priority to JP56502109A priority patent/JPS57500811A/ja
Priority to EP81901690A priority patent/EP0054045B1/de
Priority to US06/355,576 priority patent/US4499902A/en
Priority to PCT/FR1981/000082 priority patent/WO1982000061A1/en
Publication of DE3023386A1 publication Critical patent/DE3023386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023386C2 publication Critical patent/DE3023386C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8918Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being linear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52025Details of receivers for pulse systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die Ansteuerung von mit Ladungsverschiebe-Elementen versehenen Verzögerungsleitungen eines Ultraschall-Sende/Empfangs-Wandlers mit sektorförmigem Strahlenverlauf.
Bei der Untersuchung von Objekten mittels Ultraschall hat sich das sogenannte Sectorscan-Verfahren in vielen Fällen als sehr vorteilhaft erwiesen. Hierbei wird ein relativ kleiner aus mehreren Einzelelementen bestehender Ultraschall-Sende/Empfangs-Wandler so angesteuert, daß durch entsprechende Phasenunterschiede der Sende- und Empfangssignale der Einzelelemente ein richtungsselektives Senden bzw. Empfangen möglich ist.
Im Empfangsfall trifft die von einem Punkt A (siehe Zeichnung Fig. 1) ausgehende reflektierte Ultraschallwelle zu unterschiedlichen Zeiten auf die einzelnen Elemente des Ultraschall-Sende/Empfangs-Wandlers. Die aus dem unterschiedlichen Eintreffen der reflektierten Ultraschallwelle auf den Einzelelementen resultierende Verzögerungszeit At ist dabei abhängig von dem Winkel α unter dem das Ultraschallsignal auf die Oberfläche des Ultraschall-Sende/Empfangs-Wandlers trifft und von der Breite b des Uitraschall-Sende/Enipfangs-Wandlers und ist
Al = b ■ sin α
Für die phasenrientige Summation der elektrischen Ausgangssignale der Einzelelemente ist es erforderlich, diese Signale so zu verzögern, daß nur Signale addiert werden, welche von der gleichen zu einem bestimmten Zeitpunkt vom Punkt A ausgehenden reflektierten Welle erzeugt wurden.
Bei einigen der bislang bekanntgewordenen Einrichtungen werden zur Signalverzögerung Ladungsverschiebe-Elemente (CCD = Charge-Coupled-Device) verwendet, wobei diese als analoge Verzögerungsleitungen eingesetzt werden, welche es ermöglichen, ein Eingangssignal abzutasten und anschließend in Form von elektrischen Ladungspaketen durch die einzelnen CCD-Stufen weiterzuschieben. Die Abtastrate und die Durchtaktfrequenz werden durch ein von außen an das CCD angelegtes, in weiten Frequenzbereichen variierbares Taktsignal bestimmt
Die Verzögerungszeit At ist dabei die Zeit die ein Signal in bezug auf ein anderes Signal bei der Durch taktung durch die CCD's mehr benötigt
Um verschiedene Verzögerungszeiten für die einzelnen Kanäle zu erhalten, wird die Frequenz des Taktsignals für die Kanäle entsprechend unterschiedlich gewählt Da sich die Verzögerungszeiten in Abhängigkeit vom Empfangswinkel ändern, müssen für jeden •)eueii Winkel auch neue Taktfrequenzen eingestellt werden.
Soll diese Einstellung der Taktfrequenzen schnell genug und mit entsprechender Genauigkeit erfolgen, (unumgänglich bei einer sogenannten Echtzeit-Darstellung), ist ein relativ hoher elektronischer Aufwand erforderlich. Setzt man voraus, daß die Frequenz in einem Synthesizer mittels spannungsgesteuertem Oszillator (VCO) eingestellt wird, so ist neben dem notwendigerweise sehr schnellen Regelkreis ein schneller, entsprechend genauer D/A-Wandler erforderlich, der die digital gespeicherte Information über die Verzögerungszeit in ein analoges Steuersignal für den VCO umsetzt.
Bei all diesen Bauelementen sind die bekannten Eigenschaften analoger Bauelemente wie Temperaturdrift, Spannungsabhängigkeit usw. zu berücksichtigen bzw. zu kompensieren. Um eine entsprechende Genauigkeit zu erreichen, müssen hohe Anforderungen bzgl. der Stabilität und des Regelverhaltens erfüllt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art mit relativ geringem Aufwand die Einstellgenauigkeit und die Gesamtstabilität zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Im Gegensatz zur bekannten analogen Steuerung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung (bis auf die CCD's) rein digital aufgebaut. Hierbei wird die Information einer gesamten Linie eines Ultraschall-Sectorscan für jeweils ein Element des Ultraschall-Sende/ Empfangs-Wandlers in einem CCD gespeichert. Die Verzögerungszeit wird durch eine programmierbare Verzögerungsschaltung eingestellt, die durch einen sehr hochfrequenten Takt beeinflußt wird.
Anhand einer in der Zeichnung mehr oder minder
schematisch dargestellten Anordnung sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Fig.2 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schaitungsanordnung nach F i g. 1.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, besteht ein Ultraschall-Sende/Empfangs-Wandler 1 aus mehreren Einzelelementen Ii — In, die zusammen die Breite b aufweisen. Von diesen Einzelelementen wird durch geeignete Ansteuerung je ein Sendeimpuls abgegeben (durchgezogene Linien), der zu einem Punkt A gelangt und dort reflektiert wird (gestrichelte Linien). Durch Änderung der Verhältnisse der Phasensteuerung wird dann eine Vielzahl von Linien erzeugt, die in dem durch den Pfeil P markierien Bereich liegen.
Auf die Abgabe der Sendeimpulse und die damit im Zusammenhang stehenden Einrichtungen wird hier nichi näher eingegangen, da dies für die Erfindung nicht von Bedeutung ist
Erfindungswesentlich sind die eingehenden Signale und dabei läuft ein Zyklus, d. h. Empfang, Speicherung und Austakten einer Linie wie folgt ab:
Nachdem die Einzelelemente li — In des Ultraschall-Sende/Empfangs-Wandlers 1 in der entsprechenden Reihenfolge einen Sendeimpuls abgegeben haben, werden von einer Ablaufsteuerung 2 Verzögerungsschaltungen 3i — 3„ derart beeinflußt, daß über je eine für jeden Kanal vorhandene, von einer digitalen Ein-Auslese-Steuerung 4 beeinflußten digitalen Ein-Auslese-Logik 5i— 5„ die Eintaktung der Meßsignale mittels eines Taktgenerators 6 in Ladungsverschiebe- Elemente 7,—7„ verzögert erfolgt, und zwar in Abhängigkeit der Richtung der jeweiligen Linie. Das Auslesen der Nutzinformation aus den CCD's 7i—7n wird dann wieder über die Ablaufsteuerung 2, und zwar ebenfalls mit Hilfe des Taktgenerators 6 vorgenommen, und die Signale einem Summationsverstärker 8 zugeführt, dem zwecks Weiterverarbeitung und Darstellung der Einfachheit halber nicht näher veranschaulichte Schaltkreise nachgeschaltet sind.
Gemäß der in F i g. 2 dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, wird von der hier nicht veranschaulichten Ablaufsteuerung 2 (F i g. 1) nach der Abgabe des Sendeimpulses das sogenannte Startsignal S\ — Sn gegeben. Damit wird ein Verzögerungszeit-Zähler Hi beeinflußt, d.h. er zählt von einem durch die Ablaufsteuerung 2 über einen Setzeingang E\ gesetzten Wert bis auf Null herab. Nach dem Ablauf des Verzögerungszeit-Zählers wird der in einem Divisionsglied 12i durch einen Faktor Zdividierte Takt auf einen ebenfalls durch die Ablaufsteuerung 2 über einen Setzeingang E\" auf einen Festwert gesetzten Linien-Länge-Zähler 13i gegeben, welcher je nach Stellung eines in der Ein-Auslese-Stenerung 4 vorhandenen elektronischen Schaltgliedes z. B. eines Flip-Flop's 14 die Eintaktung des Meßsignals über die Logik 5i in das CCD 7,a oder das CCD 7,b erlaubt Nach Ablauf des Linien-Länge-Zählers 13i ist das Nutzsignal vollständig im CCD 7ia oder 7u, gespeichert und es erfolgt kein weiteres Takten mehr. Erst wenn alle Linien-Länge-Zähler 13| —13„ gleich Null sind, kann durch Setzen des Freigabesignals Fifie Nutzinformation ausgelesen werden. Wenn alle Linien-Länge-Zähler gleich Null sind, wird ein weiteres elektronisches Schaltelement ζ. B. ein Flip-Flop 15 umgeschaltet und bleibt solange in diesem Zustand bis ein Auslese-Zähler 17 abgelaufen ist Während dieser Zeit werden dann die CCD's parallel ausgelesen, welche vorher das Nutzsignal empfangen haben. Sind alle CCD's ausgelesen, erfolgt kein weiteres Austakten mehr. Da bei dem Zustand »alle Linien-Länge-Zähler gleich Null« neben dem elektronischen Schaltglied 15 auch das Schaltelement 14 gesetzt ist, kann die eine CCD-Gruppe z. B. 7ia—7„a zum Auslesen des Nutzsignals freigegeben werden, während die andere CCD-Gruppe z. B. 7\b—7nb für das Einlesen eines neuen Nutzsignals bereitgestellt wird. Damit kann also bereits ein neuer Einlesezyklus beginnen, sobald die Zähler neu gesetzt sind. (Der Auslese-Zähler 17 wird erst nach Beendigung des Auslesens gesetzt)
Ein weiteres, in der Ein-Auslese-Steuerung 4 vorhandenes Schaltglied z. B. ein Flip-Flop 16, sorgt dafür, daß beim Auslesen die richtige Impulslage sichergestellt ist. Es schaltet bei gesetztem Flip-Flop 15 mit der negativen (oder positiven) Flanke des durch den Faktor zl2 in einem Divisionsglied 10 dividierten Taktes des Taktgebers 9 (Mastertakt). Dadurch ist gewährleistet, daß unabhängig vom Zeitpunkt des Umschaltens des elektronischen Schaltgliedes 15 das Austakten des Nutzsignals mit einer Flanke des Taktsignals und nicht im Augenblick der Schaltzustandsänderung des Schaltgliedes 15 erfolgt. Die Verwendung des durch den Faktor Z bzw. 2I2 dividierten Masteirtaktes stellt sicher, daß die Einstell-Ungenauigkeit der Verzögerungszeit nur einem Mastertakt entspricht und nicht der entsprechenden Zeit des Z-mal bzw. z/2-mal längeren CCD Eintaktimpulses, wie er bei der Verwendung eines neuen Taktes der Frequenz Masitertakt/Z auftreten würde, womit der Einschaltpunkt für den CCD-Takt nicht genau bestimmt wäre.
Die Verwendung von zwei CCD's 71s und 7k, ist vorteilhaft, und zwar damit beim Auslesen einer alten Nutzinformation gleichzeitig (aber nach entsprechender Verzögerung des Einlesebeginns) eine neue Nutzinformation eingelesen werden kann. Hierin liegt auch noch ein Vorteil gegenüber der bekannten CCD-Steuerung mit variabler Taktfrequenz und nur einem CCD je Kanal, und zwar, weil die Taktfrequenz für das Auslesen der alten Nutzinformation gleich der Taktfrequenz ist, die für das Einlesen der neuen Nutzinformation erforderlich ist, wodurch bei der Summation der alten Nutzinformation ein Phasenfehler auftritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für die Ansteuerung von mit Ladungsverschiebe-Elementen versehenen Verzögerungsleitungen eines Ultraschall-Sende/Empfangs-Wandlers mit sektorförmigem Strahlenverlauf, dadurch gekennzeichnet, daß die für jede Verzögerungsleitung mindestens einmal vorhandenen Ladungsverschiebe-Elemente (7,— 7„) mit je einer für jede Verzögerungsleitung vorhandenen digitalen Ein-Ausleselogik (5i— 5„) verbunden sind, die einerseits an je einer für jede Verzögerungsleitung vorhandenen digitalen Verzögerungsschaltung (3i—3fl) und andererseits an einer allen Verzögerungsleitungen gemeinsamen digitalen Ein-Auslese-Steuerung (4) angeschlossen ist, daß ein ebenfalls allen Verzögerungsleitungen gemeinsamer Takt-Generator (6) vorhanden ist, der einerseits mit der Ein-Auslese-Steuerung (4) und andererseits mit den Verzögerungsschaltungen (3i— 3n) verbunden ist, und daß eine digitale Ablaufsteuerung (2) vorhanden ist, die einerseits mit der Ein-Auslese-Steuerung (4) und andererseits mit den Verzögerungsschaltungen (3i — 3„) verbunden ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verzögerungsschaltung (3i—3„) mit einem von der Ablaufsteuerung (2) beeinflußten Verzögerungszeit-Zähler (11) und einem nachgeschalteten, ebenfalls von der Ablaufsteuerung (2) beeinflußten Linien-Länge-Zähler (13) versehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-Auslese-Steuerung (4) im wesentlichen mit einem von elektronischen Schaltelementen (15, 16) beeinflußten Auslese-Zähler (17) versehen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Verzögerungsleitung zwei Ladungsverschiebe-Elemente (7)a, 7ιλ—7„a. 7„i>) vorhanden sind, die mit einem Summationsverstärker (8) verbunden sind.
DE3023386A 1980-06-23 1980-06-23 Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Untersuchungseinrichtung Expired DE3023386C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023386A DE3023386C2 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Untersuchungseinrichtung
JP56502109A JPS57500811A (de) 1980-06-23 1981-06-23
EP81901690A EP0054045B1 (de) 1980-06-23 1981-06-23 Empfangsgerät für eine, mit einer mehrfachelement-ultraschallsonde versehene, echographische vorrichtung
US06/355,576 US4499902A (en) 1980-06-23 1981-06-23 Receiver device for a multi-element ultrasonic probe echograph and echograph equipped in this way
PCT/FR1981/000082 WO1982000061A1 (en) 1980-06-23 1981-06-23 Receiver for a multi-element ultrasonic probe echograph and echograph thus equiped

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023386A DE3023386C2 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Untersuchungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023386A1 DE3023386A1 (de) 1982-01-14
DE3023386C2 true DE3023386C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6105206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023386A Expired DE3023386C2 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Untersuchungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4499902A (de)
EP (1) EP0054045B1 (de)
JP (1) JPS57500811A (de)
DE (1) DE3023386C2 (de)
WO (1) WO1982000061A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939198A (ja) * 1982-08-27 1984-03-03 Victor Co Of Japan Ltd マイクロホン装置
DE3236218A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Dietmar 5840 Schwerte Demuth Verfahren und vorrichtung zur digitalen ansteuerung einer verzoegerungskette fuer ein ultraschall-geraet
FR2846098B1 (fr) * 2002-10-22 2005-01-14 Thales Ultrasonics Sas Dispositif evolutif de traitement rapide de signaux d'antennes a grand nombre d'elements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5143879A (de) * 1974-09-30 1976-04-14 Tokyo Shibaura Electric Co
JPS5540829B2 (de) * 1975-01-13 1980-10-20
US4001763A (en) * 1975-02-03 1977-01-04 Raytheon Company Electronically stabilized beam former system
US4227417A (en) * 1977-06-13 1980-10-14 New York Institute Of Technology Dynamic focusing apparatus and method
US4317370A (en) * 1977-06-13 1982-03-02 New York Institute Of Technology Ultrasound imaging system
US4173007A (en) * 1977-07-01 1979-10-30 G. D. Searle & Co. Dynamically variable electronic delay lines for real time ultrasonic imaging systems
US4267584A (en) * 1977-07-01 1981-05-12 Siemens Gammasonics, Inc. Permutating analog shift register variable delay system
US4159462A (en) * 1977-08-18 1979-06-26 General Electric Company Ultrasonic multi-sector scanner
US4257271A (en) * 1979-01-02 1981-03-24 New York Institute Of Technology Selectable delay system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023386A1 (de) 1982-01-14
JPS57500811A (de) 1982-05-13
EP0054045A1 (de) 1982-06-23
WO1982000061A1 (en) 1982-01-07
US4499902A (en) 1985-02-19
EP0054045B1 (de) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE2845483C2 (de) Empfänger mit einer Frequenzsyntheseschaltung
DE2543028C2 (de) Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern
DE3338544T1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2923026A1 (de) Verfahren und anordnung zur analog/digital-umsetzung
DE3023386C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Untersuchungseinrichtung
DE2531102C3 (de) Radargerät zum Senden und Empfangen von Impulszügen mit von Impuls zu Impuls unterschiedlicher Frequenz
DE2420831C2 (de) Rekursives Digitalfilter mit Phasenentzerrung
DE2553694B2 (de) Ladungsgekoppelter Verstarker
DE2321214C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überspringen eines unbenutzten Kanals
DE2558258A1 (de) Analogspeicherschaltung und mit dieser ausgestattete schaltungsanordnung
DE2104770C3 (de) Rundfunkfernsprechsystem zum Auswählen eines Empfängers aus einer Anzahl von Empfängern
DE4242201A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verzögern eines Nutzsignals
EP0169389B1 (de) Verfahren zum Übertragen zweier unabhängiger Informationsarten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1766812B1 (de) Verfahren zur digitalmessung von impulsamplituden
DE2030991B2 (de)
DE3027127C2 (de)
DE3614272A1 (de) Verfahren und anordnung zur schnellen und praezisen messung der frequenz eines signals
EP0387685A2 (de) Verfahren zur Spannungs-Frequenz-Wandlung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1065192B (de) Nach dem Dezimal-System arbeitende elektronische Rechenmaschine
EP0065062B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von digitalen periodischen Zeitfunktionssignalen
DE1166827B (de) Anordnung zur Gewinnung von Zaehlimpulsen und Signalen zur Festlegung der Zaehlrichtung aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
DE2444072C3 (de) Indirekter Digital-Analog-Umsetzer
DE3045018C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON-CGR GMBH & CO, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee