DE3324867C1 - Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan - Google Patents

Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan

Info

Publication number
DE3324867C1
DE3324867C1 DE19833324867 DE3324867A DE3324867C1 DE 3324867 C1 DE3324867 C1 DE 3324867C1 DE 19833324867 DE19833324867 DE 19833324867 DE 3324867 A DE3324867 A DE 3324867A DE 3324867 C1 DE3324867 C1 DE 3324867C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake lining
metal wire
wire sensor
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833324867
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 5880 Lüdenscheid Koschnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19833324867 priority Critical patent/DE3324867C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324867C1 publication Critical patent/DE3324867C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bei diesem Vorgang tritt eine ganz beachtliche Wärmeentwicklung auf, wovon die in der näheren Umgebung der Bremse, insbesondere der Bremsscheibe, an- geordneten Teile betroffen sind. Es muß also dafür Sorge getragen werden, daß dadurch kein negativer Einfluß auf die Funktion des Überwachungsorganes ausgeübt wird. Die Konsequenz daraus ist, daß die in diesem Bereich befindlichen Teile des Überwachungsorganes aus hochtemperaturfestem Material hergestellt werden müssen.
  • Darüber hinaus kommt das Überwachungsorgan bei einem bestimmten Verschleiß des Bremsbelages mit der Bremsscheibe in Berührung, d. h. es muß dafür Sorge getragen werden, daß das Überwachungsorgan den auftretenden mechanischen Belastungen standhält.
  • Da die Funktion des Überwachungsorganes auf einen elektrischen Zweck ausgerichtet ist, kommt ein zusätzlicher Faktor hinzu, und zwar muß das zusammen mit der Bremsscheibe die Signalgabe bewirkende Teil praktisch vollkommen gegen die Einwirkung von Wasser geschützt werden, denn gerade Kraftfahrzeuge und dabei insbesondere die Bereiche der Bremsen sind sehr häufig dem Einfluß von Wasser ausgesetzt.
  • Aufgrund dessen ist der aus einem thermoplastisch nicht verarbeitbaren Kunststoff-lsoliermantel 1a und einer beispielsweise aus Kupfer hergestellten Leitungsader 1b bestehende Metalldrahtfühler 1 in einer aus zwei Blechformteilen 2a, 2b sich zusammensetzenden Haltevorrichtung 2 so angeordnet bzw. derart ausgebildet, daß kein Wasser in seinen Isoliermantel la eindringen und derselbe auch bei hoher Temperatur nicht schmelzen kann. Die Blechformteile 2a, 2b sind so ausgebildet, daß der Metalldrahtfühler 1 zwischen ihnen klemmend gehalten wird. Die Klemmwirkung wird dabei einerseits durch an das erste Blechformteil 2a angeformte, das zweite Blechformteil 2b teilweise umgreifende Lappen 3a, 3b, 4a, 4b und andererseits durch ein einer in der Ausnehmung des Bremsbelages vorhandenen Rastöffnung zugeordnetes, hohlzylinderartiges Rastelement 5 ausgeübt, wobei das einen längsgeschlitzten Rastkopf 5a aufweisende Rastelement 5 mit seinem Fußteil 5b in einen in beiden Blechformteilen 2a, 2b vorhandenen Durchbruch 6 eingesetzt ist und einerseits über einen Kragen Sc und andererseits über einen Bördelrand Sdeine formschlüssige Verbindung bildet.
  • Als zusätzliche Sicherung hinsichtlich der auftretenden Torsionskräfte ist an dem zweiten Blechformteil 2b im Bereich des in Richtung auf das Zentrum der Bremsscheibe weisenden Randes 2' der Haltevorrichtung 2 ein Lappen 7 angeformt, der so ausgebildet ist, daß er einerseits einen am ersten Blechformteil 2a in der Nähe des Randes 2' angeformten Ansatz 8 mit einer daran angepaßten Ausnehmung 9 umgreift und andererseits mit einem freigeschnittenen Ansatz 10 in einen Durchbruch 11 des ersten Blechformteiles 2a eingreift. Dadurch wird erreicht, daß selbst bei bereits von der Bremsscheibe angeschliffenem Metalldrahtfühler 1 das zweite Blechformteil 2b gegenüber dem ersten Blechformteil 2a sich nicht verschiebt.
  • Der mit einem aus Polyimid und/oder Polytetrafluoräthylen hergestellten Isoliermantel la versehene Metalldrahtfühler 1 bildet nach der dargestellten Ausführungsform in der Haltevorrichtung 2 eine Schlaufe, d. h.
  • seine beiden Enden 1', 1" werden aus der Haltevorrichtung 2 herausgeführt und in ein der Einfachheit halber nicht dargestelltes, entfernt liegendes elektrisches Kupplungsteil eingeführt. Dies ist insbesondere bei einem Isoliermantel 1a aus Polyimid wichtig, da ein solcher zwar eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweist, an seinen Enden jedoch nicht wasserdicht verschlossen werden kann. Bei einem Isoliermantel 1a aus Polytetrafluoräthylen könnte der Metalldrahtfühler 1 mit einem Ende in der Haltevorrichtung 2 liegen, weil das Ende des Isoliermantels 1a dadurch gegen das Eindringen von Wasser geschützt werden kann, daß das Ende um ein bestimmtes Maß von z. B. 3 mm über das Ende der Leitungsader 1b vorgezogen und durch Einwirkung einer Flächenpressung von etwa 10 N/mm2 und einer Temperatur von etwa 600° C verschlossen wird.
  • - Leerseite - - Leerseite - - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Überwachungsorgan für den Bremsbelagverschleiß in Kraftfahrzeugen, im wesentlichen bestehend aus einem mit Kunststoff isolierten Metalldrahtfühler, der einerseits an eine Anzeigeeinrichtung angeschlossen und andererseits über eine Haltevorrichtung am Bremsbelagträger in einer Ausnehmung des Bremsbelages etwa parallel zur Bremsscheibe gehalten wird, wobei die Haltevorrichtung ein mittels einem in eine von der Ausnehmung umfaßte Rastöffnung eingreifenden Rastelement am Bremsbelagträger zu befestigendes Blechformteil aufweist, das mit zumindest einem weiteren, den Metalldrahtfühler klemmend haltenden Teil formschlüssig verbunden ist, da dur c h gek e n n -z e i c h n e t, daß das weitere Teil (2b) der Haltevorrichtung (2) als Blechformteil ausgebildet ist und daß die Kunststoffisolation (la) des Metalldrahtfühlers (1) aus einem thermoplastisch nicht verarbeitbaren und flexiblen Material besteht 2. Überwachungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffisolation (1a) des Metalldrahtfühlers (1) aus Polyimid und/oder extrudiertem Polytetrafluoräthylen besteht Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Überwachungsorgan für den Bremsbelagverschleiß an Kraftfahrzeugen aus.
    Solche Überwachungsorgane werden dem Bremsbelag derart zugeordnet, daß der als elektrischer Leiter vorgesehene, insbesondere aus Kupferdraht oder versilbertem Kupferdrahthergestellte, mit einem Isoliermantel versehene Metalldrahtfühler ab einer bestimmten Verschleißgrenze des Bremsbelages freigelegt wird, wobei über die mit dem Bremsbelag zusammenwirkende bewegliche Bremsscheibe eine elektrisch leitende Verbindung vom Metalldrahtfühler zur Masse hergestellt wird, die für eine Anzeige, z. B. mittels einer am Armaturenbrett vorhandenen Kontrolleuchte, herangezogen wird. Für die Erfüllung einer derartigen Funktion muß das Überwachungsorgan mit seiner elektrischen Leitung vollkommen wasserdicht sein, weil aus dem Eindringen von Wasser eine elektrische Verbindung resultieren könnte, die zu einer Fehlanzeige führen würde.
    Eine solche wasserdichte Umhüllung muß darüber hinaus noch hochtemperaturfest sein, weil beim Bremsen in der Umgebung der Bremse Temperaturen in der Größenordnung von einigen 100°C auftreten.
    Durch die DE-PS 31 32954ist eine dem Oberbegriff des vorliegenden Hauptanspruches entsprechende Ausführungsform bekanntgeworden. Dabei wird an dem dort vorhandenen Blechformteil ein zweiteiliger Kunststoffkörper gehalten, der in seinem einen Teil einen Bereich des isolierten Metalldrahtfühlers aufnimmt.
    Bei der Abnutzung des Bremsbelages durch die Bremsscheibe wird ab einer bestimmten Grenze der Kunststoffkörper von der Bremsscheibe angeschliffen, wobei der Kunststoffkörper neben der von der Bremse ausgehenden relativ hohen Temperatur noch einer ganz beachtlichen Torsionskraft unterworfen ist. Einer solchen Beanspruchung ist aber ein zweiteiliger Kunststoffkörper, insbesondere bei länger anhaltenden Bremsvorgängen, nicht gewachsen.
    Des weiteren ist durch die DE-AS 22 57 249 ein Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan bekanntgeworden, bei dem zwei isolierte Metalldrahtfühler über eine ein Blechformteil darstellende Klammer an einer dem Bremssystem zugehörigen, ebenfalls aus Blechformteilen gebildeten Vorrichtung gehalten werden. Ein solches Überwachungsorgan ist mit einem Überwachungsorgan der gattungsgemäßen Art von seinem Aufbau und von seiner Anordnung her nicht vergleichbar, zumal diesem ein anderes Funktionsprinzip zugrundeliegt.
    Im übrigen ist durch die DE-AS 28 27 035 ein Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan bekanntgeworden, bei dem ein isolierter Metalldrahtfühler mit einem schlaufenförmig ausgebildeten Bereich in einer Haltevorrichtung festgelegt wird. Die Haltevorrichtung besteht dabei aus einem Isolierstoffkörper, der am Bremsbelagträger gehalten wird. Ein Hinweis auf den Ersatz des Kunststoffkörpers durch Blechformteile sowie eine Angabe über die Beschaffenheit der Isolierung des Metalldrahtfühlers ist in dieser Druckschrift nicht offenbart.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungsorgan für den Bremsbelagverschleiß zu schaffen, das sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen durch einen besonders einfachen, den auftretenden mechanischen und thermischen Belastungen einwandfrei standhaltenden Aufbau auszeichnet.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Überwachungsorgan der eingangs erwähnten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
    Ein solcher, aufgrund seiner Anordnung und Ausbildung die Funktion der Bremse nicht beeinträchtigender Gegenstand bleibt infolge seiner Ausbildung bis in den kritischen Grenzbereich selbst bei auftretenden hohen mechanischen und thermischen Belastungen formstabil und kann somit eine einwandfreie Anzeigefunktion gewährleisten.
    Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist in dem Unteranspruch angegeben.
    Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert, und zwar zeigt F i g. la eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes in Ansicht, Fig. 1b den Gegenstand nach Fig. la im Schnitt gemäß Linie I-l.
    Das in den F i g. 1a und 1b dargestellte Überwachungsorgan ist an einem in einem Kraftfahrzeug gehaltenen Bremsbelagträger befestigt und in einer Ausnehmund des mit dem Bremsbelagträger fest verbundenen Bremsbelages angeordnet, der einer Bremsscheibe zugeordnet ist.
    Diese mit dem Überwachungsorgan kooperierenden Teile sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Bei Betätigung der Bremse erfolgt eine Relativverstellung zwischen der sich drehenden Bremsscheibe und dem Bremsbelagträger bzw. dem Bremsbelag, so daß die Bremsscheibe mit ihrer Oberfläche in Eingriff mit der Oberfläche des Bremsbelages kommt, wodurch die Bremswirkung hervorgerufen wird.
DE19833324867 1983-07-09 1983-07-09 Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan Expired DE3324867C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324867 DE3324867C1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324867 DE3324867C1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324867C1 true DE3324867C1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6203620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324867 Expired DE3324867C1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324867C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904673A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Verschleissanzeige zum anzeigen der abnutzungsgrenze fuer scheibenbremsbelaege

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257249B2 (de) * 1972-11-22 1979-06-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2827035B2 (de) * 1977-08-02 1981-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verschleißanzeigevorrichtung für Bremsbeläge einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3132954C1 (de) * 1981-08-20 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257249B2 (de) * 1972-11-22 1979-06-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2827035B2 (de) * 1977-08-02 1981-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verschleißanzeigevorrichtung für Bremsbeläge einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3132954C1 (de) * 1981-08-20 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904673A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Verschleissanzeige zum anzeigen der abnutzungsgrenze fuer scheibenbremsbelaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201123B3 (de) Gewinkelter Hochvolt-Stecker
DE10261264B4 (de) An einem Geräteteil angebrachter Kabelbaum
DE2148163C3 (de) Kabelstecker
EP1516394B1 (de) Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE102018214362B4 (de) Direkt an gerät zu montierender abschirmverbinder
DE4013162C2 (de)
DE1515419B1 (de) Andrueckbare Klemme zum Anschluss an den geflochtenen Abschirmmantel eines elektrischen Kabels
DE102016209459A1 (de) Temperatursensorhalter für eine elektrische Maschine
DE3204305C1 (de) Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
WO2017207182A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE4002572C2 (de) Erdungsklemme für Kabelabschirmung
DE2535265B2 (de) Metalldrahtfühler zur Anzeige des Verschleißes von Bremsbelägen
EP0464347B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibbelagwarneinrichtung
DE3813150C2 (de)
DE3324867C1 (de) Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
DE112008003346T5 (de) Elektrisches Kabelbündel mit wasserdichtem Verbinder
DE102018127900A1 (de) Kabelschuh, Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0321661A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines einem Verschleiss unterworfenen Bauteils
DE3812178C2 (de)
AT410035B (de) Abfangvorrichtung für ein optisches kabel
DE102017130243A1 (de) Struktur zur verhinderung einer kabelabtrennung
EP1496283B1 (de) Bremsbelag-Verschleisserfassungseinrichtung
DE4309028B4 (de) Geber und Verfahren zur Herstellung eines Gebers
DE2517341C2 (de) Im Zuge einer isolierten Leitung angeordnete wasserdichte Halterung für eine einsehbare, stabförmige, durchsichtige elektrische Schmelzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee