DE3329852A1 - Verfahren zum spanlosen schneiden von platten aus schaumstoff sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum spanlosen schneiden von platten aus schaumstoff sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3329852A1
DE3329852A1 DE19833329852 DE3329852A DE3329852A1 DE 3329852 A1 DE3329852 A1 DE 3329852A1 DE 19833329852 DE19833329852 DE 19833329852 DE 3329852 A DE3329852 A DE 3329852A DE 3329852 A1 DE3329852 A1 DE 3329852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
foam
cutting tool
knife
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329852
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Dahl Haarloev Hansen
Erik Werne Sylvest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Icopal GmbH
Original Assignee
Icopal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icopal GmbH filed Critical Icopal GmbH
Priority to DE19833329852 priority Critical patent/DE3329852A1/de
Priority to DE8484108580T priority patent/DE3460824D1/de
Priority to AT84108580T priority patent/ATE22409T1/de
Priority to EP84108580A priority patent/EP0139879B1/de
Publication of DE3329852A1 publication Critical patent/DE3329852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

83-10-54
Firma Icopal GmbH, Capeller Str. 150, 4712 Werne
Verfahren zum spanlosen Schneiden von Platten aus Schaumstoff soii/ie Einrichtung zur Durchführung des
Verfahrens.
10
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum spanlosen Schneiden von Platten aus Schaumstoff mit elastischen, schvi/erschmelzbaren Zellenwänden, insbesondere aus PoIyurethan-Schaumstoff, mittels eines durch den Schaumstoff bewegten,gerade Schneidkanten aufweisenden Schneidwerkzeugs .
Es ist bekannt, Platten aus Schaumstoff in spanender Bearbeitung zu schneiden. Das Schneiden geschieht in der Regel mit rotierenden Sägeblättern oder Drahtsägen.
Bei leichtschmelzbaren Schaumstoffplatten aus Polystyrol, Polystyren oder dergleichen ist es bekannt, spanlos zu arbeiten, indem mit einem beheizten Schneidwerkzeug gearbeitet wird. Das letztgenannte Verfahren hat den Vorteil, daß beim Schneiden kein Materialstaub entsteht. Dies kann besonders wichtig sein, wenn nach dem Schneiden auf die Platten eine Kaschierung aufgeklebt werden soll, die nur auf einer staubfreien Oberfläche eine ausreichende Haftung erhält.
Es hat sich gezeigt, daß ein spanloses Schneiden von Platten aus Schaumstoff mit elastischen, schwerschmelzbaren Zellenwänden, beispielsweise Polyurethanschaumstoff, schwierig ist, weil die Zellenwände sich nicht leicht durchtrennen lassen, sondern sich aufgrund
83-10-54 - 5 -
ihrer Elastizität dehnen, wobei sie komprimiert werden. Bei der Bewegung eines normalen Messers durch Polyurethan-Schaumstoff stauen sich flachgedrückte Zellen vor dem Messer bis es zu einem Einreißen kommt, wobei sich kleine elastische Materialklumpen bilden, die vom Messer weiter durch den Schaumstoff gedrückt werden. Auf diese lü Weise; wird die Schnittfläche ungenau und unsauber und die erzeugten Platten sind zur Verwendung als Dämmplatten und Larnellen-Rolldämmbahnen ungeeignet.
Es ist ein Verfahren zum spanlosen Schneiden von Platten aus Schaumstoff bekannt (DE-PS 24 08 319), bei dem die Platten vor dem Schneiden vorgespannt werden, was zur Folge hat, daß die Zellenwände leichter zu durchbrechen sind, ohne daß sich vor dem Messer die erwähnten Materialklumpen bilden. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß wegen der jeweils zu erzeugenden Vorspannung sowohl die Schneidegeschwindigkeit als auch die Anzahl der gleichzeitig erzeugbaren Schnitte begrenzt sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß es mit einfachen Einrichtungen durchführbar ist, wobei saubere und gerade Schnitte erhalten werden sollen und in einfacher Weise mehrere Schnitte gleichzeitig hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
83-10-54 - 6 -
Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, geht das erfindungsgemäße Verfahren von der Erkenntnis aus, daß ein hervorragender Schnitt erhalten wird, u/enn ein Schneidwerkzeug mit gerader Schneidkante so durch den Schaumstoff bewegt u/ird, daß ein optimales Verhältnis zwischen dem in Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeuges ausgeübten Druck und einer quer zur Bewegungsrichtung erfolgenden gleitenden Schneidbewegung erreicht wird.
Der Neigungswinkel zwischen der Schneidkante des Schneidwerkzeugs und der Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeugs muß in dem angegebenen Bereich liegen, wobei die genaue Justierung des Winkels von dem zu schneidenen Schaumstofftyp und dem Aufschaumverfahren abhängig ist. In den meisten Fällen bekommt man einen einwandfreien Schnitt mit einem Winkel von 135°. Neben dem Winkel ist der zweite, für das erfindungsgemäße Verfahren wichtige Faktor die Schneidgeschwindigkeit. Bei Geschwindigkeiten unterhalb 0,3 m/sec. treten vor der Schneidkante Stauungen auf und der Schnitt wird unsauber. 25
Schneidgeschwindigkeiten oberhalb von 0,4 m/sec. ergeben stets einwandfreie Schnitte.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den Merkmalen aus dem kennzeichenden Teil des Patentanspruchs 4. Vorteilhafte Ausführungsformen der Einrichtung sind in den Unteransprüchen 5 bis 10 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß eine große Anzahl von Messern, beispielsweise bis zu 80 Messern, parallel nebeneinander angeordnet werden
83-10-54
können, so daß größere Platten mit einer großen Anzahl parallellaufender Schnitte gleichzeitig versehen werden können, ohne daß die Schnittflächen unsauber werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in besonders vorteilhafter Weise einsetzbar zur Herstellung von RoIldämmbahnen aus Polyurethan-Schaumstoff, die mit einer großen Anzahl parallelverlaufender Trennschnitte versehen sind.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen das erfindungsqernäße Verfahren näher erläutert und ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des er f indungsgernäßen Verfahrens beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
20
Fig. 1 in schematisierter vergrößerter Darstellung ein
durch eine Schaumstoffplatte bewegtes Messer; Fig. 2 in stark schematisierter Darstellung eine Draufsicht auf eine Einrichtung zum Schneiden von Schaumstoffplatten;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 2.
Zur Erläuterung des Verfahrens zum spanlosen Schneiden von Platten aus Schaumstoff mit elastischen, schwerschmelzbaren Zellenwänden ist in Fig. 1 eine Platte 2 aus beispielsweise Polyurethan-Schaumstoff dargestellt, durch welche zur Erzeugung eines Längsschnittes ein Messer 1 in Pfeilrichtung B hindurchbewegt wird. Das Messer 1 besitzt im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreieckes, wobei die Hypotenuse die Schneidkante la darstellt und ist so angeordnet, daß die Schneidkante la mit der Bewegungsrichtung B im dargestellten Ausführungsbeispiel einen stumpfen Winkel-^ von 135° bildet, was einem Dreieckswinkel von 45° ent-
13-10-54
spricht. Die Geschwindigkeit, mit der das Messer 1 in 1J Pfeilrichtung B bewegt wird, beträgt 0,4 rn/sec. oder mehr. Es hat sich gezeigt, daG unter den genannten Verfahrensbedingungen ein guter Ausgleich zwischen dem Drücken und Gleiten an der Schneidkante la des Messers stattfindet, so daß kein Stau der Zellenwände vor der Schneidkante la auftritt, sondern die Schneidkante glatt in das Material eindringt und ein Schnitt mit außerordentlich sauberer Schnittfläche erzeugt wird.
In den Fig. 2 und 3 ist eine einfache Einrichtung zum Schneiden von Schaumstoffplatten dargestellt. Auf einem Grundgestell 4 ist ein in Pfeilrichtung B bewegbarer Stahlbalken 3 angeordnet. Er ist an seinen beiden Enden über Rollen 6 in in Längsrichtung verlaufenden Schienen 5 geführt. Anstelle der Führungsrollen und Führungsschienen können selbstverständlich auch in Zahnstangen eingreifende Zahnräder vorhanden sein. Die Antriebsvorrichtung, mittels der der Stahlbalken 3 in Richtung B bewegt wird, sind nicht eigens dargestellt und an sich bekannt. An der Oberseite des Stahlbalkens 3 sind im wesentlichen dreieckförmige Messer 1 so angeordnet, daß ihre Schneidkanten la nach oben weisen und mit der Bewegungsrichtung B einen stumpfen Winkel von beispielsweise 135° bilden. Die Messer 1 sind am Stahlbalken parallel zueinander angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind 12 Messer dargestellt. Selbstverständlich können in dieser Weise erheblich mehr Messer, beispielsweise bis zu 80 Messern, nebeneinander angeordnet sein. Die Dicke der Messer kann bis zu 1 mm betragen .
In seiner Ausgangsstellung liegt der Stahlbalken 3 an einem Anschlag 7 an. Er kann in Pfeilrichtung B bewegt werden, bis er auf einen an der gegenüberliegenden
03-10-54
Seite des Gestells 4 angeordneten Gegenanschlag 8 auftrifft, um dann in Pfeilrichtung R wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt zu werden.
Zwischen den Messern 1 sind in Längsrichtung des Gestells 4 angetriebene Walzen 9 angeordnet. Die Schaumstoffplatte 2 wird in Querrichtung P der Einrichtung zugeführt und durch die Walzen 9 in die Einrichtung hineingezogen. Wenn die Platte 2 die richtige Position eingenommen hat, wird der Stahlbalken 3 mit den Messern 1 auf dem Gestell 4 von der einen Seite bis zur anderen Seite hin gezogen. Die Messer 1 dringen dabei von unten in die Schaumstoffplatte 2 ein. Dabei wird die Schaumstoffplatte 2 von den Walzen 9 leicht abgehoben und legt sich mit ihrer Oberseite an eine Anschlagplatte 10 an. Wenn die Messer in der Endstellung angekommen sind, fällt die Schaumstoffplatte 2 wieder auf die Walze 9 und wird in Querrichtung P aus der Einrichtung hinausbefördert. Dann wird der Stahlbalken 3 in die Ausgangsposition zurückgefahren und eine neue Schaumstoffplatte 2 kann in die Einrichtung hineingeführt werden.

Claims (10)

D.PL.-ING. P.-C. SROKA, dr. H. FEDER, dipl-phys. dr. W.-D. FEDER PATENTANWÄLTE & EUROPEAN PATENT ATTORNEYS KLAUS O. WALTER RECHTSANWALT DOMINIKANERSTR. 37. POSTFACH 111038 D-4000 DÜSSELDORF 11 telefon (0211) 53402 telex 8584 550 Akte 83-10-54 WF/Wi ι 6. AUß. 1983 Patentansprüche.
1. V/erfahren zum spanlosen Schneiden von Platten aus
Schaumstoff mit elastischen, schwerschmelzbaren Zellenu/änden, insbesondere aus Polyurethan-Schaumstoff, mittels eines durch den Schaumstoff beu/egten, gerade Schneidkanten aufweisenden Schneidwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante des Schneidwerkzeugs mit der Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeugs einen stumpfen Winkel (<jL ) von 120° bis 145° bildet und die Geschwindigkeit, mit der das Schneidwerkzeug durch den Schaumstoff bewegt wird, mindestens 0,3 m/sec. beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, mit der das Schneidwerkzeug durch den Schaumstoff bewegt wird, mehr als 0,4 m/sec. beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante des Schneidwerkzeugs mit der Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeugs einen stumpfen Winkel (oO von 135° bildet.
83 - 2 -
-B?9852
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Grundgestell (4), an dem ein Messerträger (3) in einer horizontalen Ebene bewegbar geführt ist, an dessen Oberseite mindestens ein Messer (1) so angeordnet ist, daß seine nach oben weisende Schneidkante (la) mit der Bewegungsrichtung (B) des Messerträgers einen stumpfen Winkel (JJ von 120° bis 145° bildet und am Grundgestell (4) Auflagevorrichtungen (9) für eine Schaumstoffplatte so angeordnet sind, daß eine auf sie aufgelegte Schaumstoffplatte (2) mindestens mit einem Teil ihrer Dicke in der Bahn des Messers (1) liegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (1) am Messerträger (3) so justierbar angeordnet ist, daß der Winkel zwischen Schneidkante (la) und Bewegungsrichtung (B) einstellbar veränderbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem balkenartigen, quer zu seiner Längsrichtung bewegbaren Messerträger (3) eine Vielzahl von Messern (1) parallel zueinander und quer zur Längsrichtung des Messerträgers (3) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtungen (9) höhenverstellbar angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagevorrichtungen als angetriebene Tragwalzen (9) ausgebildet sind, deren Drehachsen parallel zur Bewegungsrichtung (B) des Messerträgers (3) verlaufen.
83-10-54
- 3 -
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
i> gekennzeichnet, daf3 das Messer (1) eine Dicke von max. 1 min aufweist.
10. Hinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Auflagevorrichtungeri (9) in ihrer Höhe verstellbare Anschlagvorrichtungen (10) angeordnet sind.
DE19833329852 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren zum spanlosen schneiden von platten aus schaumstoff sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3329852A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329852 DE3329852A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren zum spanlosen schneiden von platten aus schaumstoff sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8484108580T DE3460824D1 (en) 1983-08-18 1984-07-20 Method for the chipless cutting of boards of foamed plastic and apparatus for performing the method
AT84108580T ATE22409T1 (de) 1983-08-18 1984-07-20 Verfahren zum spanlosen schneiden von platten aus schaumstoff sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP84108580A EP0139879B1 (de) 1983-08-18 1984-07-20 Verfahren zum spanlosen Schneiden von Platten aus Schaumstoff sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329852 DE3329852A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren zum spanlosen schneiden von platten aus schaumstoff sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329852A1 true DE3329852A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6206871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329852 Withdrawn DE3329852A1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Verfahren zum spanlosen schneiden von platten aus schaumstoff sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8484108580T Expired DE3460824D1 (en) 1983-08-18 1984-07-20 Method for the chipless cutting of boards of foamed plastic and apparatus for performing the method

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484108580T Expired DE3460824D1 (en) 1983-08-18 1984-07-20 Method for the chipless cutting of boards of foamed plastic and apparatus for performing the method

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139879B1 (de)
AT (1) ATE22409T1 (de)
DE (2) DE3329852A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710578B1 (fr) * 1993-09-30 1995-12-08 Meier Freres Machine pour couper des meules de fromage.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750835A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Jagenberg Werke Ag Verfahren zur herstellung von bahnfoermigem verpackungsmaterial fuer behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2942612A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Maschinenfabrik Moenus Ag, 6000 Frankfurt Bandmesserspaltmaschine
US4315450A (en) * 1980-01-25 1982-02-16 Flexible Steel Lacing Company Method of and apparatus for sciving belts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983837A (en) * 1933-10-21 1934-12-11 Louis P Berwick Hose cutter
US2409203A (en) * 1945-04-26 1946-10-15 James A Gale Sheet slitting device
US3263540A (en) * 1964-05-27 1966-08-02 Dow Chemical Co Apparatus for slitting plastic film
NL7301108A (de) * 1973-01-25 1974-07-29
NL7405443A (nl) * 1974-04-23 1975-10-27 Dal Bernardus Johannes Van Snijmachine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750835A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Jagenberg Werke Ag Verfahren zur herstellung von bahnfoermigem verpackungsmaterial fuer behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2942612A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Maschinenfabrik Moenus Ag, 6000 Frankfurt Bandmesserspaltmaschine
US4315450A (en) * 1980-01-25 1982-02-16 Flexible Steel Lacing Company Method of and apparatus for sciving belts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0139879A1 (de) 1985-05-08
ATE22409T1 (de) 1986-10-15
EP0139879B1 (de) 1986-09-24
DE3460824D1 (en) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144003B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
EP0438736B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE69924565T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschärfen von plattenförmigem Material
DE3925472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von sandwichpaneelen
DE1752152A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Laengsteilen,bzw.Laengsbesaeumen von Blechen unter Verwendung von Kreismesserscheren
DE3500751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem kontinuierlich zugefuehrten profil, welches vorzugsweise aus einer verbundbahn aus einem mit - insbesondere harten - deckschichten kaschierten schaumstoffkern besteht
DE3329852A1 (de) Verfahren zum spanlosen schneiden von platten aus schaumstoff sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4029752C1 (de)
AT507591B1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest einer platte
DE2408319B2 (de) Schneidvorrichtung zum spanlosen Schneiden von Hartschaumstoffkörpern
DE3504136A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von streckmetall
DE2826713A1 (de) Verfahren zum erreichen eines staubfreien schnittes bei mineralwollschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4422194C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
DE19827098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilstäben aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3223521C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von schneidbaren Platten, insbesondere von Holzwerkstoffplatten in Einzelstreifen
DE2044759C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Gaseinschlüssen beim Kalandrieren von Folien oder Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT255117B (de) Schneidvorrichtung für Folien aus zähem Material insbesondere Kunststoff
DE19726396C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schmalen Furnierstreifen
DE82228C (de)
DE4108636A1 (de) Verfahren und querschneider zum herstellen von sandwichelementen mit ueberlappungsstreifen
EP0262442A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Transportieren von Blechzuschnitten
DE2145061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport einer duennen materialbahn von einer anlieferungsstation zu einer weiterbearbeitungsmaschine, insbesondere einer einwickelmaschine
DE3033749A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen einbringen von schnitten in waermeisolationsplatten
DE3145981A1 (de) Fischschneidevorrichtung, insbesondere zum schneidenvon seelachsfiletstuecken in flache scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal