DE2953785A1 - Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr

Info

Publication number
DE2953785A1
DE2953785A1 DE19792953785 DE2953785A DE2953785A1 DE 2953785 A1 DE2953785 A1 DE 2953785A1 DE 19792953785 DE19792953785 DE 19792953785 DE 2953785 A DE2953785 A DE 2953785A DE 2953785 A1 DE2953785 A1 DE 2953785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
actuator
rotating part
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792953785
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 5952 Attendorn Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Isphording Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Isphording Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Isphording Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Paul Isphording Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19792953785 priority Critical patent/DE2953785A1/de
Priority claimed from DE2941543A external-priority patent/DE2941543C2/de
Publication of DE2953785A1 publication Critical patent/DE2953785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5284Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a tap or cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/14Means to prevent accidental or unauthorised actuation interlocking two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/027Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Ausscheidungsanmeldung
PATENTANWALT S BÜRO SCHUMANNSTR. 97 . D-40O0 DÜSSELDORF
TeWon: (02 11) 68 33 44 Τ.Ι,χ: 0858 6513 cop d
PATENTANWÄLTE :
Dipl-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF Dr.-Ing., Dipl.-Wirtich.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Paul Isphording Metallwerke GmbH & Co. KG Finnentroper Str. 16
5952 Attendorn
Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr zu einem mindestens eine Flamme aufweisenden Gasverbraucher, insbesondere einem Gasherd, mit zwei in der Gaszufuhrleitung hintereinander angeordneten Absperrorganen, von denen das erste eine Absperrvorrichtung mit einem drehbaren Verschlußglied, insbesondere ein Hahn mit einem Küken, ist, die im wesentlichen nur völlig geöffnet oder vollständig geschlossen ist, und von denen das zweite ein Ventil mit einem Stellglied ist, das zum Regeln der Durchflußmenge neben den Endstellungen Zwischenstellungen einnimmt, wobei jedes Absperrorgan durch ein Drehteil, insbesondere eine Welle, betätigt wird, wobei die Achsen der Drehteile zueinander parallel sind und wobei das erste Drehteil durch einen Handgriff und das zweite Drehteil über ein Getriebe vom ersten Drehteil angetrieben wird, und das durch den Handgriff angetriebene erste Drehteil das
33 474
HC/Be
Stellglied des Ventils direkt und das Verschlußglied der Absperrvorrichtung über das Getriebe antreibt.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 24 17 608 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung wird bei Gasverbrauchern/ insbesondere Herden, eingesetzt, deren Temperaturregelung auf wenige Grad Celsius genau sein muß, da die einstellbaren Temperaturstufen sehr klein sind. Wenn das bekannte scheibenförmige Verschlußglied mit seinem Rand nur um 1/100 mm schräg zur Normallage steht, dann ändert sich die Temperatur des Gasverbrauchers um mindestens 20 0C. Eine solch exakte Lage kann durch das bekannte Verschlußglied nicht erreicht werden, da das Verschlußglied nur durch eine Feder in seiner Lage gehalten wird. Ferner ist das Verschlußglied in zwei verschiedenen Gehäusehälften der Vorrichtung gelagert, die zueinander Versatz haben können, so daß auch hierdurch eine Steuerungenauigkeit auftreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß in hoher Genauigkeit eine gleichbleibende Parallellage des Verschlußgliedes zum Ventilsitz gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventilstellglied eine Gewindespindel ist, die am Treiber auf der dem ersten Drehteil gegenüberliegenden Seite koaxial drehfest und axial verschieblich befestigt ist und mit einem koaxialen Gewinde in einem entsprechenden Gewinde der Vorrichtung einliegt und nach Axialverschiebung an einem Ventilsitz zur Anlage
gelangt, der von einem koaxialen Ventiltoller gebildet wird, der gegenüber dem Ventilstellglied durch eine von einem Thermostat gesteuerte Vorrichtung bewegbar ist.
Hierdurch wird sichergestellt, daß ohne hohen konstruktiven Aufwand der Ventilteller mit hoher Genauigkeit parallel zur Anlagefläche des Ventilstellgliedes bleibt. Es werden dadurch eine hohe Regelgenauigkeit und eine gute Regelcharakteristik geschaffen. Die Wiederholgenauigkeit der Größe des Regelspaltes in den verschiedenen Regelstellungen ist auch sehr groß. Es werden keinerlei Querkräfte auf den Ventilteller ausgeübt, die ihn zu einem Verkippen bringen könnton.
Eine sichere, verklemmungsfreie und leicht bewegliche Führung des Ventiltellers wird dadurch erreicht, wenn der Ventilteller auf einer koaxialen Stange fest ist, die in einer koaxialen Bohrung im Ventilstellglied gleitend einliegt. Eine punktförmige Kraftübertragung am Ventilteller ohne Formschluß sondern allein durch Kraftschluß wird durch die thermostatgesteuerte Vorrichtung dadurch erreicht, daß diese mit einer koaxialen Spitze an dem Ventilteller oder der Stange punktförmig mittig anliegt.
Eine hohe Elastizität des Ventilsitzes bei ausreichender Formstabilität, insbesondere bei hoher Temperatur und Belastung, wird dadurch erreicht, daß der Ventilsitz, insbesondere der Ventilteller, eine Kunststoffdichtung insbesondere aus Polytetrafluoräthylen trägt.
2353785
AuufUhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht auf die Vorrichtung
bei abgenommener Abdeckhaube und fehlendem Handgriff und Schaltarm;
Fig. 3
bis '3 das Getriebe in drei Stellungen für eine
Vorrichtung mit zwei Ausgängen;
Fig. 6
und 7 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine
Vorrichtung mit einem Ausgang;
Fig. 8
bis 10 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine
Vorrichtung mit zwei Ausgängen, von denen wahlweise einer von beiden und beide gleichzeitig an den Gaseinlaß anschließbar sind; und
Fig. 11
bis 14 ein viertes Ausführungsbeispiel mit zwei
Ausgängen.
Nach dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ein Gehäuse 1 auf, in das von der senkrechten vorderen Stirnseite des Gehäuses aus eine waagerechte Bohrung rechtwinklig eingebracht ist, die bis zur Rückseite durchgeführt ist, verschiedene Durchmesser aufweist und in der eine Gewindespindel koaxial einliegt, die ein Stellglied 21 trägt. Das Stellglied 21 weist auf einem Teil seines Umfangs ein Gewinde auf, das in einem Innengewinde der Bohrung einliegt, so daß ein Verdrehen des Stellglieds um die Längsachse zu einem axialen Verschieben innerhalb der Bohrung führt. Das Stellglied 21 ragt mit einem Vierkant aus der Vorderseite des Gehäuses hervor und trägt dort für ein Malteserkreuzgetriebe einen Treiber 18 mit Treiberstiften 56, 57 aufweisenden Kurbelarmen 20 und einer Zylindersperre. Am Treiber sind diametral gegenüberliegend zwei axiale Längsschlitze 8a, 8b angebracht, in denen ein Mitnehmerstift 4 verschieblich einliegt, der durch ein erstes Drehteil (Griffschaft) 3 quer hindurchgesteckt ist, das koaxial zum Stellglied 21 um die Längsachse drehbar und längsverschieblich in einer Abdeckhaube 5 gelagert ist, die auf der Vorderseite des Gehäuses 1 befestigt ist. An dem aus der Abdeckhaube 5 herausragenden freien Ende des ersten Drehteiles 3 ist ein Handgriff 55 drehfest verbunden. Auf dem Halsumfang des Treibers 18 ist ein Schaltarm 16 gelagert, der sich zum zweiten Drehteil hin radial erstreckt,
in dem sich der Treiber 18 dreht, ohne die radiale Stellung des Schaltarms zu verändern, und der durch eine zwischen Treiber 18 und Stift 4 befindliche konische Schraubendruckfeder 17 gegen den Stift 4 gedrückt wird.
Auf der dem Treiber 18 gegenüberliegenden Seite weist das Stellglied 21 einen koaxialen Ringraum J auf, dessen ringförmige äußere Stirnwand das Stirnende des Stellgliedes bildet und an einer Ventiltellerdichtung 25,die auf einem Ventilteller 26 sitzt, zur Anlage gelangt, wenn das Stellglied verdreht und dadurch axial verschoben wird. Der Ventilteller 26 und die Ventiltellerdichtung 25 ist koaxial auf einer Stange 24 drehfest und gasdicht angeordnet, die in einer koaxialen Bohrung des Stellglieds 21 verschieblich einliegt. Die Ventiltellerdichtung 25auf dem Ventilteller 26 wird von einer aufgeschrumpften ringförmigen Kunststoffdichtung gebildet, die aus Polytetrafluoräthylen besteht. Die äußere Stirnseite des freien Endes der Stange 24 weist eine mittige Ausnehmung auf, in der die Spitze eines Körners 35 einliegt. Der Körner 35 wird über einen Balg 33 durch den Flüssigkeitsdruck eines Thermostatfühlers 41 zum Ventilteller hin gedrückt, wobei ein Ansteigen der Temperatur diesen Druck erhöht. Der Flüssigkeitsdruck wird von dem Fühler 41 durch eine Leitung 40 dem Balg 33 zugeführt, der in einer Hülse 34 angeordnet ist.
Senkrecht unter dem Stellglied 21 ist achsparallel zu diesem ein Verschlußglied 2 im Gehäuse 1 drehbar gelagert, wobei das Verschlußglied einen aus dem
— Q _
Gehäuse herausragenden zylindrischen, koaxialen Vorsprung aufweist, der ein zweites Drehteil 9 bildet. Auf diesem zweiten Drehteil 9 ist ein Malteserkreuz 19 drehfest angeordnet, das den Rand der das Verschlußglied aufnehmenden konischen Bohrung überragt und in das die Stifte 56, 57 der Kurbelarme 20 des Treibers 18 hineinreichen.
Im Verschlußglied 2 liegt in einer Längsbohrurig koaxial ein Stößel 7 axial verschieblich ein, der durch eine außen am Stößel anliegende Schraubendruckfeder 10 gegen das äußere Ende des Schaltarmes 16 gedrückt wird und mit seinem anderen Ende an dem Ventilteller 60 eines Sicherheitsmagnetventils 14 anliegt. Der Ventilteller 60 ist durch eine Schraubendruckfeder 50 in Schließrichtung belastet und an einer Stange 49 kopfseitig befestigt, die an einem nicht dargestellten Anker einer Magnetspule angeordnet ist oder diesen bildet. Die Magnetspule wird durch ein thermoelektrisches Element eines Brennertemperaturfühlers
54 erregt. Zum Zünden des Brenners wird der Handgriff
55 eingedrückt und damit über den Schaltarm 16 und den Stößel 7 der Ventilteller 60 in Offenstellung gedrückt. Damit wird die Stange 49 und der Anker in die Magnetspule bzv/. an den Magneten gedrückt, bis die Flamme des Brenners den Brennertemperaturfühler erwärmt hat und dieser einen elektrischen Strom erzeugt, der die Spule erregt und eine Magnetkraft erzeugt, mit der der Anker gegen die Federkraft der Feder 50 gehalten wird. Da das Verschlußglied 2 neben der geschlossenen Stellung wahlweise in zwei geöffnete Stellungen bewegbar ist, bei denen die
radiale Bohrung 2a des Verschlußgliedes mit den Ausgängen C oder D verbunden ist, um das Gas zwei verschiedenen Verbrauchern zuzuführen, sind auch zwei Fühler 54 für die beiden Verbraucher vorgesehen, die über eine Leitung 51 mit der Spule verbunden sind.
Durch Eindrücken des ersten Drehteiles (Griffschaft) 3 wird über den Mitnehmerstift 4 der Schaltarm 16 auf dem Halsumfang des Treibers 18 axial gegen die Feder
V 17 verschoben. Der Schaltarm 16 betätigt den Stößel 7,
der das Magnetventil 14 der thermoelektrischen Zündsicherung öffnet. Damit ist der Gaszufluß vom Gaseingang A über die damit immer in Verbindung stehende Kammer A1 des Magnetventils zum Innenraum B des Verschlußgliedes 2 freigegeben. Das Verschlußglied 2 hält in seiner Ruhelage die Gasausgänge - in diesem Fall C und D - noch geschlossen (Fig. 3). Durch gleichzeitiges Drehen des ersten Drehteiles 3 dreht der Mitnehmerstift 4 den Treiber 18 mit den Treiberstiften 56 und 57.
Wird das erste Drehteil 3 im Uhrzeigersinn gedreht, greift der Treiberstift 57 in den Schlitz F des Malteserkreuzes 19 ein und dreht das mit ihm gekoppelte Verschlußglied 2 in die Position II (Fig. 5). Damit ist die Verbindung vom Raum B zum Ausgang D hergestellt. Der Ausgang D führt direkt zu einem Brenner (z.B. Grillbrenner eines Backofens). Die Bewegung des Treibers 18 ist in dieser Position beendet, der Dreh-. weg durch Anschlagen des Treiberstiftes 56 am Anschlag 59 begrenzt.
Wird das erste Drehteil 3 entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht, greift der Treiberstift 56 in den Schlitz E des Malteserkreuzes 19 ein und dreht das mit ihm drehfest verbundene Verschlußglied 2 in die Position I (Fig. 4). Damit ist die Verbindung vom Raum B zum Ausgang C hergestellt.
Wird das erste Drehteil 3 entgegen dem Uhrzeigersinn weitergedreht, bleibt das Verschlußglied 2 stehen, da der Treiberstift 56 außer Eingriff mit dem Schlitz E des Malteserkreuzes 19 kommt. Gleichzeitig wird durch die besondere Formgebung von Treiber 18 und Malteserkreuz 19 verhindert, daß sich das Malteserkreuz 19 mit dem Verschlußglied 2 ungewollt, z.B. durch Erschütterungen, selbst verstellen kann.
Der Treiber 18 ist auf dem Mehrkant des Stellgliedes (Gewindespindel) 21 drehfest gelagert, wobei der Mehrkant des Stellglieds 21 in der Nabe des Treibers 18 verschiebbar ist.
Wird das erste Drehteil 3 gedreht, bewegt sich das Stellglied 21 gleichsinnig mit diesem und führt außerdem noch eine der Gewindesteigung entsprechende Axinlbewogung aus.
Der Drehwinkel für den Regelbereich kann innerhalb bestimmter Grenzen willkürlich festgelegt (Fig. 4) und durch einen Anschlagstift 58 (Fig. 2) begrenzt werden.
Das Stellglied 21 ist an dem dem Mehrkant gegenüberliegenden Ende als Ventilsitz ausgebildet. Das vom Verschlußglied 2 über den Ausgang C und Kammer C zum Aus-
laß L fließende Gas tritt durch die an dem Stellglied 21 ringsum auf einem Kreis angeordneten Bohrungen H in den Ringraum J des Stellgliedes 21, wobei es durch die Dichtung 25, die koaxial auf dem Ventilteller 26 gasdicht aufgeschrumpft ist, und dem Ventilsitz des Stellgliedes 21 dosiert wird.
Eine in dem Ringraum J angeordnete Feder 23 drückt den Ventilteller 26 mit der Dichtung 25 ständig mit ausreichender Kraft gegen die Körnerspitze 35 und gleicht andererseits das Axialspiel zwischen Stellglied 21 und Gehäuse 1 aus.
Je nach Temperatur des Fühlers 41 verändert sich das Volumen der eingeschlossenen Flüssigkeit und verschiebt den Boden des Balges (Federkörpers) 33. Auf dem Boden des Balges 33 aufliegend bewegt sich eine Hülse 34 und mit ihr die darin eingebaute Körnerspitze 35. Zwischen der Körnerspitze 35 und der konzentrisch angebrachten Zentrierbohrung (Vertiefung) der Stange 24 des Ventiltellers 26 besteht nur eine punktförmige Berührungsfläche. Diese Art der Kraftübertragung vermeidet alle Querkräfte, die ein Verecken des Ventiltellers 26 zum Ventilsitz des Stellgliedes 21 zur Folge hätten.
Die auf den Ventilteller 26 gasdicht aufgeschrumpfte Vontiltellerdichtung 25 aus Polytetrafluoräthylen ist einerseits noch elastisch genug, um den Gasstrom in bestimmten Fällen vollständig am Ventilsitz des Stellgliedes 21 abzudichten, andererseits aber formstabil genug - besonders bei hoher Temperatur und Belastung -, um den Steuerspalt des Gasdurchflusses nicht nachteilig zu beeinflussen.
Die Körnerspitze 35 ist mit einer Feder 38 in der Hülse 34 gehalten. Diese Feder arbeitet als überlastungsschutz, falls eine Temperatur auf den Fühler 41 einwirkt, die höher ist als die, die der Stellung des Stellglieds 21 zugeordnet ist. Der Überlastungsschutz verhindert ein Zerstören des Balges 33 infolge Überdrucks.
Nachdem der Gasstrom den Spalt zwischen Ventilsitz des Stellgliedes 21 und der Dichtung 25, an dem er entsprechend der vorgewählten Einstellung dosiert worden ist, passiert hat, gelangt er über den Raum K, den Auslaß L und die Endkappe 4 2 zum Brenner.
Eine durch eine Drossel 29 im Querschnitt bestimmte Bypassbohrung M zwischen Kammer C und Raum L garantiert, daß bei geöffnetem Verschlußglied 2 immer ein Mindestgasstrom zum Brenner gelangt und dort eine stabile Flamme aufrechterhält, auch dann, wenn die Ventiltellerdichtung 25 fest auf dem Ventilsitz 2 des Stellgliedes 21 aufliegt und den Gasstrom an dieser Stelle vollständig absperrt.
In den Figuren 6 bis 14 sind alternative Ausführungen für verschiedene Anwendungen dargestellt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen einen Funktionsablauf für eine vereinfachte Ausführung, wenn nur ein Gasauslaß C für einen Brenner vorhanden ist. Diese Ausführung wird vorzugsweise für Backöfen ohne irgendwelche gasbetriebenen Zusatzeinrichtungen verwendet. Der Funktionsablauf ist gleich wie der für die Fig. 3 bis Fig. 5,
jedoch entfallen die Funktion der Fig. 5 und alle in diesem Zusammenhang benötigten Funktionsteile.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen einen Funktionsablauf für einen Hauptbrenner mit einem Anschluß für einen Zündflammenbrenner .
Wird die Anschlagsteliung im Uhrzeigersinn des Treibers 18 (Fig. 8) als Position 0, in der die Gasausgänge C und D durch das Verschlußglied 2 verschlossen sind, >^, benutzt, so ergibt sich nach Drehen des Treibers 18
entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung I (Fig. 9) eine Öffnung des Gasauslasses von B nach D zum Betreiben einer Zündflamme am Auslaß D. Die Treiberstifte 56 und 57 halten das Malteserkreuz 19 mit dem Verschlußglied 2 in dieser Position fest.
Wenn der Treiber 18, nachdem die Zündflamme brennt, entgegen dem Uhrzeigersinn weitergedreht wird, gelangt das Malteserkreuz 19 mit dem daran drehfest angeordneten Verschlußglied 2 in die Position II (Fig. 10). In dieser Position sind beide Ausgänge C und D geöffnet und der Hauptbrenner, der über den Anschluß C versorgt ist, ^**^ wird 'von der Zündflamme gezündet.
Der nun folgende Drehbereich des Treibers 18 (Fig. 10) entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dient ausschließlich der Einstellung des Stellgliedes. Das Malteserkreuz 19 mit dem Verschlußglied 2 bleibt verriegelt in der Position II stehen, während sich der Treiber 18 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn oder auch wieder zurück bis in die Position II bewegt.
Die Figuren 11 bis 14 zeigen einen Funktionsablauf, bei dem der Regelbereich des Thermostaten zwischen zwei Positionen des Verschlußgliedes 2 liegt. Diese Ausführung kommt z.B. zur Anwendung, wenn für die Einstellung mit der niedrigsten Temperatur ein separater Gasbrenner verwendet wird, der mit einem konstanten Gasstrom versorgt werden soll, während der Hauptbrenner abgeschaltet ist.
Die Fig. 11 zeigt die Position 0, wobei der Treiber 18 in Anschlagstellung ist. Der Treiberstift 56 greift hierbei in den Schlitz F des Malteserkreuzes 19 und hält diesen mit dem Verschlußglied 2 in der Stellung, daß die Ausgänge C und D geschlossen sind. Zu erwähnen ist hierbei, daß der Ausgang D gegenüber dem Ausgang C in der Bildebene (von Fig. 11) versetzt sein muß.
Durch Drehen des Treibers 18 (Fig. 12) entgegen dem Uhrzeigersinn in die Position I wird das Malteserkreuz 19 mit dem Verschlußglied 2 in die Stellung gebracht, in dor der Gasausgang C geöffnet ist. Wird der Treiber
18 entgegen dem Uhrzeigersinn weitergedreht, kommt der Treiberstift 56 außer Eingriff mit dem Schlitz F des Malteserkreuzes 19. Das Malteserkreuz 19 mit dem Verschlußglied 2 wird verriegelt, und die Drehbewegung des Treibers 18 betätigt nur die Einstellung des Regelelements, bis der Treiberstift 57 (Fig. 13) an Ende des Regelweges in den Schlitz E des Malteserkreuzes
19 eingreift.
Der Treiber 18 ist jetzt in der Lage, mittels Treiberstift 57 das Malteserkreuz 19 mit dem Verschlußalicd
2 in die Endposition II (Fig. 14) zu drehen. Damit wird der Gasstrom zum Ausgang D freigegeben und gleichzeitig der zum Ausgang c abgesperrt. Der Ausgang D versorgt z.B. einen Hilfsbrenner, der nur in dieser Stellung brennt und der vom Hauptbrenner gezündet wird, bevor dieser verlöscht.
Wird der Treiber 18 in umgekehrter Richtung gedreht, zündet der Hilfsbrenner, bevor er verlöscht den Hauptbrenner .
Leerseite

Claims (4)

  1. Ausscheidungsanmeldung
    PATBNTANWA LTS BÜRO
    8OHUMANN8TR. 97 · D-40OO DÜSSELDORF
    Telefon: (02 11) «8334« Tel«: 08586513 cop d
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ Dipl.-Ine. R. KNAUF Dr.-Ing., Dipl.-Wirt.ch.-lng. A. GERBER Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
    20.2.81
    Ansprüche
    Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr zu einem mindestens eine Flamme aufweisenden Gasverbraucher, insbesondere einem Gasherd, mit zwei in der Gaszufuhrleitung hintereinander angeordneten Absperrorganen, von denen das erste eine Absperrvorrichtung mit einem drehbaren Verschließglied, insbesondere ein Hahn mit einem Küken, ist, die im wesentlichen nur völlig geöffnet oder vollständig geschlossen ist, und von denen das zweite ein Ventil mit einem Stellglied ist, das zum Regeln der Durchflußmenge neben den Endstellungen Zwischenstellungen einnimmt, wobei jedes Absperrorgan durch ein Drehteil, insbesondere eine Welle, betätigt wird, wobei die Achsen der Drehteile zueinander parallel sind und wobei das erste Drehteil durch einen Handgriff und das zweite Drehteil über ein Getriebe vom ersten Drehteil angetrieben wird, und das durch den Handgriff angetriebene erste Drehteil das Stellglied des Ventils direkt und das Verschlußglied der Absperrvorrichtung über das Getriebe antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (21) eine Gewindespindel ist, die am Treiber (18) auf der dem ersten Drehteil (3) gegenüberliegenden Seite koaxial drehfest und
    33 474
    HC/Be
    ORIGINAL INSPECTED
    axial verschieblich befestigt ist und mit einem koaxialen Gewinde in einem entsprechenden Gewinde der Vorrichtung einliegt und nach Axialverschiebung an einem Ventilsitz zur Anlage gelangt, der von einem koaxialen Ventilteller (26) gebildet wird, der gegenüber dem Ventilstellglied (21) durch eine von einem Thermostat gesteuerte Vorrichtung (33, 35, 41) bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilteller (26) auf einer koaxialen Stange (24) fest ist, die in einer koaxialen Bohrung im Ventilstellglied
    (21) gleitend einliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die thermostatgesteuerte Vorrichtung mit einer koaxialen Spitze
    (35) an dem Ventilteller oder der Stange (24) punktförmig anliegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz, insbesondere der Ventilteller (26), eine Kunststoffdichtung (25) insbesondere aus Polytetrafluoräthylen trägt.
DE19792953785 1979-10-13 1979-10-13 Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr Withdrawn DE2953785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953785 DE2953785A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941543A DE2941543C2 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE19792953785 DE2953785A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953785A1 true DE2953785A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=25781480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953785 Withdrawn DE2953785A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2953785A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131446A1 (it) * 2013-09-04 2015-03-05 Mp Gas Controls S P A Sistema di assemblaggio e taratura termostatica per regolatori di flusso di gas combustibile e regolatore di flusso di gas combustibile associato
ITMI20131445A1 (it) * 2013-09-04 2015-03-05 Mp Gas Controls S P A Regolatore di flusso con struttura a cono sfalsato
EP2993402A1 (de) * 2014-08-18 2016-03-09 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Gasventileinrichtung für ein gasgerät und gasgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417608A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Ind Copreci S C I Vorrichtung zur begrenzung der drehung des gasverteilerelements von thermostaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417608A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Ind Copreci S C I Vorrichtung zur begrenzung der drehung des gasverteilerelements von thermostaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131446A1 (it) * 2013-09-04 2015-03-05 Mp Gas Controls S P A Sistema di assemblaggio e taratura termostatica per regolatori di flusso di gas combustibile e regolatore di flusso di gas combustibile associato
ITMI20131445A1 (it) * 2013-09-04 2015-03-05 Mp Gas Controls S P A Regolatore di flusso con struttura a cono sfalsato
EP2846093A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 MP Gas Controls S.p.A. Thermisches Kalibriersystem für brenngasströmungsregulierende Vorrichtungen und brenngasströmungsregulierende Vorrichtung
EP2993402A1 (de) * 2014-08-18 2016-03-09 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Gasventileinrichtung für ein gasgerät und gasgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421653C2 (de) Ventil
DE60102176T2 (de) Einbauventil
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE2328130A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von fliessmedien
DE2943996A1 (de) Gashahn mit thermoelektrischem sicherheitsventil
DE102018102363A1 (de) Ventil, insbesondere Schieberventil
DE2953785A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr
DE2306390A1 (de) Membranventil
DE3209199C2 (de)
DE3524440C2 (de)
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
DE7929097U1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr
DE3604031C2 (de)
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE2312305C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers
DE2824529A1 (de) Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen
DE2356202A1 (de) Ventil mit temperaturfuehler
DE2317382C3 (de) Sicherheits- und Regelanordnung für gasbeheizte Geräte
DE3340166C2 (de)
DE971355C (de) Gasventil mit einer Membrandichtung
DE1529045A1 (de) Steuerventil
DE1529038C (de) Gashahn, insbesondere fur Haus halts Gasherde
DE1529098C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Brennmlttelzufuhr bei Brennern, z.B. von Bratröhren und Backöfen
AT224862B (de) Thermoelektrisch gesteuerte, kombinierte Gasabsperreinheit und Zündflammensicherung
DE1454692C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2941543

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal