DE1529098C3 - Einrichtung zur Steuerung der Brennmlttelzufuhr bei Brennern, z.B. von Bratröhren und Backöfen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Brennmlttelzufuhr bei Brennern, z.B. von Bratröhren und Backöfen

Info

Publication number
DE1529098C3
DE1529098C3 DE1529098A DE1529098A DE1529098C3 DE 1529098 C3 DE1529098 C3 DE 1529098C3 DE 1529098 A DE1529098 A DE 1529098A DE 1529098 A DE1529098 A DE 1529098A DE 1529098 C3 DE1529098 C3 DE 1529098C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
closure part
drive
adjusting
main valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1529098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529098B2 (de
DE1529098A1 (de
Inventor
James Robert Waynesboro Tenn. Willson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE1529098A1 publication Critical patent/DE1529098A1/de
Publication of DE1529098B2 publication Critical patent/DE1529098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1529098C3 publication Critical patent/DE1529098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/027Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Brennmittelzufuhr bei Brennern, z. B. von Bratröhren und Backöfen, gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung dieser Art ist bereits aus der US-PS 3 241 762 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist das Verschlußteil des Hauptventils als Kegel ausgebildet. Auf einem Antriebszapfen des Verschlußteils ist ein den Mitnehmer aufweisendes Antriebsglied drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet. Die Kupplungsvorrichtung, welche den Mitnehmer in oder außer Zusammenwirkung mit der Antriebsnase des Einstellorgans bringt, ist durch eine zwischen dem Verschlußteil des Hauptventils und dem Antriebsglied sitzende, nicht drehbare Scheibe gebildet, gegen welche das Antriebsglied mittels einer Druckfeder gedrückt wird. Der Rand der Scheibe ist innerhalb desjenigen Winkelbereichs, der dem Anfangsabschnitt des Drehbereichs des Einstellorgans entspricht, innerhalb welchem der Mitnehmer im Eingriffsbereich der Antriebsnase gehalten werden soll, zum Antriebsglied hin axial nach vorne gebogen und hält den Mitnehmer innerhalb dieses Winkelbereichs axial so weit vorderhalb der Scheibe, daß der Mitnehmer von der Antriebsnase erfaßt wird. Wird das Einstellorgan mit der Antriebsnase und somit das Antriebsglied über den genannten Anfangsabschnitt des Drehbereichs hinaus gedreht, so rutscht der Mitnehmer von dem vorgebogenen Rand der Scheibe herunter und das Antriebsglied wird durch die Druckfeder ganz an die Scheibe angedrückt, so daß nunmehr der Mitnehmer axial so weit von der Antriebsnase entfernt ist, daß ihn die Antriebsnase nicht mehr erfassen kann, sondern bei weiterer Drehung des Einstellorgans über den Mitnehmer hinwegbewegt wird.
Infolge der Ausbildung des Verschlußteils als Kegel
C weist die bekannte Einrichtung eine ziemlich große Baulänge auf. Um Platz zu sparen, ist jedoch eine kürzere Baulänge und eine kompaktere Bauweise der Einrichtung wünschenswert. Dazu muß aber an Stelle eines kegelförmigen Verschlußteils ein scheibenförmiges Verschlußteil verwendet werden, das notwendigerweise einen wesentlich größeren Durchmesser als das kegelförmige Verschlußteil haben muß, weshalb zu seiner Betätigung ein größeres Drehmoment erforderlich ist. Aus diesem Grunde reicht es nicht aus, zwecks Erzielung einer kompakteren Bauweise einfach das kegelförmige Verschlußteil der bekannten Einrichtung durch ein scheibenförmiges Verschlußteil zu ersetzen, da die Konstruktion der Antriebs-, Mitnehmer- und Kupplungsorgane der bekannten Einrichtung nicht zur Übertragung größerer Drehmomente geeignet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1 dargelegten Bauart so zu verbessern, daß zwischen dem Einstellorgan und dem Verschlußteil des Hauptventils größere Drehmomente als bei der bekannten Einrichtung übertragbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des vorstehenden Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale gelöst.
Die Erfindung bringt den technischen Fortschritt, daß die durch die erfindungsgemäße Konstruktion bedingte wesentlich robustere Anordnung die Übertragung größerer Drehmomente zwischen dem Einstellorgan und dem Verschlußteil des Hauptventils ermöglicht, so daß eine beträchtlich kompaktere Bauweise der gesamten Einrichtung durch Verwendung eines als Scheibe mit verhältnismäßig großem Durchmesser ausgebildeten Verschlußteils möglich ist.
Leitkulissenführungen, bei welchen ein Stift in einem Leitkulissenschlitz geführt ist, sind in der Technik übliche Konstruktionselemente zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung oder umge-
kehrt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung dient die Leitkulissenanordnung jedoch als Kupplungselement, welches den Mitnehmer des Antriebsglieds in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Einstellorgans mit der Antriebsnase des Einstellorgans in bzw. außer Zusammenwirkung bringt.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung im Axialschnitt,
Fig. 2 eine Zeichnung der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung in auseinandergezogenem Zustand,
F i g. 3 eine Ansicht des Drehknopfes und des Skalenringes der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung,
F i g. 4 bis 7 jeweils Detaildarstellungen der Einrichtung nach F i g. 1,
F i g. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in F i g. 1, wobei die rückwärtigen Teile der Einrichtung weggelassen sind,
F i g. 9 und 10 das Einstellorgan der Einrichtung nach F i g. 1 in verschiedenen Betriebsstellungen bei abgenommenem Drehknopf,
F i g. 11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Flammenhöhe der Brennerflamme einstellbar ist,
F i g. 12 eine Zeichnung der Ventilantriebsteile der in F i g. 11 dargestellten Ausführungsform in auseinandergezogenem Zustand,
F i g. 13 eine Stirnansicht der Einrichtung nach Fig. 11 bei abgenommenem Drehknopf und Skalenring,
F i g. 14 eine Ansicht des Drehknopfes und des Skalenrings der Einrichtung nach F i g. 11,
F i g. 15 und 16 das Einstellorgan der in F i g. 11 dargestellten Einrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen bei abgenommenem Drehknopf.
Die in F i g. 1 dargestellte Steuereinrichtung 30 ist Teil einer Installation 31 und steuert die Brennmittelzufuhr zum Brenner 32 einer Bratröhre 33. Das Gehäuse 34 der Steuereinrichtung 30 besteht aus drei Teilen 35, 36 und 37. Das Gehäuseteil 36 enthält einen Brennmitteleinlaß 38, der in F i g. 5 sichtbar ist und an der vorderen Stirnseite 39 des Gehäuseteils 36 ausmündet. Gegenüber der Ausmündung des Brennmitteleinlasses befindet sich in der Stirnfläche 39 die Einlaßöffnung 40 eines Brennmittelkanals 41.
Die Stirnfläche 39 des Gehäuseteils 36 bildet zusammen mit einem scheibenförmigen Verschlußteil 42 ein Hauptventil zum Verbinden oder Trennen des Brennmittelkanals 41 mit bzw. vom Brennmitteleinlaß 38. Das Verschlußteil 43 ist auf einem im Gehäuseteil 36 geführten Stift 44 drehbar gelagert und gleitet mit seiner Stirnfläche 43 auf der Fläche 39. Durch eine im Verschlußteil 42 angeordnete kanalartige Ausnehmung 45 ist der Brennmittelkanal 41 mit dem Brennmitteleinlaß 38 verbindbar.
Der Brennmittelkanal 41 führt über ein Steuerventil 52, 53, 54, 55 in eine Kammer 51, mit welcher über einen Auslaßstutzen 70 eine zum Brenner 32 führende Leitung 71 in Verbindung steht. Außerdem führt vom Brennmittelkanal 41 eine Zweigleitung 47 mit Einstellschraube 48 zu einem weiteren Auslaßstutzen 46, von welchem aus eine Leitung 50 zu einem neben dem Hauptbrenner 32 angeordneten Zündbrenner 49 führt.
Ein Drehknopf 73 dient zur Drehung des Verschlußteils 42 des Hauptventils sowie zur Einstellung des Steuerventils 53,55 durch Axialverschiebung des Stiftes 44. Die Membran 55 des Steuerventils sitzt mittels eines Tragarms 63 auf einem Ende eines Hebels 59 und ist durch eine Feder 56 in Schließstellung vorgespannt. Das andere Ende 61 des Hebels 59 ist an einer beweglichen Wandung 65 eines temperaturempfindlichen Organs 66 befestigt, dessen feststehende Wandung 67 fest mit dem Gehäuseteil 37 verbunden ist. Das temperaturempfindliche Organ 66 steht über eine Leitung 69 mit einem in der Bratröhre befindlichen Temperaturfühler 68 in Verbindung. Der Stift 44 ragt mit einem an seinem vorderen Ende 56' angeordneten Zapfen 57 in eine Bohrung 58 des Mittelbereichs 60 des Hebels 59 hinein. Eine zwischen dem Gehäuseteil 37 und dem die Steuerventilmembran 55 tragenden Hebelende 62 angeordnete Feder 72 drängt den Hebel 59 gegen den Stift 44. Eine Axialverschiebung des Stiftes 44 bewirkt also eine Änderung der Steuercharakteristik des temperaturgesteuerten Steuerventils 53, 55 und somit der in der Bratröhre 33 aufrechterhaltenen Temperatur.
Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, weist die Stirnseite 75 des Gehäuseteils 35 einen mittigen Durchbruch 74 auf. Außerdem ist in dieser Stirnwandung ein Leitkulissenschlitz 76,77 vorgesehen.
Das scheibenförmige Verschlußteil 42 besitzt eine mittige Bohrung 78 zur Aufnahme des Endes 79 des Stiftes 44 und außerdem zwei einander diametral gegenüberliegende Flächenvorsprünge 80 mit jeweils einer" Ausnehmung 81. In diesen Ausnehmungen 81 ist ein das Verschlußteil 72 drehendes Antriebsglied 82 mittels zweier Zapfen 83 winkelbeweglich gelagert. An dem etwa scheibenförmigen Antriebsglied 82 ist ein etwa rechtwinklig abstehender Mitnehmer 84 vorgesehen, der mit seinem Ende durch den Leitkulissenschlitz 76 des Gehäuseteils 35 hindurchragt. Das Antriebsglied 82 wird von einer sich an einer Scheibe 86, die an der Innenseite der Gehäusewandung 75 anliegt, abstützenden Druckfeder 85 gegen das Verschlußteil 42 gedrängt. Im Gehäusedurchbruch 74 ist eine außerdem durch eine mittige Öffnung 88 des Antriebsglieds 82 hindurchragende Buchse 87 mit Innengewinde befestigt. In das Innengewinde 92 der Buchse 87 ist ein Gewindeansatz 91 eines scheibenförmigen Teils 89 eingeschraubt. Der Gewindeansatz 91 weist eine Innengewindebohrung 90 auf, in welche eine Einstellschraube 93 mit Schlitzkopf 94 eingeschraubt ist, die mit einem zylindrischen Ansatz 95 gegen das Ende 79 des Stiftes 44 drückt. Das den Gewindeansatz 91 tragende Teil 89 weist außerdem einen abgebogenen Flansch 96 mit einem Schlitz 97 sowie zwei Laschen 98 mit Bohrungen 99 auf. Zwischen das Teil 89 und die Gehäusewandung 75 ist eine Ringscheibe 100 und eine diese gegen das Teil 89 drückende, sattelförmige Federscheibe 101 eingesetzt. Die Federscheibe 101 weist in entsprechende Ausnehmungen 104 der Gehäusewandung 75 eingreifende Vorsprünge 103 sowie in Schlitze 106 der Ringscheibe 100 eingreifende Laschen 105 auf und verhindert somit eine Drehung der Ringscheibe 100 mit Bezug auf das Gehäuseteil 35. Die Ringscheibe 100 dient als Arretierungsscheibe für das Teil 89 und weist eine Lasche 102 auf, die in den Schlitz 97 des Teils 89 hineinragt und eine Drehung des Teils 89 mit Bezug auf das Gehäuseteil 35 verhindert.
Weiter ist eine Einstellscheibe 107 vorgesehen, die einen in den Schlitz 97 des Teils 89 hineinragenden Vorsprung 108 sowie zwei Schlitze 109 aufweist, durch
welche die Laschen 98 des Teils 89 hindurchgesteckt sind. Ein nach dem Zusammensetzen des Teils 89 und der Einstellscheibe 107 durch die Bohrungen 99 der Laschen 98 hindurchgesteckter Stift 110 befestigt diese beiden Teile aneinander. Die Einstellscheibe 107 weist ferner mehrere ausgestanzte und rechtwinklig abgebogene Zungen 111 auf, die durch Öffnungen 112 des Teils 89 hindurchragen und sich an der Arretierungsscheibe 100 abstützen. Infolge der über die Arretierungsscheibe 100 und die Zungen 111 auf die Einstellscheibe 107 wirksamen Federkraft der Federscheibe 101 wird die Einstellscheibe 107 in gewissem Abstand vom Teil 89 gehalten.
Weiterhin weist die Einstellscheibe 107 eine mit einem Anschlag 113' des Gehäuseteils 35 zusammenwirkende Lasche 113, eine der Zugänglichkeit des Schraubenkopfes 94 dienende Bohrung 115 und einen axialen Ansatz 114 zur Aufnahme des Drehknopfes 73 auf. Schließlich sind an der Einstellscheibe 107 eine Antriebsnase 116 und eine Rückstellnase 117 angeordnet, deren Zweck aus der nachfolgenden Erläuterung der Arbeitsweise der Einrichtung hervorgeht.
Befindet sich der Drehknopf 73 in der mit »Off« bezeichneten, in den F i g. 3, 4 und 5 dargestellten Stellung, so trennt das Verschlußteil 42 des Hauptventils den Brennmittelkanal 41 vom Brennmitteleinlaß 38. Außerdem befindet sich der Stift 44 in einer solchen Axialstellung, daß das Steuerventil 53, 55 ungeachtet der vom Temperaturfühler 68 gemessenen Temperatur vollständig geschlossen ist.
Damit der Drehknopf aus der mit »Off« bezeichneten Stellung in die Zündstellung drehbar ist, muß er etwas eingedrückt werden, wodurch die Zungen 111 der Einstellscheibe 107 die Arretierungsscheibe 100 so weit zurückdrücken, daß die Lasche 102 der Arretierungsscheibe aus dem Schlitz 97 des Teils 89 heraustritt und eine Drehung dieses Teils 89 relativ zur Arretierungsscheibe 100 ermöglicht. Der Drehknopf 73 wird dann in der mit »On« bezeichneten Richtung solange gedreht, bis unter der Marke 119 des Skalenrings 120 der Skalenbereich 118 des Drehknopfes steht. Dabei nimmt die Antriebsnase 116 der Einstellscheibe 107 den durch den Leitkulissenschlitz 76 des Gehäuseteils 35 hindurchragenden Mitnehmer 84 des Antriebsglieds 82 mit, wodurch über das Antriebsglied 82 das Verschlußteil 42 des Hauptventils in seine Offenstellung gedreht wird. Somit gelangt Brennmittel vom Brennmitteleinlaß 38 in den Brennmittelkanal 41 und von da aus zum Zündbrenner 49, wo es von Hand oder automatisch entzündet wird.
Hierauf erfolgt die Einstellung der gewünschten Temperatur in der Bratröhre 33, indem der- Drehknopf 79 so lange weitergedreht wird, bis der gewünschte Temperaturwert der Drehknopfskala unter der Marke 119 steht. Bei dieser weiteren Drehung des Drehknopfes 73 wird das Verschlußteil 42 über den Mitnehmer 84 des Antriebsglieds 82 bis in seine vollständig geöffnete Stellung weitergedreht. Der Mitnehmer 84 läuft dabei an der Kante 77 des Leitkulissenschlitzes 76 entlang, bis er an einer der vollständig geöffneten Stellung des Verschlußteils 42 entsprechenden Stelle durch die Kante 77 des Leitkulissenschlitzes 76 so weit radial nach außen gedrängt worden ist, daß er sich außerhalb des Eingriffsbereichs der Antriebsnase 116 der Einsteilscheibe 107 befindet und eine weitere Drehung des Drehknopfes keinen Einfluß mehr auf das Verschlußteil hat. Durch die winkelbewegliche Lagerung des Antriebsglieds 82 mittels der Zapfen 83 in den Ausnehmungen 81 wird die Abwärtsbewegung des Mitnehmers 84 durch den Leitkulissenschlitz 76 erleichtert.
Bei der Temperatureinstellung wird die Drehbewegung des Drehknopfes 73 in eine Axialbewegung des Stiftes 44 umgesetzt, indem sich der Gewindeansatz 91 des Teils 89 aus dem Gewinde 92 der Buchse 87 herausschraubt. Infolge der Axialbewegung des Stiftes 44 hebt der Hebel 59 die Ventilmembran 55 vom Ventilsitz 53 ab, so daß Brennmittel zum Hauptbrenner 32 strömen
ίο kann. Das Steuerventil 53, 55 wird danach von dem temperaturempfindlichen Organ 66 entsprechend der gewünschten Temperatur in der Bratröhre 33 gesteuert, indem die bewegliche Wandung 65 dieses Organs das Steuerventil über den Hebel 59 periodisch öffnet oder schließt.
Die gegen den Anschlag 113' des Gehäuseteils 35 anlaufende Lasche 113 der Einstellscheibe 107 begrenzt den Drehbereich des Drehknopfes 73 in der mit »On« bezeichneten Drehrichtung.
Zum Abstellen der Bratröhre 33 wird der Drehknopf 73 in der mit »Off« bezeichneten Drehrichtung zurückgedreht. Bei der Rückdrehung nimmt die weiter als die Antriebsnase 116 radial auswärts ragende Rückstellnase 117 den Mitnehmer 84 des Antriebsglieds 82 mit, wodurch das Verschlußteil 42 des Hauptventils wieder in seine Schließstellung zurückgedreht wird. Gleichzeitig wird bei der RückdreKung des Drehknopfes 73 der Stift 44 wieder in die das Schließen des Steuerventils ungeachtet der Bratröhrentemperatur bewirkende Axialstellung gebracht.
-' ■- -Die Rückdrehung des Steuerknopfes wird durch Anlaufen des Mitnehmers 84 gegen das Ende des Leitkulissenschlitzes 76 begrenzt. Hat der Steuerknopf 73 die mit »Off« bezeichnete Stellung wieder erreicht, schnappt die Lasche 102 der Arretierungsscheibe 100 in den Schlitz 97 des Teils 89 ein und arretiert den Drehknopf.
In den F i g. 11 bis 16 ist eine weitere Ausführungsform einer Steuereinrichtung dargestellt, bei welcher zusätzlich zu den genannten Funktionen die Flammenhöhe der Brennerflamme einstellbar ist. Bei dieser weiteren Ausführungsform sind mit Bezug auf die erstbeschriebene Ausführungsform gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen jedoch zusätzlich der Buchstabe »A« « angehängt ist.
Die in F i g. 11 dargestellte Steuereinrichtung 125 dient der Steuerung eines Brenners 126 eines Herdes. Ein Brennmittelauslaß 129 ist über eine Leitung 130 mit dem Brenner verbunden. Eine Leitung 128 führt von einem weiteren Brennmittelauslaß 46-4 zum Zündbrenner 127. Ein die Temperatur eines auf den Brenner 126 aufgestellten Kochgefäßes messender Temperaturfühler ist über eine Leitung 132 mit dem temperaturempfindlichen Organ 66/4 verbunden.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, weist die Einstellscheibe 107/4 bei dieser Ausführungsform eine weitere Antriebsnase 133 auf, mittels welcher das Verschlußteil 42 des Hauptventils über den Mitnehmer 84 des Antriebsglieds 82 im Sinne einer Einstellung der Flammenhöhe drehbar ist. Dieser Vorgang wird im Zuge der nachstehenden Erläuterung der Arbeitsweise der Einrichtung 125 noch näher beschrieben.
Zur Inbetriebnahme des Brenners wird der Drehknopf 73/4 in die mit »On« bezeichnete Drehrichtung aus der mit »Off« bezeichneten Stellung in die mit »Light« bezeichnete Stellung gedreht, wodurch das Hauptventil so weit geöffnet wird, daß Brennmittel zum Zündbrenner 127 strömt und die Zündflamme an-
gezündet werden kann. Danach kann mittels des Drehknopfes die gewünschte Temperatur eingestellt werden, wobei wiederum die Antriebsnase 116/4 der Einstellscheibe 107Λ den Mitnehmer 84 so lange mitnimmt, bis der Leitkulissenschlitz 76/4 den Mitnehmer 84 an der, der vollständig geöffneten Stellung des Hauptventils entsprechenden Stelle radial auswärts aus dem Eingriffsbereich der Antriebsnase 116/1 herausbe- > wegt hat.
Da das Hauptventil nunmehr vollständig geöffnet ist, brennt der Hauptbrenner 126 mit großer Flamme. Soll die Flammenhöhe des Brenners 126 vermindert werden, während der Brenner 126 die Temperatur eines aufgestellten Kochgefäßes gleichzeitig auf dem gewünschten Wert halten soll, so wird der Drehknopf 73/4 in der mit »On« bezeichneten Drehrichtung weiter bis in den mit »Flame Set« bezeichneten Bereich am Ende der Skala weitergedreht. Ist der Drehknopf bis zu diesem Skalenbereich weitergedreht worden, so erfaßt die weiter als die Antriebsnase 116,4 radial auswärts ragende Antriebsnase 133 den Mitnehmer 84 des Antriebsglieds 82 und dreht das Verschlußteil 42 des Hauptventils weiter, wodurch das Hauptventil wieder teilweise geschlossen wird. Der mögliche Drehbereich wird dabei durch das Ende des Leitkulissenschlitzes 76Λ begrenzt.
Ist die Flammenhöhe auf den gewünschten Wert eingestellt, so wird der Drehknopf 73A wieder zurückgedreht und auf den gewünschten Temperaturwert eingestellt. Das Hauptventil verbleibt dabei in der mittels der Antriebsnase 133 eingestellten Stellung, bis es beim Ausschalten des Brenners durch vollständiges Zurückdrehen des Drehknopfes in die mit »Off« bezeichnete Stellung mittels der Rückstellnase 117Λ wieder geschlossen wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 409 540/11

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung der Brennmittelzufuhr bei Brennern, z. B. von Bratröhren und Backöfen, mit einem Hauptventil zum öffnen und Schließen der Brennmittelzufuhr, einem Steuerventil zum Steuern der Brennmittelströmung in Abhängigkeit von der jeweils gewünschten Temperatur und einem drehbaren Einstellorgan zur Betätigung der beiden Ventile, ferner mit einem zwischen dem Verschlußteil des Hauptventils und dem Einstellorgan angeordneten Antriebsglied mit einem in der Ein-Drehrichtung mit einer Antriebsnase des Einstellorgans zusammenwirkenden Mitnehmer, weiter mit einer Kupplungsvorrichtung, welche den Mitnehmer im Anfangsabschnitt des Drehbereichs des Einstellorgans im Eingriffsbereich der Antriebsnase hält und am Ende des Anfangsbereichs aus dem Eingriffsbereich der Antriebsnase herausbewegt, und schließlich mit einem in der Aus-Drehrichtung die Drehbewegung des Einstellorgans auf das Antriebsglied übertragenden Rückstellorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung ein in einer gehäusefesten Wandung (75) angeordneter, den Mitnehmer (84) führender Leitkulissenschlitz (76) ist und daß das Rückstellorgan eine am Einstellorgan (73,89,107) angeordnete, den Mitnehmer in der Aus-Drehrichtung erfassende RückstelInase(117)ist(Fig. 2).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (82) winkelbeweglich mit dem Verschlußteil (42) des Hauptventils gekuppelt und beim Herausbewegen des Mitnehmers (84) aus dem Eingriffsbereich der Antriebsnase (116) relativ zum Verschlußteil kippbar ist (F i g. 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Scheibe ausgebildete Verschlußteil (42) auf seiner rückwärtigen Stirnfläche zwei einander diametral gegenüberliegende Flächenvorsprünge (80) aufweist, die jeweils zum Zweck der Aufnahme eines Zapfens (83) des Antriebsglieds (82) mit einer entsprechenden Ausnehmung (81) versehen sind (F i g. 2).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (73, 89, 107) eine weitere Antriebsnase (133) aufweist, welche während des Endabschnitts des Drehbereichs des Einstellorgans in der Ein-Drehrichtung mit dem Mitnehmer (84) zusammenwirkt und eine weitere Drehung des Verschlußteils (42) des Hauptventils zwecks Einstellung der Flammenhöhe ermöglicht (F i g. 12).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehfest im Gehäuse (34) angeordnete Arretierungsscheibe (100) das Einstellorgan (73,89,107) in seiner Aus-Stellung arretiert und daß die Arretierung durch leichtes Eindrücken des Einstellorgans lösbar ist (F i g. 2).
DE1529098A 1964-12-02 1965-12-01 Einrichtung zur Steuerung der Brennmlttelzufuhr bei Brennern, z.B. von Bratröhren und Backöfen Expired DE1529098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US415264A US3388865A (en) 1964-12-02 1964-12-02 Control device and parts therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1529098A1 DE1529098A1 (de) 1969-12-04
DE1529098B2 DE1529098B2 (de) 1974-10-03
DE1529098C3 true DE1529098C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=23645003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1529098A Expired DE1529098C3 (de) 1964-12-02 1965-12-01 Einrichtung zur Steuerung der Brennmlttelzufuhr bei Brennern, z.B. von Bratröhren und Backöfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3388865A (de)
DE (1) DE1529098C3 (de)
FR (1) FR1462547A (de)
GB (1) GB1078999A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121633A1 (it) * 2012-10-01 2014-04-02 Controlling Saving Energy Italia S R L Termostato

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952440A (en) * 1932-07-28 1934-03-27 John M Kelley Thermostatic control
US2112503A (en) * 1935-05-07 1938-03-29 American Stove Co Remote control for heat regulators
US2363451A (en) * 1941-10-20 1944-11-21 American Stove Co Thermoresponsive device
US2316417A (en) * 1941-12-06 1943-04-13 Bendix Aviat Corp Heating system
US2414220A (en) * 1943-05-13 1947-01-14 Milwaukee Gas Specialty Co Temperature control and safety shutoff
US2610679A (en) * 1948-01-26 1952-09-16 Robertshaw Fulton Controls Co Safety control and ignition apparatus for gaseous fuel burners
US3215349A (en) * 1962-07-27 1965-11-02 Wilcolator Co Fuel control valve device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1462547A (fr) 1966-12-16
GB1078999A (en) 1967-08-09
DE1529098B2 (de) 1974-10-03
US3388865A (en) 1968-06-18
DE1529098A1 (de) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242675A2 (de) Mischbatterie
DE3118003C2 (de) Thermostatgesteuerter Mischer für Kalt- und Heißwasser
EP2171325A1 (de) Einstellvorrichtung
EP0530471A1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
DE1529098C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Brennmlttelzufuhr bei Brennern, z.B. von Bratröhren und Backöfen
EP0237473A1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
EP2993402B1 (de) Gasventileinrichtung für ein gasgerät und gasgerät
DE2312305C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE2824529A1 (de) Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen
DE2953785A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr
CH667707A5 (de) Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.
EP2383520A2 (de) Gasventil mit Zündvorrichtung
DE1529038C (de) Gashahn, insbesondere fur Haus halts Gasherde
DE1551960A1 (de) Gasregelgeraet
DE7929097U1 (de) Vorrichtung zur steuerung der gaszufuhr
DE2317382A1 (de) Thermostatgesteuertes gassicherheitsventil
AT224862B (de) Thermoelektrisch gesteuerte, kombinierte Gasabsperreinheit und Zündflammensicherung
DE1601270C (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung bei Olbrennern
DE1529096A1 (de) Geraet zur Steuerung und Regelung der Brennmittelzufuhr fuer mit stroemenden Brennmitteln gespeister Brenner
DE1454692C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer
CH291926A (de) Gasbackofentemperaturregler.
WO2006131454A2 (de) Gashahn
DE1070566B (de) Ventilanordnung, insbesondere für Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)