DE3326067A1 - Formwechselvorrichtung - Google Patents

Formwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE3326067A1
DE3326067A1 DE3326067A DE3326067A DE3326067A1 DE 3326067 A1 DE3326067 A1 DE 3326067A1 DE 3326067 A DE3326067 A DE 3326067A DE 3326067 A DE3326067 A DE 3326067A DE 3326067 A1 DE3326067 A1 DE 3326067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
roller
pull
pinion
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3326067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326067C2 (de
Inventor
Tadao Aichi Utsumi
Keitaro Itami Hyogo Yonezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aioi Seiki Inc
Original Assignee
Aioi Seiki Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aioi Seiki Inc filed Critical Aioi Seiki Inc
Publication of DE3326067A1 publication Critical patent/DE3326067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326067C2 publication Critical patent/DE3326067C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/147Tool exchange carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1442Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using carts carrying work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1756Handling of moulds or mould parts, e.g. mould exchanging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Formwechselvorrichtung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Formwechselvorrichtung für Maschinen/ in denen Formen oder Gesenke eingesetzt werden, wie vertikale Pressen, horizontale Spritzgußmaschinen oder Druckgußmaschinen. Die Vorrichtung ist aber ebenfalls zum Auswechseln von Werkstückpaletten an Werkzeugmaschinen geeignet.
Ein typisches Beispiel einer herkömmlichen Formwechselvorrichtung für derartige mit Formen arbeitende Maschinen wird als Preßgesenktransfervorrichtung bezeichnet und ist in den Fig. 13 und 14 dargestellt.
Bei dieser Preßgesenktransfervorrichtung sind zwei Rollenwagen quer vor der Presse beweglich. Auf den Rollenwagen sind zwei Bereiche zur Aufnahme der Gesenke vorgesehen. Auf der Vorderseite
der Bereiche zur Aufname der Gesenke ist eine Zug-Druck-Einrichtung .P1 vorgesehen. Auf jeder Seite jedes Rollenwagens 2o5 ist eine durch ein Ritzel 223 eines Antriebs angetriebene Kette längs einer Führungsnut in einem Führungsglied 214 an dem Rollenwagen 2o5 geführt und so in seiner Bewegung eingeschränkt, daß es nicht ausknicken kann. Eine Zug-Druck-Hakenanordnung 214 ist an dem vorderen Ende der Kette 212 angebracht und dient zum Vorziehen oder Einschieben der Gesenke D1, wenn diese ausgetauschtwerden sollen.
Bei dieser Vorrichtung ist die Zug-Druck-Einrichtung P1 für jede der beiden Rollenwagen 2o5 vorgesehen, und es ist beim Auswechseln der Gesenke nur eine der Zug-Druck-Vorrichtungen in Betrieb, während die andere stets außer Betrieb ist.
Darüber hinaus ist die gesamte Zug-Druck-Vorrichtung in jedem der Rollenwagen 2o5 untergebracht, wodurch die Konstruktion des Rollenwagens 2o5 kompliziert wird, sein Gewicht zunimmt und der Antrieb wuchtig wird.
Die vorliegende Erfindung zielt auf eine Vereinfachung der Konstruktion der Gesenkwechselvorrichtung insgesamt, zugleich mit einer Gewichtseinsparung und einer Verminderung der Konstruktions- und Herstellungskosten durch Halbierung der erforderlichen Haupteinheiten der Zug-Druck-Vorrichtung. Dies geschieht, indem die Haupteinheit der Zug-Druck-Vorrichtung von den Rollenwagen getrennt und vor dem Aufnahiteraum für das Gesenk zwischen der stationären und der beweglichen Preßplatte der Maschine vor dem Rollenwagen feststehend angeordnet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft also eine Formwechselvorrichtung für eine Formmaschine zum Auswechseln zweier an der stationären und beweglichen Preßplatte festgespannter Formhälften mit einer ersten Rollentransfervorrichtung, mit Rollenwagen und einer Zug-Druck-Vorrichtung,
wobei die erste Rollentransfervorrichtung zum longitudinalen Transfer der Formen auf einer stationären Platte und einer beweglichen Platte im unteren Bereich des Aufspannraums für die Formhälften zwischen der stationären und der beweglichen Preßplatte angeordnet ist,
wobei " zumindest zwei Rollenwagen von der Maschine in Querrichtung bewegbar und vor dem Formaufnahmeraum anhaltbar sind, von denen jeder Rollenwagen auf seiner Oberseite mit einer zweiten Rollentransfervorrichtung versehen ist,
wobei die Zug-Druck-Vorrichtung mindestens ein biegsames Antriebsband, welches durch einen Antrieb vorwärts oder rückwärts bewegbar ist, eine auf jedem Rollenwagen vorgesehene Führung zur Führung des Antriebsbandes in einer Weise, daß sein Ausknicken unterbunden ist, sowie eine Zug-Druck-Hakenanordnung umfaßt, die am vorderen Ende des Antriebsbandes befestigt und lösbar mit entsprechenden Gliedern an den Formen zum Angriff bringbar ist,
und wobei die Formen zwischen dem Aufnahmeraum für die Formen und einem der Rollenwagen, der jeweils vor dem Aufnahmeraum angehalten ist, mittels der Zug-Druck-Vorrichtung und der ersten und zweiten Rollentransfervorrichtung überführbar sind, indem die Zug-Druck-Hakenanordnung an dem entsprechenden Glied angreift und das Antriebsband durch die Führungseinrichtung geführt wird.
Bei einer solchen Vorrichtung umfaßt die Zug-Druck-Vorrichtung erfindungsgemäß eine Haupteinheit/ die unabhängig von den Rollenwagen vor dem Formaufnahmeraum und den Rollenwagen auf dem Boden angeordnet ist sowie einen in der Haupteinheit angeordneten Antrieb, der auf das biegsame Antriebsband wirkt.
Erfindungsgemäß ist also die Haupteinheit der Zug-Druck-Vorrichtung von jedem der Rollenwagen getrennt und außenseitig der Rollenwagen vor dem Aufnahmeraum für die Formen angeordnet. Auf diese Weise kann eine einzige Haupteinheit der Zug-Druck-Vorrichtung dazu dienen, die Formen in dem Aufnahmeraum für die Formen entweder auf die Rollenwagen zu überführen oder einen neuen Formensatz auf dem anderen Formenwagen in den Aufnahmeraum hinein zu überführen. Nur eine Haupteinheit der Zug-Druck-Vorrichtung kann also zwei Rollenwagen bedienen, so daß die erforderliche Zahl an Haupteinheiten der Zug-Druck-Vorrichtung halbiert ist. Die Rollenwagen können um das Gewicht der nunmehr davon getrennten Zug-Druck-Vorrichtungen leichter gemacht werden, so daß ihr Antrieb viel kleiner und kompakter ausgelegt werden kann. Darüber hinaus ist eine deutliche Vereinfachung im Bezug auf die Konstruktion des Mechanismus möglich, der die Rollenwagen und die Zug-Druck-Vorrichtung verbindet, so daß auch insoweit die Rollenwagen viel einfacher und leichter konstruiert sein können. Eine Standardisierung im Hinblick auf die Auslegung und Herstellung der Haupteinheit der Zugdruckvorrichtung und auch der Rollenwagen wird vereinfacht, wodurch
' cc**
eine Serienherstellung der Formwechselvorrichtung zu reduzierten Kosten möglich ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird als das vorerwähnte Antriebsband eine Stahlkette verwendet, und es umfaßt der Antrieb ein·Ritzel, einen Lagerblock zur drehbaren Abstützung des Ritzels, eine Schraubspindel zum Auf- und Abbewegen des Lagerblocks und einen elektrischen Motor zum Antrieb der Schraubspindel im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn.
Auf diese Weise können die in Betracht kommenden Komponenten sauber und kompakt in der Haupteinheit untergebracht werden.
Zusätzlich zu der vorstehend genannten Ausgestaltung können an der Außenseite der Stahlkette, die nicht mit dem Ritzel im Eingriff steht, U-förmige Glieder angebracht sein, die den einzelnen Gelenklaschen der Kette entsprechen, so daß jedes Paar der einander benachbarten U-förmigen Endflächen der Glieder miteinander in Berührung stehen, so daß die Stahlkette nur nach innen gebogen werden kann, um mit dem Ritzel in Eingriff zu kommen. Zwischen den umgekehrt U-förmigen Gliedern und der Stahlkette ist außerdem ein tunnelartiger Kanal für einen Hydraulikschlauch gebildet, der in dem Tunnel festgelegt ist. Die Zug-Druck-Haken-Anordnung ist mit einem hydraulischen Zylinder versehen, um die Positionen des Hakenarms der Zug-Druck-Hakenanordnung zu ändern.
Diese Anordnung erlaubt nicht nur eine Fernsteuerung des Hakenarms in dem oder aus dem Eingriff mit einem entsprechenden Teil der Form, sondern gestattet auch die Feststellung der Position des Hakenarms durch ein entlang dem vorerwähnten Hydraulikschlaucl verlegtes Kabel.
' /If)
In den Fig. 1 bis 11 sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und in den Fig. 13 und der Stand der Technik dargestellt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer horizontalen Spritzgußmaschine und der zugehörigen Formwechselvorrichtung;
Fig. 2 ist ein Grundriß entsprechend Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 ist ein weiterer Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Zug-Druck-Vorrichturig und eines Teils des Rollenwagens im Schnitt;
Fig. 6 ist eine vergrößerte Frontansicht einer Führung im Vertikalschnitt;
Fig„ 7 ist ein teilweiser Grundriß eines abgewandelten Antriebsbandes;
Fig. 8 ist eine vergrößerte Vorderansicht der Führung für das Antriebsband nach Fig. 7 im Vertikalschnitt;
Fig. 9 ist eine Seitenansicht im Vertikalschnitt ein anderen Ausführungsform der Zug-Druck-Vorrichtung;
Fig. 1o ist ein Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 ist ein weiterer Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 1o;
Fig. 12 ist eine teilweise Seitenansicht eines abgewandelten Antriebsbandes für die Zug-Druck-Vorrichtung;
Fig. 13 ist ein Grundriß einer Anordnung des Standes der Technik;
Fig. 14 ist ein Schnitt nach der Linie XIV-OCJV in Fig. 13.
Gemäß Fig. 1 ist eine horizontale Spritzgußinaschine M mit einer. Formwechselvorrichtung T zum seitlichen Auswechseln eines Paars von Formhälften D (Fig. 2) versehen, die an einer stationären Preßplatte 1 und einer beweglichen Preßplatte 2 festgespannt sind.
Das Formhälftenpaar D ist in dem Aufnahmeraum 3 für die Formhälften zwischen der stationären Preßplatte 1 und der bewglichen Preßplatte 2 an diesen Platten 1,2 durch hydraulische Spannvorrichtungen 4 festgespannt.
Vor der Spritzgußmaschine M laufen zwei Rollenwagen 5 auf Schienen 6, die in Querrichtung angeordnet sind,und werden durch eine Antriebsvorrichtung
7 angetrieben, so daß der eine oder der andere Rollenwagen 5 jeweils in die Formwechselposition bringbar ist.
Unter dem Formaufnahmeraum 3 der Spritzgußmaschine M sind zwei Rollentransfervorrichtungen 8 an der stationären Preßplatte 1 bzw. der beweglichen Preßplatte 2 befestigt, und ist dort auch eine Zentriervorrichtung 9 vorgesehen, deren Bolzen 22 das Formhälftenpaar D zentrieren.
Auf der Oberseite jedes Rollenwagens 5 sind jeweils in Längsrichtung verlaufende Sätze von Transferrollen 8A vorgesehen, die die Formhälften D tragen können.
Wie aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlich ist, kann das Formhälftenpaar D durch die Zug-Druck-Vorrichtung P von dem Rollenwagen 5r der sich in der Formwechselposition X befindet, auf die Rollentransfervorrichtungen
8 oder umgekehrt überführt werden.
Die Haupteinheit 1o der Zug-Druck-Vorrichtung P ist auf dem Boden vor der Formwechselposition X getrennt von den Rollenwagen 5 angeordnet, so daß sie beide Rollenwagen 5 bedienen kannen. /S-
Die Zug-Druck-Vorrichtung P umfaßt die Haupteinheit 1o mit einem Antrieb 11, einem Antriebsband 12, welches durch das Ritzel 23 des Antriebs 11 in eine in Längsrichtung verlaufende Zug-Druck-Bewegung setzbar ist, und eine Zug-Druck-Hakenanordnung 13 am vorderen Ende des Antriebs bandes 12 sowie ein Führungsglied 14, welches auf jedem Rollenwagen 5 fest angeordnet ist und einen Querschnitt in Gestalt eines nach oben offenen C-Profils aufweist.
Das Antriebsband 12 ist eine Stahlkette, deren die Rollenzapfen 25 verbundenen Laschenglieder 24 mit lose drehbaren Rollen 26 an beiden Enden versehen sind. Da diese lose drehbaren Rollen 26 durch die Führungsnuten 27 des Führungsgliedes 14 geführt und dadurch am Anheben ode] Ausknicken gehindert sind, wird durch die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Antriebsbandes 12 die Zug-Druck-Hake anordnung 13 in eine in Längsrichtung verlaufende Zug- ode Druckbewegurig entlang dem Führungsglied 14 versetzt, um de Formhälftenpaar D (Fig. 5 und 6) entweder hervorzuziehen oder in die Spritzgußmaschine hineinzudrücken.
Die Zug-Druck-Hakenanordnung 13 bestitz eine Art Beir.
28, welches in der Längsnut 29 des Führungsgliedes 14 für;
ι das Antriebsband 12 geführt ist. Der Hakenarm 3o der Zug-!
Druck-Hakenanordnurig 13 ist auf einen Zapfen schwenkbar ge lagert, so daß er von Hand derart frei bewegt werden kann, daß sein vorderer Hakenteil 32 mit dem entsprechenden Teil 15 der Form D in oder außer Eingriff kommt.
Die Haupteinheit 1o der Zug-Druck-Vorrichtung P hat die Form eines Kastens, und in ihrem oberen Teil ist ein mit dem Antriebsband 12 in Eingriff stehendes Ritzel 23 vorgesehen, welches durch einen elektrischen Getriebemotor 33 vorwärts oder rückwärts angetrieben wird, welcher außer halb der Haupteinheit 1o angeordnet ist. Der Motor 33 kann durch einen pneumatischen Motor ersetzt werden. Unter dem Ritzel 23 in der Haupteinheit 1o ist ein Aufnahmeraum 34 für das Antriebsband vorgesehen.
Das Antriebsband 12 fährt beim Vorschieben durch das Ritzel 23 aus einer kurzen Führung an der Oberseite der Haupteinheit 1o gemäß Fig. 5 nach rechts in die Führung 14
auf dem einen oder dem anderen Rollenwagen 5 ein und schiebt dabei das Formhälftenpaar D von dem Rollenwagen in die Spritzgußmaschine M hinüber. Umgekehrt zieht das Antriebsband 12 am Hakenarm 3o das Formhälftenpaar D aus der Maschine M heraus auf die Rollenwagen 5 herüber, wenn das Ritzel 23 umgekehrt angetrieben wird, bis die Zug-Druck-Hakenanordnung 13 wieder in die in Fig. 5 dargestellte Position auf der Haupteinheit 1o zurückgekehrt is1 Nach dem Entkuppeln des Hakenarms 3o können die Rollenwagen 5 dann an der feststehenden Haupteinheit 1o vorbei auf den Schienen 6 in Querrichtung verfahren werden.
In Fig. 3 sind die beiden Rollenwagen miteinander verbunden.
Der Antrieb 7 ist beiden Rollenwagen 5 gemeinsam und so ausgelegt, daß beide Rollenwagen 5 auf den Schienen 6 nach links oder nach rechts verfahren werden, wenn die Achse 38 vorwärts oder rückwärts durch einen Getriebemotor 35 über eine Kette 36 angetrieben werden, der unter dem rechten Rollenwagen 5 angeordnet ist. Es sind zur Feststellung der Positionen der Rollenwagen 5 und der Formen D Endschalter 17,18,19, 2o und 21 vorgesehen.
Anstatt durch die Antriebsvorrichtungen 7 können die beiden Rollenwagen ebenso durch einen auf jeweils einen der Rollenwagen 5 angebrachten Elektromotor angetrieben werden, der ein mit einer auf dem Boden befindlichen Zahnstange in Eingriff befindliches Ritzel antreibt.
Die Rollenwagen 5 können auch (Fig. 1 und 2) in zwei voneinander unabhängige Rollenwagen getrennt sein. Darüber hinaus können die Überführungsrollen^ anordnungen 8 an der feststehenden Preßplatte 1 und der beweglichen Preßplatte 2 der Spritzgußmaschine M durch mehrere voneinander unabhängige Transferrollen ersetzt werden, die in vorgegebenen Abständen an der stationären bzw. der beweglichen Pressenplatte ange- j ordnet sind. P
Weiterhin kann anstelle des Antriebsbandes 12 in Gestalt einer Stahlkette ein Stahlstreifen 39 eingesetzt werden, der in der in der Fig. 8 erkennbaren
ήψ
Weise im Querschnitt gewölbt und durch ein Kanalprofil in dem Führungsglied 14 geführt und. auch gehalten ist, so daß er Kurvenquerschnitt beibehält und nicht ausknickt, wenn er auf Schub angetrieben wird. Der Stahlstreifen 39 kann entlang beider Seitenränder wie ein Fotofilm perforiert sein, wobei das Antriebsritzel in diese Perforationen 41 eingreift.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zug-Druck-Vorrichtung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 12 beschrieben.
Diese Zug-Druck-Vorrichtung P um :&ßt eine Zug-Druck-Hakeneinrichtung 113 mit einem Hakenarm 13o, der durch einen hydraulischen Zylinder 131 schwenkbar ist.
In einem Lagerblock 124 ist ein Ritzel 123 zum Antrieb einer Antriebskette 112 drehbar gelagert. Der Lagerblock ist entlang einem Führungsstab 1257 der den Lagerblock 124 durchgreift, gleitend verschiebbar sowie durch eine Schraubspindel 1277 die in eine Gewindebohrung 126 des Lagerblocks 124 eingreift, auf- und abbewegbar. Die Schraubspindel 127 wird durch einen Elektromotor 133 über ein Untersetzungsgetriebe 134 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, so daß der Lagerblock 124 angehoben oder abgesenkt wird und die mit dem Ritzel in Eingriff befindliche Kette sich in der Führungsnut eines der Rollenwagen 1o5 vorwärts oder rückwärts bewegt.
An der Antriebskette 112 angeordnete lose Rollen 128 sind an einer Führung 129 derart geführt, daß sie nicht nach außen ausweichen können. Damit sie nicht nach innen ausweichen können und damit ein Hydraulikschlauch 139 für den hydraulischen Zylinder 131, der den Hakenarm 13o der Zug-Druck-Hakeneinrichtung 113 in Eingriff oder außer Eingriff bringt, untergebracht werden kann, ist die Anordnung in der folgenden Weise getroffen. '
An der Außenseite der Antriebskette 112 sind umgekehrt U-förmige, in der Länge mit den Kettengliedern der Antriebskette 112 übereinstimmende Glieder 132 angebracht, d.h. an der Seite, mit der das Zahnrad 123 nicht in Eingriff steht. Die Glieder 132 entsprechen den einzelnen Gelenkgliedern der Kette in der Weise, daß jedes Paar der U-förmigen, einander benachbarten Endflächen der u-förmigen Glieder 132 bei gerader Kette miteinander in Berührung steht, so daß die Antriebskette 112 nur nach innen gebogen werden kann, um mit dem Ritzel 123 in Eingriff zu kommen. Ferner ist dadurch ein tunnelartiger Kanal 135 für den Hydraulikschlauch 139 zwischen den Innenseiten der umgekehrt ü-förmigen Glieder 132 und der Antriebskette 112 gebildet, und es ist der Hydraulikschlauch 139 durch diesen Kanal 135 geführt, wobei sein Anfang mit einer nicht dargestellten hydraulischen Pumpe und sein Ende mit dem hydraulischen Zylinder 131 verbunden sind.
Es können auch nicht dargestellte Endschalter zur Feststellung der Schwenk- bzw. Eingriffsstellung des Hakenarms 13o vorgesehen sein, der zu der Zug-Druck-Hakeneinrichtung 113 gehört. Die zu den Endschaltern führenden Kabel können ebenso wie der Hydraulikschlauch durch den Kanal 135 geführt sein, um festzustellen, ob der Hakenarm 13o in Eingriff ist oder nicht.
Es ist auch noch eine Anordnung zur Verhinderung der überlastens des elektrischen Motors 133 vorgesehen. Sie umfaßt eine Gewindemutter 137 auf der Gewindespindel 127, die durch Federn 136 in beiden Richtungen an dem Gewindeblock 124 abgestützt ist.
Wenn der Kanal 135 nicht erforderlich ist, ist es auch möglich, als Antriebsband eine Stahlkette 112A zu verwenden, die nur zum Ritzel 123 hin biegsam ist, Λ wie in Fig. 12 dargestellt. •

Claims (8)

  1. Patentansprüche.
    \\_^'Formwechselvorrichtung für eine Formmaschine zum Auswechseln eines Paars von Formhälften, die auf eine feststehende Preßplatte und eine bewegliche Preßplatte der Formmaschine aufspannbar sind,
    mit einer ersten Rollentransfervorrichtung zum überführen eines Formhälftenpaars in Längsrichtung, welche an der stationären Preßplatte und der beweglichen Preßplatte im unteren Bereich eines Formaufnahmeraums zwischen der stationären und der beweglichen Preßplatte angeordnet ist,
    mit mindestens zwei Rollenwagen, die seitlich
    vor der Formmaschine beweglich und vor den Formaufnahmeraum anhaltbar sind, wobei jeder Rollenwagen an A, der Oberseite mit einer zweiten Rollentransfervorrich-* ^f tung versehen ist, ^AD ORIGINAL
    mit einer Zug-Druck-Einrichtung mit einem biegsamen Antriebsband, welches durch einen Antrieb vorwärts oder rückwärts antreibbar ist und durch eine Führung auf
    jedem der Rollenwagen zwecks Unterbindung des Ausknickens geführt ist, wobei am vorderen Ende des
    Antriebsbandes eine Zug-Druck-Hakeneinrichtung
    angebracht ist, die lösbar mit einem entsprechenden Glied der Formhälften in Eingriff bringbar ist,
    wobei die Formhälften zwischen dem Formaufnahmeraum und einem der Rollenwagen, der vor dem Aufnahmeraum angehalten ist, überführbar sind, indem
    die Zug-Druck-Hakenanordnung an dem entsprechenden Glied zum Eingriff kommt' und die Zug-Druck-Einrichtung die Formhälften über die erste Rollentransfervorrichtung auf die zweite Rollentransfervorrichtung bzw. umgekehrt bewegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zug-Druck-Einrichtung (P) eine unabhängig von jedem der Rollenwagen (5) auf dem Boden vor dem Formaufnahmeraum (3) außenseitig der Rollenwagen (5) angeordnete Haupteinheit (1o) umfaßt, die einen Antrieb (33, 133) mit einem einzelnen biegsamen Antriebsband (12,112) umfaßt, welches aus der Haupteinheit (1o) in die Führungf-74) des jeweiligen Rollenwagens (5) einschiebbar ist.
  2. 2. Formwechse!vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmaschine eine
    horizontale Spritzgußmaschine ist.
  3. 3. Formwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmaschine eine vertikale Presse ist.
  4. 4. Formwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsband (12,112,112A) der Zug-Druck-Einrichtung (P) eine Stahlkette ist. *-
  5. 5. Formwechselvorrichturig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsband (12) ein am Rand mit Perforationen
    (41) versehenes Stahlband (39) von leicht gewölbtem Querschnitt ist.
  6. 6. Formwechselvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5/ dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein im oberen Teil der Haupteinheit (1o) angeordnetes Ritzel (23) sowie einen Elektromotor (33) zum Antrieb des Ritzels (23) umfaßt, wobei das freie Ende der Kette (12) im unteren Bereich der Haupteinheit (1o) ablegbar ist.
  7. 7. Formwechselvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Ritzel (123), einen Lagerblock ' (124), auf welchem das Ritzel (123) drehbar gelagert ist, eine Schraubspindel (127), mittels deren der Lagerblock (124) auf- und niederbewegbar ist und einen Elektromotor (133) zum Antrieb der Schraubspindel (127) umfaßt.
  8. 8. Formwechselvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Stahlkette (112), die nicht mit dem Ritzel (123) in Eingriff steht, den einzelnen Kettenlaschen der Kette (112) entsprechende Glieder (132) von umgekehrt U-förmigem Querschnitt derart angebracht sind, daß jeweils zwei der einander benachbarten, umgekehrt U-förmigen Endflächen der Glieder (132) sich berühren, so daß die Stahlkette (112) nur nach innen zum Eingriff mit dem Ritzel (123) gebogen werden kann und außerdem ein tunnelartiger Kanal (135) für einen Hydraulikschlauch (139) zwischen den umgekehrt U-förmigen Gliedern (132) und der Stahlkette derart gebildet ist, daß der Hydraulikschlauch in den Kanal (135) eingesperrt ist, und daß am vorderen Ende der Kette (112) die Zug-Druck-Haken-Einrichtung
    angebracht ist, deren· mit deni Hydraulikschlauch (139) in Verbindung stehender hydraulischer Zylinder (131) zum Wechseln der Stellungen des Hakenarms (13o) der Zug-Druc'k-Halceneinrichturig (.11.3) dient.
DE3326067A 1982-02-04 1983-07-20 Formwechselvorrichtung Granted DE3326067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982014808U JPS58119926U (ja) 1982-02-04 1982-02-04 金型を用いる加工機械の金型交換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326067A1 true DE3326067A1 (de) 1985-01-31
DE3326067C2 DE3326067C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=11871339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3326067A Granted DE3326067A1 (de) 1982-02-04 1983-07-20 Formwechselvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4449907A (de)
JP (1) JPS58119926U (de)
DE (1) DE3326067A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624033A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Kessler Friedrich & Co Transport- und wechselvorrichtung mit einem endlos umlaufenden kettentrieb
DE3717944A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Schwerin Plastmaschinen Einrichtung zum horizontalen wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE3940127A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Schwerin Plastmaschinen Querverschiebeantrieb fuer einen transportwagen zum automatischen formwerkzeugwechsel bei spritzgiessmaschinen
EP0578514A1 (de) * 1992-06-08 1994-01-12 Kabushiki Kaisha Kosmek Metallform-Wechselvorrichtung
WO2015192894A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Jolyan Holding Sa Device for the quick change of presses for ceramic products
DE102014116386A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co.Kg. Biegepresse und Beschickungsvorrichtung für eine Biegepresse
WO2016074011A1 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegepresse und/oder beschickungsvorrichtung für eine biegepresse mit einer biegewerkzeugtransferinrichtung
CN107486817A (zh) * 2017-09-22 2017-12-19 江西萍乡龙发实业股份有限公司 挤冲压模具安装车
FR3063446A1 (fr) * 2017-03-02 2018-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ouvreur de moule pour la fabrication de modeles pour procede de moulage a modele perdu
CN112021358A (zh) * 2020-09-01 2020-12-04 湖南嘉士利食品有限公司 一种具有调节结构的饼干成型模具

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508867C1 (de) * 1985-03-13 1986-11-13 Karl 7298 Loßburg Hehl Horizontale Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
US4529371A (en) * 1984-06-06 1985-07-16 Cincinnati Milacron Inc. Mold changer for a press preferably an injection molding machine
JPS61149334A (ja) * 1984-12-25 1986-07-08 Fanuc Ltd 射出成形機用金型自動交換機
FR2591935A1 (fr) * 1985-12-23 1987-06-26 Simop Dispositif de transfert de moules ou d'outillages, adaptable a une presse d'injection
DE3775813D1 (de) * 1986-04-18 1992-02-20 Bruderer Ag Presse mit einem gestell und einem aus wenigstens zwei teilen bestehenden werkzeug.
DE3626488A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Karl Hehl Giessformwechseleinrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE3617094A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Karl Hehl Giessformwechseleinrichtung an einer gruppe von kunststoffspritzgiessmaschinen
SE468346B (sv) * 1990-06-19 1992-12-21 Tour & Andersson Ab Anordning vid en vertikal pressgjutningsmaskin samt saett att anvaenda densamma
KR0180557B1 (ko) * 1990-12-26 1999-03-20 후까이 히로도시 벽돌 압착기
NL9201075A (nl) * 1992-06-18 1994-01-17 Od & Me Bv Installatie voor het vervaardigen van registratiedragers.
JP3045436B2 (ja) * 1992-08-06 2000-05-29 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫機の金型装着装置
JP3128713B2 (ja) * 1992-10-16 2001-01-29 株式会社コスメック ローラ搬送装置
JP3481266B2 (ja) * 1992-10-16 2003-12-22 株式会社コスメック ローラ搬送装置
JP3511302B2 (ja) * 1993-07-30 2004-03-29 株式会社ブリヂストン ゴム状物の押出し装置
US6883583B2 (en) * 2001-12-26 2005-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Die changing apparatus of molding die
US7340871B1 (en) * 2006-03-31 2008-03-11 Alkar-Rapidpak, Inc. Web packaging system with ergonomic tooling change
US7703265B2 (en) * 2007-10-23 2010-04-27 Alkar-Rapidpak, Inc. Web packaging system with ergonomic forming plug change
US8499536B2 (en) * 2009-05-18 2013-08-06 Alkar-Rapidpak-Mp Equipment, Inc. Apparatuses and methods for assisted tooling extraction
US8186134B2 (en) * 2009-05-18 2012-05-29 Alkar-Rapidpak-Mp Equipment, Inc. Packaging machines and methods
US9156573B2 (en) 2011-03-30 2015-10-13 Alkar-Rapidpak, Inc. Packaging apparatuses and methods
CN102513865A (zh) * 2011-12-18 2012-06-27 张铮 一种钢坯端部冷定心装置
JP6203853B2 (ja) * 2013-09-13 2017-09-27 富士機械製造株式会社 機械工作システム
CN103551465A (zh) * 2013-11-12 2014-02-05 合肥美的电冰箱有限公司 一种快速切换模具的工装
CN103624302A (zh) * 2013-12-02 2014-03-12 张铮 一种钢胚端部定心机
ITMI20132079A1 (it) * 2013-12-13 2015-06-14 Antonio Rossini Dispositivo per il confezionamento.
ES2582566T3 (es) 2014-05-23 2016-09-13 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Dispositivo de cambio de herramienta para una prensa de conformación
CN104742407B (zh) * 2015-03-24 2016-06-01 江苏扬力集团有限公司 压力机双移动工作台的换位机构
CN105958303A (zh) * 2016-06-23 2016-09-21 金思思 一种滑轮轨道式电线修整机
CN105958301A (zh) * 2016-06-23 2016-09-21 金思思 一种轨道式扭线槽轮电线打端子机
CN106358590B (zh) * 2016-08-19 2018-03-02 湖北工业大学 一种自走式采茶装置
CN106123570A (zh) * 2016-08-30 2016-11-16 苏州康贝尔电子设备有限公司 一种可移动型自动立式烤炉
CN106346827B (zh) * 2016-10-09 2018-02-02 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种成型机的下模机构
CN106393504A (zh) * 2016-11-18 2017-02-15 江苏智石科技有限公司 一种多模具换模台车
CN106743866B (zh) * 2016-12-25 2018-02-02 广州市万世德智能装备科技有限公司 一种热收缩膜包装机
CN106800165B (zh) * 2017-02-09 2022-05-17 慈溪市今日自动化科技有限公司 红煅物料加工系统
CN109079037A (zh) * 2018-09-10 2018-12-25 广州德志金属制品有限公司 一种用于快速更换切边模的装置及其操作方法
CN111285039B (zh) * 2018-12-10 2021-09-21 宝群电子科技(上海)有限公司 输液袋处理系统
CN111285087B (zh) * 2018-12-10 2021-09-21 宝群电子科技(上海)有限公司 吸注器处理系统
US20220212382A1 (en) * 2019-05-17 2022-07-07 Canon Virginia, Inc. Conveyance apparatus, injection molding system, and control method
CN112935115B (zh) * 2019-12-27 2022-12-13 深圳市福泰兴精密制造有限公司 一种模具加工用冲压控制方法
CN111438235B (zh) * 2020-03-18 2021-07-13 益阳职业技术学院 一种镍阳极浇铸吊耳自动弯曲成型设备
CN112338069B (zh) * 2020-09-24 2023-02-17 武汉博莱恩智能装备有限公司 双工位双向换模台车
CN113680904B (zh) * 2021-08-30 2023-03-17 江苏智石科技有限公司 一种快速换模机构及换模方法
CN113714399B (zh) * 2021-09-14 2023-03-17 江苏智石科技有限公司 一种换模台车的快速换模系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858575A (en) * 1958-05-22 1961-01-11 Essa Maschinenfabrik A G Apparatus for the exchange of tools in machine tools, such as stamping presses or the like
DE1292578B (de) * 1960-08-08 1969-04-10 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
JPS5548535B2 (de) * 1977-06-14 1980-12-06

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746487A (en) * 1971-08-23 1973-07-17 Armstrong Cork Co Conveyor-mold construction
JPS5929788Y2 (ja) * 1979-10-26 1984-08-27 本田技研工業株式会社 縦型成形機における金型交換装置
US4325685A (en) * 1980-09-12 1982-04-20 Lupke Manfred Arno Alfred Apparatus for producing thermoplastic tubing having interchangeable mold blocks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858575A (en) * 1958-05-22 1961-01-11 Essa Maschinenfabrik A G Apparatus for the exchange of tools in machine tools, such as stamping presses or the like
DE1292578B (de) * 1960-08-08 1969-04-10 Ct D Etudes Et D Applic Des Te Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
JPS5548535B2 (de) * 1977-06-14 1980-12-06

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-z.: Blech Nr. 9, 1962, S. 483/484 *
DE-Z.: Werkstatt u. Betrieb 116 (1983) 10, 609 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624033A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Kessler Friedrich & Co Transport- und wechselvorrichtung mit einem endlos umlaufenden kettentrieb
DE3717944A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Schwerin Plastmaschinen Einrichtung zum horizontalen wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE3940127A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Schwerin Plastmaschinen Querverschiebeantrieb fuer einen transportwagen zum automatischen formwerkzeugwechsel bei spritzgiessmaschinen
EP0578514A1 (de) * 1992-06-08 1994-01-12 Kabushiki Kaisha Kosmek Metallform-Wechselvorrichtung
WO2015192894A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Jolyan Holding Sa Device for the quick change of presses for ceramic products
US10507505B2 (en) 2014-11-10 2019-12-17 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Bending press and/or loading device
DE102014116386A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co.Kg. Biegepresse und Beschickungsvorrichtung für eine Biegepresse
WO2016074010A1 (de) 2014-11-10 2016-05-19 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegepresse und/oder beschickungsvorrichtung
WO2016074011A1 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegepresse und/oder beschickungsvorrichtung für eine biegepresse mit einer biegewerkzeugtransferinrichtung
US10596615B2 (en) 2014-11-12 2020-03-24 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Bending press and/or feeding device for a bending press with a bending tool transfer device
FR3063446A1 (fr) * 2017-03-02 2018-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ouvreur de moule pour la fabrication de modeles pour procede de moulage a modele perdu
CN107486817B (zh) * 2017-09-22 2018-12-25 江西萍乡龙发实业股份有限公司 挤冲压模具安装车
CN107486817A (zh) * 2017-09-22 2017-12-19 江西萍乡龙发实业股份有限公司 挤冲压模具安装车
CN112021358A (zh) * 2020-09-01 2020-12-04 湖南嘉士利食品有限公司 一种具有调节结构的饼干成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
US4449907A (en) 1984-05-22
JPS58119926U (ja) 1983-08-16
DE3326067C2 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326067A1 (de) Formwechselvorrichtung
DE69828775T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von metallpressformen für plattendickereduzierende pressen
EP0007556B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
EP2251178B1 (de) Einrichtung zum Wechseln eines Extrusionszylinders eines Extruders
DE3736231C2 (de) Extrusionskopf
CH662306A5 (de) Formschliesseinheit an einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform.
DE3501000C2 (de)
EP0623449B1 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
WO2008040437A1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
WO2005037553A1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
AT403777B (de) Formschliessvorrichtung
EP0047507A1 (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE1177058B (de) Anlage zum Herstellen von Bauelementen od. dgl. Gegenstaenden aus Zellenbeton
DE102006026608B4 (de) Säulenziehvorrichtung
EP0154038B1 (de) Formkern mit verstellbaren Teilen
DE60309802T2 (de) Einzelformvorrichtung zum Druckgiessen von Sanitärartikeln und ein Verfahren zum Formwechseln in einer solchen Maschine
DE4122567C2 (de)
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE2732233B1 (de) Profiliermaschine
AT394516B (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE1967106C3 (de) Formpresse für Kunststoffgegenstände
DE2917042C2 (de) Spritzgießvorrichtung mit Entformungseinrichtung
DE4447062A1 (de) Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE4006975C2 (de) Umsteuerbarer Pantograph für den Querverschiebeantrieb eines Transportwagens
DE3249540C2 (de) Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/82

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee