DE2315394C3 - Färbemittel von vorausbestimmbarer Reflexionsdichte - Google Patents
Färbemittel von vorausbestimmbarer ReflexionsdichteInfo
- Publication number
- DE2315394C3 DE2315394C3 DE19732315394 DE2315394A DE2315394C3 DE 2315394 C3 DE2315394 C3 DE 2315394C3 DE 19732315394 DE19732315394 DE 19732315394 DE 2315394 A DE2315394 A DE 2315394A DE 2315394 C3 DE2315394 C3 DE 2315394C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- pigment
- colorant
- inert
- pigmented
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title claims description 57
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 126
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 78
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 67
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 67
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 14
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 53
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 23
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 18
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- FBOUIAKEJMZPQG-AWNIVKPZSA-N (1E)-1-(2,4-dichlorophenyl)-4,4-dimethyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)pent-1-en-3-ol Chemical compound C1=NC=NN1/C(C(O)C(C)(C)C)=C/C1=CC=C(Cl)C=C1Cl FBOUIAKEJMZPQG-AWNIVKPZSA-N 0.000 description 1
- IFURDYKCIIODMK-CAPFRKAQSA-N (2E)-2-[(2-methoxy-4-nitrophenyl)hydrazinylidene]-3-oxo-N-phenylbutanamide Chemical compound COC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N\N=C(/C(C)=O)C(=O)NC1=CC=CC=C1 IFURDYKCIIODMK-CAPFRKAQSA-N 0.000 description 1
- SUAFEKASGNVLFQ-UHFFFAOYSA-N 2,9-Bis(4-ethoxyphenyl)anthra(2,1,9-def:6,5,10-d'e'f')diisoquinoline-1,3,8,10(2H,9H)-tetrone Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1N(C(=O)C=1C2=C3C4=CC=1)C(=O)C2=CC=C3C(C=C1)=C2C4=CC=C3C(=O)N(C=4C=CC(OCC)=CC=4)C(=O)C1=C23 SUAFEKASGNVLFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXWSZJSDZKWQAU-UHFFFAOYSA-N 2,9-dimethyl-5,12-dihydroquinolino[2,3-b]acridine-7,14-dione Chemical compound N1C2=CC=C(C)C=C2C(=O)C2=C1C=C(C(=O)C=1C(=CC=C(C=1)C)N1)C1=C2 TXWSZJSDZKWQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- LKYXEULZVGJVTG-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound Cl[CH] LKYXEULZVGJVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000004916 vomit Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft Färbemittel, die so gemischt werden können, daß vorherbestimmbare Reflexionsdichtewerte
erhalten werden, und Färbemittel mit verbesserten Werten, z. B. erhöhter Reflcxionsdichte
oder Deckkraft. Diese Färbemittel sind besonders vorteilhaft für die Entwicklung eines Bildes darch
Haftung an den unterentwickelten Bereichen von fotohärtbaren Materialien, die selektiv aktinischcr Strahlung
ausgesetzt worden sind, um die Klebctemperatur dieser Materialien selektiv zu crhöl.en.
Die Verwendung von Pigmenten. Färbemitteln oder Tonern zum Einstäuben von belichteten fotopolymerisierbaren
Materialien zur Entwicklung des darin enthaltenen Bildes ist bekannt und wird ausführlich
beispielsweisr in der US-PS 30 60 024 beschrieben,
es wurde jedoch gefunden, daß man durch Mischen eines Färbemittels von hoher Dichte mit dem gleichen
Pigment, das jedoch eine geringere Dichte hat. nicht unbedingt eine lineare Beziehung der gemischten
Menge zur resultierenden Reflexionsdichte erhält.
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil ausgeschaltet,
indem ein Färbemittel mit vorherbestimmbarcr Reflexionsdichte verfügbar gemacht wird, das
aus einem Gemisch von wenigstens einem inerten Pulver, das aus organischen Verbindungen und
Silikonverbindungen mit einer mittleren Teilchengröße von ! bis 1000 μ ausgewählt ist, und wenigstens
zwei feinteiligen. pigmentierten Harzen mn verschiedenen Reflexionsdichten besteht. Die Färbemittel
gemäß der Erfindung werden hergestellt durch Mischen der pigmentierten Harze, von denen wenigstens
eines vor dem Mischen eines oder mehrere der inerten Pulver enthält, wobei die Färbemittel mit
vorherhesiimnibarer Rellcxionsdichle erhalten werden.
Bei einer Ausführungsform wird ein pigmentiertes Harz vordem Mischen mit den anderen pigmentierten
Harzen mii mehreren nerten Pulvern gemischt, wobei
eines der Pulver ein Wachs und das andere ein Hochpolymere:; ist.
In bevorzugten Ausführungsformen sind die inerten Pulver (die mit pigmentierten Harzen nicht reaktionsfähig
sind) nichtelektroskopisch und in einer Menge von 0,1 bis 100 Raumteilen Pulver pro Raumteil
piamentiertes Harz vorhanden. Vorzugsweise werden die Pulver und das pigmentierte Harz in ungefähr
deichen Volumenverhältnissen gemischt. Die r<efiexionsdichten
der pigmentierten Harze und Färbemittel gemäß der Brandung werden für die Zwecke
der Erfindung aus damit getonten fotopolymerisierbaren Bildern bestimmt. Die Tonune dieser Bilder
wird in der US-PS 30 60 024 und anderen Patentschriften beschrieben.
Die !"einteiligen pigmentierten Harze haben vorzugsweise
eine mittlere Teilchengröße von 0,2 bis 50 μ. Nicht mehr als 20% der Harzteilchen haben einen
Durchmesser von mehr als 105 μ. Sie bestehen aus Harzteilchen mit darin oder an ihren Oberflächen
dispensierten Pigmentteilchen. Sie werden hergestellt
durch Mahlen oder Mischen von Harzteilchen mit Pigmenten von sehr geringer Teilchengröße. Die
Reflexionsdichte des Harzes hängt davon ab. wieviel Pigment in den Harzteilchen dispergiert wird. Gemäß
der Erfindung wird eine Charge eines Toners (Färbemittel) von hoher Stärke hergestellt, indem Harzteilchen,
die eine große Pigmentmenge enthalten und daher eine hohe Reflexionsdichte haben, mit einem
oder mehreren der vorstehend genannten inerten Pulver gemischt werden. Das erhaltene Gemisch wird
dann mit einer Charge eines Toners von geringer Stärke, der aus Harzteilchen besteht, die eine geringe
Memie des gleichen Pigments enthalten, gemischt,
wobei ein Färbemitte! von dazwischenliegender Reflexionsdichte erhalten wird, die aus einer linearen
Beziehunu zwischen den Volumcnkonzenlrationcn und den Reflexionsdichten der Toner \on hoher und
uerincer Stärke im Färbemittel vorherbestimmbar ist.
Die Färbemittel gemäß der Erfindung haben Reflexionsdichlen.
die aus den Mengen und Reflexionsdichten ihrer vorstehend beschriebenen Bestandteile
;iuf Grund des überraschenden Effektes der inerten Pulver auf die kombinierten Reflexionsdichten der
»emischien Harze vorherbestimmt werden können. Wenn zwei feinteilige Harze gemäß der Erfindung
iiemischl werden, wobei eines dieser Harze eines oder
mehrere der inerten Pulver enthält, hat das erhaltene Färbemittel eine vorherbestimmbare Reflexionsdichie.
die zwischen den Reflexionsdichten der Harze liegt. Bei Anwendungen, bei denen eine genaue Farbdichle
»ewünschl wird. z. B. beim Bestäuben oiler Tonen einer bildmäßig belichteten folopolymerisierbaren
Schicht 'iir Bildung eines farbigen Bildes, ist diese
Vorherbeslinimbarkeit äußerst erwünscht. Nach bekannten
Verfahren hergestellte Färbemittel. /.. B. die in der US-PS 36 20 726 beschriebenen Färbemittel,
ergeben durch Vermischen in dieser Weise nicht immer vorherhcslimmbarc Kcflexionsdichtewerie. Es
ist bekannt, daß diese (iemisclie zuweilen ilen gleichen
Rellexionsdichtewerl wie die l'igmentdispersion mit
dem höchsten Weil haben, d.h.. es wird keine Verringerung
der Dichte erreicht. Dies ist äußerst unerwünscht und kann in der Technik, wo diese Färbemittel
in großem 1 'mfange zum I önen von Fotopohmermalerialien
verwendet werden, um ein reflektiertes Farbbild mit dem gewünschten Dichiewerl zu erhallen,
nicht in Kauf benommen werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die feinteiligen pigmentierten Harze aus Celluloseaceiatteilchen
mit an ihrer Oberfläche eingebetteten Pigmeniieilchen.
Pigmente mit den gewünschten Farbeigenschaften werden in einer feinteiligen Harzmatrix, z. B. Celluloseacetat,
dispergiert, wie in den US-PSen 26 49 3X2 und 36 20 726 beschrieben, wobei pigmentierte Harze mit
einer mittleren Teilchengröße von 0.2 bis 50 ■>. Durchmesser
erhalten werden und nicht mehr als etwa 20"» der Teilchen einen größeren Durchmesser als 105 μ
haben. Die Dispersion wird dann weiter mit einem oder mehreren inerten organischen Pulvern oder
Silikonpulvern, vorzugsweise organischen Pulvern.
gemischt, deren Teilchen einen Durchmesser zwischen 1.0 und 1000 μ. vorzugsweise einen Schmelzpunkt
zwischen 40 und 300 C haben und nichtelektroskopisch sind. d. h. von einem geladenen Stab, der in die
Nähe der Pulver gebracht wird, weder abgestoßen noch angezogen werden. Vorzugsweise sollten diese
Pulver in. wesentlichen farblos sein. Sie können jedoch
die gleiche Farbe haben wie das zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Pigmenldispersioii verwendete
Pigment oder eine geringe Menge dieses gleichen Pigments enthalten. Die Pulver können aus beliebigen
organischen Materialien oder Silikonmaterialien bestehen, vorausgesetzt, daß diese mit dem Harz nicht
reaktionsfähig sind. Diese inerten Pulver weiden der Pigmentdispersion in einer Menge von etwa 0.1 bis
100 Teilen pro Teil Pigmentdispersion zugesetzt, wobei
die Menge von der Teilchengröße des verwendeten inerten Pulvers abhängt. Ein in dieser Weise hergestelltes
Färbemittel ergibt ausgezeichnete fleckenfreie Bilder, wenn es zum Ionen von belichteten 1 oto-
3s polyniermaterialien verwendet wird. Ferner erhält
man durch Mischen eines in dieser W'use hergestellten
Färbemittels von hoher Stärke mit einem solchen von geringerer Stärke (d.h. mit weniger Pigment, das in
der Har/mairix eingebettet istleine lineare Beziehung
zwischen der getönten Reflexionsdichte der beiden Komponenten, so daß es möglich ist. die Reflexionsdichte
jedes gewünschten Gemisches vorauszusagen. Dies war bei den bekannten Färbemitteln nicht
möglich. Mit den Färbemitteln gemäß der Ertindung kann ferner eine stark verbesserte Deck kraft für eine
gegebene Pigmentmenge erzielt werden. Da Pigmente im allgemeinen sehr teuer sind, ergibt sich durch die
Verwendung der Färbemittel gemäß der Erfindung eine große Einsparung.
Ais inerte Pulver werden für die /wecke der Erfindung
übliche feinteilige Polyäthylene, die auf eine Teilchengröße von weniger als 30 ·>. gemahlen sind,
feingemahlenes Celluloseacetat, leicht oxydiertes Fischer-'I ropsch-Hartwaehs (Schmelzpunkt 1M bis
S5 102 C)- Polyolefine, andere natürliche und synthetische
Wachse, pulverförmige Stärke. Polyvinylalkohol, Polymelhy!methacrylate. Polväihylmethacrylaie
und die in der 1!S-PS 36 20 726 beschriebenen Harze
verwendet. Andere !'einteilige Materialien (unter 1000 μ), die mit der Pigmentdispersion nicht reaktionsfähig
sind und vorzugsweise einen Schmelzpunkt zwischen 40 und 300 C haben, aus organischen Verbindungen
oder Silikonverbindungen bestehen und vorzugsweise nicht elektrostatisch aufgeladen werden.
6> wenn sie in die Nähe eines geladenen Gegenstandes
gebracht werden, sind ebenfalls für die /wecke der Erfindung geeignet.
Die für die /
der I rliiulung verwendeten
inerten Pulver haben eine Teilchengröße zwischen I und 10(X) -L. Größere Teilchen können verwendet
werden, wenn der zur Vermischun'.1 des Toners mi!
dem inerten Pulver verwendete Mischer so scharf arbeitet, daß das erhaltene Gemisch auf den bevorzugten
Teilchengrößenbereich von 1 bis 1000;. zerkleinert wird. Zu diesen geeigneten Mischern gehört
die sogenannte Hammermühle, in der lose blattartige
Bauteile an der Welle des Motors befestigt sind. Wenn die zu mischenden Materialien eingeführt
werden, »hämmern« die losen Blätter oder Schaufeln die Teilchen und zerkleinern die größeren Stücke,
während sie gleichzeitig alle Bestandteile wirksam mischen.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Toner mit einem oder mehreren Pulvern lose gemischt und
anschließend auf eine Temperatur, die unmittelbar über dem Erweichungspunkt des Pulvers, z. B. Fischcr-Tropsch-Hartwachs.
liegt, erhitzt werden. Mil fortschreitender Zeit bei einer feststehenden Temperatur
oder mit steigender Temperatur wird die Größe des gefundenen Mischungsfchlers geringer, während die
Deckkraft, gemessen durch die Reflexionsdichte, die gefunden wird, wenn man ein Bild mit dem das
Pulver allein enthaltenden Toner tönt, wesentlich ansteigt. Die gleiche Wirkung, d. h. eine erhöhte Deckkraft,
ist festzustellen, wenn die Toner mit dem inerten Pulver gemäß der Erfindung hergestellt und verhältnismäßig
lange Zeil kräftig gemischt wird. Hier ist festzustellen, daß der Mischfehler in kurzer Mischzeit
ausgeglichen wird. Mit längerer Mischzeit und -geschwindigkeit nimmt jedoch die Reflexionsdichte des
damit getonten Bildes ebenfalls zu. Die erhöhte Deckkraft und das erforderliche verringerte Ausmaß
an mechanischem Mischen lösen zwar das Problem des Mischfehlers, stellen jedoch eine ganz erhebliche
Verbesserung bei der Herstellung der üblichen Toner dar.
Zur Herstellung der pigmentierten Harze werden die Pigmentteilchen in beliebige geeignete harzartige
Materialien eingebettet oder damit gemahlen. Geeignet sind beispielsweise die in der US-PS 3ö 20 726 beschriebenen
harzartigen Materialien, ζ. Β Polyvinylchlorid. Celluloseacetat (bevorzugt). Celluloseacetobutyrat.
Polystyrol, Polymethylmethacrylat sowie wasserlösliche polymere Massen, z. B. Polyvinylalkohol,
Mcthylcellulose und Carboxymethylcellulose. Das jeweils verwendete harzartige Material hängt von den
maschinellen Einrichtungen zur Verarbeitung des Färbemittels auf die effektive Teilchengröße und der
gewünschten Verwendung beim Einstauben oder Tonen ab. Pigmentdispersionen mit erhöhter Farbstärke
werden in dieser Stufe mit höhcrem Pigmentzusatz hergestellt.
Fs ist bekannt, daß Pigmente oder Pigmcntdispersioncn
mit Nclzmitteln, oberflächenaktiven Verbindungen. Streckmitteln. Weichmachern und anderen
Zusalzstoflcn dispergiert werden können, um die
Handhabung zu erleichtern oder bei der Anwendung eine Flockenbildung durch Haftenbleiben an anderen
als den gewünschten Bereichen zu verhindern. Es ist jedoch notwendig. Pigmentdispersionen mit unterschiedlichen
Farbstärken so zu mischen, daß eine vorherbestimmbare Zwischenrcflcxionsdichte erhallen
wird. Dies erwies sich häufig als unmöglich, wenn Pigmentdispersionen mit hoher Reflexionsdichtc mit
anderen Pigmentdispersionen von niedrigerer Reflexionsdichte
ücmisehl werden. An sich würde man erwarten, daß gleiche Gemische von zwei Pigmenidispersionen
eine Pigmenldispersion mit einer ervarteten Reflexionsdicht- (gemessen am getonten Bild!
erueben würden, die genau zwischen der Reflexionsdichte
des Gemisches mit dem höheren Wert und der Reflexionsdichte des Gemisches mil dem niedrigeren
Wert liegt. Tatsächlich ist jedoch festzustellen, dal'
in Abhängigkeit von den verwendeten Farben eine Reflexionsdichtc erhalten wird, die über dem Mittelwert
und in gewissen Fällen sogar bei der Reflexionsdichte der in diesem Fall verwendeten Pigmentdispersion
von höherer Dichte liegt. Dieser nicht vorherbestimmbare Wert [hier als »Mischfehler« (oder
»prozentualer Fehler«) bezeichnet] kann nicht in Kauf genommen werden, wenn diese dispersionen Pigmente
oder »Toner« verwendet werden, um die ungehärleten oder klebrigen Bereiche eines Fotopolymerbildes zu
tonen. Bei einem solchen System muß eine genaue Farbregelung möglich sein, und das Arbeiten »auf gut
Glück«, um diese Farben zu erzielen, ist kost>pielig
und zeitraubend. Es wurde nun gefunden, daß es durch Zusatz eines oder mehrerer der erfindungsgemäß
verwendeten inerten Pulver, die an sich keinen Beitrag zur Farbe der Pigmentdispersion leisten,
möglich ist. pigmentierte Harze von hoher und niedriger Dichte erfolgreich zu mischen und eine zwischen
dem hohen Wert und dem niedrigen Wert liegende vorherbestimmbare Reflexionsdichte zu erreichen, die
von der Menge jedes zugemischten Harzes abhängt. Wenn gleiche Vokimenmengen von zwei pigmentierten
Harzen gemäß der Erfindung zusammengegeben werden, muß die Reflexionsdichtc des hierbei erhaltenen
Färbemittels dem Durchschnitt der Reflexionsdichten der einzelnen Harze entsprechen, wie in den Beispielen
veranschaulicht, Der Unterschied zwischen den Reflexionsdichten der einzelnen Harze kann beliebig groß
sein, jedoch ist bei der Vermischung von zwei pigmentierten Harzen die Reflexionsdichte des stärker pigmentierten
Harzes gewöhnlich um wenigstens 10"» größer und vorzugsweise noch größer als die des
weniger stark pigmentierten Harzes. Die inerten Pulver werden zuerst einem oder mehreren der pigmentierten
Harze zugesetzt, die dann gemischt werden, wie in den Beispielen beschrieben. Die Reflexionsdichtc
des Färbemittels hängt von den Volumcnkonzentrationcn und Reflexionsdichten der pigmentierten
Harze (einschließlich des damit gemischten Pulvers) ab und ist daher daraus vorherbestimmbar.
Nach der Vermischung eines oder mehrerer der pigmentierten Harze mit einem oder mehreren inerten
Pulvern wird die Reflexionsdichle jedes pigmentierten Harzes gemessen. Die damit gebildeten Färbemittel
haben Reflexionsdichten, die ungefähr der Summe der Volumenkon/.entration jedes pigmentierten Harzes
im Färbemittel multipliziert mit seiner Reflexionsdichtc gleich sind. Der Mischungsfehler ist der Betrag,
um den die so berechnete Reflexionsdichte von der ti''sächlichen Reflexionsdichte des Färbemittels abweicht.
Vorzugsweise wird so viel Pulver zugesetzt. daß der Mischungsfehler nicht höher ist als etwa 10%.
Wenn beispielsweise ein Färbemittel durch Mischen von 1 Teil eines pigmentierten Harzes mit einer
Reflexionsdichte von 2 mit 2 Raumlcilen eines pigmentierten Harzes mit einer Reflexionsdichte von 1
hergestellt wird, beträgt der durch eine lineare Beziehung zwischen Volumenkonzentralioncn und Reflexionsdichten
bestimmte vorausgesagte Wert der Reflexionsdichte des Färbemittels 1.33 (d. h.
'■ , -2 : : , ■ 1 - |.33ι. und die tatsächliche RdIexionsdiehtc
sollte um nicht mehl als l()'\. dieses
Wertes von 1.33 abweichen.
Wenn pigmentierte Ilar/.e ohne die eriindungsgemäß
\erwendelen inerien farblosen Pulver verwendet werden, sind die Teilchen des l-'ürbemiuels dicht
zusammengepackt, und ihre Deck kraft ist gering,
während durch Mischen mil den inerten farblosen Pulvern gemäß der Erfindung die Deckkrall des
Färbemittels gesteigert \vird. Darüber hinaus hai das
in dieser Weise hergestellte Produkt eine geringere Neigung, lleckenbildung zu verursachen, als Färbemittcl
oder Pigmentdispersionen, die nicht gemäß der Erfindung die inerien farblosen Pulver enthalten.
Anstalt die inerien farblosen Pulver allein zu verwenden,
kann ihnen eine geringe Menge des Pigments zugesetzt werden, so dall das Material, das der
Pigmentdispersion zur Bildung des endgültigen "1 oners zuzusetzen ist. die gleiche Farbe, aber mit einer viel
geringeren Dichte hat. Pulver, die geringe Pigmentmengen enthalten, können mit der gleichen Auswirkung
auf die Vermischung zur 1 onerbildung und auf die endgültige vorherbestimmbare Refiexionsdichle
ν eraendet werden.
Die für die Vermischung mit den 'Innern zur
Herstellung der Färbemittel gemäß der Erfindung geeigneten inerten Pulver sind vorzugsweise nichtelektroskopisch.
d. h.. sie werden durch geladene (Gegenstände nicht beeinflußt. Hierauf wird nachstehend
näher eingegangen.
Die vorstehend beschriebenen Produkte sind besonders vorteilhaft für die Färbung der unbelichteten
Hereiche der fotopolymerisierlen Materialien, die
beispielsweise in der LS-PS 36 4'-) 268 beschrieben
werden, sowie anderer Materialien, die in den in dieser
Patentschrift genannten Veröffentlichungen beschrieben werden, jedoch sind sie besonders vorteilhaft für
die in dieser USA.-Patentschrift beschriebenen Materialien. Diese Materialien bestehen aus einem fotohärtbaren
Material, das auf eine Aufnahmefläche laminiert ist. die einen darüber liegenden entfernbaren
Träger oder ein Deckblatt enthält, das für aklinische Strahlung durchlässig ist. Ein Bild wird mit aktinischcr
Strahlung durch dieses transparente Deckblatt aufgenommen, wodurch die Klebetemperatur der von der
Strahlung getroffenen Bereiche selektiv erhöht wird. Anschließend wird das transparente Deckblatt abgestreift,
worauf auf die Fotopolymerschicht die erfindungsgemäßen Färbemittel aufgebracht werden, die
nur an den unterbelichteten Bereichen haften, wodurch ein farbiges Bild der Vorlage erscheint. Wenn die
Schritte des Laminierens. Belichtens. Abstreifens und des Aufbringens des Färbemittels nacheinander mit
anderen Bildern und Färbemitteln wiederholt werden, können Mehrfarbenbilder erhalten werden.
Die Färbemittel gemäß der Erfindung können auch bei beliebigen anderen Verfahren, bei denen eine
Färbung oder Tonung vorgenommen wird. z. B. auf dem Gebiet der Kunst, verwendet werden, überall,
wo die reflektierte Dichte eines farbgebcnden Stoffs vorteilhaft isl und eine Vermischung als Zwischenstufe
angewandt wird, um Färbemittel zu bilden, und wo \orherbestimmbare Endwerte der Farbdichte wichtig
sind, können die Färbemittel gemäß der Erfindung ebenfalls verwende! werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf
das Volumen.
Beispiel 1
I Vergleichsbcispiel)
I'm den hohen Mischungsfehler zu veianschaulichen.
der durch Mischen der bekannten 'loner auftritt,
wurde der folgende Versuch durchgeführt: Ein geeignetes sehwar/es Pigment (ein calciniertei Kupfer-Chmm-Kohall-Komplex)
wurde in Celluloseacetat ίο unter Verwendung eines Acelon-Wasser-Gemischcs
als Lösungsmittel in einer Kugelmühle auf die in der US-PS 26^49 3X2 beschriebene'"Weise dispergieri. Die
erste Probe (Λ) wurde so hergestellt, daß der loner
nach dem Trocknen aus elwa 67% schwarzem Pigment und etwa 33% Celluloscacctalharz bestand.
Ein zweiter Toner (B) wurde unter Verwendung des gleichen schwarzen Pigments unter den gleichen
Bedingungen so hergestellt, daß der Toner nach dem Trocknen aus etwa 30% Pigment und elwa 70% Harz
bestand. Ein dritter Toner (C) wurde durch Mischen gleicher Teile von A und B hergestellt. Ein foiopolymerisierbarcs
Material mit einem hochmolekularen Polymethylmethacrylat als Bindemittel ähnlich
den in der US-PS 36 49 268 beschriebenen Materialien wurde hergestellt. Drei Proben dieses Materials
wurden bei etwa 105 C auf ein handelsübliches Trägerpapier laminiert, wobei ein schützendes Deckblatt
aus Polyethylenterephthalat über der Fotopolymerschicht lag. Jedes dieser Materialien wurde
zur Aufnahme eines Schwarzauszugspositivs verwendet und nach dem Abstreifen des Deckblatts entweder
mit dem Toner (A). (B) oder (C| auf die im Peispiel 1
der US-PS 36 49 268 beschriebene Weise eingestaubt. Nach dem Einstauben wurde eine weitere Schicht
des Fotopolymeren bei 105 C auf jedes farbige Bild 'laminiert und auf die im Beispiel 3 der vorstehend
genannten Patentschrift beschriebene Weise nachbelichtet. Die Reflexionsdichte der getonten Bilder
wurde mit einem Densitometer »Quanta Log RD-100«
(MacBeth Daylighting Corp.) gemessen. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten.
Toner Tuner
Λ Β
Λ Β
1 I111LT C
berech- eefun - 1 ehler
ncl'l den 'Vl
Reflcxionsdichle 1.91 0.80 1.35 1.78 31.9
Ι.'ίΙ - II.WI
1I Herechnele Dichte
1 7S
■ I I'chler in "..
■ I I'chler in "..
lon
Die vorstehenden Werte /eigen, daß durch Mischen
der bekannten Toner ohne vorheriges Mischen mit den inerten Pulvern gemäß der Erfindung keine ν orherbcstimmbare
Zwisehendichie erzielt und ein großer Fehler erhalten wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung
von inerten Pulvern gemäß der I rlinduny Alle darin genannten Pulver wurden auf ihre Neigung
zu elektrostatischer Aufladung untei sucht, indem sie
in die Nähe eines aufgeladenen Polv.ithvlenstabes siebrachl wurden. Alle PuKe waren inert gegenüber
diesem aufgeladenen Stab, d h. sie wurden ν011 ihm
weder ah'jestoßen noch angezogen
Eine Probe eines schwarzen Toners, der etwa 67",ι
schwarzes Pigment und etwa 33% Harz (ProbeA von Beispiel 1) enthielt, wurde auf die im Beispiel I
beschriebene Weise hergestellt. Außerdem wurde eine Probe hergestellt, die etwa 30% schwarzes Pigment
im Harz enthielt. Proben des Toners mit hoher Farbkraft (67% schwarzes Pigment) wurden mit
einem erfindungsgemäß verwendeten inerten Pulver gemischl. nämlich mit einem üblichen Polyäthylen.
das zu kleinen Teilchen mit Kugelform (minierer Durchmesser unter 20 u) zerkleinert war. Verschiedene
Konzentrationen von 0 bis 1 Teil Polyäthylen pro Teil Toner mit hoher Farbkraft wurden bewertet, bevor
gleiche Teile der Toner von hoher und niedriger Farbkrafl gemischt wurden. Diese Gemische wurden
dann zum Tonen von Bildern auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise verwendet, worauf die Reflexionsdichtc
auf die im Beispiel I beschriebene Weise gemesien wurde. Der prozentuale Fehler, d. h. der Unterschied
zwischen der berechneten Dichte und der tatsächlichen gefundenen Dichte, wurde gemessen.
Die folgenden Werte wurden ermittelt:
Zugcsel/te Pol} äth\ leninenge.
Teile Teil Toner
von holier rarbkraft
von holier rarbkraft
Gefundene Reflexionsdichte
1.87
1.79
1,64
1.30
1.79
1,64
1.30
Ungefährer
prozentualer
Fehler*!
14,4
5,2
3.9
Ü
3.9
Ü
Zugescl/te Pohaitnlen-
mcnge. Teile Teil Toner mit hohem Pigment- fchait |
Gefundene Reflexions
dichte |
I ngeilihrer
Fehler in ".,*| |
0 | 1.24 | 20.7 |
0.50 | 1.28 | 6.3 |
0.75 | 1.21 | 0 |
Hei spie I 4
Die im Beispiel 3 beschriebenen Magentaton« wurden hergestellt. Vor der Vermischung mit dem
Toner mit niedrigem Pigmentgehait wurde der Ton« mit hohem Pigmentgehait mit verschiedenen Mengen
eines leicht oxygenierten Fischer-Tropsch-Hartwachses
(Schmelzpunkt 99 bis 102 C). das einen Teilchengrößenbereich von 37 bis 5(X) :* hatte, gemischt
ίο Fotopolymerisierbare Materialien der im Beispiel]
beschriebenen Art wurden dann belichtet, woraul die Deckschicht abgestreift und die belichtete Schicht
mit den gemäß diesem Beispiel hergestellten Tonern eingestaubt wurde. Die folgenden Ergebnisse wurden
"5 erhalten.
Menge des Kohlenwasserstoff wachses.
Teile Teil Toner mit
hohem Piumentgchalt
Teile Teil Toner mit
hohem Piumentgchalt
0
0,20
0,20
0,50
1,00
1,00
Gefundene Reflexionsdichte
1,24
1,41
1.65
1,63
1,41
1.65
1,63
Fehler in "o*l
20.7
10.0
10.0
6.5
35
40
*| Nach Vermischung gleicher Teile Toner mit hoher Hirbkraft und Toner mit niedriger Farbkraft. Hie optimale Menge dieses Typs
von inertem Pulver beträgt somit 1.0 Teil pro Teil Toner Bei
Zumischung in dieser Menge wird kein Fehler gefunden
Ein Toner wurde auf die im Beispiel I beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch der Toner mil hohem
Pigmentgehait im trockenen Zustand 35" u eines Magentapigments (Colour Index Pigment Red 122)
und der Toner mit niedrigem Pigmentgehait 6% des gleichen Magentapigments enthielt. Vor der Vermischung
von gleichen Teilen des Toners mit hohem Pigmentgehait und des Toners mit niedrigem Piümentgehah
wurde der Toner mit hohem Pigmentgehait außerdem mit dem im Beispiel 2 beschriebenen inerten
Polyäthylenpulver gemischl. Das gleiche lichtempfindliche Materia! wie im Beispiel 1 wurde zur Aufnahme
eines Grünauszugspositivs (s. Beispiel 1 der US-PS 36 49 268) und die vorstehend beschriebenen Magentaloner
zum Einstauben des erhaltenen Bildes \ erwendet. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
60 *l Nach Vermischung gleicher Teile Toner mn hohem Pmmenl
gehalt und Toner mit niedrigem Pigmcmgehall.
Der gemäß Beispiel 4 hereestellte Toner mit hohem
Magentapigmcntgehalt, der~bereits 0,5 Teile Kohlenwasserstoffwachs
pro Teil Toner enthielt, wurde weiter mit 0,25 Teilen des im Beispiel 2 beschriebenen feinteihgen
Polyäthylens in einem üblichen Mischer gul gemischt. Anschließend wurde dieser Toner mit
hohem Pigmentgehait mit der gleichen Gewichtsmenge des im Beispiel 3 beschriebenen Toners mit niedrigem
Pigmentgehait gemischl. Das Gemisch wurde zur Tonung des auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise
hergestellten Bildes verwendet, wobei die folsenden Ergebnisse erhalten wurden:
Probe
Gefundene Reflexionsdichic
Fehler
in "0*1
1.24**) 20.7**)
1.65**) 6.5**)
*! Nach Vermischung gleicher Teile Toner mit hohem Pmnieni-
»ehüll uid Toner mii niednuem Piumeiitsehjll
(A) Vergleichsprobe ohne
Zusatz von inertem Pulver
zum Toner mit hohem
Pigmentgehait
Zusatz von inertem Pulver
zum Toner mit hohem
Pigmentgehait
(B) T ner mit hohem Pisrrnentgehalt
und 0,5 Teilen"
KohlenwasserstofTwachs pro
Teil 1 oner mit hohem
Pigmentaehait
KohlenwasserstofTwachs pro
Teil 1 oner mit hohem
Pigmentaehait
(C) B + 0,25 Teile Polyäthylen
Teil Toner mit hohem
Pigmentgehait
Teil Toner mit hohem
Pigmentgehait
"' ^hChVCT^Chuns glcichcr Teilc T»n" mit hohem Pigment
... ~r, nld Toncrm'· niedrigem Pmmentoehal.
• Gemäß Bespiel 4 erhaltene Ergebnisse. *
• Gemäß Bespiel 4 erhaltene Ergebnisse. *
Dieses Beispiel zeigt, daß durch Zusatz von zwei inerten Pulvern gemäß der Erfindung nicht nur der
Mischungsfchler prakiisch ausueschaket. sondern zu-
1.68
sätzlich auch die Reflexionsdichte gesteigert wird,
wodurch erhebliche Einsparungen an dem in diesem Fall verwendeten teureren Pigment erzielt werden.
Die im Beispiel 3 beschriebenen Magcntatoner wurden hergestellt. Vor der Vermischung mit dem Toner
mit niedrigem Pigmentgehalt wurde der Toner mit hohem Pigmentgehalt weiter mit verschiedenen Anteilen
von inertem Celluloseacetatpulver (Teilchengröße unter 105 μ) gemischt. Die gemischten Toner wurden
dann zum Einstauben eines belichteten fotopolymerisierbaren Materials auf die im Beispiel 3 beschriebene
Weise verwendet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Celluloseacetaimenge.
Teile Teil Tuner mit
hohem Pigmentgehall
Teile Teil Tuner mit
hohem Pigmentgehall
Gefundene Reflexions- Fehler in
dichte
dichte
1,24 20,7
1.21 11,1
1.22 5,8
1.14 0
1.14 0
*l Nach Vermischung gleicher Teile Toner mit hohem Pigmentgehalt und I oner mit niedrigem Pigmenigehalt.
Die im Beispiel 3 beschriebenen Magcntatoner wurden hergestellt. Vor der Vermischung des Toners
mit hohem Pigmentgehalt mit dem Toner mit niedrigem Pigmentgehalt wurde der erstere weiter mit
verschiedenen Anteilen eines inerten feinteiligen Methylmcthacrylatharzes in Perlform gemischt (Inherent
Viscosity des Polymerisats 1,20 in Lösung, 0,25 g in 50ml CHCl, bei 200C, Cannon-Fenske-Viskosimcier
Nr. 50, Durchgang durch ein Sieb einer Maschenweite von 149 μ 95%). Die gemischten Toner wurden
dann zum Einstauben eines belichteten fotopolymerisierbaren Materials auf die im Beispiel 3 beschriebene
Weise verwendet. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Menge de* Pokmethyi- methacnlats. Teils Teil Toner mit hohem Pigmentgehall |
Gefundene Reflexions dichte |
Fehler in Ό |
0 | 1,24 | 20,7 |
1.00 | 1.31 | 8,3 |
1.50 | 1.27 | 2.3 |
*l Nach Vermischung gleicher Teile Toner mit hohem Pigmentgehall
und Toner mit niedrigem Pigmcntgehall.
Die gleichen Magentatoner wie im Beispiel 3 wurden hergestellt. Vor der Vermischung des Toners mit
hohem Pigmentgehalt mit dem Toner mit niedrigem Pigmentgehalt wurde der Toner mit hohem Pigmentgchalt
weiter mit den inerten Pulvern gemäß der Erfindung in folgenden Mengen gemischt:
1 Raumteil 35%iger Magcntatoner,
0.068 Raumteile Kohlenwasserstoffwachs
(wie im Beispiel 4 beschrieben).
0.068 Raumteile Kohlenwasserstoffwachs
(wie im Beispiel 4 beschrieben).
1 Raumteil pcrlförmiges Polymethylmethacrylat
(wie im Beispiel 7 beschrieben).
Die gemischten Toner wurden dann zum Einstauben eines belichteten fotopolymerisierbaren Materials auf
die im Beispiel 3 beschriebene Weise verwendet. Die folgenden Ergebnisse wurden erhallen:
Probe
Gefun- Fehler dene Re- in %*) flextonsdichte
1,33
23,3
1,60
6.1
Verglcichsprobe, ohne Zusatz
von inertem Pulver
Nach Zusatz von Wachs und
Polymethylmethacrylat in der
oben beschriebenen Weise
von inertem Pulver
Nach Zusatz von Wachs und
Polymethylmethacrylat in der
oben beschriebenen Weise
♦| Nach Vermischung gleicher Teile Toner mit hohem Pigmentgehall
und Toner mil niedrigem Pigmentgehalt.
Diese Werte veranschaulichen den großen Vorteil der Erzielung eines Anstiegs der Reflexionsdichte
durch Zusatz von zwei inerten Pulvern gegenüber der gemäß Beispiel 7 erzielten Reflexionsdichte.
Ein Violett-Toner wurde auf die im Beispiel I
beschriebene Weise unter Verwendung des Pigments »Colour Index Pigment Violett 23« hergestellt. Der
Toner mit hohem Pigmentgchalt enthielt etwa 30% Pigment und der Toner mit niedrigem Pigmentgehalt
5% Pigment am Celluloseacetatharz dispergiert. Vor der Vermischung des Toners mit hohem Pigmentgehalt
mit dem Toner mit niedrigem Pigmentgchalt wurde mit dem Toner mit hohem Pigmentgehalt ein
Gemisch der folgenden Zusammensetzung hergestellt
140 g Violctt-Toner mit hohem Pigmentgehall,
17 g Kohlenwasserstoffwachs (wie im Beispiel 4) 157 g Polyäthylenpulver (wie im Beispiel 2).
Gleiches Volumen Trockeneis.
Nach dem Mahlen dieses Gemisches wurden dii gemischten Toner zum Einstauben eines belichteter
fotopolymerisierbaren Materials auf die im Beispiel '.
beschriebene Menge verwendet, wobei die folgendei
Ergebnisse erhalten wurden:
Probe | Gefun dene Re flexions- dichte |
Fehler in "0*1 |
Vergleichsprobe ohne Zusatz von inertem Pulver |
1.90 | !9.3 |
Nach Zumischung von Wachs plus Polyäthylenpulver |
1.71 | 0 |
*l Nach Vermischung gleicher Teile Toner mit hohem Pigmen
gehalt und Toner mit niedrigem Pigmentgehalt
Beispiel 10
Ein gelber Toner wurde auf die im Beispiel beschriebene Weise unter Verwendung des Pigmen·
»Colour Index Pigment Yellow 74« hergestellt. Dt Toner mit hohem Pigmentgehalt enthielt etwa 30r
Pigment und der Toner mit niedrigem Pigmentgehall etwa 5% Pigment am (elluloseacetathaiz dispergiert.
Vor der Vermischung des Toners mit hohem Pigmentgehalt mil dem Toner mit niedrigem Pigmenlgehalt
wurde der erstere weiter mit verschiedenen Mengen inerter Polyäthylenpulver der im Beispiel 2 beschriebenen
Art gemischt. Die gemischten Toner wurden dann /um I.instauben eines belichteten fotopolymerisiei
baren Materials auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise verwendet. Die folgenden Ergebnisse wurden
erhallen:
l'ohäthylcnmenge. Ieile Teil loner mil hohem Pigmcntiiehall |
Gefundene Rcflcxions- dichte |
Teile Toner mit hi 'igmenlgehall. |
Fehler | in "ii*i |
0 | 1.09 | iel 11 | 13,2 | |
0.25 | 1,06 | 4.7 | ||
0,50 | 1.02 | 1,2 | ||
*) Nach Vermischung gleicher geheilt und Toner mil niedrigem P |
-hem P | igmenl | ||
B e i s ρ | ||||
Pol\:tth\lenmciii<c. Teile Teil Toner mn hohem Pigmentgehah |
Gefundene Reflexions- dichlc |
Fehler ;:■ | '"„*l |
0 | 1.35 | 24.0 | |
2.0 | 1.26 | 3.1 | |
3.0 | 1.25 | 0 |
Beispiel 13
Die im Beispiel 3 beschriebenen Magenla-1 oner wurden hergestellt. Vor der Vermischung des Toners
mit hohem Pigmenlgehalt mit dem Toner mil niedrigem Pigmenlgehalt wurde der erstere weiter mit
1.0 Teil eines inerten !einteiligen Mcthylmethacrylats
(im Beispiel 6 beschriebenes perlformigcs Harz, das jedoch zusätzlich durch Mischen mit 4Gcwichts-
!0 prozenl Octadccylalkohol beschichtet war) pro Teil
Toner mit hohem Pigmentgchalt gemischt. Das Gemisch aus gleichen Teilen Toner mit hohem Pigmentgehall
und Toner mit niedrigem Pigmenlgehalt (mit und ohne inertes Pulver) wurde zum Einstauben eines
belichteten fotopolymerisierbaren Materials auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise verwende!. Die folgenden
Ergebnisse wurden erhallen:
Menge des perlfiirmigen Gefundene Reflexions- Fehler in
Har/es. 1 eile Teil Toner dichte
mil hohem Pigmcnliichall
mil hohem Pigmcnliichall
Die im Beispiel 10 beschriebenen gelben Toner wurden hergestellt. Vor der Vermischung des Toners mit
hohem Pigmentgehalt mit dem Toner mit niedrigem Pigmentgehalt wurde der erstere weiter mil 1.0 Teil
des im Beispiel 5 beschriebenen inerten Celluloseacetatpulvers pro Teil Toner mit hohem Pigmcntgehall
gemischt. Ein Gemisch gleicher Teile des Toners mit hohem Pigm iHgehalt und des Toners mit niedrigem
Pigmentgeha ; wurde dann zum Einstauben eines belichteten fotopolymerisierbaren Materials auf die
im Beispiel 1 beschriebene Weise verwendet. Hierbei wurde eine Reflcxionsdichte des getonten Bildes von
1.08 gefunden. Der Fehler gegenüber der berechneten Reflexionsdichte betrug 2,3% (im Vergleich zu 13,2°;,
bei dem ohne Verwendung von Celluloseacetat hergestellten gelben Toner).
Ein Scharlach-Toner wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise unter Verwendung des Pigments
»Colour Index Pigment Red 123« hergestellt. Der Toner mit hohem Pigmentgehalt enthielt etwa 50%
Pigment und der Toner mit niedrigem Pigmentgehalt etwa 11% Pigment am Celluloseacetatharz dispergierl.
Vor der Vermischung des Toners mit hohem Pigmentgehalt mit dem Toner mit niedrigem Picrnentgchalt
wurde der erstere weiter mit verschiedenen Mengen des im Beispiel 2 beschriebenen inerten
Polyäthylenpulvers gemischt. Die gemischten Toner wurden dann zum Einstauben eines belichteten fotopolymerisierbaren
Materials auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise verwendet. Die folgenden Ergebnisse
wurden erhalten:
0 | 1.24 | 14 | 20.7 | |
25 | 1.0 | 1.37 | 1.0 | |
Beispiel | ||||
Die im Beispiel 2 beschriebenen schwarzen Tonei wurden verwendet. Vor der Vermischung des 1 oner:
mit hohem Pigmcntgehalt mit dem Toner mit niedri gern Pigmentgchalt wurde der Toner mit h<»lvn
Pigmcntgehalt weiter mit 2.0 Teilen des im Bcispicil
beschriebenen perlförmigcn Polymethylmcthacrvlai
harzcs pro Teil Toner gemischt. Das Gemisch \oi gleichen Teilen Toner mit hohem PigmentgehaIi um
Toner mit niedrigem Pigmentgchalt (mit und ohni
Zusatz von nerlförmigcm Harzpulvcr) wurde /im
Einstauben eines belichteten fotopolymerisierbarei Materials auf die im Beispiel 1 beschriebene Wei.v
verwendet. Die folgenden Ergebnisse wurden erhallen
Menge des perlförmigcn Gefundene Reflexions- Fehler :n "..
Har/es. Teile Teil Toner dichlc
., mil hohem Pigmcntschall
., mil hohem Pigmcntschall
0
2.0
1.80
1.90
1.90
Beispiel 15
"1 Nach Vermischung gleicher 1 eile Ί oner mn hohem Pigmeni-•lIi.iIi
und Toner mn niedrigem Piumcnlgchall
Ein Magenta-Toner, der dem im Beispiel 3 beschrie benen ähnlich war und 32% des Magentapigments 11
Celluloseacetat (wie im Beispiel 1 beschrieben I disper
giert enthielt, wurde hergestellt. Eine Probe diese Toners (100 g) wurde mit 28.2 g des im Beispiel
beschriebenen Fischer-Tropsch-Hartwachses ir Trommelmischer gemischt (0,135 Raumteile Wach
pro 1,0 Raumteil Toner). Zur Vermischung des Wach scs mit dem Toner wurden diese Stoffe nicht gemahler
Aliquote Teile dieses Gemisches wurden während de nachstehend genannten Zeit bei 120 bis 130
< gehalten. Die Reflexionsdichtc eines mit den hierbc erhaltenen Tonern getonten Bildes sowie der M
schungsfehlcr (bei Vermischung mit einem 6% M; gcnta enthaltenden Toner) wurden bestimmt. Die fo
L'cnden Ergebnisse wurden erhalten:
Zeil bei 131 his 130 C
Gefiindene Fehler
Reflexions- in 'Ί·*ι
dichle
Reflexions- in 'Ί·*ι
dichle
1.17
24.7
1.23 | 29.5 |
1.56 | 20.9 |
1.59 | 3.8 |
1.51 | 1.7 |
0, Vercleichsprobe ohne
Wachs
Wachs
4 Stunden
8 Stunden
16 Stunden
16 Stunden
*| Nach Vermischung gleicher feile Toner mit hohem Pigmentgehalt 132%) jnd Toner mit niedrigem Pigmentgehall (ft'OI.
Diese Ergebnisse zeigen, daß durch einfaches Erhitzen des Toners mit dem inerten Pulver gemäß der
Erlindung nicht nur das Problem des Mischungsfehlers gelöst, sondern außerdem ein Toner mit höherer
Dichte erhalten wird, mit dem eine erhöhte Deekkraft erzielt wird.
Der Vorteil erhöhter Deckkraft kann sonst nur durch längeres Mischen des Toners mit dem inerten
Pulver erreicht werden, wie das vorstehende Beispiel zeigt.
Beispiel 16
Ein Magenta-Toner. der 35% Magcntapigmcnt in Celluloseacetat (wie im Beispiel 3) dispergiert enthielt,
wurde hergestellt und mit dem im Beispiel 4 beschriebenen Fischer-Tropsch-Wachs in einer solchen Menge
gemischt, daß das Gemisch 1 Raumteil Toner pro 0.25 Raumteile Wachs enthielt. Dieses Material wurde
in einem Verflüssigungsmischer »Osterizer« (John
Oster Mfg. Co.) gut gemischt. Aliquote Teile wurden zu verschiedenen Zeiten und in Mischperioden mit
verschiedenen Drehzahlen entnommen und auf die Farbdichte des mit dem hierbei hergestellten Toner
getonten Bildes geprüft. Die folgenden Ergebnisse wurden erhallen:
Mischen /eil |
Geschwindigkeit*· einstellung |
Gefundene Reflexion s- dichte |
iMimilenl | ||
1.0 | niedrigste | 1.47 |
1.0 | niedrigste | 1.50 |
1.0 | höchste | 1.59 |
2.0 | höchste | 1.63 |
4.0 | höchste | 1.65 |
6.0 | höchste | 1.6} |
Außerdem zeigten alle in der vorstehend beschriebener. Weise hergestellten Toner mit hohem Pigrnentgehalt
im wesentlichen keinen Mischungsfehler, wenn sie mit gleichen Teilen eines Magentatoners mit
niedrigem Pigmentgehalt (6%) gemischt wurden.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß die inerten Pulver gemäß der Erfindung es ermöglichen. Toner
mit hohem Pigmentgehalt und Toner mit niedrigem Pigmentgehalt genau so zu mischen, daß ein vorherbestimmbarer
Reflexionsdichtewert erzielt wird. Alle erzeugten Bilder waren von ausgezeichneter Qualität
und fleckenfrei. In vielen Fällen wurde außerdem eine
höhere Deckkraft erzielt. Die inerten Pulver gemäß der Erfindung können mit den Tonern in beliebiger
üblicher Weise, z. B. in Mischern. Kugelmühlen. Hammermühlen. Rührern oder sogar durch gules
Schütteln in einem geschlossenen Behälter gemischt werden. Mehrere verschiedene inerte Pulver können
einzeln dem gleichen Toner zugesetzt werden, oder es können Gemische von inerten Pulvern verwendet
werden, um die gewünschte Mischbarkeit der Toner und höhere Refiexionsdichtcn der hier beschriebenen
getonten Bilder zu erzielen. Ebenso kann ein einzelnes inertes Pulver verwendet werden.
In den vorstehenden Beispielen wird die Reflexionsdichte am Gemisch des einzelnen pigmentierten Har/es
mit dem inerten Pulver gemessen. Der genannte prozentuale Fehler wird am Gemisch dieser Mischung
mit einem pigmentierten Harz, das eine andere Reflexionsdichte
hat, gemessen.
Wie die Beispiele 5, 15 und 16 zeigen, kann Wachs
als inertes Pulver den Vorteil einer Erhöhung der Reflexionsdiehtc des pigmentierten Harzes mit hoher
Reflexionsdichtc haben. Es ist vorteilhaft, wenn sowohl das Wachs als auch inerte pulverförmige Hochpolymere
im Färbemittel vorliegen, wobei das Wachs in der Mindestmenge, mit der die gewünschte Steigerung
der Rellcxionsdichte erzielt wird, und das inerte pulverförmige Hochpolymere in der notwendigen
Menge vorhanden ist. um den Einfluß des Wachses in bezug auf Verminderung des Mischungsfehlers beim
abschließenden Mischen mit pigmentiertem Harz von niedriger Reflexionsdichte zu ergänzen. Die Menge
eines Wachses, das allein verwendet wird, um die gewünschte Verminderung des Mischungsfehlers zu
erreichen, kann der ein Bild auf einem fotohärtbaren Material erzeugenden Färbcmiltelschicht einen allzu
wachsigen Charakter verleihen. Als pulverförmige inerte Hochpolymere kommen die Polymerisate in
Frage, die vorstehend als geeignete inerte Pulver genannt wurden. Ihr Molekulargewicht ist viel höher
als das der Wachse, nämlich wenigstens genügend, um eine selbsttragende Folie mit gewisser Flexibilität
zu bilden.
Claims (14)
1. Färbemittel von vorausbestimmbarer ReHexionsdichte aus einer Mischung von mindestens
zwei feinteiligen pigmentierten Harzen mit unterschiedlichen Reflexionsdichten, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der pigmentierten Harze des Gemisches mindestens ein inertes, aus organischen Verbindungen und'oder
Silikonverbindungen bestehendes Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis
1000 Mikron enthält.
2. Färbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Harz das gleiche
Pigment vorliegt.
3. Färbemittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Teilchen des pigmentierten Harzes eine durchschnittliche Teilchengröße von
etwa 0.2 bis 50 Mikron aufweisen, wobei höchstens 20% der pigmentierten Harzteilchen einen oberhalb
105 Mikron liegenden Durchmesser haben.
4. Färbemittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Pulver nicht elektroskopisch
ist und 'inen Schmelzpunkt von 40 bis 300 Chat.
5. Färbemittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je Volumenanteil des Gesamtvolumens
der pigmentierten Harze inertes Pulver in dem pigmentierten Harz mit höherer Reflexionsdichte
in Mengen von 0.1 bis 100 Volumteilen vorliegt.
6. Färbemittel nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß inertes Pulver im Färbemittel
in ausreichender Menge vorliegt, um den Unterschied zwischen den tatsächlichen und den \ orausbestimmten
Reflexionsdichten des Färbemittels auf weniger als etwa 10% der vorausbestimmten
Reflexionsdichten herabzusetzen.
7. Färbemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feinteiligen pigmentierten
Harze aus (elluloseacetatteilchen mit an ihrer Oberfläche eingebetteten Pigmentteilchen bestehen.
8. Färbemittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Pulver aus feinteiligem
Polyäthylen. Kohlenwasserstoffwachs, Celluloseacetat und Methylmethacrylatharz besteht.
9. Färbemittel aus einem pigmentierten Harz se
und einem inerten Pulver aus einem feinteiligen Hochpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß das
Färbemittel noch ein anderes inertes Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1 bis
1000 Mikron enthält. "
10. Färbemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das andce inerte Pulver aus
Wachs besteht.
11. Verfahren zur Herstellung von Färbemitteln
mit vorausbestinimbarer Reflexionsdichte, dadurch <,0
gekennzeichnet, daß man die feinteiligen pigmentierten Harze und mindestens ein inertes Pulver
entsprechend Palentanspruch 1 bis S derart miteinander vermischt, daß man ein inertes Pulver
verwendet, das zu\or mit mindestens einem der pigmentierten Harze vermischt worden ist.
12. Verfahren zur Herstellung von Färbemitteln, mit voiaushestimmbarer Rellexionsdichte nach
Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens zwei feinteilige Materialien, von denen
iedes eins der feinteiligen pigmentierten Harze und mindestens eins der inerten Pulver entsprechend
Anspruch ! bis 8 enthält, miteinander in Mensen vermischt, die durch die Reflexionsdichten
der aefärbten Materialien bestimmt sind, so daß
ein Färbemittel erzeugt wird, dessen Reflexionsdichte zwischen den Reflexionsdichten der gefärbten
Materialien liegt und den Volumenkonzentrationen und den Reflexionsdichten der gefärbten
Materialien proportional ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12. dadurch
«kennzeichnet, daß man das inerte Pulver in einer Menee von 0,1 bis 100 Volumteilen, bezogen auf
das "Gesamtvolumen der pigmentierten Harze, anwendet, während man im Färbemittel eine
Reflexionsdichte einstellt, die von dem durch ein lineares Verhältnis zwischen Volumenkonzentration
und Reflexionsdichten der gefärbten Materialien vorausbestimmten Wert um nicht mehr als
10% des vorausbestimmten Wertes abweicht.
14. Lichtempfindliches Material mit einem in einer fotopolymerisierbaren Schicht vorliegenden
Bild, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit dem Färbemittel nach Anspruch 1 bis 8 gefärbt worden
ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28561772A | 1972-09-01 | 1972-09-01 | |
US28561772 | 1972-09-01 | ||
US341251A US3909282A (en) | 1972-09-01 | 1973-03-14 | Colorants for photopolymerized images |
US34125173 | 1973-03-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2315394A1 DE2315394A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2315394B2 DE2315394B2 (de) | 1975-06-05 |
DE2315394C3 true DE2315394C3 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946896C2 (de) | Trockener feinteiliger Toner, Verfahren zur Farbentwicklung einer Oberfläche sowie Verwendung des trockenen feinteiligen Toners | |
DE69421116T2 (de) | Gefärbte kosmetische Zusammensetzung | |
DE69221195T2 (de) | Füllstoff für abbaubare Kunststoffe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1292539B1 (de) | Mikronisiertes bariumsulfat | |
DE69514726T2 (de) | Film eines matten Lacks und matte Lackzusammensetzung | |
DE2747665A1 (de) | Polymeraggregate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende ueberzugsmittel | |
DE4105319A1 (de) | Beschichtete mikroglasperlen und pigment fuer synthetisches polymeres material | |
DE69602775T2 (de) | Zusammengesetztes Pigmentmaterial | |
DE1522667A1 (de) | Trockene,teilchenfoermige Druckfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0061726B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von wässrigen Lacken | |
DE1930022C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Markierungsmaterials | |
DE3329263C2 (de) | Magnetische Toner und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2452499C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Suspensionsentwicklers | |
DE69629535T2 (de) | Pigmentkonzentrate | |
DE69506644T2 (de) | Wässrige Lackzusammensetzungen | |
DE1669824A1 (de) | Pigmentierte Polymerteilchen | |
DE2315394C3 (de) | Färbemittel von vorausbestimmbarer Reflexionsdichte | |
DE69804716T2 (de) | Xerographischer Trockentoner und Trockenentwickler | |
DE1240384B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer stabilen niedrigviskosen Aufschlaemmung mit hohem Calciumcarbonatgehalt zum Beschichten von Papier | |
DE2005268C3 (de) | Verfahren zur Fixierung eines Tonerbildes | |
DE2519434C2 (de) | Mattanstrichmittel | |
DE69319776T2 (de) | Trägerelement für photographische Abzüge | |
DE2315394A1 (de) | Faerbemittel von vorausbestimmbarer reflexionsdichte | |
DE4407989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Linoleum und nach dem Verfahren hergestelltes Linoleum | |
DE3018692C2 (de) |