DE3329263A1 - Magnetische toner - Google Patents

Magnetische toner

Info

Publication number
DE3329263A1
DE3329263A1 DE19833329263 DE3329263A DE3329263A1 DE 3329263 A1 DE3329263 A1 DE 3329263A1 DE 19833329263 DE19833329263 DE 19833329263 DE 3329263 A DE3329263 A DE 3329263A DE 3329263 A1 DE3329263 A1 DE 3329263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
magnetic
toner
approx
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329263
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329263C2 (de
Inventor
Lewis Kohler 17554 Mountville Pa. Hosfeld
Ronald Shaeffer 17601 Lancaster Pa. Lenox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong World Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong World Industries Inc filed Critical Armstrong World Industries Inc
Publication of DE3329263A1 publication Critical patent/DE3329263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329263C2 publication Critical patent/DE3329263C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0802Preparation methods
    • G03G9/0804Preparation methods whereby the components are brought together in a liquid dispersing medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0802Preparation methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft magnetische Toner, insbesondere magnetische Toner, bei denen die Farbe des magnetischen Materials abgedunkelt ist.
Magnetische Toner sind bereits seit einer Reihe von Jahren bekannt, haben jedoch bisher relativ selten in der Druckindustrie Anwendung gefunden. Ein Grund dafür, daß sie bisher so wenig Anwendung gefunden haben, ist in der ihnen anhaftenden dunklen Farbe zu suchen, die durch die Färbung des in Teilchenform vorliegenden magnetischen Materials verursacht wird. Obwohl der Magnetdruck bestimmte Vorteile gegenüber dem elektrostatischen Druck aufweist, kann die dunkle Färbung der Teilchen diese Vorteile allerdings wieder zunichte machen, weshalb sich die Industrie nach wie vor elektrostatischer Reproduktionstechniken bedient.
Bekannt ist bereits eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von magnetischen Tonern. So z.B. beschreibt die US-PS 4 105 572 einen ferromagnetisehen Toner, der zumindest eine ferromagnetische Komponente, einen Farbstoff oder ein chemisches Behandlungsmittel und ein Bindemittel enthält, wobei das magnetische Material nach der Fixierung des Farbstoffs vom Substrat entfernt werden kann.
Die US-PS 4 218 530 beschreibt einen Toner, enthaltend magnetische Teilchen, ein Harzbindemittel und ein Beschichtungsmaterial, das ein Tensid darstellt, das eine entsprechende Affinität zu den magnetischen Teilchen aufweist.
Die US-PS 4 230 787 beschreibt einen magnetischen Toner, der magnetische Teilchen, thermoplastische Harze und die
elektrische Ladung steuernde Farbstoffe als Hauptkomponente enthält.
Die US-PS 4 345 013 beschreibt schließlich einen magnetischen Toner, der einen doppelten Zweck verfolgt und einen spezifischen Typ von Bindemittel enthält, das für elektrostatische Reproduktionstechniken geeignet ist. Elektrostatische und magnetische Toner betreffende Hintergrundinformation enthalten außerdem die oben erwähnte US-PS 4 105 572 und die US-PS 3 830 750.
Obwohl die Industrie bisher viel Zeit und Anstrengungen zur Herstellung von Tonern unterschiedlicher Verwendung aufgewandt hat, beschreiben doch sämtliche oben erwähnten Druckschriften Toner , bei denen die Farbe des magnetischen Materials vorherrscht. Keine dieser Druckschriften beschreibt ein Verfahren, durch das dieses Problem beseitigt werden könnte.
Ein Gegenstand der Erfindung ist somit die Herstellung von magnetischen Tonern, bei denen die Farbe des magnetischen Materials abgedunkelt ist.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von gefärbten magnetischen Tonern ohne negativen Einfluß durch die Anwesenheit des magnetischen Materials.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung von Tonern mit den genannten Eigenschaften.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung der bevorzugten Durchführungsvarianten hervor.
Die Erfindung betrifft magnetische Toner und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Farbe des magnetischen Materials der erfindungsgemäß hergestellten Toner ist weitgehend abgedunkelt, wobei der hohe Prozentanteil an magnetischem Material, wie er für viele Arten von magnetischen Druckverfahren erforderlich ist, erhalten bleibt. Ferner kann den Tonern mit Hilfe von Farbstoffen oder Pigmenten die gewünschte Farbe bzw. Farbabstufung verliehen werden. Das Verfahren zur Herstellung der magnetischen Toner umfaßt vorzugsweise die Beschichtung der einzelnen magnetischen Teilchen mit im wesentlichen opakem in Teilchenform vorliegendem Polymermaterial von geringer Dichte mit einer bestimmten Affinität zu den magnetischen Teilchen, wodurch die Farbe der magnetischen Teilchen abgedunkelt wird. Die auf diese Weise erhaltenen beschichteten Teilchen können mit Farbstoffen, Pigmenten, Bindemitteln und anderen Stoffen zur Erzeugung von Tonern vermischt werden, die für die verschiedensten Zwecke, Mehrfarbendrucktechniken eingeschlossen, geeignet sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft magnetische Toner, bei denen die Farbe des magnetischen Materials weitgehend abgedunkelt ist, und die Toner magnetische Teilchen, ein Material zur Beschichtung dieser Teilchen und gegebenenfalls ein Bindemittel enthalten, das Beschichtungsmaterial im wesentlichen opake Polymerteilchen enthält, die eine gewisse Affinität zu den magnetischen Teilchen zeigen, und die Polymerteilchen die magnetischen Teilchen umgeben und sie im wesentlichen abdunkeln.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Toners, bei dem die Farbe des magnetischen Materials im wesentlichen abgedunkelt ist. Das Verfahren umfaßt hier die Stufen der Auswahl eines geeigneten magnetischen Materials in Teilchen-
form, die Beschichtung der Oberfläche der magnetischen Teilchen mit einer Beschichtungszusammensetzung, enthaltend eine flüchtige Flüssigkeit und im wesentlichen opake Polymerteilchen mit einer gewissen Affinität zu den magnetischen Teilchen, gegebenenfalls die Stufe des Vermischens des Bindemittels mit den beschichteten Teilchen, Abdampfen der flüchtigen Flüssigkeit zur Bereitung eines faktisch trockenen Materials in Teilchenform und gegebenenfalls Pulverisierung des trockenen Materials zur Bereitstellung eines Toners mit der gewünschten Teilchengröße.
Für die Durchführung der Erfindung kommt praktisch jedes in Teilchenform vorliegende magnetische Material in Frage, vorausgesetzt, daß der auf diese Weise erhaltene Toner zur Bildung eines latenten magnetischen Bildes verwendet werden kann. Beispiele für derartige magnetische Werkstoffe sind weichmagnetische Teilchen, wie Carbonyleisen, und hartmagnetische Teilchen, wie Fe3O4 und andere Eisenoxide, Chromdioxid und andere Werkstoffe.
Gegenstand der Erfindung ist die Beschichtung jedes magnetischen Teilchens mit einer Schicht aus einem Material, das vorzugsweise eine geringe Dichte aufweist und im wesentlichen opak ist und auf diese Weise die Farbe der magnetischen Teilchen abdunkelt. Die Dichte der Teilchen des Beschichtungsmaterials liegt vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 0,4 und ca. 1,5 g/cm . Das Material zeigt außerdem eine gewisse Affinität zu den magnetischen Teilchen, so daß die Oberflächen der magnetischen Teilchen mit dem opaken Material beschichtet werden, die einzelnen Teilchen des opaken Materials im wesentlichen auf der Oberfläche der einzelnen magnetischen Teilchen haften bleiben und so deren Farbe abdunkeln. Außerdem behält das Beschichtungsmaterial auch noch im trockenen Zustand seine Deckfähigkeit. Die für die Verwendung in
Tonern geeigneten magnetischen Teilchen haben eine Teilchengröße von ca. 2 bis ca. 5 pm. Ein Beschichtungsmaterial mit einer kleineren Teilchengröße in der Größenordnung von ca. 0,1 bis ca. 3 pm wird daher zur gleichmäßigen Beschichtung der magnetischen Teilchen und Abdunkelung ihrer Farbe bevorzugt.
Obwohl eine ganze Reihe von Beschichtungsstoffen für den erfindungsgemäßen Zweck in Frage kommt, hat sich eines für die Erzielung der gewünschten Deckwirkung als besonders geeignet erwiesen, und zwar ist dies Ropaque OP-42 (nachfolgend kurz als "Ropaque" bezeichnet), ein Produkt der Firma Rohm und Haas. Ropaque kommt als wässerige Emulsion mit 4"O % Feststoff aus Hohlkugeln eines Polymersystems, das Styrol, Methylmethacrylat und Butylmethacrylat umfaßt, in den Handel. Dieses Material behält seine Opazität auch im trockenen Zustand aufgrund des hohlen Kerns, der als Streuungsstelle dient.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Toners bereitet man eine Dispersion aus dem Beschichtungsmaterial in einer flüchtigen Flüssigkeit. Diese besteht vorzugsweise aus Wasser und gegebenenfalls mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Niederalkanole und Ketone, Tetrahydrofuran und andere. Zur Vermeidung der häufig mit mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln verbundenen Sicherheits- und Toxizxtatsprobleme werden wässerige Systeme bevorzugt.
Nach Bereitung der Dispersion wird das in Teilchenform vorliegende magnetische Material zugegeben und bis zur Erzielung einer im wesentlichen homogenen Dispersion der beschichteten magnetischen Teilchen gerührt. Die Menge an zuzufügendem magnetischem Material hängt von
der Deckfähigkeit der Beschichtungsstoffe ab. Bei einem Beschichtungsmaterial von geringer Dichte und hoher Deckfähigkeit können Toner hergestellt werden, die 50 % oder mehr (bezogen auf das Trockengewicht) an magnetischem Material enthalten. Derartige Toner sind wünschenswert, da ein relativ hoher Prozentsatz an magnetischem Material oft erforderlich ist, um die Freisetzung des Toners auf den verschiedensten allgemein üblichen Magnetbildträgern zu gewährleisten.
Der dispergierte Toner kann auf verschiedene Weise behandelt werden. So z.B. kann die Suspension unmittelbar durch Sprühtrocknung, durch Verteilen des suspendierten Materials auf einer Horden- bzw. Lufttrocknungsanlage unter Wärmeeinwirkung und/oder unter Vakuum oder auf andere bekannte Weise getrocknet werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß die Erzielung eines einheitlichen Produktes gewährleistet ist. Oft ist es wünschenswert, die Viskosität der Tonerdispersion so zu steigern, daß sich die beschichteten magnetischen Teilchen nicht absetzen können. Die Steigerung der Viskosität kann durch Ausflocken oder auf andere bekannte Weise erzielt werden. Genauere Informationen zur Steigerung der Viskosität werden weiter unten gegeben.
Der Toner kann außerdem mit einem farbgebenden Mittel ausgestattet sein, das diesem die gewünschte Färbung verleiht. Geeignete farbgebende Mittel sind Pigmente und Farbstoffe, wie z.B. basische und saure Farbstoffe und andere. Es muß jedoch festgestellt werden, daß nicht sämtliche Farbstoffe und Pigmente mit einem gegebenen Tonersystem verträglich sind. So z.B. wird Ropaque nicht effektiv mit sauren Farbstoffen angefärbt. Bei der Auswahl des Farbstoffs oder Pigments muß daher mit entsprechender Sorgfalt vorgegangen werden. Die Menge
an einzusetzendem Farbstoff hängt außerdem vom gewünschten Farbpegel ab.
Bestimmte Farbstoffe, die in Kombination mit Ropaque überraschende und unerwartete Ergebnisse erzielen ließen, sind die basischen Farbstoffe. Diese zeigen nicht nur eine bemerkenswerte Fähigkeit, Ropaque anzufärben, sondern außerdem auch noch die Fähigkeit gleichzeitig die Viskosität der Tonerdispersion zu steigern und auf diese Weise ein Ausfallen der magnetischen Tonerteilchen zu verhindern. Der Nutzeffekt dieses Phänomens wird in Beispiel 3 illustriert. Obwohl die Erfindung keineswegs an eine bestimmte Theorie der Bearbeitbarkeit gebunden sein soll, so scheint es doch, daß die Steigerung der Viskosität mit Art und Größe der Farbstoffkationen und/ oder mit der Wirkung des pH-Werts zusammenhängt. Ropaque hat einen pH-Wert von 9 bis 10 und die Zugabe des basischen Farbstoffs bewirkt eine Verminderung des pH-Werts unter gleichzeitiger Steigerung der Viskosität. Diese Hypothese wird durch die Tatsache untermauert, daß die Zugabe einiger weniger Tropfen einer organischen oder anorganischen Säure (Mineralsäure) zu einer wässerigen Dispersion aus Ropaque und magnetischen Teilchen eine ähnliche Viskositätssteigerung bewirkt.
In den erfindungsgemäßen Toner können zur Erzielung vorteilhafter Ergebnisse auch noch andere Stoffe eingearbeitet werden. Wenn z.B. der Toner auf einem Substrat abgeschieden und mit einem Oberflächenfilm beschichtet werden soll, ist die Verwendung eines Bindemittels nicht unbedingt notwendig, da der Film an sich schon ein Verschmieren oder eine Ablösung des abgeschiedenen Bildes verhindert. Soll der Toner andererseits zur Herstellung von Bildern verwendet werden, die abriebfest sein sollen, ist die Anwesenheit eines Bindemittels wünschens-
wert und möglicherweise auch erforderlich. Es ist praktisch jedes mit dem Tonersystem verträgliche Bindemittel geeignet. Dabei ist jedoch der Schmelzcharakter des Bindemittels zu berücksichtigen.
in Anbetracht der typischen Verwendungsweise des Toners ist gewöhnlich ein thermoplastisches Harz zu bevorzugen. Der Schmelzbereich des Harzes hängt dabei von den Bedingungen ab, denen es ausgesetzt ist, sowie von der Art des opaken Materials, das zur Beschichtung der magnetisehen Teilchen verwendet wird. Wenn z.B. ein Toner gewünscht ist, der bei Zimmertemperatur nicht klebrig sein soll, erzielt man gewöhnlich zufriedenstellende Ergebnisse mit einem Bindemittel, das einen thermoplastischen Bereich von ca. 300C bis zu der Temperatur aufweist, bei der das opake Material seine Opazität verliert. Beispiele für Stoffe, die zusammen mit Ropaque wirksam verwendet werden können, sind Latexbindemittel, wie sie von der Firma Rohm und Haas unter dem Namen Rhoplex in den Handel gebracht werden. Obwohl wirksam als Bindemittel, können bestimmte Vertreter dieser Stoffe, wie Rhoplex MV-I oder MV-23 auch als Schutz- oder Lagerungsmittel verwendet werden. Carbonyleisen z.B., das elementares Eisen darstellt, korrodiert in Anwesenheit von Wasser. Diese negative Nebenwirkung kann jedoch durch den Einsatz von Schutzbindemitteln, die Antirostzusätze enthalten, beseitigt oder verhindert werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele, die lediglich illustrierenden Charakter haben, den Erfindungsumfang jedoch nicht einschränken, näher erläutert.
Beispiel 1
Zur genauen Bewertung der Vorteile der Erfindung wurden die vergleichenden Farbwerte (Hunter Color Values) an verschiedenen Proben, wie sie in erster Linie in ASTM D-2244 "Instrumental Evaluation of Color Differences of Opaque Materials" beschrieben werden, gemessen. Die Messung die ser Werte wurde mit einem MEECO Model V Colormaster-Colo-
rimeter durchgeführt.
Es folgen die für die einzelnen Komponenten und Vergleichsfarben gemessenen Hunter Color-Werte. Vor der Messung wurden Carbonyleisen-Titandioxid und Fe-.04~Titandioxid miteinander in einem Verhältnis von 1:1 in einer Kugelmühle vermischt. In den nachfolgenden Tabellen bedeuten "L" die Helligkeit, "a" den Grad der Rot-Grün-Färbung und "b" den Grad der Gelb-Blau-Färbung.
Komponente Hunter Color-Werte
Anatas-TiO2 (DuPont; Ti-Pure LW) Weißer Karton
20 Primäre Druckfarben
Gelb
Cyan
Magenta
Carbonyleisen (GAF; Grad G-S-6) 25 Fe3°4 (Fi-rma Indiana General) Carbonyleisen-TiO« (1:1) Fe3O4-TiO2 (1:1)
Trockene Ropaque-Kügelchen Fe O.-Ropaque (1:1)
Die angeführten Daten zeigen unter anderem, daß ein 1:1-Gemisch aus Ropaque und Fe.,0. heller und weißer ist als
93 + 1 - 1
91 + 1 + 4
88 -17 +80
59 -15 -38
51 +58 +17
55 + 9 0
39 +13 0
70 + 8 +10
49 + 7 + 1
96 0 0
54 + 10 - 2
ein l:l-Gemisch aus TiO^ und Fe_.O..
Beispiel 2
Dieses Beispiel illustriert die Bereitung von erfindungsgemäßen pigmenthaltigen Zusammensetzungen:
Ein gerührtes Ropaquegemisch wurde mit Carbonyleisen versetzt, wobei man solange rührte.bis das magnetische Material fein verteilt war. Danach wurde die gerührte Dispersion mit einer wässerigen Dispersion eines Pigments mit einem sehr kleinen Durchmesser und danach gegebenenfalls mit Anatas-Titandioxid versetzt. Gegebenenfalls wird schließlich eine geringe Menge an Bindemittel zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird dann zu einem Film ausgeformt und bei 88 C getrocknet, wodurch man eine trockene, völlig homogene Substanz erhält. Während der Trocknung setzen sich diese Pigmente wenn überhaupt, so nur in. geringem Maße ab. Das trockene Material wird dann pulverisiert und durch ein 200-mesh-Sieb (lichte Maschenweite 0,074 mm) getrieben.
In den nachfolgenden Beispielen wird analog dem oben beschriebenen Verfahren und mit den unten angegebenen Komponentenmengen gearbeitet. Der Gewichtsprozentanteil an magnetischem Material ist, wie am Ende der Tabelle angegeben, auf die Trockensubstanz bezogen.
Komponente Gehalt in g
Ha Hb Hc Hd He
Ropaque 10,0 12,5 9,8 10,3 10,0
Carbonyleisen 2,0 3,0 3,1 3,0 3,0
Flavanthron-Gelb
(Firma Daniel Products
Co.) - - - - 5,0
Komponente Gehalt in g
Ha Hb Hc Hd He
Grün-Gold (Harshaw
Aurasperse W 1061) - - - 0,3
Naphthol-Rot (Harshaw
Aurasperse W 3022) - - 3,0
PCN-Blau (Harshaw
Aurasperse W 4123) - - - 1,1
TI-Pure LW (DuPont) - 3,8 0,3 0,5 0,5
Bindemittel (Rohm & Haas
Rhoplex MVl) - - - - 0,3
Gew.-% magnetisches Material (Trockensubstanz) 33,3 25,4 37,0 37,0 34,1
Die für jede Probe gemessenen Hunter Color-Werte sind folgende:
Hunter Color-Werte
Probe
Ha Hb
20 lic Hd He
Die Ergebnisse zeigen, daß die Farbe der angeführten Pigmente die Färbung der endgültigen trockenen Toner-Zusammensetzung beeinflußt, und daß die Aufnahme von Titandioxidpigment den Hunter L-Wert ansteigen läßt, was in einer unmittelbaren Wirkung auf die Helligkeit zum Ausdruck kommt.
L a b
57 +10 + 4
84 - 2 - 2
59 +42 +19
58 + 8 -27
74 + 4 + 44
Beispiel 3
Dieses Beispiel illustriert die Herstellung von kationische Farbstoffe enthaltenden Tonern:
Eine gerührte Ropaqne-Dispersion wird mit dem magnetischen Material und gegebenenfalls auch mit einem Bindemittel versetzt. Um eine vollständige Dispergierung des magnetischen Materials zu erreichen, wird nach der Zugabe noch ca. 15 Minuten stark weitergerührt. Gegebenenfalls können zu diesem Zeitpunkt auch Weißtöner zugesetzt werden.
Nach vollständiger Dispergierung wird ein kationischer Farbstoff in einer Lösung (1:1) aus Isopropanol und Wasser zugesetzt, und zwar werden jeweils 100 bis 150 ml Ropaque mit ca. 25 ml der Farbstofflösung versetzt. Es wird in allen Fällen ausreichend kationischer Farbstoff zugesetzt, um das beschichtete Tonergemisch stark einzudicken und gegebenenfalls unrührbar zu machen. Diese Wirkung wird bei Zugabe von Pigmenten, wie in Beispiel 2 beschrieben, nicht beobachtet. Das pastöse Produkt wird dann über ein Blech verteilt und unter Vakuum bei 80 bis 95°C getrocknet. Das erhaltene trockene in feinverteilter Form vorliegende Produkt wird gesammelt und in einer Mikropul-ACM-1-Mühle vermählen und anschließend durch ein 200-mesh-Sieb (lichte Maschenweite O,O74 mm) getrieben.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren gute Färbung, und zwar im wesentlichen ohne negativen Einfluß seitens des magnetischen Materials. Die nachfolgenden Toner haben einen höheren Gewichtsanteil an magnetischem Material als die nach Beispiel 2 hergestellten. Dies hängt unmittelbar damit zusammen, daß bereits geringe Mengen an basischen Farbstoffen Ropaque anzufärben vermögen. Andererseits müssen die Pigmente in größeren Mengen ver-
wendet werden, da sie die Farben der übrigen Komponenten nicht so stark abzudecken vermögen wie die Farbstoffe.
Komponente Probengehalt, in g
IHa IHb IHc IHd IHe IHf IHg HIh Uli IHj
Ropaque · 210 10,3 104 104 104 104 104 104 115 1000
Carbonyleisen (GAF; Grad G-S-6) 130 6,5 37,5 25 ----- -
Fe3O4 (Indiana General) - - 12,5 25 50 50 50 53 55 500 Malachitgrün (Atlantic
Chemical Co.) 2 - -- - - - 0,5 - -
Sandocryl BBL Basic-Rot
(Sandoz) - 0,2 1,5 4 4 - 0,3 - 0,2 -
Victoria Blue Basic (Atlantic
Chemical Co.) - - -- - 3,7- 0,2-28
Atacryl Basic-Gelb 13 '
(Atlantic Chemical Co.) - - - - - - 3,7 3,2 6,5-ot
Flavanthron-Gelb (Daniel '
Products Co.) - - -- - -- -10-
Aluminiumtrihydrat (Paperad) -1 ___ _____ Bindemittel (Rohm & Haas
Rhoplex MVl; 46 % Feststoffe) 46 2,5 - - -
Bindemittel (Rohm & Haas
Rhoplex MV23; 43% Feststoffe) - - 18,6 18,6 18,6 18,6 18,6 29 18,6
46,7 49,6
Gewichtsprozent an magneti- 54 8 50 1 49 5 48 3 48 3 48 4 48 3 47 8 46,7 49 6 ^ schein Material (Trockensubstanz) (r.
48 + 28 0
50 + 31 + 2
48 + 31 + 2
45 + 27 0
- 19 -
Die Hunter Color-Werte werden für vier dieser Proben gemessen. Die nachfolgend angeführten Meßergebnisse zeigen, daß die anstelle von Carbonyleisen Fe_O. enthaltenen Proben etwas dunkler sind (um ca. 3 Helligkeitseinheiten)
Proben L a b
UIb IHc IHd IHe
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt das Ansteigen der Viskosität bei Ansäuerung einer Dispersion aus magnetischen Teilchen und Ropague:
Bereitet wird eine Dispersion aus Ropaque und Feo° wobei das Trockengewichtsverhältnis zwischen den Ropaque-Kügelchen und F©o04 1*1 beträgt. 20 g dieser Dispersion werden mit einigen wenigen Hundertstel g des Farbstoffs Sandocryl BBL Basic Red versetzt. Das so erhaltene Gemisch wird gerührt, wodurch man eine rosa Färbung erhält, ohne daß sich eine Viskositätsänderung zeigt. Unter Rühren wird dann ausreichend 4-molare Chlorwasserstoffsäure zugetropft, bis das Gemisch seine Rührfähigkeit verliert. Nach Trocknen und Vermählen des eingedickten Materials entsprechend Beispiel 3 erhält man einen homogenen, ins Rosa spielenden Toner.
Die Erfindung ist nicht auf die obige Beschreibung und die angeführten Beispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle durch die Ansprüche abgedeckten Modifikationen.

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    ! IJ Magnetischer Toner, bei dem die Farbe des magnetischen Materials im wesentlichen abgedunkelt ist, dadurch g e kennzeichnet , daß der Toner
    magnetische Teilchen,
    ein diese magnetischen Teilchen überziehendes Material und
    gegebenenfalls ein Bindemittel
    aufweist, wobei das Überzugsmaterial im wesentlichen opake Polymerteilchen enthält, die eine Affinität zu den magnetischen Teilchen aufweisen, die Magnetteilchen umgeben und ihre Farbe weitgehend abdunkeln.
  2. 2. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerteilchen hohl sind und im wesentlichen sphärische Form aufweisen.
  3. 3. Toner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen ein Polymersystem enthalten, das Styrol, Methylmethacrylat und Butylmethacrylat umfaßt.
  4. 4. Toner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Durchmesser von ca. 0,1 bis ca. 3 um und eine Dichte von ca. 0,4 bis ca.
    3
    1,5 g/cm aufweisen.
  5. 5. Toner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Toner eine farbgebende Komponente enthält.
  6. 6. Toner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeic h— net, daß die farbgebende Komponente ein Pigment ist.
  7. 7. Toner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die farbgebende Komponente ein Farbstoff ist.
  8. 8. Toner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeic h— net, daß der Farbstoff ein basischer Farbstoff ist.
  9. 9. Verfahren zur Bereitung eines magnetischen Toners, bei dem die Farbe des magnetischen Materials weitgehend abgedunkelt ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man ·
    ein bestimmtes, in Teilchenform vorliegendes magnetisches Material auswählt, die Oberfläche der Magnetteilchen mit einer Beschichtungszusammensetzung beschichtet, die eine flüchtige Flüssigkeit und im wesentlichen opake Polymerteilchen enthält, die eine Affinität zu den Magnetteilchen aufweisen,
    gegebenenfalls ein Bindemittel mit den beschichteten Teilchen vermischt,
    die flüchtige Flüssigkeit abdampft, um ein im wesentlichen trockenes Material in Teilchenform zu erhalten, und
    das trockene Material so pulverisiert, daß auf diese Weise ein Toner mit der gewünschten Teilchengröße erhalten wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die flüchtige Flüssigkeit Wasser enthält, die opaken Teilchen hohl sind und im wesentlichen sphärische Form aufweisen, und das gegebenenfalls verwendete Bindemittel mit Wasser verträglich ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 1O, dadurch gekennzeichnet , daß es außerdem noch eine zusätzliche Stufe des Mischens einer farbgebenden Komponente mit der die beschichteten Teilchen und das gegebenenfalls vorhandene Bindemittel enthaltenden Zusammensetzung umfaßt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß als färbgebende Komponente ein Pigment verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß als farbgebende Komponente ein Farbstoff verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff ein basischer Farbstoff verwendet wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß es eine zusätzliche Stufe der Steigerung der Viskosität der Zusammensetzung umfaßt, welche die beschichteten Teilchen und das gegebe-
    nenfalls vorhandene Bindemittel enthält, wobei die Teilchen im wesentlichen gleichmäßig suspendiert bleiben.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die opaken Teilchen ein Polymersystem enthalten, das Styrol, Methylmethacrylat und Butylmethacrylat umfaßt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Durchmesser von ca. 0,1 bis ca. 3 pm und eine Dichte von ca. 0,4 bis ca.
    3
    1,5 g/cm aufweisen.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Viskositätsanstieg durch entsprechende Einstellung des pH-Werts der Zusammensetzung erreicht wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellung des pH-Werts mit Hilfe einer organischen oder anorganischen Säure durchgeführt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Viskositätsanstieg durch Zugabe eines basischen Farbstoffs zur Zusammensetzung erzielt wird.
DE3329263A 1982-11-01 1983-08-12 Magnetische Toner und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3329263C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/438,284 US4486523A (en) 1982-11-01 1982-11-01 Magnetic toner particles coated with opaque polymer particles to obscure color thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329263A1 true DE3329263A1 (de) 1984-05-03
DE3329263C2 DE3329263C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=23740029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329263A Expired DE3329263C2 (de) 1982-11-01 1983-08-12 Magnetische Toner und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4486523A (de)
JP (1) JPS5984259A (de)
AU (1) AU562955B2 (de)
BE (1) BE897918A (de)
CA (1) CA1204146A (de)
DE (1) DE3329263C2 (de)
FR (1) FR2535478A1 (de)
GB (1) GB2129951B (de)
LU (1) LU84972A1 (de)
NL (1) NL183549C (de)
SE (1) SE454469B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400638A (nl) * 1984-02-29 1985-09-16 Oce Nederland Bv Gekleurd, magnetisch aantrekbaar tonerpoeder.
JPS61155223A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 Toda Kogyo Corp 球型を呈したマグネタイト粒子粉末及びその製造法
AU5812490A (en) * 1989-06-07 1991-01-07 Olin Hunt Specialty Products Inc. Method for making colored magnetic particles and their use in electrostatographic toner compositions
US5021315A (en) * 1989-06-07 1991-06-04 Olin Hunt Sub I Corp. Method for making magnetic particles having improved conductivity and their use in electrostatographic printing applications
US5071724A (en) * 1989-06-07 1991-12-10 Olin Hunt Sub I Corp. Method for making colored magnetic particles and their use in electrostatographic toner compositions
WO1991004516A1 (en) * 1989-09-25 1991-04-04 Olin Hunt Specialty Products Inc. Process for electrostatographically or magnetographically developing a composite colored image
US5902453A (en) * 1995-09-29 1999-05-11 Mohawk Paper Mills, Inc. Text and cover printing paper and process for making the same
JP2004258512A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US7029773B2 (en) * 2003-10-10 2006-04-18 Seagate Technology Llc Method and system for magnetic recording using self-organized magnetic nanoparticles
JP2010529237A (ja) 2007-06-05 2010-08-26 バンク オブ カナダ インクまたはトナー組成物、使用方法および当該方法から得られる生産物
DE102008014690A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaltungsträgern
US11058612B2 (en) 2017-10-31 2021-07-13 Rohm And Haas Company Multistage colored polymer particle and skin care formulations comprising same
JP7175796B2 (ja) 2019-02-26 2022-11-21 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714414B2 (de) * 1976-03-31 1980-08-28 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Ferromagnetischer Toner
EP0075346A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Océ-Nederland B.V. Gefärbtes Entwicklungspulver, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Entwicklung von Bildern mittels dieses Pulvers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890968A (en) * 1955-06-02 1959-06-16 Rca Corp Electrostatic printing process and developer composition therefor
US3484262A (en) * 1966-02-08 1969-12-16 Cosden Oil & Chem Co Polymer pigmentation
FR1540694A (fr) * 1966-10-11 1968-09-27 Rank Xerox Ltd Véhicule pour des mélanges révélateurs électrostatographiques
US3507686A (en) * 1967-06-23 1970-04-21 Xerox Corp Method of coating carrier beads
US3520811A (en) * 1967-11-13 1970-07-21 Du Pont Coated magnetic agglomerates containing chromium dioxide
US3816169A (en) * 1969-04-29 1974-06-11 Champion Int Corp Fibrous and non-fibrous substrates coated with microcapsular pacifier system and the production of such coated substrates
US3824601A (en) * 1972-03-28 1974-07-16 Bell & Howell Co Multi-color magnetic image recording and media
CA986770A (en) * 1972-04-10 1976-04-06 Jack C. Goldfrank Pressure fixable magnetic toners
US3916065A (en) * 1972-12-18 1975-10-28 Xerox Corp Electrostatographic carrier particles
JPS54114246A (en) * 1978-02-24 1979-09-06 Minolta Camera Co Ltd Magnetic toner
GB2018448B (en) * 1978-03-06 1982-09-02 Canon Kk Pressure fixable toner
GB2031601B (en) * 1978-07-18 1982-09-15 Canon Kk Pressure fixable electrostatographic capsule toner
JPS5564251A (en) * 1978-11-09 1980-05-14 Canon Inc Pressur-fixable capsule toner
DE2849644A1 (de) * 1978-11-16 1980-06-04 Renker Gmbh Herstellung von magnetischem einkomponenten-trockentoner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714414B2 (de) * 1976-03-31 1980-08-28 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Ferromagnetischer Toner
EP0075346A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Océ-Nederland B.V. Gefärbtes Entwicklungspulver, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Entwicklung von Bildern mittels dieses Pulvers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Xerox Disclosure Journal, Vol. 4, Nr. 6, 1979, S. 817 *
Xerox Disclosure,Journal, Vol. 5, Nr. 2, 1980, S. 185 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2129951A (en) 1984-05-23
US4486523A (en) 1984-12-04
SE8305346D0 (sv) 1983-09-30
SE8305346L (sv) 1984-05-02
FR2535478A1 (fr) 1984-05-04
GB8329046D0 (en) 1983-11-30
GB2129951B (en) 1986-05-08
JPS6362738B2 (de) 1988-12-05
NL183549C (nl) 1988-11-16
NL183549B (nl) 1988-06-16
AU1637083A (en) 1984-05-10
CA1204146A (en) 1986-05-06
LU84972A1 (de) 1983-12-28
NL8303325A (nl) 1984-06-01
SE454469B (sv) 1988-05-02
FR2535478B1 (de) 1985-05-03
DE3329263C2 (de) 1986-05-07
BE897918A (fr) 1984-01-30
JPS5984259A (ja) 1984-05-15
AU562955B2 (en) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500856C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht mit eine Flüssigkeit enthaltenden Mikrokapseln auf ein Verbindungselement
DE3346601C2 (de) Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druckempfindlichen kohlefreien Durchschreibepapieren
EP0633299B1 (de) Offset-Druckfarbe
DE3329263A1 (de) Magnetische toner
DE69914004T2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung.
DE2334542C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines extendierten korrosionsinhibierenden Metallmolybdatpigments
DE1955542A1 (de) Mit Kapseln beschichtetes Blattmaterial
DE4105319A1 (de) Beschichtete mikroglasperlen und pigment fuer synthetisches polymeres material
DE60107037T2 (de) Reversible thermochrome lichtdurchlässige Laminatschicht
DE2239177C2 (de) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD208626A5 (de) Druckfarbe und verfahren zu deren herstellung
EP0052733A1 (de) Mikrokapseln enthaltende Wachsmassen, deren Herstellung und Verwendung
DE2854318C2 (de)
DE1572209C3 (de) Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren
DE19601872A1 (de) Verfahren zur Bildung von Filmen
DE3301897C2 (de) Wäßrige Kunststoff-Dispersionsfarbe mit Buntpigment
DE1965787B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur erzeugung farbiger markierungen
DE3715836C2 (de)
DE10124629A1 (de) Dispersion von Aluminiumoxid
DE1807891C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Bleichromat-Pigmentprodukte
DE1931998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Farbmassen
DE2334541A1 (de) Korrosionsinhibierendes molybdatpigment und verfahren zur herstellung desselben
DE2315394C3 (de) Färbemittel von vorausbestimmbarer Reflexionsdichte
DE747824C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln
AT263043B (de) Verfahren zur Herstellung von farbabgebenden Vervielfältigungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee