DE1529098A1 - Geraet zur Steuerung des Brennmittelzustroms fuer mit stroemenden Brennmitteln gespeiste Brenner - Google Patents

Geraet zur Steuerung des Brennmittelzustroms fuer mit stroemenden Brennmitteln gespeiste Brenner

Info

Publication number
DE1529098A1
DE1529098A1 DE19651529098 DE1529098A DE1529098A1 DE 1529098 A1 DE1529098 A1 DE 1529098A1 DE 19651529098 DE19651529098 DE 19651529098 DE 1529098 A DE1529098 A DE 1529098A DE 1529098 A1 DE1529098 A1 DE 1529098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
valve body
control device
fuel
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651529098
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529098C3 (de
DE1529098B2 (de
Inventor
Willson James Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE1529098A1 publication Critical patent/DE1529098A1/de
Publication of DE1529098B2 publication Critical patent/DE1529098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1529098C3 publication Critical patent/DE1529098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/027Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

: 1» ,VT K 3» T ANWA I.-T
in«. K...ΉΟ-LZMft"
80 At'OSBfliO
FHIU PPI S K- WELS EK- STHASSB 14
TJUXISFONt ti»IS
15290,
Rv 611
Augsburg, den 22. November 1965
Robertshaw Controls Company, Richmond, Virginia
1701 Bvrd-Avenue, Vereinigte Staaten von Amerika-
Gerät; ziir- Steuerung;, d^a Brehnmitrteizustroiris für mit strö-
Brennmitteln gespeiste Brenner
Die Sifindung· bWtrifίh Steüerieinrichtungeh für
Heizgeräte^ und; insbesondere eiir verbessertes Steaergea?ät, welches in Yerbiadüng mit der thermostatischen Regelung; der Hexzleistuiig; von, Bratröhren, Kochherdbrennern oder dergl— verwendbar ife
1529099
Durch, die iirfindung- soll die Aufgabe■-.gelöst·..werden,; ein Steuergerät zu schaff en,, dessen einiieitlicli gestaltete Teile für eine Vielzahl verschiedenartiger Ausführungs- . formen des erfindungsgemäßen Gerätes verwendbar sind, wobei jedoch: diesen .Gerattert MJii"e"derum ein. grundsätzlicher erfindungsgemäßer .Auf.bau-gemeinsam ist.- ■
Die Teile des erfihdüngsgem'äßen Steuergerätes sind besonders einxaciL mid-iffirtsciaaftlioh. her zustellen und das erfindungsgemäx^e Steuergerät ist ohne Schwierigkeit und ohne besonderen Aufwand aus diesen Teilen zusammenzusetzen:, so daß jeweiis> eine; bestimmte gewünschte Aus.führungsform eines Steuergerätesr.ns;ch. der- Sr
Die .Erfindung beinhaltet demgemäß ein jerät zur Steuerung des 3rennraittelzustroms für mit strömenden Brennmitteln gespeiste 3renner, 7/el"ches durch einen, die Veroindung zxi- ψ sehen einem Brennmitteleinlsß und" einem Brennmittelauslaß beeinflussenden, über ein Stellglied mit einer im jeri.itegehäuse drehbar gelagerten Betätigungseinrichtung koppelbaren Ventilkörper' sov/ie durch eine "gehäusefeste, auf das Stellglied einwirkende Leitkulissenanordnung zur Unterbrechung der Koppι elung zwischen ami VlntifiiOrper- undi dier Be-^. tä-bigungseinrichtung:nach eiaer besJtimmtein^ Verdrehang derselfren geikennzeichnet ist.
90984 9/037
Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung einiger beispielsv/eiser Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar!
Figur 1 eine schematische Abbildung eines Steuergerätes noch der Erfindung in teilweiser Schnittdarstellung,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung von Teilen des erfindungsgemäßen Steuergerätes nach Figur 1. in auseinandergenommenen Zustand,
Figur 3 eine Stirnansicht eines Steuerknopfes und des zugehörigen Skalenringes des Steuergerätes nach Figur 1,
Figur 4 eine in Aufsicht gezeigte Teilansicht des Steuergerätes nach Figur 1.in teilweiser Schnittdarstellung,
Figur 5 ' eine Stirnansicht des Steuergerätes nach Figur 1 bei abgenommenem Steuerknopf und Skalenring,
90984 9/0373
Figur 6 eine teilweise in Schnittdarstellung ge-
zeigte Seitenansicht entlang der in Figur 5 angedeuteten Linie 6-6,
Figur 7 eine Teilansicht in Schnittdarstellung entlang der in Figur 5 angedeuteten Linie 7-7,
Figur 8 eine Querschnittsdarstellung entlang der in Figur 1 angedeuteten Linie 8-8, in welcher die rückwärtigen Konstruktionsteile weggelassen sind,
Figur 9 eine ähnliche Darstellung wie Figur 5,
welcher das erfindungsgemäße Steuergerät . nach Figur 1 in einer bestimmten Betriebsstellung gezeigt ist,
Figur 10 eine ähnliche Darstellung wie Figur 9, in welcher das erfindungsgemäße Steuergerät in einer anderen Betriebestellung gezeigt ist,
Figur 11 eine ähnliche Darstellung wie Figur 1, in welcher eine weitere Ausführungsform des
0098^9/0373
Steuergerätes nach, der Erfindung gezeigt ist,
Figur 12 eine perspektivische Darstellung verschiedener Teile des erfindungsgemäßen Steuergerätes nach Figur 11 in auseinandergenommehen Zustand,
Figur 13
eine Stirnansicht des Steuergerätes nach Figiir 11 bei abgenommenem Steüerfcnopf und Skalenring,
Figur 14 eine Stirnansicht des Steuerknopfes und ä&ä Skalenringes des Steuergerätes nach Figur 11^
eiüö ähnliche Bäräteiliung wie Figur 9, in Solcher das erfindungsgemäJSe Steuergerät nach figur 11 in einer bestimmtön Bitrieböstelittng gezeigt ist,
figur ΪΒ
älöiiliciie Bär st ellung vsde Figur in welcher das erfindungsgemäße Steuergerät nach Figur 11 in einer weiteren Betiiebss^elitüig gezeigt ist,
8.098 49/037
Figur 17 eine schematische Darstellung einer nochmals abgewandelten Ausführungsform^des Steuergerätes nach der Erfindung,
Figur 18
einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Steuergerät nach Figur 17 entlang der in: Figur. 19 angedeuteten Linie 18-18,
Figur
eine, Stirnansicht des in Figur 18 dargestellten Steuergerätes bei abgenommenem Steuerknopf und Skalenring,
Figur 20 eine perspektivische Darstellung verschiedener Teil© des erfindungsgemäßen Steuergerätes nach Figur 18 in auseinanderge- -■ ν ;, noanmenem Zustand und
Figur 21 ..-■..:- eine Stirnansicht des Steuefknopfes und
. des Skälearihges für das er"findvmgsgemäße ,Steuergerät nach Figur 1$i
Das in Figur 1 d»er Zeichnungen, dargestellte, Steuergerät nach der, Erfindung,1st allgöMein mit der Bezügszahl ^O bezeichnet und steht ί wie aus Figur 1 der Zeichnungen hervor-r, , geht, mit einem Steuefsysteni 51 in "Verbinduugi laittöls welchem etn ihJfiner Bratj^öhre 33-öder, dergl, angeördheter Brieh-
; BAD ORIQIWAL
... 9 09 8 k 9/ 037 3
ner 52 steuerbar ist.
Das Steuergerät 50 weist ein Gehäuse 54 auf, welches aus drei Teilen 55ι 36 und 37 gebildet ist, welche in geeigneter Weise dicht aneinandergeseijzfc sind· Der Gehäuseteil 56 enthält einen Brennmitteleinlaß 58 (Figur 5)t welcher an einer in den Zeichnungen nicht dargestellten öffnung in einer ebenen Fläche 39 des Gehäuseteiles 56 mündet· Dieser öffnung gegenüberliegend ist in der Fläche 39 eine weitere öffnung 40 gebildet, welche mit einem Kanal 41 des Gehäuseteiles 36 Verbindung hat.
Zwischen den Gehäuseteilen 55und 56 ist ein scheibenförmiger Ventilkörper 42 angeordnet, dessen ebene Stirnfläche 45 gleitend, jedoch abdichtend auf der Fläche 39 des Gehäuseteiles 56 bewegbar ist. Der scheibenförmige Ventilkörper 42 ist an einem axial verschieblichen Stift 44 drehbar gelagert, welcher seinerseits in dem Gehäuseteil 56 geführt ist. In der Stirnseite 45 des Ventilkörpers 42 ist eine kanalartige Ausnehmung 45 vorgesehen, über welche die in den Zeichnungen nicht dargestellte Einlaßöffnung mit der Ausiaßöffnung 40 der Fläche 39 des Gehäuseteiles 56 verbindbar ist.
Der Kanal 41 des Gehäüseteiles 56 steht über einen
809849/0373
Zweigkanal 4-7 mit einem Zundbrennmittelauslaß 46 in Verbindung. In dem Zweigkanal 4-7 ist eine JSinstellschraube 4-8 angeordnet, mittels welcher die Strömung zwischen dem Kanal 4-1 und dem Zundbrennmittelauslaß 46 einstellbar ist. Der Zundbrennmittelauslaß 46 ist über eine Leitung 50 mit einem Zündbrenner 49 verbunden, welcher in der Nachbarschaft eines Hauptbrenners 32 angeordnet ist und zur Entzündung des von diesem austretenden Brennmittels dient.
Der in dem Gehäuseteil 36 gebildete Kanal 41 hat mit einer zwischen den Gehäuseteilen 36 und 37 gebildeten Kammer 51 Verbindung. Im Zuge des Kanales 4-1 ist jedoch ein Konstruktionsteil 52 angeordnet, welches einen ringförmigen Ventilsitz 53 aufweist, der eine Ventilöffnung 54 umgibt. Der Ventilsitz 53 wirkt im Sinne einer öffnung oder Schließung der Ventilöffnung mit einem Ventilkörper 55 zusammen, welcher seinerseits durch Federmittel 56 normalerweise in Schließstellung gedrängt wird.
Der oben erwähnte Stift 44 weist bei 56' eine Endabrundung auf, welche einen zylindrischen Vorsprung 57 Se~ ringeren Durchmessers trägt, der in einer Öffnung 5ö eines Hebels 59 Aufnahme findet. Der Hebel 59 ist bei 60 mit einer Biegung versehen, welche sich gegen die Endabrundung 56' des Stiftes 44.abstützt, so daß dieser für den Hebel 59 eine zwischen den Hebelenden 61 und 62 gelegene
Z f f © \ ft
90 9 6/.
Ab Stützung bildet;.
Das Ende 62 des Hebels 59 trägt einen L-förmigen Betätigungsarm 63» dessen Ende 64- an dem Ventilkörper 55 anliegt, so daß bei einer Schwenkbewegung des Hebels 59 um das Ende 56' des Stiftes 44 mit Bezug auf die in Figur 1 der Zeichnungen gezeigte Stellung im Gegenuhrzeigersinn der Ventilkörper 55gegen die Kraft der Federmittel 56 A in Öffnungsstellung:gedrängt wird.
Das Ende 61 des Hebels 59 stützt sich gegen eine bewegliche Wandung 65 eines auf Temperaturänderungen ansprechenden Organe s 66 ab, welches mit einer feststehendenWandung; 6? in .geeigneter Weise andem Gehäuseteil 37 befe-^ stigt ist und dessen Inneres: über eine ■- Leitung 69 mit einem innerhalb der Bratröhre 33 angeordneten Temperaturfühler 68 in Verbindung ,steht*
Der Gehäuseteil 37 weist ein Auslaßfitting ?O auf, über welches der Häuptbrenner 32 mittels einer Leitung 71 an die Kammer 51 angeschlossen ist·.Zwischen den Gehäuseteil 37 und das ttebelendö ^62 1st eine Druckfeder 72 eingesetzt, welche den^sbek 59;itt Anlage art dem Bidets1 des Stiftes 44-
BAD
Die Verdrehung des scheibenförmigen Ventilkörpers 42 zum Zwecke der Verbindung des Brennmitteleinlasses 3Ö mit dem Kanal 41 wird durch Betätigung eines Steuerknopfes 73 vorgenommen, welcher in der im folgenden genauer beschriebenen Weise an dem Gehäuseteil 54 gelagert ist und dessen Drehbewegungen, wie aus. folgendem im einzelnen hervorgeht, eine Axialeinstellung des Lagerungsstiftes 44 ermöglichen.
Wie aus den Figuren 1 und 2 der Zeichnungen ersichtlich ist, weist der Gehäuseteil 35 eine mittige Öffnung 74 auf, die durch die abgeschlossene Seite 75 des Gehäuses hindurchreicht. Außerdem ist in der Gehäusewandung 75 ein als ijeitkulisse dienender Schlitz 76 vorgesehen, welcher eine Profilkante -77 enthält.
Der scheibenförmigev^
gehende MitteHDOhrung 78-, die in der aus Figur 1 ersicht-Ii chen Weise zur Auf nannte eines Sn&es 79 :<*&s. Lageriuigsstif-tes 44 dient. Außerdem trägt d«B scheibeTif örmigetiVentilkörper 42 zwei Axialvorsprünge 80, in welchen JeweOs miteinander flucht ende Ausnehmungen SI vorgesehen sind»
Fernerhin ist ein Stellglied 82 vorgesehen, welches zwei abgerundete, zapfenförmige Hadialvorspxünge 83 trägt, die jeweils in der aus Figur 6 der Zeichnungen ersichtlichen Welse in den Ausnehmungen 81 an den AxiaIvorSprüngen des
'. ' ; a0iS4*/Wil/*BAD ORiGlNAL
Ventilkcrpsx^s 42 Aufnahme finden, so daß Drehbewegungen des Stellgliedes 82 entsprechende Drshbe^egun^en des Ventilkörpex-o 42 hervorrufen- Das »Stellglied 82 kann sich je4och ■ mit B-aug auf den Ve:iti !körper 42. gelenkig belegen, .obwohl die Eadialsapfen 33 in liirigriff mit den Ausnehmungen 81 bleiben. Der Ä*eck dieser Anordnung wird im folgenden noch genauer erklärt» Bas Stellglied 82, welches die Form einer Mitnehmer scheibe hat, weist einen Llitnehrnervorsprung 84 auf, . ^ welcher sich rechtwinklig zu der Hitnehmerscheibe erstreckt und durch den die Leitkulisse bildenden ,Schlitz '/5 des Gehäuseteiles 35 'hindurehreicht.
Beim Zusammenbau des Gehäuseteiles 35 und des Gehau.se-' "teile s'56'wird eine Druckfeder 85 zwischen die Mitnehmerscheibe 82 und eine sich gegen die Innenseite der Gehäuse- ' wandung 75 ^es Gehäuseteiies 35 abstutzende Scheibe 86 so eingesetzt» daxi die Druckfeder 85 die Hitnehrcerscheibe ö.2 A über deren Radialzapfen 83und über die Ausnehmungen 81 der VorsxDrünge des Ventilkörpers 42 in formschlüssiger Verbindung mit diesem hält.
In der Öffnung 74 des Gehäuseteiles 35 ist eine mit einem Innengewinde versehene Buchse 87 befestigt, welche in der aus Figur 1 der Zeichnungen ersichtlichen Weise durch eine Öffnung öö der Mitnehmerscheibe 82 hindurchragt. Ferner ist ein scheibenförmiges Teil 89 vorgesehen, welches eine
BAP ORIGINAL
- ^909049/0373
Öffnung 90 aufweist und in geeigneter Weise an einem rohrförmigen Ansatz 91 befestigt ist. Der Ansatz 91 trägt ein Außengewinde, mittels welchem er in eine Gewindebohrung 92 der Buchse BV einschraubbar ist.
Außerdem weist der Gewindeansatz 91 eine Gewindebohrung auf, in welche eine .Sinstellschraube 93 eingeschraubt ist, die auf einer oeite einen Schlitzkopf 94 und auf der anderen Seite einen zylindrischen Ansa.ta 95 trägt, welcher gegen das 2nde 'M des LagerungsStiftes 44 druckt.: Die ocheibe ö9 tragt einen mit einem Schlitz versehenen,'abgebogenen Flansch 96. Außerdem ragen von der Scheibenfläche Laschen weg, welche miteinander fluchtende Bohrungen 99 aufweisen.
Beim Zusammenbau der Scheibe B9 und der Buchse 87 durch Einschrauben des Rohransatzes 91 in die Gewindebonrung 92 der genannten Buchse (Figur 1) wird zwischen die Scheibe und die Wandung 75 des Gehäuseteiles 35 eine Ringscheibe eingesetzt und zwischen dieser und der Gehäusewandung.75 wird außerdem ein ringscheibenförmiges, gebogenes Federelement 101 angeordnet, welches die Ringscheibe 100 in Anlege an der Scheibe 89 hält. Die Ringscheibe 10U trägt eine nach außen ragende Lasche 102, welche in dem obenerwähnten Schlitz 97 äer Scheibe 89 Aufnahme findet und welche, so lange sie sich mit dem genannten Schlitz in Eingriff befin-, det, eine Verdrehung der Scheibe 89 verhindert, wobei eine
909849/0373
- 12— ■■ :
BAD ORIGINAL
:; der Ringscheibe 100 gegen'iber dem G-e^maseteil v/lederum- durch das riiagachelbenf örmige Fe ei er element 101- _verhinder:t wird.. Zu dl es ein <iwecl:e ist das rings c lie ibeiiförmige Fed er element 101 mit Vor Sprüngen 105 verseilen, y/elciis In eataprücliend.e Aiisneiamungeii 104 des Gehauseteil.es 35 •einsreif.ea. .4iaß.erd.eiii ^eist das riiigscheibenförmige 5"eder- :βlernest" 101 Jjasclien 1Q5 su.f» die in Sclilitae 106 der 1©ö aingr&ifen..
Üolange also die Hlngsciieibe 100 durch da;-: ringsclielö-rmige -Pedereiement 101 gegen die Scheibe 69 gedrängt
S-
wird., bleibt .die Ijasene 10.2 der Ringscheibe 100 in Eingriff ηιΐΐ dem Schlitz 97 dei· Scheibe Ö9' und verhirLdert eine Verdrehung der Scheibe 89 mit Bezug auf den Gehäuseteil 35·
Außerdem ist eine Antriebsscheibe 107 vorgesehen, die einen .radial nach außen weis-eiid en Vor sprung 106 tragt, der in daii Schlitz 97 der Scheibe 89 .hineinragt. Ferner sind in der Äntrlebaaeheihe 107 Schlitze 109 vox'gesehen, durch welche-' die Xaschen 9ö hindurciireichen. .-■■--■--
Susammenbau wird nach dem Hindurchschieben der Jjaschen 9ö-.deir lächeibe &9 durch die Schütze 109 der iln-
ID',7 ein geeigneter Befeatigungsstift 110 die iäöhruiig5ii 99 der Iiasehen 9ίϊ
. . BAD ORiGINAL
13 "■ mt'M
0 373
wodurch die Antriebs.;seheibe 10/ und die öorieibe ijy aneinander befestigt wenden, Die JaitrieÄssefieibe 1:0'/ weist außerdem menrere ausgestanzte und nach außen gebogene düngen 111 auf, die durch Öffnungen. 11g /der Scheibe H9 hindurchragen und sich gegen die lingseneibe 100 derart ab~ stutzen» /daß die Antriebaschieä-be 1Oy und dia ociiieibe öy durch die Araftwia^ung des rlngseiieibeiiförmigeji fedareieiaentes 101 in einem oestimmfeen ^stand voneinander ge^- halten
Außerdem ist die Antrie.psseaeibe 10'/ mit einem nacii außen gerichteten ¥orsprung 11^5 irers;eJien,; welc-her mit einem Anschlag 113' das Gehäuseteiies 3>? zusaimneowii'^· Sehließlieh trägt die ^Uitriebsseheibe 107 einen im Querschnitt G-fbrmig ausgebildeten Ansatz Ί'-1#, 7/elcher längs des Bandes einer öffnung 11.5 eier Antriebssaheibe 1:0? a;n dieser be^· festigt ISt1 wobei der Schlit;?ko|5f 9'4 der .Sin-siiellsQhraube über diese Öffnung 115 -^.«3? ,Antriebaacheifee 1:07 ist. Sndllch ^weist die Antrie-bsisoneiibe 1;Q7 -ein Saay als Mitneiime£ wirlEende Vor-s^rtinge 1-1:6 und 11 ? iaiif^ «relejte auf die Mitnehmerscheibe 82 einwirken..Der Einstellknopf 73 ist abnehmbar an dem im Querschnitt G-förmigen Ansatz
Die Wirkungsweise des erfindungsgemafien Steuergerätes 30 ist folgende:
Befindet sich der Steuerknopf 73 in der mit "OFF" bezeichneten, in den Figuren 3» 4 und 5 dargestellten Stellung, so hat die kanalförmige Ausnehmung 45 in dem Ventilkörper 42 eine derartige Stellung, daß der Brennnitrteleinlaß 38 nicht mit dem Kanal 41 des Gehäuseteiles 36 M verbunden ist. Außerdem nimmt der Stift 44 mit Bezug auf die axialrichtung eine derartige otellung ein, daß ungeachtet der durch den Temperaturfühler 68 aufgenommenen Temperatur die Stellung des Hebels 59 einen vollständigen Abschluß des Ventilsitzes 53 durch den Ventilkörper 55 bewirkt.
Bevor der Steuerknopf 73 aus der mit "OFF" bezeichneten Stellung in die Zimästellung bewegt werden kann, muß g er gegen das Gehäuse 34 nach innen gedruckt werden. Hierdureh werden die Zungen 111 der Antriebsscheibe 107 gegen die Ringscheibe 100 gedrückt und bewegen diese so weit nach hinten, daß die Lasche 102 der Hingscheibe 100 aus dem Schlitz 97 der Scheibe 89 freikommt Und dadurch eine-Verdrehung der Scheibe 89 mit Bezug auf die Ringscheibe gestattet.
- 15 - 909849/0373
Der Steuerknopf 73 wird.herauf mit Bezug auf die in Figur 3 der Zeichnungen gezeigte Stellung so lange im Ge-■ genuhrzeigersinn gedreht, bis der Skalenbereich 118 des Steuerknopfes 73 eier Harke 119 des Skalenringes 120 gegenüberliegt, iiun gelangt ein ausreichender Brennmittelstrom von dem Brennmitteleinlaß 38 über den in Offenstellung gedrehten Ventilkorper 42 nach dem Kanal 41 und nach fc dem -Zündbrenner 49> wo das Brennmittel automatisch oder von Hand entzündet wird ο Die Verdrehung des Ventilkörpers 42 erfolgt von den Stouerknopf 75 aus in der leise, daß sich der Vorsprung 116 der Antriebsscheibe 107 an den Mitnehmervorsprung 84 der Mitnehmerscheibe 82 anlegt und diesen innerhalb des die Leitkulissenanordnung bildenden Schlitzes 76 vorwärtsbewegt. ·
ITa ch Entzündung des Z und brenn er s 49 wird der Steuerknopf 73 durch Verdrehung gegen den Uhrzeigersinn auf die gewünschte Temperatur eingestellt. Der litnehmervorsprung 8^ der Mitnehmerscheibe 82 läuft dabei an der Profilkante 77' des Eulissenschlitzes 76 entlang, bis er in der aus Figur der Zeichnungen ersichtlichen Weise nach außen gedrängt wird. Eine weitere Verdrehung des Steuerknopfes 73 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt dann keine entsprechende Verdrehung der Mitnehmerscheibe 82 mehr, da der Mitnehmervorsprung 84 um eine so-große radiale Strecke nach außen ge-
BAD - 16 - 90984 9/0373
1529OfB
drängt ..worden ist, daii-der .Vorsprung; 116 der. Antriebsschei be .1 O? seitlich an dem· Mitnehmer vorsprung .vorbeiläuft· Bei/ der/Verdrängung/de^ivdtneh^
fiUcante©'77; wird/die. liitnehMeicscheibe SS mit ;Bezaxg au_£ ' ...
.Ist ^edaGh/dea^'Mitnehmerv^^
scxöeibe 82 iÄ die aus.iigui? 9 der. Zeichnungen ersichtliche Stellung bewegt/ worden, ■ S:O nimmij :der !/"entilkörper ^H die-':· jenige /Stellung; ein, /in weicher er den Brennmittelein-: laß -3öi im/Sinne eines maximalen -Brennmitteldurchstromes mife.-dem Kanai;:4i; verbindet.. ■·■'-."
Ist also der Steuerknopf V3 auf die gewiAnschte Temperatur.-, eingestellt ,so: ist durch die Drehbewegung des Steuerknopf es ;d er/Gewindeansatz 91 mit -Bezug auf die Buchse 8? nach .außen/geschraubt worden,/so. daß sich der -üagerungs-. stillttmit ^Bezug auf die in Figur 1 der Zeiclinungen gezeigte "Steillung./in axialer Richtung: nach links bewegt hat und · nuxieMe/Stellung einnimint,,welche ,der.mittels des Steuer^· knopfeS-; 73 "eingestellten Temperatur entspricht*.Die so-■e&eiir_-g.g^aa^^öi-Ax±"äib.ewegiing:cd.e-s Xagerungsstiftes ·44- ist :, so gerixjht&tvjiaß der Ventilhebel 59 den Ventilkörper 55/.■,...: von ,aäm > Veil til sit g / 53 -■ abhebt /und dädur>ch di e -Br'eiinTni.ttel-y : :
i ORIGINAL
quelle, mit dem H3uptbrenner 32 verbindet, so daß das Brennmittel; -durch den Z-indbreimer. 4-9 ". entzahxlet; rwi
:-. Ventilkörper 55 bleibt .so * Ic rige;- in. Uff nungsat ellung ,^ bis. die Temperatur ;.der : 3ratröbiße· ;:35.düe. eingest;eilte; 2βταρβ-ritur .erreicht -ha.t; -Fohel:A®im. d^s ; sicJa ausd^eliiianeLÄ DruQfc-mltijei -iii deia vt^mperstura-oii&ngig betätigten:.Organ' 66 einer Bewegung der-Wandung 65 ,dieses ^ürgsne^miitiiBezaig.. auf 'die-,
inFiguri gezeigte :3-t©.±lung nacfeMinks.,'h.er-mrrufit j: »^vas,.; zu meiner. Yerseiiwenfcung d^a Hebela 5'i ^nS damit zu veineir: ■ Bewegung des Yentilkörpero 55; ixa Sinne;.·,ein©E: uGnlie-iian-s;' des .Ventiiait.ses 55:und. einer:. 3eeniigung d^r ■ Irennmlttei— zufuhr zuiB.1 Kauptbrenner 32 .führte.
Fällt jedoci. uragekehrt die ^ΐeInperatur::α=:r: Bratröhre 53 unter die iSinstellungstemperatur. ac v so bewegt sich: die \i~-n~ dung 55 des temcersturnbhilngig betätigten Organes -S': so weit nach rechts, daß der Yencilheiie-. 5^ v/lederum im\3inne ^ einer Öffnung des Ventilkörpers 55 versclr/ferxvct-.v/iidv. so Brennmittel nach dem Hauptbrenner 32 -gelängen kann.
Auf diese <veise >«vird der :d em Hauptbre-nner ·;■ 32 zugeführte ■; Brennmittelstrom derart periodisCh^in-·· und ...ausgeschaltet,.: daß .die Temperatur inder Bratröhre·-.-33 /aa£.de~a an dem Steuerknbpf. 73':"-eingestellten ./art^bleibt.-: "
■■■'".. ,.:.;■ ..' SAD ORIGINAL
3ie axiale stellung des Lpjerungsstiftes 44 hängt also von a-?r jevvei.Li:-;5ii Stellung des Gev'indeensatzes 91 innerli£>~L."b der Buchse Ü7 -°-b· Um jedoch dr.s Serat 30 eichen zu können, ist die oben erwähnte iiinstallschraube 93 vorgesehen, deren stellung zu Beginn der Inbetriebnahme innerhaXb der G-ev/irKlobournnt; des -Je'.indeansatzes 91 festgelegt -.vird. Die jiins-cellscliraube 93 st'itzt sich, wie bereits jcsag-fc,- g-e^en das jiide 79 des Lagerungsstiftes 44 ab und sie. kann dadurch su.-^inglich y;e;nB.cht v/erden, d?-ij der Steuer- :oiopf 75 und der öknlenri::g 120 abgenomnen v/erden, vorauf ein >Dchrau';;enzieIier durch die Cffnuing 115 der An-triebsscheibe 10-; hindurch.cef "iiir ά v;ei'den iionn.
Die Bewe^Uiiijen des ateuerknopf es 73 i^ die mit "0-;" bezeichnete Sichtung wird durc:i den 7orsprung 113 der AntrieDsscueibe IC/ begrenzt, welche gegen den Anschlag 113' des Sehäuseteiles 35 anläuft.
ΐ/eiiii die Bratröhre 33 abgestellt werden soll, so v/ird der Steuerknopf 73 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Vorsprung 117 der Antriebsscheibe 1ü/ gegebenenfalls mit dem Mitnehmervorsprung Ö4 der Mitnehmerscheibe 82 in Ber-iirrung kommt und diesen, v/ie in Figur 5 der Seichnungen dargestellt ist, in die "OFF"-Stellung bzw* die Ausscheitstellung zurückführt. Der Venti!körper 42 sperrt dann die
BAD ORIGINAL
- 19 -
9 0 984 9/037 3
Verbindung zwischen dein 3rennmltteleinla£-38 und dein Kanal 41 ab, während gleichzeitig eine entsprechende' 2in-
• ateilung des iiagerungsstlft'es" 44 mit Bezug auf die axiale' Stellung desselben erfolgt. Der ?entilkörper 5> bleibt
nun ungeachtet der in der Bratröhre 33 herrschenden TemperratUr in Schließstellung. Die' Verdrehung des Steuerknopfes 73 i-m Ulir^eiK-ersinn' ".vird durch Anlaufen des -LIitnehmer- » vor Sprunges 84 gegen das x2nde des iiuiissenschlitzes 76 :
begrenzt, iiat der oteuerlmopf 73 die mit "OPi1" bezeichnete Äusschaltstallung erreicht, so schnappt die Lasche 1ü2
der Hingscheibe 100-in den-ochlitz y/ der Scheibe Ö9 ein
: und verhindert so lange jedwede Verdrehung des Steuerknopfes 73» bis dieser wieder in der oben beschriebenen
Weise in Richtung auf das Gehäuse nach einwärts gedrixckt
wird. "'■'■" " -....■- -: .....
Unter Bezugnahme auf die Figuren 11'>bis 16 der z,eich-" · nungen wird nun eine weitere ÄusfiilirungsfOrm des Steuergerätes nach-der. Erfindung beschrie Den, welche allgemein mit der Bezugszahl 125 bezeichnet ist. Im übrigen sind gleiche Teile wie bei" dem" Bteuefgerät'30 auch mit gleichen Bezugszeichen versehen, weiche"jedoch zusätzlich" den Bezügsbuchstaben' "A" tragen. "" :" : '
. BAD ORIGINAL.
■Wie aus Figur 11 der Zeichnungen hervorgeht, dient das Steuergerät 125 zur Steuerung "bzw. tiiermosta ti sehen ■ Regelung der Wärmeabgabe eines Brenners 126 eines rCochü era es oder dergx, üLn Brennmitteiauslaß 4-6A des Gehäuses 34-Λ J--Qs Steuergerätes ist über eine Leitung 128 mit einem Zi'ind"brenner 12? verbunden, welcher zur Entzimdung des von dem Hauptbrenner 126 austretenden Brennmitteis diente Das -Brennmittel f?ir den Hauptbrenner 126 wird von einem Ausgangsanschluß 12y des Gehäuses 37A abgenommen, welcher über eine Leitung 130 mit dem Hauptbrenner in Verbindung steht.
Ferner ist ein auf Temperaturänderungen ansprechendes Tnermostatelement 65A innerhalb des erfindungsgemäßen Steuergerätes 126 angeordnet, dessen Inneres über eine Lei
tung 132 mit einem 'Temperaturfühler 131 verbunden ist., Die ser Temperaturfühler wirkt in der üblichen V/eise mit dem Hauptbrenner 126 zusammen und nimmt die Temperatur eines auf den .Brenner 126 gestellten üochgefäßes auf.
Wie aus Figur 12 der Zeichnungen hervorgeht, ist die den Lagerungsstift 44A und den Ventiiicörper 42A mit dem Steuerknopf 73Averbindende Betätigungseinrichtung ähnlich ausgebildet, wie die oben beschriebene Betätigungseinrichtung des Steuergerätes 30, Jedoch mit der Ausnahme,
- 21 - 9Q9849/Q373
daß die Ringscheibe 1OOA des Steuergerätes 125 keine Sperrzungen "bz;v. -Laschen 102 aufweist, und daJ die Antriebsscheibe 107A zusätzlich zu den Vorsprangen 116. und 11?A einen weiteren Vorsprung 133 trägt.
Die wirkungsweise des Steuergerätes 125 nach d ;r Srfindung wird im folgenden im einzelnen -beschrieben.
Befindet sich der Steuerknopf 73A in der in Figur 14 der Zeichnungen dargestellten, mit "Oi7F" bezeichneten Ausschaltstellung, so sperrt der Ventilkörper 42A die Verbindung zwischen dem Brennmitteleinle^ 33A und dem Kanal 41A ab, während gleichzeitig der Lagerungsstift 4-4A eine solche axiale Stellung einnimmt;, daß der Ventilkörper 55A ungeachtet der von dem !"emp era turf 'ihler 131 aufgenommenen Temperatur in Schließstellung verbleibt. »Vird jedoch der Steuerknopf 73A in die mit "Light" bezeichnete Zündstel- ** lung gedreht, so verbindet der Ventilkörper 42A den Brennmitteleinlaß 38A mit dem Kanal 41A, so daß Brennmittel zu dem Zündbrenner 127 gelangt und dort von Hand odor automatisch entzündet werden kann·
Hiernach wird der Steuerlaiopf 73A auf die gewünschte Temperatur eingestellt, so daß in einem ersten Temperatur-""", einstellbereich der Ventilkörper 42A in die maximale Durch-
- 22 - 9 0 9 8 U 9 /0 3 7 3 BAD
T 5 ZS M 8
iH{5 gedreht Tiird., .^obei eine weitere Verdrehung .. . , deö ITsj'ia.i.lcörp-i.:^ 4:ΐΑ du'^ch dl ο .jir::u:ig des ^uiisaenschlit-.. ?.,?.s ;rr„i- Yfmindert ivird, .weiclierden Liitnenmervorsprung ö4A. der IlitiielinerseLeibe. b-2Ä aus dem/Eingriff sbereich des. Vor-.. "Spruivcec 116i_ der ."Antriebsscheibe "107 herf~usdr;ingt, wie. dies■.oh-eri; bereits im einzelnen ~be.-icarieoen \7urde« dier'bei
■ nimmt; der L&cer-iai-rsstift. V+Λ in sxi'-ler Richtung eine solche
■ oteliuiij- eiii, -I-b der ;-V3ntilkir-,3r -'+2λ. sich, in ^ffnunnsstelluaj; befindet und 3rennraiti;el zum Hauptbx-enner 125 geii«5en ;γμ, ;.vo eo iuvch die 5\l':n:ne ■ des Z'-'ndb'-'eniiers *2? ent-
. -Soli jedoch dieFlrninen^rGie des .iundbrenners."127 verringert rrerden-j.; wahrend, der H-Ouptbr'enner 12 5 gleichzeitig, die .iEesEperatur eines r;uf ihn gestellten Kochgefäßes auf einer .gei>.;-;n-scht'en temperatur-hriteh soll, so v;ird der Steuer knopf 73«. im Ge^enunr^eiEtirsinn ',veitergedreht, bis die geh-iu-s:ef'es"fe©_.Stei.lmerKe in dem. mit "Flame-s.et!l-.bezeichneten ■ Hüci£:st;ell.b;erei.ch des Steuerloiopfes kommto In diesem Bereich kasKtir- der -zusätzliche Vorsprung 135 der Antriebsschei?- be 1Ό7ιί Irt Zasammenwirkung mit dem I.Iitnelimervorsprung 84-A _.-■ der Mitnehsserscheibe -82A, v/ie dies in j?igur 15 der Zeichnungen dar.gesfellt -ist,, und .nimmt, den IvIitnehraervorsOrung so t'^reiti.-eit«t bis.- die .Brennerflamme <?uf-die gewünschte. -
rQ-;-e :gebr&Giit. ist... Die Bewegung des Kitnehmervorsprurt- .
ä. iioierhaio des mit ''FlEme-set" bezeichneten Bereiches BAD ORIGINAL
:-■■'■■"'■'■■ m&m u s-'t 037 3
wird durch, das Bade des Kulissenschlitzes 76A begrenzt. ■ Ist die Brenner'f lamme· auf die gewünschte" Höhe eingestellt, so wird der oteuerimopf 73A wiederum auf die gewünschte Temperatur eingestellt* wodurch der Lagerungsstift 4-4-A in die dieser Temperatur entsprechende Stellung gelangt.
Solange also die Temperatur des betreffenden Kochgefäßes unterhalb der Mnstellungstemperatur bleibt, erlaubt das temperaturabhängig betätigte Organ 66A, daß der Ventilkörper 55A in Öffnungsstellung verbleibt. Hat jedoGh die Temperatur des Kochgefäßes die Einstellungstemperatur erreicht, so hat sich das temperaturabhängig : betätigte Organ 66A so weit ausgedehnt, daß der Ventilkörper 55A in Sahließstellung gedrängt wird, bis sich das genannte Organ 66A aufgrund eines Abfalles der von dem Temperaturfühler I3I aufgenommenen Temperatur unter die Einstellungstemperatur wiederum zusammenzieht.
In den Figuren 17 bis 21 der Zeichnungen ist eine nochmals abgewandelte Ausführungsform des Steuergerätes nach der Erfindung dargestellt, welche in diesen Seich~ nungen allgemein mit der Bezugszahl 135 versehen ist und ein Gehäuse 136 aufweist, welches aus den in geeigneter Weise aneinander befestigten Gehäuseteilen 353, 137 und 138 besteht. Einige Teile des erfindungsgemäßen
'9098^9/03 7 3
SAD '
' IAV/.
■Stauergerätes 135 sind Ira wesentlichen gleich ausgebildet wie entsprechende --!Teile des oban bes-ciiriebenen erfindungs— gainäßen Steuergerätes .30 und sind daher aucii. mit gi-sichen Bezugszahlen bezeichnet, welche jedoch zusätzlich den 3e~ zugribuchstaben "3" tragen. ..
7/ie aus Figur 18 der Seichnungen hervorgeht, steht
ein in dem Gehäuseteil 137 gebildeter Kanal 4-1B alt einer A zwischen 'den'Gehäuseteilen 137 und..1^0 gebildeten linnnei· in Verbindung. Der Kanal 413 und die iiammer 13'^ sind gedocn durch einen ringförriugen Ventilsitz 14-0 voneinander getrennt, welcher im Sinne einer äff nun;.·; oder einer Schließung mit einem Ventilkörper 14-1 zusammenv/irlct, weich letzterer an einem stangenartigen Fortsatz 142 der beweglichen iV'andung 143 eines temperaturabhängig betätigten Organs 144 befestigt ist. Das temperaturabhängig betätigte Organ 144 ist mit einer feststehenden Wandung 145 an dem Gehäuseteil 130 befestigt und steht mit seinem Innenraum über eine Leitung 147 in der aus Figur 17 der Zeichnungen ersichtlichen Weise mit einem Temperaturfühler 146 in Verbindung.
An einem Ende 56B' eines Lagerungsstiftes 44B ist ein Ventilhebel 148 in ähnlicher Weise unterstützt, wie dies zuvor bereits im Zusammenhang mit dem Ventilhebel 49 beschriebenworden ist. Das Ende Ί49 dieses Ventilhefcels 148
909849/0373
trägt jedoch einen Vorsprung 150». der sich ge^en eine Ventilicugei 151 abstützt, weiche duro;i eine DrucKfeder 153 gegen einen Ventilsitz 152 gedrückt v/ird. Die Ventilkugel 15'ϊ steuert die Verbindung zwischen einer ivcuümer ■ und einer Toer eine Leitung I50 mit dem äundbrenner 155 in Veroindung stehenden, weiteren u'-raner 15^'* ■
.eine Diegsanie i.;enbrari 157'-sohiielit mit ihrem .aiBenrand I50 dicht an dem Gehäuseteil IJ? an, v/ähr-end iiir Innenrarid 15V über einen Bund 16U des.· Vor3T)runge3 I50 gestülpt ist. Zwischen dem'.ώιάβ 14-J des Ventilheoeis 14d und dem ii.ußenrand I50 der i.iembriin 157 ist eine -weiche Druc^fea^r 1a1 eingesetzt, ',yeiche den iuembrsnrand in dichter Ania?:;e an dem Gehauseteil 137 hält. Die i/.embran 157 bildet einen '.Teil der V/andung der iiammer 15^j welche über einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Zweigkanal mit einer von dem Ventilkörper ^2B aus stromab gelegenen Stelle des Kanales 41B verbunden ist*
Außerdem ist zwischen dem Gehäuseteil 138 und dem Ende 149 des Ventilhebels 148 eine Druckfeder 162 eingesetzt, welche den Ventilhebel 148 im Sinne einer Bev/e-qung der Ventilkugel 151 in Offnungssteilung im Uhrzeigersinn zu. verschwenken sucht. Diese Schy/enkbewegung wird durch ein gegabeltes JSnde 163 des Ventilhebels 148 verhindert,
#0 0 8 4 9/0373
. IAD ORIGINAL
welches sieli gegen die obon bereits gen?nnte bewegliche ; Wandung 14;5 des temp era turabliangig betätigten Organs 144 abstützt.
Die Kammer 139 des erf indunissgemäßen Steuergerätes ist über eine 'Auslaßleitung 164 (Figur 17) mit dem. Ein-.··.' ■..,. , laß 165 eines automatischen Hauptstromventiles 166 verbunden., Dieses Hp.uptstroTTivea.til 1S6 iveist einen Auslaß 16?. auf, der -über eine Leitung 169 zu einem Eauptrbrenner 168 M eines Ofens oder dergl. führt. Der Auslaß 167 des Hauptstromventiles ist mittels eines Venti!körpers 170 offenbar oder verschließbar, welch" letzterer mit einem Ventilsitz 171 zusammenwirkt. .
.Der Ventilkörper 1 ?O kann in einer Sohnappbev/e'gung; . von der in S1IgUr I7 äer Zeiclinungen dargestellten Schließstellung in eine Offenstellung bewegt werden, wenn ein temperaturabhängig betätigtes Organ 172 die Gegenwert einer .Flamme einer bestimmten Größe am-Zundbrenner 155 meldet. · Das Innere des temperaturabhängig betätigten Organes 172 steht über eine Leitung 174- mit einem Temperaturfühler in Verbindung. Vom Brennmii?teleinlaß 38B gelangt jedoch auf jeden Fall immer Brennmittel zum Zündbrenner 155 und hält an diesem eine kleine Zündflamme 175 aufrecht.
BAD ORIGINAL
- 27 - ·
9 098Λ 9/0373
Gelangt jedoch die Ventilkegel I5I in ihre üffnungsstellung, so daß auch das in der Kammer 154- anstehende Brennmittel zum Zündbrenner 155 strömen kann, so wird eine größere Flamme 176 am Zündbrenner 155 erzeugt, welche den Temperaturfühler 173 erwärmt. Hierdurch wird das temperaturabhängig betätigte Organ 172 dazu veranlaßt, den Ventilkörper 170 in einer Schnappbewegung in die Öffnungsstellung zu führen, so daß die Brennmittelquelle über die Kammer 139 an den Hauptbrenner 168 angeschlossen wird, an welchem das Brennmittel durch die große Zündbrennerflamme 1?6 entzündet wird.
Sollte jedoch die große Zündbrennerflamrae 176 nicht mehr aus dem Zündbrenner 155 austreten, obwohl noch eine kleine Zündflamme 175 brennt, so veranlaßt das temperaturabhängig betätigte Organ 172 eine Schnappbewegung des Ventilkörpers 170 in die Schließstellung, so daß kein Brennmittel mehr aus dem Hauptbrenner 168 austritt.
Die Einrichtung zur Verbindung des Steuerknopfes 73B des Steuergerätes 135 nach der Erfindung mit dem Lagerungsstift 44B bzw» mit dem Ventilkörper 4-2B ist im wesentlichen genauso ausgeoildet, wie die entsprechenden Einrichtungen des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Steuergerätes 30, jedoch mit der Ausnahme, daß an der Ringscheibe Ί0OB die
BAD ORlQJMAjL '■'■'■.''■"'"'■ -'28- 90984 9/037 3
Sperrzungen bzw. Laschen 1023 weggelassen sind.
Im folgenden wird die v/irkungsweise des erfindungsgemäßen Steuergerätes 135 erläutert:
Obwohl sich der 3teuerknopf 733 des »Steuergerätes 135 in der mit■-"OJS1S1"' bezeichneten Ausschaltstoliung befindet, gelangt ein kleiner Brennmittelstrom von dem Brennmittel- Λ einlaß 383· über das Gehäuse 136 nach der Leitung 156, welche zu dem Zündbrenner 155 führt, wo eine kleine Hilfsflamme aufrechterhalten wird.
Bei Verdrehung des Steuerknopfes 73B zum Zwecke der Einstellung einer bestimmten Temperatur wird auch der Ventilkörper 423 in die Offenstellung gedreht. Im Einstellungsbereich für niedrige Temperaturen ist der Brennmitteleinlaß 38B mit dem Kanal 41B verbunden. Eine weitere Verdrehung des Steuerknopfes 73B in Richtung der Einstellung erhöh- ™
ter Temperaturen bewirkt eine ,entsprechende Axial einst ellung des Lagerungsstiftes 443, wobei jedoch der Ventilkörper 42B nicht weiter verdreht wird,, da. der Kulissenschlitz 763 den Mitnehmervorsprung 84B der Mitnehmerscheibe 823 außer Eingriff mit dem Vorsprung 116B gedrängt hat. So lange die Temperatur des betreffenden Ofens unterhalb der Einstellungstemperatur bleibt, ermöglicht das temperaturabhängig betätigte
: '.'.' BAD ORIGINAL
. " 2^ ~ 9098A9/0373
'■ ■ ■ "Jo
Organ 144, daß der Vemtilhebel· 148 durch die ICraftwirkung der" Di1UGKf eder '162 die Ventilkugel 151 in offnungsstellung drängt und gleichzeitig wir.d aucn der Ventilicörper 141 in üffnungssteilung genalten, so daS das in dem üanal 41B anstehende .trennmittel in die liammer 139 und durch die Leitung 164 nach dem noch geschlossenen Hauptstromventil strömen kann. . .
Der erhöhte Brennmitbeistra.ß an der Ventii&ugei ■voroei nach der Aammer 1p4' bev/irkt einen entsprechenden Brennmittelstrom durch die ijeitung 156, so daß am Z';nd-^ brenner 1-5i? nun eine größere Zündflamme 176 auftritt. Das temperaturabhängig betätigte Organ 172 des Hauptstromven-' tiles 166 "bewegt daher den Ventiikörper 170'in einer Schnapp bewegung in υϊίnungsstellung,'so daß Brennmittei aus der Kammer 139 durch das Hauptstromventii 166 au dem Hauptbrenner 168 strömen kann und dort von der Flamme 176 des Ziindbrenners I55 entzündetwird.
Hat die Temperatur der betreffenden Bratröhre die Einstellungstemperatur erreicht, so hat sich die bewegliche Wandung '143 des temperaturabhängig betätigten Organes 144 mit Bezug auf die inFigur 18 der Zeichnungen gezeigte Stellung so weit nach links bewegt, daß der Ventilhebel eine Bewegung der /Ventllkugel 151 in Schließstellung zu-
BAD ORIQJNAL „30 - 9098 4 9 /Q3 7 3
läßt, so daß ein Brennmittelzustrom aus der Kammer 154-nach dem Zündbrenner 155 verhindert wird. Aus diesem Grunde brennt die große Zündflamme 176 nun nicht mehr und am Zündbrenner 1$5 wird nur noch die kleine Hilfsflamme 175 aufrechterhalten. Das temperaturabhängig betätigte Organ 172 des Hauptstromvenriles 166 führt daher den Ventilkörper 170 in einer Schnappbewegung in Schließstellung, so daß der Brennmittelzustrom zum Hauptbrenner 168 unter- ^ bunden wird.
Wenn hiernach die Temperatur in der betreffenden Bratröhre unter die Einstellungstemperatur abfällt, so bewegt sich die bewegliche Wandung 143 des temperaturabhängig betätigten Organes 144 so weit nach rechts, daß die Ventilkugel 151 wiederum in Offnungsstellung gelangt, so daß am Zimdbreimer' 155 wieder eine große Zündflamme auftritt, die eine Öffnung des Ventilkörpers 17-0'des Hauptstromventiles 166 und damit eine Brennmittelzufuhr zum Hauptbrenner 168 veranlaßt.
Es zeigt sich also, daß das erfindungsgemäße Steuergerät 135 den Hauptbrenner 168 derart periodisch ein- und ausschaltet, daß die an dem Steuerknopf 73B eingestellte Temperatur in der betreffenden Bratröhre aufrecherhalten wird.
■i - 31 -
r ' 30984 9/0373
Sollte die äratröhrentemperatur bei Einstellung des Gerätes auf den Rost- oder Bratbereich einen bestimmten Sicherheitswert überschreiten, so bewegt sich die bewegliche v/andung 143 des temperaturabhängig betätigten Organes 144 mit 3ezug auf die in Figur 18 der Zeichnung-m gezeigte Stellung so weit nach links, daß der Ventilkörper 14-1 in entsprechendem IJaße gegen den Ventilsitz 140 bewegt wird, wodurch"der Brennmitteldurchstrom zum üauptbrenner 163 gedrosselt wird", bevor das Kugelventil 151 ganz in Schließstellung kommt, so d'.ß eine kontinuierliche Host- bzw. BratflömBie erreicht wird, wobei gleichzeitig unzulässige Temperaturen in der Bratröhre vermieden werden.
Wenn jedoch dadurch anormale Bedingungen auftreten, unter welciien- aus irgendeinem Grunde die Ventilkugel 1p1 nicht in ochließsteilung kommt, so wird der Ventilkörper 141 vollständig gegen den Ventilsitz 140 gedrilckt, so bald die Temperatur in der Bratröhre eine bestimmte Sicherheitsgrenze überschreitet, so daß die Brennniittelzufuhr zum Hauptbrenner 168 durch das genannte Ventil 141 unterbunden wird.
Soll die mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät 135 ausgerüstete Bratröhre abgestellt werden, so muß der
oteuerloiopf. 7;53 nur in/die mit "OD1F" bezeichnete Stallung gedreht 7/orden, so daß d^r Venti!körper 7J-SB in der oben im Zusammenhang mit dem Steuergerät 30 beschriebenen '//eiae in --Schließstellung gelangt.
- 33 V
90 9 8A9/0373

Claims (5)

  1. - i1;:j· t entfinspr ' iche:
    tjrät zur Steuerung des 3renniaibtalzustronio fib? mit strömenden jrennmitteln gespeist3 Jrenner, gekennzeichnet durch einen die Verbindung zwischen einem 3rennmittoleinlaß (J3; und einem BrennmittelauslaB (40, 41, 51.,. 70 bzw* 41A, 129 .-bzw. 41B) beeinflussenden, über "ein Stellglied (82 bzv/. äPJi bzw. ÖZB) mit einer im Gerätegelviuse (3^ bzw. 34A bzw. 135) drehbar; gelagerten Betätigungseinrichtung (8>', 107». 73) koppelbaren Yentiikorper (45 bzv/. 42A bzw» 42^>; sowie durch eine gehliusefeöte, auf das oteli^lied einwirkende (84 bzw. 84A bzw. ö43) .üeitiraliasenanordnung (76 bzv/. 76A bZ7/. 70.5) zur Un σ er brechung der Doppelung zwischen dem Yentilkörper und der Betätigungseinrichtung nach einer bestimmten Verdrehung derselben.
  2. 2. .Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (82 bzw. 82A bzw. 82B) die Form einer gelenkig (80, 81, 83) mit dem drehbar ausgebildeten Ventilkörper (42 bzw. 42A bzw. 42B) verbundenen Mitnehmerscheibe hat, deren Mitnehmervorsprung (84 bzw. 84A bzw. mit der Leitkulissenanordnung (76 bzw. 76A"'t>zw. 76B) zusammenwirkt ο '-■'■- : '...
    BAD 90 9 8ü9/0373
  3. 3° Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkulissenanordnung(76 bsw. 76A "bzw. 76B) durch, einen entsprechend geformten Schlitz im Gerätegehäuse (35 bzw. 35A bzw. 35B) gebildet ist, durch welchen der Mitnehmer vorsprung (84 bzw. 84A bzw. 84B) hindurchragt.
    A-o Steuergerät nach-Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine mit Vorsprüngen (113, 116, 117 bzw. 115A, 117A, 133 bzwc 116B) versehene Antriebeschei- . ™ be (107 bzw. 107A bzw. 107B) enthält, deren einer Vor- ■ sprung (116 bzw. -116Δ bzw. 116B) mit dem Kitnehinervorsprung (8.
  4. 4 -bzw.. 84A bzw. 84B) innerhalb eines bestimmten Bereiches der Lextkulissenanordnung (76.bzw. 76A bzw. 763) im Sinne einer Verdrehung des Ventilkörpers (42 bzw. 42A bzw. 42B) in einer Richtung zusammenwirkt, und daß der Mitnehmervorsprung durch Bewegung längs der Leitkulissenanordnung, unter _Vers.chwenkung der Mitnehmerscheibe (82 bzw. 82A bzw. 82B) aus dem.Bereich des genannten Antriebsscheiben- ä vorsprunges. bev/egbar ist.
    t
  5. 5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Vorsprung (117 bzw. 117A) der Antriebsscheibe (107 bzw. 1.07A bzw. 107B) mit dem Mitnehmervorsprung (84 bzw. 84A bzw. 84B) im Sinne einer Verdrehung des Ventilkörpers (42 bzw. 42A bzw. 42B) mittels der Betätigungs-
    BAD ORIGINAL
    ■'■■ν;**-35 - 909849/0373
    einrichtung in der jeweils anderen Richtung zusammenwirkt.
    6. Steuergerät nach einem der Ansprüche'2 bis 5S dadurch gekennzeichnet, dsß der Ventilkörper (42 bzw. 4-2A bzw. 42B) von einer drehbaren, mit A;ciai vorsprangen (80) ' versehenen Scheibe,geoildet ist, welche über Ausnehmungen (81) ill den Axial vor Sprüngen einerseits und in diese Ausnehmungen eingreifende Radialzapfen (83) der Mitnehmerscheibe (82
    m ■ . -
    bzw. 82A bzw. 823) andererseits mit dieser gelenkig verbunden ist.
    7· Steuergerät nco\ einen der Ansprüche-4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durcn die Vorsprünge (116A, II7A, 133) der Antriebsscheibe (107A) drei Stellbereiche der Betätigungseinrichtung festgelegt sind, in deren'erstem der erste Vorsprung (115A) im Sinne einer Verdrehung des Ventilkörpers (42A) auf den Mitnehmervorsprung (84A) einwirkt, fc in deren zweitem die Setäti.sungGeinrichtung nach Abdrängung des Mitnehmervorsprunges mittels der Leitkulissenanordnung (76A) aus dem !bereich- des ersten Vorsprunges ohne entsprechende Bewegung des Ventilkörper3 bewegbar ist und in deren drittem der Ventilkörper mittels eines weiteren, auf den Mitnehmervor sprung einv/irkenden Vor Sprunges (133) weiterhin verdrehbar ist, und da& an der Antriebsacheibe ein dritter auf den Mitnehmervorsprung einwirkender Vorsprung (;1'i7A) vorgesehen ist, mittels welchem der Ventil-
    BAD ORIGINAL
    9Q9849/0373
    körper durch entgegengesetzte Verdrehung der Betätigungseinrichtung in eine Ausgangsstellung rückstellbar ist (Figuren 12 "bis 16) c
    8. Steuergerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Vorsprung (117A) während der Ruckste!!bewegung der Betätigungseinrichtung erst bei Annäherung derselben an den ersten Stellbereich mit dem Mitnehmervorsprung (84A) in Zusammenwirkung kommt (Figuren 12 bis 16).
    9· Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gerätegehäuse (J4 bzw. 34A bzw. 135) ein temperaturabhängig betätigtes Ventil (53 j 55 bzw. 55Abzw. 140, 141) angeordnet ist, dessen Ventilkörper (55 bzw. 55Abzw. 141) mittels eines Übertragungshebels (59 bzw. 148) betätigbar ist,welcher seinerseits an einem Ende eines axial verschieblich im Gerätegehäuse geführten, an seinem anderen Ende mit der Betätigungseinrichtung verbundenen Stiftes (44 bzw. 44A bzw. 44B) abgestützt ist.
    1G. Steuergerät nach Anspruch 9) dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine sich gegen den Stift (44 bzw. 44A bzwc 44B) abstützende, in einer Gewindebohrung in axialer Richtung verschraubbare Einstellschraube (93) weist.
    -ψ-
    SAD ORJGfNAL
    909849/0373
    11.. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekemizeichnet, daß die Betätigungseinrichtung zv-ei entkuppelbar miteinander verbundene tJbertragungs-Scheibcmelemente (100, 101) aufweist.
    BAD ORIGINAL 90984 9/03 7 3
DE1529098A 1964-12-02 1965-12-01 Einrichtung zur Steuerung der Brennmlttelzufuhr bei Brennern, z.B. von Bratröhren und Backöfen Expired DE1529098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US415264A US3388865A (en) 1964-12-02 1964-12-02 Control device and parts therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1529098A1 true DE1529098A1 (de) 1969-12-04
DE1529098B2 DE1529098B2 (de) 1974-10-03
DE1529098C3 DE1529098C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=23645003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1529098A Expired DE1529098C3 (de) 1964-12-02 1965-12-01 Einrichtung zur Steuerung der Brennmlttelzufuhr bei Brennern, z.B. von Bratröhren und Backöfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3388865A (de)
DE (1) DE1529098C3 (de)
FR (1) FR1462547A (de)
GB (1) GB1078999A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121633A1 (it) * 2012-10-01 2014-04-02 Controlling Saving Energy Italia S R L Termostato

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952440A (en) * 1932-07-28 1934-03-27 John M Kelley Thermostatic control
US2112503A (en) * 1935-05-07 1938-03-29 American Stove Co Remote control for heat regulators
US2363451A (en) * 1941-10-20 1944-11-21 American Stove Co Thermoresponsive device
US2316417A (en) * 1941-12-06 1943-04-13 Bendix Aviat Corp Heating system
US2414220A (en) * 1943-05-13 1947-01-14 Milwaukee Gas Specialty Co Temperature control and safety shutoff
US2610679A (en) * 1948-01-26 1952-09-16 Robertshaw Fulton Controls Co Safety control and ignition apparatus for gaseous fuel burners
US3215349A (en) * 1962-07-27 1965-11-02 Wilcolator Co Fuel control valve device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1462547A (fr) 1966-12-16
GB1078999A (en) 1967-08-09
DE1529098C3 (de) 1975-06-12
DE1529098B2 (de) 1974-10-03
US3388865A (en) 1968-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419209A1 (de) Mischventil
DE1529097A1 (de) Einrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Brennmittelzufuhr fuer Brennersaetze mit Haupt- und Zuendbrenner
DE1529098A1 (de) Geraet zur Steuerung des Brennmittelzustroms fuer mit stroemenden Brennmitteln gespeiste Brenner
DE3343327A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der vertikalen position des dochtes eines oelbrenners
DE19909097C2 (de) Thermostatventilaufsatz
DE19541505A1 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE3814598C2 (de) Flammenlöschvorrichtung für Ölöfen
EP0027898A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE19829286A1 (de) Gasherd
EP0731317A1 (de) Offene Gaskochstelle mit einem Topferkennungs-System
DE3710562A1 (de) Selbsttaetige feuerloescheinrichtung fuer oelbrenner
DE1229928B (de) Thermostatisch gesteuertes Gasventil
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE60114621T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung für gashähne
DE3025893C2 (de)
DE2317382C3 (de) Sicherheits- und Regelanordnung für gasbeheizte Geräte
DE2518443A1 (de) Thermostat fuer heizungsventile
DE1529045A1 (de) Steuerventil
EP1120699A2 (de) Thermostatventil
DE102010054391A1 (de) Schaltvorrichtung für Stellantriebe, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilklappen
CH404253A (de) Thermostatregler
DE1529096A1 (de) Geraet zur Steuerung und Regelung der Brennmittelzufuhr fuer mit stroemenden Brennmitteln gespeister Brenner
EP0047810A1 (de) Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
DE2920875A1 (de) Zuendsicherungsventil fuer gas- oder oelbeheizte geraete
DE19618054A1 (de) Luftauslaß mit besonderen Verstellmechanismen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)