DE2257249B2 - Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2257249B2
DE2257249B2 DE19722257249 DE2257249A DE2257249B2 DE 2257249 B2 DE2257249 B2 DE 2257249B2 DE 19722257249 DE19722257249 DE 19722257249 DE 2257249 A DE2257249 A DE 2257249A DE 2257249 B2 DE2257249 B2 DE 2257249B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross spring
cross
predetermined breaking
spring
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722257249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257249A1 (de
DE2257249C3 (de
Inventor
Wilhelm 6393 Friedrichsthal Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19722257249 priority Critical patent/DE2257249C3/de
Publication of DE2257249A1 publication Critical patent/DE2257249A1/de
Publication of DE2257249B2 publication Critical patent/DE2257249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257249C3 publication Critical patent/DE2257249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Belagverschleiß-Anzeigevorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (DE-AS 19 28 215, DE-OS 20 48 964) sind mit Sollbruchstellen versehene Brechelemente aus einem zerstörbaren Isoliermaterial mit einer stromleitenden Schicht versehen, die beispielsweise über Widerstände mit dem Überwachungsstromkreis in Verbindung steht. Die Brechelemente sind entweder mit der Kreuzfeder unter die Belaghaltestifte geklemmt oder durch ein Niet auf einem besonderen Träger angebracht, der wiederum auf der Kreuzfeder aufgeklemmt sitzt. Bei Annäherung der Bclagträgcr an die über die Kreuzfeder hinausragenden Teile der Brechkörper werden diese so belastet, daß sie an den Sollbruchstellen zerstört werden; dadurch wird der Überwachungsstromkreis unterbrochen. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Wirksamkeit der Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung jederzeit beispielsweise durch eine Daueranzeige bei eingeschalteter Zündung überwachbar ist und durch geeignete Schaltungsmaßnahmen wird beispielsweise eine Anzeigelampe zu schwachem Glimmen bei intakter Überprüfungsanordnung und nicht übermäßig abgenutzen Bremsbelägen angeregt, während bei Unterbre- chung des Überwachungsstromkreises ein helles Aufleuchten der Lampe erfolgt.
Nachteilig erweist sich bei der genannten Anordnung,
daß die Brechelemente bei rauhem Betrieb auch ohne Einwirkung der Belagträger beschädigt werden können, was zu einem Ansprechen des Überwachungsstromkreises führt, während andererseits bei unterbrochener Leiterbahn durch Feuchtigkeit, insbesondere bei Streusalz im Winter, ein Nebenschluß erzeugt werden kann, der die Überwachung beeinträchtigt Außerdem ergibt das Unter- bzw. Aufklemmen des Brechkörpers mif die Kreuzfeder eine Gefahrenquelle, da der Brechkörper auf der Kreuzfeder verrutschen kann und dadurch eine genaue Festlegung des Aufbrechpunktes und damit des anzuzeigenden Belagverschleißes nicht immer gewährleistet ist, wiederum unter besonderer Berücksichtigung der Vibrationen und Stöße, denen dieses Element im ungefederten Bereich des Kraftfahrzeugs ausgesetzt ist
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine billige und für die Massenanfertigung geeignete Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung zu schaffen, die aufgrund ihres robusten Aufbaus den erwähnten Anforderungen funktionssicher auf lange Zeit gewachsen ist
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die Erfindung wird die Kreuzfeder in den Stromkreis einbezogen und es erübrigt sich auf überraschend einfache Weise damit eine "isolierung des Überwachungsstromkreises gegenüber der Kreuzfeder, wodurch die Funktionssicherheit der Anzeigevorrichtung bei den aufgeführten Umgebungseinflüssen erhöht wird. Gleichzeitig stellt die Kreuzfeder für die Anzeigevorrichtung einen robusten Träger dar, auf dem die Anschlußelemente sicher angebracht sind. Wenn die als Fühler wirkenden Endstücke des Überwachungsstromkreises mit den Bremsbelagträgern in Eingriff treten, nimmt die Kreuzfeder die einwirkenden Kräfte aufgrund ihres robusten Aufbaus so lange ohne Deformierung auf, bis die Sollbruchstellen schlagartig von aer Kreuzfeder abbrechen. Aus dieser Unnachgiebigkeit der Kreuzfeder ergibt sich demnach ein definierter Bruchzeitpunkt und damit eine genau den Belagverschleiß anzeigende Anzeigevorrichtung.
Nach dem Ansprechen der Anzeigevorrichtung werden die Bremsbeläge ausgetauscht und gleichzeitig kann eine neue Kreuzfeder mit entsprechenden Einrichtungen eingesetzt werden. Zur sicheren Unterbrechung des Stromkreises trägt die Krafteinwirkung bei, die beim Bruch von der Kreuzfeder weg gerichtet ist.
Es sind dabei grundsätzlich für die Kreuzfeder und die Anschiußeiemente zwei Schaltungsmöglichkeiten denkbar. In einem Fall ist die Kreuzfeder über ein Anschlußendstück mit dem Minus-Pol der Verschleiß-Anzeigevorrichtung zu verbinden, während das andere Anschlußendstück am Plus-Pol liegt. Damit verläuft der Stromkreis von einem Anschlußendstück durch die Kreuzfeder zum anderen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Kreuzfeder gegenüber der Bremse beispielsweise mittels über die Halteslifte gestreifte Kunststoffhülsen zu isolieren, damit auch bei Aufbrechen einer der beiden Sollbruchstellen und damit Abtrennen des einen Endstückes eine Unterbrechung des Überwachungsstromkreises gewährleistet ist. Im anderen Fall liegen beide AnschlußendstUcke am Plus-Pol des Überwachungsstromkreises, während die Kreuzfeder über Fahrzeugmasse und Bremse an Minus liegt. In diesem Fall darf die Kreuzfeuer nicht isoliert
sein, da sonst der Oberwachungsstromkreis nicht geschlossen ist In beiden Fällen tritt bereits dann ein Ansprechen des Überwachungsstromkreises auf, wenn nur ein Anschlußendstück von der Kreuzfeder abgetrennt ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt ίο
Fig. 1, 2, 3 Draufsichten von Kreuzfedern mit Überwachungseinrichtungen und
Fig.2a eine Seitenansicht der Kreuzfeder nach Fig. 2.
In allen Figuren der Zeichnung ist die Kreuzfeder mit 11 bezeichnet
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 führen mit Endsteckern 19, 20 versehene elektrische Anschlußdrähte 13,14 zunächst zu einer Klammer 21, entlang der die Drähte im wesentlichen parallel ?.u dem längeren Kreuzbaiken der Feder 11 verlaufen. Die AnscniuÜdrähte 13,14 sind jedoch leicht nach außen abgebogen und stehen unter einer geringen, radial nach außen gerichteten Vorspannkraft Bei der Sollbruchstelle 15 sind die Drähte abisoliert nach außen abgebogen und mittels eines spröden Werkstoffes an der Oberfläche der Kreuzfeder 11 befestigt Die seitlich abgebogenen Enden der Drähte stehen etwas nach außen über die Kreuzfeder vor und bilden mechanische Fühler 12a
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt:
Sobald die Bremsbeläge bis zu einem vorbestimmten Wert abgenutzt sind, kommen bei jeder Bremsung die nicht dargestellten Rückenplatten der Bremsbacken in mechanische Berührung mit den Fühlern 12a Hierbei wird eine Schwerkraft auf die Sollbruchstellen 15 ausgeübt, weiche aufgrund ihrer Herstellung aus sprödem Werkstoff aufgebrochen werden, wobei sich die Drähte 13, 14 schlagartig im Sinne ihrer Vorspannung von der Kreuzfeder 11 weg bewegen. Auf diese Weise wird der Überwachungsstromkreis schlagartig unterbrochen. Diese Unterbrechung erfolgt sogar dann, wenn zunächst nur eine der beiden Verbindungen 15 aufgebrochen wird.
Die Ausführungsform nach Fig.2 arbeitet ähnlich wie die nach F i g. 1; im Unterschied zu der vorstehenden Ausführungsform sind bei der Kreuzfeder nach F i g. 2 zwei Winkelteile 12 mittels einer Sollbruchstelle 15 an der Kreuzfeder befestigt Diese Winkelteile stehen seitlich über die Kreuzfeder vor und weisen Flachstecker zum Anschluß der elektrischen Verbindungen auf. Dia erfindungsgemäß verwendete Form der Winkelteile sowie ihre Anordnung sind besonders deutlich aus F i g. 2a zu entnehmen.
Bei der Ausführungsform nach Fig.3 sind die mit Steckerkontakten versehenen Winkelteile 12 auf entgegengesetzten Seiten des Querbalkens der Kreuzfeder 11 angeordnet weil sie durch Stanzen und Abbiegen aus dem Material der Kreuzfeder selbst hergestellt sind. Es entstehen somit öffnungen 22 in der Kreuzfeder. Die Sollbruchstelle 17 ist dadurch verwirklicht daß an der Abbiegungsstelle der Winkelteile 12 eine in Fig.3 erkennbare Verengung vorgesehen ist Die Ausführungsform nach Fig.3 zeichnet sich also durch besonders wirtschaftliche Herstellbarkeit aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, deren Bremsbelagträger von einer Kreuzfeder niedergehalten werden, mit s wenigstens einem Überwachungsstromkreis, der über Sollbruchstellen und ein der Kreuzfeder zugeordnetes Bauteil verläuft, wobei die Sollbruchstellen bei übermäßigem Belagverschleiß bei Annäherung der Bremsbacken aufbrechbar sind und den ι ο Stromkreis unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Teil durch die Kreuzfeder (11) selbst gebildet ist, und die Sollbruchstellen (15, 17) zwischen der Kreuzfeder und den als Fühler wirkenden Endstücken (J2, 12a) des Oberwachungsstromkreises ausgebildet sind, die unter einer sie beim Bruch von der Kreuzfeder (11) wegbewegenden Krafteinwirkung stehen.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen starre Drähte (Ϊ3, i4) als Anschiußeiemente so mit der Kreuzfeder
(11) verbunden sind, daß sich die Drahtenden als mechanische Fühler (12a,) seitlich über die Kreuzfeder hinaus erstrecken (F i g. 1).
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlu3endstücke von der Kreuzfeder (11) abstehende Winkelteile (12) darstellen.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abstehenden Winkelteile
(12) der AnscLlußendstücke durch Stanzen und Abbiegen aus der Kreu?feder (* 1) ausgeformt sind, wobei die Sollbruchstelle durch einen verengten Abbiegungsquerschnitt (17) des Wikelteils gebildet ist (F ig. 3).
DE19722257249 1972-11-22 1972-11-22 Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2257249C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257249 DE2257249C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257249 DE2257249C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257249A1 DE2257249A1 (de) 1974-05-30
DE2257249B2 true DE2257249B2 (de) 1979-06-07
DE2257249C3 DE2257249C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=5862445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257249 Expired DE2257249C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257249C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324867C1 (de) * 1983-07-09 1984-05-10 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
DE102008021008A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Bpw Bergische Achsen Kg Niederhalter für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse sowie Kabelhalter hierfür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2177170B (en) * 1985-06-25 1989-07-12 Gen Motors France Disc brake assembly having an electrical lining wear indicator
GB2231928B (en) * 1989-05-26 1993-02-17 Teves Gmbh Alfred Spot-type disc brake
DE9309572U1 (de) * 1993-06-23 1994-08-04 Siemens Ag Überwachungsorgan für einen verschleißbaren Belag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048964A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Bremsbelag-Verschleiß-Warneinrichtung
DE2064661A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-13 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Schaltkopf zur Überwachung der Reibmaterialstärke von Bremsbelägen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324867C1 (de) * 1983-07-09 1984-05-10 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
DE102008021008A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Bpw Bergische Achsen Kg Niederhalter für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse sowie Kabelhalter hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257249A1 (de) 1974-05-30
DE2257249C3 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616826C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
DE2327511C3 (de) Bremsverschleiß-Anzeigevorrichtung mit einem unter Ruhestrom arbeitenden Reihenstromkreis
DE3008269A1 (de) Bremsbacke mit abnutzungswarnanzeigevorrichtung
DE2257249C3 (de) Belagverschleiß-Anzeigevorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
EP3525223B1 (de) Pyrotechnischer schalter
DE3613840A1 (de) Unfallalarmgeraet
DE2426303A1 (de) Fehlerermittlungs- und -anzeigesystem
DE2743868A1 (de) Abnutzungs-anzeigevorrichtung fuer bremsbelaege
DE1928215C3 (de)
DE2048964A1 (de) Bremsbelag-Verschleiß-Warneinrichtung
DE2018557C3 (de) Einrichtung zur Anzeige des Verschleißes eines an eine Reibfläche anpreßbaren Reibbelags, insbesondere eines Bremsbelags
DE2258050C3 (de) Belagverschleiß-Warneinrichtung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE1928215A1 (de) Bremsbelagabnutzungswarnvorrichtung
DE3509054C1 (de) Beschleunigungsschalter
DE2063005B1 (de) Warneinrichtung zur Anzeige des Bremsenzustandes in einem Fahrzeug
DE2926247C2 (de) Bremswarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3002270C2 (de) Bremsbelag-Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2001552C3 (de) Überwachungseinrichtung der Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE2334942C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Ermittlung der Belagstärke von Brems- und Kupplungsbelägen
DE2350134A1 (de) Vorrichtung zur automatischen anzeige eines fahrzeuges, das einen unfall durch zusammenstoss erlitten hat
DE4220904A1 (de) Verfahren zur Prüfung mechanischer Schalter in Sicherheitssystemen von Kraftfahrzeugen
DE6922185U (de) Bremsbelagbnutzungswarnvorrichtung
DE1959983C3 (de) Verschleißanzeiger zur Überwachung der Reibmaterialstärke von Bremsbelägen, insbesondere für Kraftfahrzeugscheibenbremsen
DE360240C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel mit auswechselbarer Patrone
DE2327095C3 (de) Unterrechersonde einer elektrischen Überwachungseinrichtung für die Bremsbelagabnutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee