DE3325447A1 - Regeneratorpaar - Google Patents

Regeneratorpaar

Info

Publication number
DE3325447A1
DE3325447A1 DE19833325447 DE3325447A DE3325447A1 DE 3325447 A1 DE3325447 A1 DE 3325447A1 DE 19833325447 DE19833325447 DE 19833325447 DE 3325447 A DE3325447 A DE 3325447A DE 3325447 A1 DE3325447 A1 DE 3325447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator
regenerators
way valves
fluid
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325447
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325447C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 8000 München Leiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19833325447 priority Critical patent/DE3325447A1/de
Publication of DE3325447A1 publication Critical patent/DE3325447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325447C2 publication Critical patent/DE3325447C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/04Distributing arrangements for the heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 1398) H 83/44
Fa/fl 13.7.83
Regeneratorpaar
Die Erfindung betrifft ein Regeneratorpaar mit zwei Regeneratoren, von denen jeder Anschlüsse zur Zuführung bzw. Abführung von Fluiden aufweist, die mittels Umschaltvorrichtungen getrennt voneinander abwechselnd mit einer ersten bzw. einer zweiten Fluidzuführungsleitung und mit einer ersten bzw. zweiten Fluidabführungsleitung verbindbar sind.
Regeneratoren sind mit Speichermasse gefüllte Wärmetauscher, die nacheinander von zweierlei Fluidströmen durchströmt werden. Die Speichermasse nimmt zunächst die Temperatur des ersten Fluidstromes an. Dann wird die Zufuhr des ersten Fluides zu dem Regenerator unterbrochen und ein zweites Fluid durch den Regenerator geleitet, das im Wärmetausch mit der Speichermasse angewärmt oder abgekühlt wird, je nachdem, ob das erste Fluid wärmer oder kälter als das zweite Fluid ist. Anschließend wird die Zufuhr des zweiten Fluides unterbrochen und erneut das erste Fluid durch den Regenerator geleitet.
Um nun einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen, werden mindestens je zwei derartige Regeneratoren paarweise
Form. 57» 7.7β
betrieben, wobei immer abwechselnd der eine von dem ersten Fluid und der andere von dem zweiten Fluid durchströmt wird und umgekehrt. Zum Umschalten der Regeneratoren ist jeder der beiden Regeneratoren mit Zuführungsleitungen und Abführungsleitungen für die beiden Fluide verbunden. Um die gewünschten Schaltverbindungen herstellen zu können, muß jede der Zu- und Abführungsleitungen an jedem Regenerator verschließbar sein, so daß 8 Schaltklappen oder Ventile erforderlich sind. Das Umschalten derartiger Regeneratoren ist somit relativ aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regeneratorpaar der eingangs genannten Art zu entwickeln, das eine besonders einfache und zuverlässige Umschaltung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Umschaltvorrichtungen zwei Vierwegeventile vorgesehen sind, an die jeweils eine der Fluidzuführungsleitungen, der Fluidabführungsleitungen und der Anschlüsse jedes Regenerators angeschlossen sind.
Jede Fluidzuführungsleitung ist demnach abwechselnd - je nach Schaltstellung der Vierwegeventile - mit einem Ende des einen bzw. des anderen Regenerators verbindbar. Ebenso ist jede der Fluidabführungsleitungen abwechselnd mit einem Ende des einen bzw. des anderen Regenerators verbindbar. In einem ersten Schalttakt ist beispielsweise der erste Regenerator mit seinem ersten Ende mit der ersten Fluidzu-
3Q führungsleitung und mit seinem zweiten Ende mit der ersten Fluidabführungsleitung verbunden. Der zweite Regenerator ist indessen mit seinem zweiten Ende mit der zweiten Fluidzuführungsleitung und mit seinem ersten Ende mit der zweiten Fluidabführungsleitung verbunden. In einem nachfolgenden zweiten Schalttakt werden die beiden Vierwegeventile umge-
Form. 5729 7.70
schaltet/ so daß nunmehr die erste Fluidzuführungsleitung
mit dem ersten Ende des zweiten Regenerators und die erste Abführungsleitung mit dessen zweitem Ende, sowie die zweite Fluidzuführungsleitung mit dem zweiten Ende des ersten
Regenerators und die zweite FluidabfÜhrungsleitung mit dessen erstem Ende verbunden sind.
Sämtliche Schaltvorgänge bei dem erfindungsgemäßen Regene~ ratorpaar werden durch nur zwei Vierwegeventile bewältigt. Auf diese Weise ist eine schnelle und dabei sichere Umschaltung ermöglicht. Der apparative Aufwand ist sehr gering.
Das erfindungsgemäße Regeneratorpaar eignet sich besonders für Klimaanlagen und Rauchgasentschwefelungsanlagen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist den Vierwegeventilen ein gemeinsames Antriebsaggregat für das Umschalten zugeordnet. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch. Da
nur ein Antriebsaggregat erforderlich ist, kann dieses zentral, übersichtlich und billig aufgebaut sein.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes die Vierwegeventile
als Flügelklappenventile ausgebildet sind.
Die vier Anschlüsse sind um den Umfang des Vierwegeventils angeordnet. Die benachbart zueinander liegenden Anschlüsse werden je nach Stellung der Flügelklappe abwechselnd paarweise miteinander verbunden. Flügelklappenventile weisen
keine toten Ecken auf, so daß Ablagerungen von Rückständen verhindert werden. Mit Flügelklappenventilen sind
große Strömungsquerschnitte und damit geringe Druckverluste realisierbar. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß an den Flügelklappenventilen selbst bei Hängenbleiben einer Flügelklappe kein
Form. 5729 7.78
Stau der durch das Ventil strömenden Fluide auftreten kann, da ständig ein Strömungsquerschnitt offen bleibt.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß die Flügelklappen auf einer gemeinsamen Welle oder Gelenkwelle sitzen.
Mit dieser Anordnung ist sichergestellt, daß beide Flügelklappen gleichzeitig betätigt werden. Durch die starre Verbindung sind Fehlschaltungen ausgeschlossen.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Flügelklappen bei jeder Umschaltung im 90°-Winkel pendeln oder in Schritten von je 90° rotieren,
Es erweist sich als zweckmäßig, wenn in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Regeneratorpaare das Antriebsaggregat eine ständig rotierende Schwungmasse enthält, die beim Umschalten an eine Antriebswelle der Flügelklappen ankuppelbar ist.
Sobald die gewünschte Stellung der Flügelklappen erreicht ist, wird die Schwungmasse abgekuppelt und wieder auf ihre Solldrehzahl zurückgebracht. ·
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß die Regeneratoren und die Vierwegeventile in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
35
Form. 872» 7.78
Figuren 1 und 2 zwei Schnittdarstellungen einer ersten
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ,
Figur·3 eine Längsschnittdarstellung einer zwei
ten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Das erfindungsgeraäße Regeneratorpaar besteht aus zwei Regeneratoren 1 und 2, die mit einer Speichermasse gefüllt sind. Die Regeneratoren 1, 2 weisen an ihren Enden Anschlüsse 3, 4, 5, 6 auf, über die die Zu- und Abführung der am Wärmetausch beteiligten Fluide erfolgt. Die oberen Anschlüsse 3, 5 und die unteren Anschlüsse 4, 6 münden jeweils in ein Vierwegeventil 7, 8. Die Zuführung erfolgt an einander gegenüberliegenden Stellen des zylinderförmigen Ventilgehäuses. Um 90° versetzt zu den Anschlüssen der Regeneratoren sind an den Vierwegeventilen 7, 8 je eine Zuführungsleitung 9, 10 und eine Abführungsleitung 11, 12 für die am Wärmetausch beteiligten Fluide angeschlossen.
Die Vierwegeventile 7, 8 sind als Drehflügelventile ausgebildet. Die Drehflügel 13, 14 sind starr mit einer gemeinsamen Welle 15 verbunden, die an ein Antriebsaggregat 16 ankuppelbar ist. In der gezeigten Stellung der Flügelklappen 13, 14 ist die Zuführungsleitung 9 mit dem Anschluß 5 und die Abführungsleitung 11 mit dem Anschluß 3 sowie an dem unteren Vierwegeventil 8 die Zuführungsleitung 10 mit dem Anschluß 4 und die Abführungsleitung 12 mit dem Anschluß 6 verbunden'.
Zur Umschaltung der Regeneratoren 1, 2 werden die Flügelklappen 13, 14 der Vierwegeventile 7, 8 um 90° gedreht und in die gestrichelt angedeutete Position gebracht, so daß dann Anschluß 3 mit der Zuführungsleitung 9 und AnForm. 5729 7.78
schluß 5 mit der Abfühtungsleitung 11 sowie die Zuführungsleitung 10 mit dem Anschluß 6 und die Abführungsleitung mit dem Anschluß 5 verbunden ist.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Regeneratorpaares sei am Beispiel einer Rauchgasentschwefelungsanlage näher erläutert:
Heißes Rauchgas (Pfeil 17) wird über das Vierwegeventil 7 zunächst dem Regenerator 2 zugeführt/ an dessen kalter Speichermasse es sich abkühlt. Das abgekühlte Rauchgas verläßt den Regenerator 2 über den Anschluß 6 und gelangt über das Vierwegeventil 8 in die Abfuhrungsleitung 12, die mit einer Einrichtung 18 zur Gasreinigung, z.B. einer physikalischen Wäsche, verbunden ist. Nachdem dort die unerwünschten Schwefelverbindungen, insbesondere SO2, abgetrennt worden sind, wird das gereinigte Gas über die Zuführungsleitung 10 und Vierwegeventil 8 in den Anschluß 9 des Regenerators 1 geleitet. Im Regenerator 1 wird das Gas an der vom vorangegangenen Schalttakt noch warmen Speichermasse angewärmt, bevor es den Regenerator über den Anschluß 3 verläßt. Von,dort gelangt das Gas über das Vierwegeventil 7 in die Abführungsleitung 11 und wird zum Abgaskamin geleitet (Pfeil 17).
Wenn der Wärmetausch an den Speichermassen der Regeneratoren 1, 2 abgeschlossen ist, werden die Vierwegeventile 7, 8 umgeschaltet, so daß das Rauchgas nunmehr zuerst in den Regenerator 1 strömt, dann in die Gasreinigung 18 gelangt und in gereinigtem Zustand durch den Regenerator 2 zum Abgaskamin geleitet wird.
Der Umschaltvorgang nimmt ca. 2 bis 3 see. in Anspruch.
Da beim Umschaltvorgang das Abströmen des Rauchgases nicht behindert ist, selbst wenn bei Betriebsstörung eine Flügel-Form. S72fl 7.71
klappe hängen bleiben sollte, kommt es zu keinem Gasstau.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Regeneratorpaar sind zwei Regeneratoren 21, 22 in einem gemeinsamen Gehäuse 23 untergebracht. In das Gehäuse 23 sind Anschlüsse 24, 25, 26, 27 sowie Vierwegeventile 28, 29, integriert. Die Zuordnung ist derart, daß je zwei einander gegenüberliegende Anschlüsse 24, 26 bzw. 25, 27 an den Vierwegeventilen 28, 29 angeschlossen sind. Zwischen den Anschlüssen, jeweils um 90° versetzt dazu angeordnet, befindet sich an jedem Ventil jeweils eine Fluidzuführung und eine Fluidabführung (senkrecht zur Zeichenebene). , ■ .
Die beiden Flügelklappen 30, 31 sind mit einer starren Welle 32 verbunden. An der Außenseite des Drehflügelventils 29 ist ein Antriebsaggregat 33 für die Welle 32 vorgesehen.
Auch die Funktion dieser Anordnung sei anhand des Beispiels einer Rauchgasentschwefelungsanlage erläutert: Das Verfahren verläuft grundsätzlich analog zu dem anhand von Figur 1 und 2 beschriebenen Verfahren. Das Rauchgas tritt z.B. vom Standpunkt des Betrachters aus in das Vierwegeventil 28 ein und wird entsprechend der Stellung der Drehflügelklappe 30 in den Regenerator 31 geleitet. Dort kühlt es sich an der darin befindlichen Speichermasse ab und verläßt den Regenerator 1 über Anschluß 25. Das abgekühlte Gas gelangt über das Vierwegeventil 29 in eine zum Betrachter hinweisende, auf der Zeichnung nicht dargestellte Abführungsleitung, die zu einer Gasreinigungseinrichtung führt. Nachdem das Gas dort (analog wie zu Figur 1 und 2 beschrieben) gereinigt worden ist, wird es von hinten dem Vierwegeventil 29 zugeführt und in den Regenerator 22 gelenkt, den es über Anschluß 26 verläßt. Von dort wird das Gas über Vierwegeventil 28 in eine vom Betrachter weg nach hinten führende Abführungsleitung zu einem Abgaskamin geleitet.
Form. 6729 7.78
1 Nach Beendigung des Wärmetausches werden die Vierwegeventile 28, 29 durch Drehen der Flügelklappen 30, 31 um jeweils umgeschaltet, so daß das Rauchgas durch Regenerator 22 und das gereinigte Gas durch Regenerator 21 strömt.
Form. 6729 7.Ti
- Leerseite -

Claims (7)

  1. (H 1398) H 83/44
    Fa/fl 13.7.83
    Patentansprüche
    I 1 .j Regeneratorpaar mit zwei Regeneratoren, von denen jeder ^*-/ Anschlüsse zur Zuführung bzw. Abführung von Fluiden aufweist, die mittels Umschaltvorrichtungen getrennt voneinander abwechselnd mit einer ersten bzw. einer zweiten Fluidzuführungsleitung und mit einer ersten bzw. einer zweiten Fluidabführungsleitung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Umschaltvorrichtungen zwei Vierwegeventile (7,8,28,29) vorgesehen sind, an die jeweils eine der Fluidzuführungsleitungen (9,10), der Fluidabführungsleitungen (11,12) und der Anschlüsse (3,4,5,6; 24, 25,26,27) jedes Regenerators (1,2; 21,22) angeschlossen sind.
  2. 2. Regeneratorpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Vierwegeventilen (7,8; 28,29) ein gemeinsames Antriebsaggregat (16,33) für das Umschalten zugeordnet ist.
  3. 3. Regeneratorpaar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierwegeventile (7,8; 28,29) als Flügelklappenventile ausgebildet sind.
    Form. 5729 7.78
  4. 4. Regeneratorpaar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelklappen (13,14; 30,31) auf einer gemeinsamen Welle (15,32) oder Gelenkwelle sitzen.
  5. 5. Regeneratorpaar nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelklappen (13,14; 30,31) bei jeder Umschaltung im 90"-Winkel pendeln oder in Schritten von je 90° rotieren.
  6. 6. Regeneratorpaar nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (16,33) eine ständig rotierende Schwungmasse enthält, die beim Umschalten an· eine Antriebswelle der Flügelklappen (13,14; 30,31) ankuppelbar ist.
  7. 7. Regeneratorpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneratoren (21,22) und die Vierwegeventile (28,29) in einem gemeinsamen Gehäuse (23) angeordnet sind.
    Form. 6729 7.76
DE19833325447 1983-07-14 1983-07-14 Regeneratorpaar Granted DE3325447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325447 DE3325447A1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Regeneratorpaar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325447 DE3325447A1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Regeneratorpaar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325447A1 true DE3325447A1 (de) 1985-01-24
DE3325447C2 DE3325447C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=6203993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325447 Granted DE3325447A1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Regeneratorpaar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325447A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609897A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-08 Linde Ag Mehrwege-schaltarmatur
FR2949527A1 (fr) * 2009-08-27 2011-03-04 Valeo Systemes Thermiques Vanne pour compresseur a adsorption

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR636707A (de) * 1929-07-28 1928-04-16
DE3139153A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden "verfahren zum umschalten zweier regeneratoren"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR636707A (de) * 1929-07-28 1928-04-16
DE3139153A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden "verfahren zum umschalten zweier regeneratoren"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609897A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-08 Linde Ag Mehrwege-schaltarmatur
FR2949527A1 (fr) * 2009-08-27 2011-03-04 Valeo Systemes Thermiques Vanne pour compresseur a adsorption

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325447C2 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370760B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung der einlassluft einer einen turbolader aufweisenden brennkraftmaschine mit vorerwärmung durch einen wasserkreislauf
EP0072415A1 (de) Drehtrommel
DE102010023116A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
EP1510739A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasventil
DE3325447A1 (de) Regeneratorpaar
DE102017218425A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Turbinenschaufeln eines Strahltriebwerks
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE102008033823A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0013703A1 (de) Ventil
DE1052626B (de) Umlaufender Druckaustauscher
DE4227135C2 (de) Ventilsystem für eine Ionenaustauscheranlage
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
EP1724544A1 (de) Wärmeaustauschverfahren und Wärmetauscher
DE4013493A1 (de) Kuppel- und entkuppeleinrichtung fuer eine elektrische kabelkupplung und eine mechanische mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE3426662A1 (de) Regeneratoreinheit und verfahren zum betreiben derselben
DE3118471A1 (de) Fluidverteiler
EP1148297A1 (de) Klappe, insbesondere Umschaltklappe für grosse Kanalquerschnitte
DE19707340C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Warten von Anlagenteilen in Rauchgassträngen eines Kohlkraftwerkes
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE2748673A1 (de) Verteileranlage fuer zirkulierendes medium
DE2453693A1 (de) Klimageraet
DE102022207885B3 (de) Elastokalorische Maschine
DE3521282A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrwege-schaltarmatur sowie mehrwege-schaltarmatur zur durchfuehrung des verfahrens
EP0463197A1 (de) Trennbares Doppelventil
DE2906402C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee