DE3328400A1 - Rohrform zum herstellen von betonrohren - Google Patents

Rohrform zum herstellen von betonrohren

Info

Publication number
DE3328400A1
DE3328400A1 DE19833328400 DE3328400A DE3328400A1 DE 3328400 A1 DE3328400 A1 DE 3328400A1 DE 19833328400 DE19833328400 DE 19833328400 DE 3328400 A DE3328400 A DE 3328400A DE 3328400 A1 DE3328400 A1 DE 3328400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrator
core
central
shaft
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328400
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328400C2 (de
Inventor
Josef 7505 Ettlingen Porkristl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER MASCHF ETTLINGEN
Original Assignee
PFEIFFER MASCHF ETTLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFFER MASCHF ETTLINGEN filed Critical PFEIFFER MASCHF ETTLINGEN
Priority to DE19833328400 priority Critical patent/DE3328400A1/de
Priority to DE19838322675 priority patent/DE8322675U1/de
Publication of DE3328400A1 publication Critical patent/DE3328400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328400C2 publication Critical patent/DE3328400C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/14Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material
    • B28B21/16Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material one or more mould elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
european patent attorneys
Dipl.-lng. H. Leinweber (1930-76) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. v. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-8000 Mönchen 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2 60 39 89 Telex 52 8191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
den 5, August 1983
Unser Zeichen „ — ι
Maschinenfabrik Ettlingen Friedrich Pfeiffer KG. Ettlingen
Rohrform zum Herstellen von Betonrohren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrform zum Herstellen von Betonrohren, mit einem Formmantel und einem Formkern sowie einem am Kern angreifenden Zentralrüttler, der eine zentrale Welle sowie dieser in axialem Abstand zugeordnete, von ihr angetriebene Unwuchten und mindestens eine Spannrichtung umfaßt, über die die Schwingungen des Rüttlers auf den Formkern übertragbar sind.
Bei einer bekannten Rohrform dieser Art (DE-OS 30 49 492) ist im Formkern ein durchgehendes Rüttlerrohr konzentrisch angeordnet, in dem eine Mehrzahl von Unwuchtmotoren gelagert ist. Dieses Rüttlerrohr ist an nur vergleichsweise wenigen Stellen in den Formkern eingespannt. Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Rüttelvorrichtung insbesondere das Rüttlerrohr sehr starken Belastungen ausgesetzt ist. Laufend geht ein Teil der Rüttelenergie in Form von
T
-2-
Verformungsenergie verloren. Besonders nachteilig ist jedoch der Umstand, daß sich der Rüttler im Betrieb aufgrund der schwer kontrollier- und -beherrschbaren Schwingungsbelastungen in relativ kurzer Zeit praktisch selbst zerstört. In der Praxis kommt es nämlich zu gro-. ßen Durchbiegungen und zu Defekten am Rüttlergehäuse. Ferner hat es sich als in fertigungstechnischer Hinsicht sehr ungünstig erwiesen, daß für jede Rohrgröße ein bestimmter Zentralrüttler bereitgestellt werden muß. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rohrform der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten, daß die vom Rüttler erzeugte Schwingungsenergie besser ausgenutzt und eine Selbstzerstörung des Rüttlers weitgehend ausgeschaltet ist.
Die Rohrform nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist,zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Zentralrüttler in einzelne, jeweils eine Unwucht aufweisende Rüttlereinheiten unterteilt ist, die jeweils über eine Spanneinrichtung mit dem Formkern verspannbar sind und die über rohrförmige Distanzstücke sowie letztere durchsetzende Wellenabschnitte miteinander verbindbar sind. ;
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung läßt sich der Rüttler den jeweiligen Abmessungsverhältnissen des Formkerns leicht anpassen. Der Zentralrüttler ist nämlich jeweils nach dem Baukastenprinzip aufbaubar. Die
Schwingungsenergie wird praktisch ausschließlich vom Ort des Entstehens ausgehend unmittelbar zum Formkern hin Übertragemi Energieverluste sind weitgehend vermieden, ebenso ist die Gefahr einer Selbstzerstörung erheblich
verringert.
35
Bei einer derartigen Rohrform mit mehreren sich vom Formkern radial nach innen erstreckenden Kernaufnahmen, die jeweils eine zylindrische Stützfläche aufweisen, an der die Spanneinrichtung mit ihrer entsprechenden zylindrischen Gegenfläche angreift, hat es sich.als besonders im Hinblick auf die angestrebte Durchsetzung des Baukastenprinzips sehr zweckmäßig erwiesen, wenn jede Rüttlereinheit einen Block aus zwei Hälften umfaßt, die im Bereich ihres äußeren Flansches, dem die zylindrische Gegenfläche zugeordnet ist, miteinander verbunden sind, eine die Unwucht aufnehmende Kammer begrenzen und von einem die Unwucht tragenden Wellenabschnitt durchsetzt sind, der mit dem Wellenabschnitt der axial angrenzenden Rüttlereinheit kuppelbar ist.
Eine besonders leichte und schnelle Anbringung des Zentralrüttlers am Formkern ist dadurch erreichbar, daß in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung den Flanschen der beiden Blockhälften vorzugsweise drei sich radial wegerstreckende Ansätze zugeordnet sind, an deren Außenseite die zylindrische Gegenfläche für die zylindrische Stützfläche der Kernaufnahme vorgesehen ist, und daß die Spanneinrichtung in einem der Ansätze vorgesehen ist. Es genügt nämlich die Betätigung der lediglich in einem der Ansätze vorgesehenen Spanneinrichtung, um eine feste Anlage aller drei Ansätze an der zugehörigen Kernaufnahme des Formkerns zu gewährleisten.
Mit Rücksicht auf eine einfache und dennoch stabile Montage des Zentralrüttlers ist es ferner sehr günstig, wenn die rohrförmigen Distanzstücke mit den Rüttlereinheiten über an ihren Enden festgelegte flanschartige Ringansätze vorzugsweise durch Verschraubung verbindbar sind.
35
— COPY
Bei Verwendung von Elementen nach dem Baukastenprinzip spielt die Möglichkeit der Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhältnisse und -bedürfnisse eine wesentliche Rolle. In dieser Hinsicht hat sich deshalb in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung das Kennzeichen als äußerst vorteilhaft erwiesen, wonach die Unwucht jeder Rüttlereinheit aus zwei aneinander anliegenden ünwuchtscheibenhälften besteht, die jeweils für sich auf dem zugehörigen Wellenabschnitt in einer das Maß der Unwucht der jeweiligen Rüttlereinheit bestimmenden Relativlage zueinander festspannbar sind.
Eine besonders einfache Wellenmontage ist ermöglicht, wenn die Wellenabschnitte miteinander über ihre Enden aufnehmende Spannhülsen verbindbar sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird,und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den inneren Teil
der Rohrform nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 1, in etwas vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 - bei "X"- in größerem Maßstab und
Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend der Linie
IV-IV der Fig. 2, in größerem Maßstab.
Wie aus der .Zeichnung ersichtlich, umfaßt die Rohrform, deren äußerer Mantel nicht veranschaulicht ist, einen Formkern 1, der durch einen zylindrischen Mantel gebildet ist und in axialem Abstand Kernaufnahmen für einen Zentralrüttler 3 umfaßt. Letzterer ist ebenso wie der Formkern auf einer Basis 4 angeordnet, die von einer Antriebswelle 5 mit einer auf dieser festgelegten Antriebs-Keilriemenscheibe 6 für den Antrieb einer zentralen Welle 7 durchsetzt ist. Auf der
1^ zentralen Welle 7 sind in Fig. 1 nicht näher veranschaulichte Unwuchten von Rüttlereinheiten 8 angeordnet. Diese Rüttlereinheiten, in die der Zentralrüttler 3 unterteilt ist, sind jeweils über eine Spanneinrichtung 9 mit der im Bereich der Rüttlereinheit 8 vorgesehenen Kernaufnahme 2 des Formkerns 1 verspannbar. Außerdem sind die Rüttlereinheiten 8 über rohrförmige Distanzstücke 10 sowie letztere durchsetzende Wellenabschnitte 11 der zentralen Welle 7 miteinander verbindbar.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 4 deutlich ergibt, bestehen die Kernaufnahmen 2 jeweils aus einem mit dem Formkern 1 verschweißten Ringblech 12, das seinerseits mit einem Stützring 13 verbunden ist, der eine zylindrische Stützfläche 14 aufweist. Aus Fig. 4 ergibt sich, daß jede Rüttlereinheit 8 einen Block 15 aus zwei Hälften umfaßt, die im Bereich ihres äußeren Flansches 16 miteinander verbunden sind.
Diesen Flanschen 16 sind vorzugsweise drei sich radial 30
wegerstreckende Ansätze 17 zugeordnet, an deren Außenseite eine zylindrische Gegenfläche 18 für die Anlage an der Stützfläche 14 der Kernaufnahme 2 vorgesehen ist, vgl. Fig. 2. Wie diese Figur zeigt, ist in einem der drei Ansätze die Spanneinrichtung 9 vorgesehen.
-ß-
Diese Spanneinrichtung 9 umfaßt ein Druckstück sowie zwei aus Polyamid bestehende Kolben 20, die in einem Zylinder 21 in Form einer im Druckstück 17 vorgesehenen Bohrung mit einem Spiel von ca. 0,1 mm geführt sind. Fig. 1 zeigt in Verbindung mit Fig. 3, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten 20, 21 mehrere Spanneinrichtungen 9 über eine gemeinsame Hydraulikleitung 22 druckbeaufschlagbar sind. Letzterer ist ein den Rüttlerbetrieb bei Druckabfall in der Hydraulikleitung 22 abschaltender Druckfühler 23 zugeordnet. Aus Fig. 3 geht hervor, daß das Druckstück 19 eine äußere Druckfläche 24 aufweist, deren Kontur derjenigen der zugeordneten Aufnahme 2 des Formkerns angepaßt, d.h. zylindrisch geformt ist.
Dem Druckstück 19 ist eine Rückstellfeder 25 zugeordnet, die beim Ausfahren der Kolben 20 unter Druckbeaufschlagung gespannt wird und der Rückführung der Kolben 20 in die Ausgangslage bei Beendigung der Druckbeaufschlagung dient. Die Verwendung von KoI-ben aus plastischem Werkstoff, und zwar vorzugsweise Polyamid stellt eine geringfügige Durchmesservergrößerung unter Druckeinwirkung sicher und gewährleistet eine einwandfreie Abdichtung des Hydraulikmediums
auch unter der Wirkung der Rüttlerschwingungen. 25
In Fig. 4 ist veranschaulicht, daß die beiden Hälften den Blocks 15 eine die Unwucht 26 aufnehmende Kammer 27 begrenzen. Außerdem sind sie jeweils von dem die Unwucht 26 tragenden Wellenabschnitt 11 durch- ° setzt. Der gegenseitigen Kupplung der Wellenabschnitte
11 der zentralen Welle 7 dienen ihre Enden aufnehmende Spannhülsen 28. Die die Wellenabschnitte 11 jeweils umgebenden Distanzstücke 10 sind mit den Rüttlereinheiten 8 jeweils über an ihren Enden festgelegte flanschartige Ringansätze 29 vorzugsweise durch Verschraubung verbindbar.
Bei Antrieb der durch die Wellenabschnitte gebildeten zentralen Welle 7 sorgen die Unwuchten 26 für eine Schwingungsbeaufschlagung des Formkerns 1, und zwar wird die Fliehkraft über die Kugellager 30 auf den Block 15, den Flansch 16 und den gegebenenfalls mit der Spanneinrichtung 9 versehenen Ansatz 17 auf die Kernaufnahme 2 in einer einen rechten Winkel mit der Wellenachse einschließenden Ebene, in der der Unwuchtschwerpunkt liegt, übertragen, so daß praktisch keine Schwingungsbelastung der Wellenabschnitte 11 unter Verlust eines Teils der Rüttelenergie erfolgt.
Wie Fig. 4 zeigt, ist jede Unwucht 26 in zwei scheibenförmige,aneinander anliegende Hälften unterteilt, die jeweils für sich mit dem zugehörigen Wellenabschnitt durch eine Schraubverbindung verspannbar sind. Die relative Winkellage beider Scheibenhälften in Bezug zueinander läßt sich frei wählen.
Auf diese Weise ist es möglich, daß Maß der Fliehkraft der Unwucht 26 den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend einzustellen.
/ίο*
BezugsZeichenaufstellung
1 Formkern
2 Kernaufnahme
3 Zentralrüttler
%4 Basis "'."""
5 Antriebswelle
6 Keilriemenscheibe
7 zentrale Welle
8 Rüttlereinheiten
9 Spanneinrichtung
10 Distanzstücke
11 Wellenabschnitte -
12 Ringblech
13 Stützring
14 zylindrische Stützfläche
15 Block
16 Flansch
17 Ansatz
18 Gegenfläche
19 Druckstück
20 Kolben
21 Zylinder
22 Hydraulikleitung
23 Druckfühler
24 Druckfläche
25 Rückstellfeder
26 Unwucht
27 Kammer
28 Spannhülse
29 Ringansatz
30 Kugellager

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    ΓΙ. j Rohr form zum Herstellen von Betonrohren, mit einem Formmantel und einem Formkern(1)sowie einem am Kern angreifenden Zentralrüttler(3),der eine zentrale Welle(7)sowie dieser in axialem Abstand zugeordnete, von ihr angetriebene Unwüchten (26) und mindestens eine Spanneinrichtung (9) umfaßt, über die die Schwingungen des Rüttlers (3) auf den Formkern (1) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralrüttler (3) in einzelne, jeweils eine Unwucht (26) aufweisende Rüttlereinheit (8) unterteilt ist, die jeweils über eine Spanneinrichtung (9) mit dem Formkern (1) verspannbar sind und die über rohrförmige Distanzstücke
    (10) sowie letztere durchsetzende Wellenabschnitte (11) miteinander verbindbar sind.
  2. 2. Rohrform nach Anspruch 1, mit mehreren sich vom Formkern (1) radial nach innen erstreckenden Kernaufnahmen (2), die jeweils eine zylindrische Stützfläche (14) aufweisen, an der die Spanneinrichtung (9) mit ihrer entsprechenden zylindrischen Gegenfläche (18) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rüttlereinheit (8) einen Block (15) aus zwei Hälften umfaßt, die im Bereich ihres äußeren Flansches (16) dem die zylindrische Gegenfläche (18) zugeordnet ist, miteinander verbunden sind, eine die Unwucht (26) aufnehmende Kammer (27) begrenzen und von einem die Unwucht (26) tragenden Wellenabschnitt (11) durchsetzt sind, der mit dem Wellenabschnitt (11) der axial angrenzenden Rüttlereinheit (8) kuppelbar ist.
  3. ■1 3. Rohrform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Flanschen (16) der beiden Blockhälften vorzugsweise drei sich radial wegerstreckende Ansätze (17) zugeordnet sind, an deren Außenseite die zylindrische Gegenfläche (18) für die zylindrische Stützfläche (14) der Kernaufnahme (2) vorgesehen ist/ und daß die Spanneinrichtung (9) in einem der Ansätze (17) vorgesehen ist.
  4. 4. Rohrform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Distanzstücke (10) mit den Rüttlereinheiten (8) über an ihren Enden festgelegte flanschartige Ringansätze (29) vorzugsweise durch Verschraubung·verbindbar sind.
  5. 5. Rohrform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwucht (26) jeder Rüttlereinheit (8) aus zwei aneinander anliegenden Unwuchtscheibenhälften besteht, die jeweils für sich auf dem zugehörigen Wellenabschnitt (11) in einer das Maß der Unwucht der jeweiligen Rüttlereinheit (8) bestimmenden Relativlage zueinander festspannbar sind.
  6. 6. Rohrform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 2^ dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabschnitte (11) miteinander über ihre Enden aufnehmende Spannhülsen (28) verbindbar sind.
DE19833328400 1983-08-05 1983-08-05 Rohrform zum herstellen von betonrohren Granted DE3328400A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328400 DE3328400A1 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Rohrform zum herstellen von betonrohren
DE19838322675 DE8322675U1 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Rohrform zum herstellen von betonrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328400 DE3328400A1 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Rohrform zum herstellen von betonrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328400A1 true DE3328400A1 (de) 1985-02-14
DE3328400C2 DE3328400C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6205933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838322675 Expired DE8322675U1 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Rohrform zum herstellen von betonrohren
DE19833328400 Granted DE3328400A1 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Rohrform zum herstellen von betonrohren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838322675 Expired DE8322675U1 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Rohrform zum herstellen von betonrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8322675U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328617A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Maschinenfabrik Ettlingen Friedrich Pfeiffer Kg, 7505 Ettlingen Rohrform zum herstellen von betonrohren
US4737094A (en) * 1986-04-24 1988-04-12 Georg Prinzing Gmbh & Co Kg Betonformen - Und Maschinenfabrik Molding device for shaping concrete parts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414205C2 (de) * 1984-04-14 1996-02-08 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Formeinrichtung zur Formgebung von Betonteilen
CN103707410B (zh) * 2013-12-31 2016-08-31 江苏华光双顺机械制造有限公司 芯模振动制管机振动棒锁紧装置及其安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR728941A (fr) * 1931-12-30 1932-07-13 Vve Bonnet Aine Et Ses Fils Dispositif vibreur pour le moulage d'objets en ciment et analogues
DE3049492A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR728941A (fr) * 1931-12-30 1932-07-13 Vve Bonnet Aine Et Ses Fils Dispositif vibreur pour le moulage d'objets en ciment et analogues
DE3049492A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328617A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Maschinenfabrik Ettlingen Friedrich Pfeiffer Kg, 7505 Ettlingen Rohrform zum herstellen von betonrohren
US4737094A (en) * 1986-04-24 1988-04-12 Georg Prinzing Gmbh & Co Kg Betonformen - Und Maschinenfabrik Molding device for shaping concrete parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE8322675U1 (de) 1984-01-12
DE3328400C2 (de) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703535C2 (de) Wälzmühle
EP2683961B1 (de) Durch materialverdrängung vorspannbare buchse und mit dieser buchse ausgestattetes lager
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE2206261A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen (Einspannen) und Vorspannen von Kreissägeblättern
EP2598769B1 (de) Einrichtung zur dämpfung von schwingungen in einem antriebsstrang
DE3328400A1 (de) Rohrform zum herstellen von betonrohren
DE2510852C3 (de) Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE3049492C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrkörpern aus Beton
AT392436B (de) Rohrform zum herstellen von betonrohren
DE2655178C2 (de) Axial elastische drehkupplung zwischen zwei wellen
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
DE4438931C2 (de) Hydrolager
DE3115181C2 (de)
DE3523164C1 (de) Hydraulische Presse, insbes. für die Herstellung von Preßteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE1525379A1 (de) Hydraulische Kupplung
DE3023299C2 (de)
DE8119722U1 (de) "anordnung zur ankupplung einer hohlwelle an eine vollwelle"
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.
DE3705377C1 (en) Centrifuge drum
DE2637279C2 (de) Vorrichtung für die Druckprobe von Einlaufspiralen für Wasserturbinen J M Voith GmbH, 7920 Heidenheim
DE1634404C (de) Wechselweise in entgegengesetzten Richtungen arbeitende Drehvorrichtung zur Erleichterung des Eintreibens oder Herausziehens von Vortreibrohren, Pfählen od. dgl
DE102005014014B4 (de) Schwingungsantrieb, insbesondere Exzenterantrieb für Schwingmaschinen
DE609058C (de) Kreiselbrecher
DE1625758A1 (de) Hochelastische Wellenkupplung,insbesondere zur Verwendung bei elastisch gelagerten Antriebsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee