DE3328531A1 - Gasbeheizter wassererhitzer - Google Patents

Gasbeheizter wassererhitzer

Info

Publication number
DE3328531A1
DE3328531A1 DE19833328531 DE3328531A DE3328531A1 DE 3328531 A1 DE3328531 A1 DE 3328531A1 DE 19833328531 DE19833328531 DE 19833328531 DE 3328531 A DE3328531 A DE 3328531A DE 3328531 A1 DE3328531 A1 DE 3328531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
water heater
housing
valve
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833328531
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 7317 Wendlingen Schmid
Siegfried 7325 Boll Vollprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833328531 priority Critical patent/DE3328531A1/de
Publication of DE3328531A1 publication Critical patent/DE3328531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/085Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/126Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Gasbeheizter Wassererhitzer
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem gasbeheizten Wassererhitzer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Wassererhitzer dieser Gattung ist der Schalthebel mit dem einen, rechtwinklig abgebogenen Endabscr -im Inneren des Ventilgehäuses abgestützt, wogegen sein anderer Endabschnitt über einen abgedichtet aus dem Ventilgehäuse herausgeführten Schaltstift auf den elektrischen Schalter einwirkt. Diese Ausführung benötigt den Schaltstift als zusätzliches Teil und ist auch insofern nachteilig, weil die Lagerung bzw. abgedichtete Hindurchführung des axial bewegten Schaltstiftes reibungshehaftet ist und dem Verschleiß unterliegt.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Haupt anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Lagerung des Schalthebels weitgehend reibungs- und hysteresefrei ausgeführt werden kann und daß sich eine einwandfreie Abdichtung der Gehäusedurchführung des Schalthebels ohne mechanischen Abrieb des Dichtelementes erreichen läßt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
  • Eine absolut dichte und wartungsfreie Ausführung ergibt sich, wenn der Schalthebel in die Dichtmembran einvulkanisiert ist. Eine einfache Ausführung, die auch die auf den Schalthebel infolge hohen Gasdruckes im Ventilgehäuse ausgeübten Längskräfte aufnehmen kann, ergibt sich, wenn in die Gehäusedurchführung für den Schalthebel eine mit einer zentralen Öffnung versehene Stützscheibe eingesetzt ist, deren Öffnungsrand ein Auflager für den Schalthebel bildet, und wenn der Schalthebel mit axialen Schultern versehen ist, welche den Öffnungsrand der Stützscheibe übergreifen.
  • Die Dichtmembran kann vorteilhaft an der Stützscheibe anliegen und gemeinsam mit dieser zwischen Schultern in der Gehäusedurchführung eingespannt sein. Bei dieser Ausführung kommt die Dichtstelle besonders nahe an das Schwenklager heran, so daß die Dichtmembran nur gering verformt und dadurch weitgehend geschont wird.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen Figur 1 schematisch die Ventil- und Brennerbaugruppe eines erfindungsgemäß ausgebildeten Durchlauferhitzers für eine Zentralheizungsanlage mit lonisationsüberwachung des Brenners, Figur 2 vergrößert einen Schnitt durch die Gehäusedurchführung des Schalthebels im Wassererhitzer nach Figur 1 und Figur 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Figur 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Der Wassererhitzer hat einen Gasbrenner 10, welchem das Brenngas über eine Ventilbaugruppe 12 zugeführt wird. Diese hat ein hydraulisches Stellglied 14, das von einer Druckdifferenz beaufschlagt ist, welche aus der Strömung des das Gerät durchfließenden Wassers abgeleitet ist. Das hydraulische Stellglied 14 wirkt über einen Stößel 16 auf ein Sicherheitsventil 18 ein, welches zwischen dem Gasbrenner 10 und einem Zündsicherungsventil 20 im Brenngasweg angeordnet ist. Das Stellglied 14 und das Sicherheitsventil 18 bilden zusammen die sogenannte Wassermangelsicherung des Geräts.
  • Das Zündsicherungsventil 20 hat ein magnetisches Stellglied 22, dessen Stromkreis von einem Steuergerät 24 und einem in Reihe dazu angeordneten Schalter 26 überwacht ist. Das Steuergerät 24 ist ferner mit einer Ionisationsstrecke 28 verbunden, welche in einer Randzone des Flammenbereiches des Gasbrenners 10 angeordnet ist. Die Ionistationsstrecke 28 signalisiert dem Steuergerät 24, ob Flammen am Gasbrenner 10 vorhanden sind oder nicht. Das Steuergerät 24 ist ferner mit nicht dargestellten Mitteln zum Zünden des Gasbrenners 10 versehen, welche in der der Ionisationsstrecke 28 gegenüberliegenden Randzone des Gasbrenners 10 angeordnet sind. Der Schalter 26 hat einen Arbeitskontakt, der über nachstehend noch näher beschriebene Mittel vom hydraulischen Stellglied 14 betätigt ist.
  • Bei Wärmeanforderung legt das Steuergerät 24 Spannung an die Reihenschaltung aus Stellglied 22 und Schalter 26 an. Wenn zu diesem Zeitpunkt Wasser durch das Gerät strömt und das hydraulische Stellglied 14 das Sicherheitsventil 18 geöffnet und den Schalter 26 geschlossen hat, wird auch das magnetische Stellglied 22 aktiviert und das Zündsicherungsventil 20 geöffnet. Das Brenngas kann jetzt zum Gasbrenner 10 strömen, wo es entzündet wird.
  • Wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne die Ionisationsstrecke 28 ein Flammensignal nicht liefert, führt das Steuergerät 24 das Zündsicherungsventil 20 in die Schließstellung zurück, wodurch die Brenngaszufuhr unterbrochen und gegebenenfalls ein Störsignal ausgelöst wird.
  • Der dargestellten Ventilbaugruppe 12 kann gegebenenfalls noch ein thermostatisches Regelventil vorgeschaltet sein, über welches die Brennerleistung innerhalb gewisser Grenzen stufenlos veränderbar ist.
  • Der Schalter 26 ist auf einer Konsole 30 eines Ventilgehäuses 32 befestigt und über einen Schalthebel 34 betätigt, der eine Durchführung 36 des Ventilgehäuses 32 durchsetzt und darin ein Schwenklager 38 hat. Das Schwenklager 38 ist gebildet an einer Stützscheibe 40, welche mit einer zentralen Öffnung 42 zum Hindurchtreten des Schalthebels 34 versehen ist, auf deren Öffnungsrand 44 der Schalthebel 34 aufliegt. Der Schalthebel 34 ist mit axialen Schultern 46, 48 (Figur 3) versehen, welche den Öffnungsrand 44 der Stützscheibe 40 mit dem nötigen Bewegungsspiel übergreifen.
  • Zum Abdichten der Durchführung 36 des Ventilgehäuses 32 ist eine in ihrem Zentralbereich elastisch verformbare Dichtmembran 50 vorgesehen, in welche der Schalthebel 34 einvulkanisiert ist. Die Dichtmembran 50 liegt an der Stützscheibe 40 seitlich an und ist gemeinsam mit der Stützscheibe 40 zwischen einer Ringse.hulter 52 und einer Bördelschulter 54 des Ventilgehäuses 32 eingespannt. Durch diese Ausbildung tritt nur noch eine sehr geringe Relativbewegung von Schalthebel 34 und Dichtmembran 50 auf und durch die Schultern 45, 48 am Schalthebel 34 werden die bei hohem Gasdruck auf den Schalthebel 34 ausgeübten Längskräfte gehäusefest abgefangen. Eine Feder 56 hält den Schalthebel 34 an einem Ringbund 58 des Stößels 16 angelegt.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Gasbeheizter Wassererhitzer mit einem Gasventil, essen Schließglied vom hydraulischen Stellglied einer Wassermangelsicherung über einen verschiebbaren Stößel beeinflußt ist, der auf einen quer zur Ventilachse im Ventilgehäuse angeordneten, schwenkbar gelagerten Schalthebel einwirkt, welcher einen außerhalb des Ventilgehäuses angeordneten elektrischen Schalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (38) des Schalthebels (34) mindestens in der unmittelbaren Nähe von dessen Gehäusedurchführung (36) angeordnet ist, und daß die Gehäusedurchführung (36) durch eine Dichtmembran (50) verschlossen ist, durch welche der Schalthebel (34) gasdicht hindurchtritt.
  2. 2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (34) in die Dichtmembran (50) einvulkanisiert ist.
  3. 3. Wassererhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gehäusedurchführung (36) für den Schalthebel (34) eine mit einer zentralen Öffnung (42) versehene Stützscheibe (40) eingesetzt ist, deren Öffnungsrand (44) ein Auflager für aen Schalthebel (34) bildet, und daß der Schalthebel (34) mit axialen Schultern (46, 48) versehen ist, welche den Öffnungsrand (44) der Stützscheibe (40) übergreifen.
  4. 4. Wassererhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmembran (50) an der Stützscheibe (40) anliegt und gemeinsam mit dieser zwischen Schulter (52, 54) des Ventilgehäuses (32) in der Gehäusedurchführung (36) eingespannt ist.
DE19833328531 1983-08-06 1983-08-06 Gasbeheizter wassererhitzer Ceased DE3328531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328531 DE3328531A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Gasbeheizter wassererhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328531 DE3328531A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Gasbeheizter wassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328531A1 true DE3328531A1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6206020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328531 Ceased DE3328531A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Gasbeheizter wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394267B (de) * 1990-03-08 1992-02-25 Vaillant Gmbh Wasserschalter
DE19819714A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Wilo Gmbh Hydraulikbaugruppe mit Drucksensor für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578515C (de) * 1931-06-21 1933-06-20 Robert Bosch Akt Ges Stauvorrichtung fuer stroemungsgesteuerte Ventile
FR1366039A (fr) * 1963-05-07 1964-07-10 Saunier Duval Perfectionnement aux dispositifs de sécurité et de commande pour appareils de production instantanée d'eau chaude par le gaz fonctionnant sans veilleuse permanente
DE2846916C2 (de) * 1977-10-28 1983-01-05 Saunier Duval, S.A., Rueil-Malmaison Sicherheitsvorrichtung für gasbetriebene Durchlauferhitzer mit einer Wassermangelsicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578515C (de) * 1931-06-21 1933-06-20 Robert Bosch Akt Ges Stauvorrichtung fuer stroemungsgesteuerte Ventile
FR1366039A (fr) * 1963-05-07 1964-07-10 Saunier Duval Perfectionnement aux dispositifs de sécurité et de commande pour appareils de production instantanée d'eau chaude par le gaz fonctionnant sans veilleuse permanente
DE2846916C2 (de) * 1977-10-28 1983-01-05 Saunier Duval, S.A., Rueil-Malmaison Sicherheitsvorrichtung für gasbetriebene Durchlauferhitzer mit einer Wassermangelsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394267B (de) * 1990-03-08 1992-02-25 Vaillant Gmbh Wasserschalter
DE19819714A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Wilo Gmbh Hydraulikbaugruppe mit Drucksensor für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253576C3 (de) An-Aus-Sprinkler mit einem mit einer thermostatischen Feder gesteuerten Ventil
WO2021228496A1 (de) Gasdosierventil für brennkraftmaschinen
DE3328531A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE2306390A1 (de) Membranventil
DE2510788A1 (de) Gasventil
DE2006658B2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des druckabfalles in der abgasleitung eines gasbeheizten warmwasserspeichers oder badeofens
EP1445523B1 (de) Ventil mit Motorantrieb für Gasdurchflusssteuerung
DE909990C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit Regler fuer die Auslauftemperatur
DE706905C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE2331625A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
CH404253A (de) Thermostatregler
DE2313128A1 (de) Gasarmatur zum freigeben oder absperren der gaszufuhr zum brenner eines gasbeheizten geraetes
DD244803A1 (de) Gasventilkombination fuer einen gasheizofen oder dgl.
DE2659456A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE19534909A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser
EP0389782B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einem Brenner eines gasbeheizten Gerätes, insbesondere eines Durchlauf-Wassererhitzers
DE809585C (de) Gassparvorrichtung
EP0046843B1 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
DE2953785A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr
EP4067745A1 (de) Verfahren und anordnung zur beeinflussung eines volumenstromes durch einen strömungsweg für brenngas zu einem heizgerät
EP0832388A1 (de) Sicherheitsventil für eine rohrleitung
DE19533729A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser
DE971367C (de) Zuendsicherung fuer Gasgeraete
EP0047810A1 (de) Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
DE846983C (de) Regelvorrichtung an Gasbrennern, insbesondere fuer Gas-Wasserheizer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection