DE3324775A1 - Mittels eines fluids loesbare federspeicher-scheibenbremse - Google Patents

Mittels eines fluids loesbare federspeicher-scheibenbremse

Info

Publication number
DE3324775A1
DE3324775A1 DE19833324775 DE3324775A DE3324775A1 DE 3324775 A1 DE3324775 A1 DE 3324775A1 DE 19833324775 DE19833324775 DE 19833324775 DE 3324775 A DE3324775 A DE 3324775A DE 3324775 A1 DE3324775 A1 DE 3324775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
brake
housing
spring
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324775
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324775C2 (de
Inventor
Louis Bernard 60200 Compiegne Bigo
Patrick Edmond 60610 Lacroix St. Ouen Ramousse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics SA 60410 Verberie Oise
Poclain Hydraulics France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics SA 60410 Verberie Oise, Poclain Hydraulics France SA filed Critical Poclain Hydraulics SA 60410 Verberie Oise
Publication of DE3324775A1 publication Critical patent/DE3324775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324775C2 publication Critical patent/DE3324775C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/38Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/782Features relating to cooling the brake-actuating fluid being used as a coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

t\ MQ
it * «Β
Anmelder:
POCLAIN HYDRAULICS P 60410 VERBERIE FRANKREICH
Stuttgart, den 6.7-1983 P 4396 S/Pi
Vertreter;
Kohler-Schwindling-Sp'üth Patentanwälte Hohentwielstraße 7000 Stuttgart
Mittels eines Fluids lösbare Federspeicher-Scheibenbremse
Es sind in Öl angeordnete Vielscheibenbremsen mit mechanischer Bremsung (unter der Wirkung von Speicherfedern) und mit Bremslösung durch Anwendung eines unter Druck: stehenden Fluids bekannt. Solche Bremsen umfassen heute
eine unter Atmosphärendruck stehendes Öl sowie die Brem3scheiben enthaltende Kammer,
eine die zur mechanischen Bremsung erforderlichen Federn sowie freie Luft enthaltende Kammer und
eine gegenüber der vorstehend genannten Kammer unter überdruck stehende Kammer, die davon durch einen Bremskolben getrennt ist, der im Betrieb das hydraulische Lösen der Bremse gestattet.
Die Kammer, welche die Bremsscheihen enthält, ist von der Kammer verschieden, in der sich der Kolben befindet, was gewisse Konsequenzen hat, die gewöhnlich als nachteilig betrachtet werden. So hat der zum Lösen der Bremse dienenie Kolben relativ kleine Abmessungen, woraus folgt, daß die das Bremsen bewirkenden Speicherfedern ebenfalls relativ schwach ausgebildet sein müssen, wenn das Lösen der Bremsen bei einem vorgegebenen Druck erfolgen soll. Die dementsprechende Bremsung kann demnach unzureichend sein. Wenn andererseits der Durchmesser des zum Lösen der Bremse dienenden Kolbens vergrößert wird, nimmt dementsprechend der Platzbedarf für die Bremse zu. Auch eine Erhöhung des Druckes wäre keine einfache Operation, da sie gewöhnlich eine Vergrößerung der Dimensionen der verschiedensten Bauteile erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Hachteile der bekannten Bremsen zu vermeiden und außerdem eine Vereinfachung ihres Aufbaues zu bewirken.
Die Erfindung betrifft demnach eine mittels eines Fluids lösbare Federapeicher-Scheibenbremse zum Abbremsen der relativen Drehbewegung zwischen einem Körper und einem Gestell, die beide um eine Achse relativ zueinander drehbar gelagert sind, mit
einem mit dom GoatelL feat und dicht verbundenen Gehäuse,
einem das Gehäuse dicht abschließenden Deckel, der zusammen mit dem Gehäuse eine geschlossene Kammer bildet und mindestens einen gegenüber dem Gestell axial verschiebbaren Abschnitt aufweist,
mindestens einer senkrecht zur Achse angeordneten und mit einem ersten der von Körper und Gestell gebildeten, relativ zueinander drehbar gelagerten Teile drehfest verbundenen Bremsscheibe,
mindestens einem mit dem zweiten der von Körper und Gestell gebildeten Teile drehfest verbundenen Bremsbelag, wobei die Bremsscheibe(n) und der oder die Bremsbeläge innerhalb der Kammer abwechselnd einander gegenüberstehend derart angeordnet sind, daß sie zum Abbremsen der relativen Drehbewegung zusammenwirken, und der axial verschiebbare Abschnitt des Deckels auf die Bremsscheiben und Bremsbeläge ausgerichtet ist,
mindestens einem zwischen dem axial verschiebbaren Abschnitt des Deckels und einem der beiden relativ zueinander drehbar gelagerten Teile angeordneten, elastischen und dauernd wirksamen Speicherglied, das ein Verschieben des verschiebbaren Abschnittes des Deckels zu bewirken and dadurch die Bremsbeläge an die Bremsscheiben zur Anlage zu bringen vermag,
einem im Gehäuse angeordneten Bremslösezylinder, der einen mit dem axial verschiebbaren Abschnitt des Deckels gekoppelten Kolben enthält und zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Fluids bestimmt ist, dessen Druck eine dem elastischen Speicherglied entgegengesetzte Wirkung hat, und
einer das zum Lösen der Bremse dienende Fluid liefernden Quelle, an die der Bremslösezylinder bei Bedarf anschließbar ist.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer solchen Scheibenbremse
a) zwischen dem Bremslöaezylinder und der geschlossenen Kammer eine ständige Verbindung besteht,
b) zwischen dem Körper und der das Gestell und das Gehäuse umfassenden Baugruppe eine eine Drehbewegung zulassende Dichtung angeordnet ist und
c) der Kolben wenigstens von einem Abschnitt des Deckels gebildet wird.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpe können außerdem mit Vorteil noch eine oder mehrere der folgenden Merkmale verwirklicht sein:
das Gehäuse weist an einem Ende eine Ausdrehung auf, in der wenigstens ein Abschnitt des Deckels in Axialrichtung verschieblich und zugleich dicht gelagert ist;
der Deckel ist starr ausgebildet und es sind die elastischen Speicherglieder vom Deckel verschieden; der Körper durchdringt den Deckel, die Speicherglieder sind zwischen dem Körper und dem Deckel angeordnet und es ist zwischen dem Deckel und der Ausdrehung eine Dichtung angeordnet, welche eine relative Drehbewegung von Deckel und Gehäuse zuläßt;
zwischen dum Körper and dom Deckel besteht ein Durchlaß, während die elastischen Speicherglieder wenigstens eine elastische Ringscheibe aufweisen, die mittels Dichtungen sowohl gegenber dem Körper als auch gegenübar dem Deckel abgedichtet ist;
zwischen dem Körper und dem Deckel ist eine Dichtung angeordnet;
die elastischen Speicherglieder sind zwischen dem Gehäuse und dem Deckel angeordnet;
der Deckel ist einteilig ausgebildet und bildet einen von Unterbrechungen oder Durchlässen freien Gehäuseabschluß;
der Deckel ist mehrteilig ausgebildet und weist ein zentrales Druckstück sowie eine elastische Ringscheibe auf, die einerseits gegenüber dem Druckstück und andererseits gegenüber dem Gehäuse mittels Dichtungen abgedichtet ist;
der Körper durchdringt den Deckel und es ist zwischen Körper und Deckel eine Dichtung angeordnet, welche eine relative Drehbewegung von Deckel und Gehäuse zuläßt;
der Deckel ist in Axialrichtung elastisch und daher sein mittlerer Abschnitt gegenüber seinem Umfangsabschnitt beweglich und es ist der Deckel mit seinem Umfangsabschnitt am. Gehäuse abgestützt und gehalten, insbesondere durch einen in eine Nut des Gehäuses eingreifenden Sprengring;
die elastischen Speicherglieder werden unmittelbar vom Deckel selbst gebildet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Auaführungsbeispiele näher beschrieben unl or läutert, 30 daß die Erfindung besser verständlich und ihre möglichen Ausgestaltungen sowie die durch sie erzielbaren Vorteile deutlicher werden. Es versteht sich, daß die Beschreibung und die Zeichnung nur zur Veranschaulichung der Erfindung dienen und die Erfindung keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 teilweise in schematischer Darstellung und teilweise in einem Axialschnitt eine Bremsanlage mit einer Federspeicher-Scheibenbremse nach der Erfindung und
bis 6 Axialschnitte ähnlich dem in Fig. 1 durch verschiedene Auaführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenbremse.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Bremsanordnungen sind dazu bestimmt, eine Welle 1 abzubremsen, die in einem Gestell 2 um eine Achse 3 drehbar gelagert ist. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Gestell 2 von dem Block eines Hydraulikmotors gebildet, und es ist die Welle 1 eine Verlängerung der Welle dieses Motors.
Das Gehäuse 4 der Scheibenbremse weist eine ebene Fläche 5 auf, die an einer ebenen Querfläche 6 des Gestelles 2 anliegt. Das Gehäuse 4 ist mit dem Gestell 2 durch Schrauben 7 fe3t verbunden. Ein Dichtungsring 8, der in eine Nut des Gestelles eingelegt ist und an die Fläche 5 des Gehäuses 4
ΛΑ
•ingepreßt wird, gewahrleistet die Dichtigkeit der Anordung in der Montageebene 9 zwischen Gestell und Gehäuse.
Bei allen sechs Ausfuhrungsformen ist das Gehäuse 4· hohl und entweder durch einen Deckel 10 (Mg. 1 "bis 3 und 6) oder durch den Deckel 10 und eine zugeordnete elastische Ringscheibe 46, 47 ("Pig· 4 und 5) abgeschlossen. Es umgibt demnach das Gehäuse eine abgeschlossene Kammer 11, in der sich Bremsscheiben 12, die mit der Welle 1 drehfest verbunden sind, sowie Bremsbeläge 13 befinden, die mit der Innenwand des Gehäuses drehfest verbunden sind. Bs ist jeweils ein Bremsbelag zwischen zwei aufeinanderfolgenden folgenden Bremsscheiben angeordnet, und es beginnt in bekannter Weise die axiale Folge von Bremsscheiben und -belägen an einem Ende mit einem Bremsbelag 13» wie sie auch am anderen Ende des Stapels mit einem Bremsbelag 13 endet.
Ein ringförmiger Vorsprung 14 des Deckels 10 steht dem Bremsbelag 13 an einem Ende des genannten Stapels gegenüber und liegt daran an. Es ist zu beachten, daß bei den Ausfihrungsformen nach den Fig. 1, 2, 4 und 6 der Deckel 10 mit seinem Rand 15 axial verschiebbar in eine Ausdrehung 16 mit der Achse 3 eingreift, die sich an dem Ende de3 Gehäuses 4 befindet, welches der Fläche 5 abgewandt ist. Zwischen der Fläche der Ausdrehung 16 und dem Rand 15 des Deckels ist eine das Verschieben des Deckels zulassende Dichtung 17 angeordnet.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 wird eine ala Tellerfeder ausgebildete Druckfeder 18 an der Außenseite 19 des Deckels 10 durch einen Haltering 20 in Anlage gehalten, der in eine Hut 21 lösbar eingesetzt ist, die ihrerseits am Ende des Gehäuses angebracht ist. Die Druck-
AU
feder 13 bewirkt ein Unterdrücken jeglichen Spieles zwischen dan Bremsscheiben 12 und den Bremsbelägen 13, die in Anlage gehalten werden, so daß die Welle 1 gegenüber dem Gehäuse 4 und damit auch gegenüber dem Gestell 2 immobilisiert wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 6 durchdringt die Welle 1 eine zentrale Öffnung 22, mit welcher der Dekkel 10 versehen i3t, unter Zwischenschaltung einer eine Drehung zulassenden Dichtung 23·
Bei der Ausführungsform nach Pig. 4 durchdringt die rfelle 1 ebenfalls eine zentrale Öffnung 37 des Deckels 10, jedoch unter Freilassung eines großen Ringraumes 38, so daß im Bereich der öffnung 37 keine Dichtung zwischen dem Deckel und der .felle 1 angeordnet werden kann. Stattdessen ist auf der Welle 1 ein Ring 39 ir1 Axialrichtung durch einen Sprengring 40 festgelegt, der in eine Nut 41 der Welle eingesetzt ist. Eine elastische Ringscheibe 46, beispielweise eine Tellerfeder, findet Anlage an
einem in eine Nut 43 der Welle 1 eingesetzten Ring 42,
am. Deckel 10, um ihn an die Bremsbeläge 13 anzudrükken, und
zwei O-Ringen zur Abdichtung, von denen der eine O-Ring 44 zwischen ihr selbst, dem Ring 39 und der Welle 1 und der andere O-Ring 45 zwischen ihr selbst und dem Dekkel 10 angeordnet i3t.
Bei der Ausführungsformen nach den Pig. 2, 3 und 5 biLdst der Deckel 10 einen vollständigen Schirm, den die Welle 1 nicht durchdringt. Bei den Ausführunsformen nach den Pig. 2 und 3 verschließt der Deckel die öffnung de3 Gehäuses 4 vollständig. Dagegen nimmt der Deckel 10 bei der Ausfihungsform nach Pig. 5 oar den zentralen Teil dieser Öffnung ein, während der Rest durch eine elastische Ringscheibe 47 verschlossen wird, welche den Deckel an den Bremsbelägen 13 i*1 Anlage hält. Zu diesem Zweck stützt sich die elastische Ringscheibe 47 an einem Ring 48 ab, der in eine Nut 49 im Bereich der Gehäuseöffnung eingesetzt ist. Zwei Dichtungen 50 und 51 sind zwischen der Ringscheibe 47 und einerseits dam Gehäuse 4 (Dichtung 50) und andererseits dem Deckel 10 (Dichtung 51) angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 6 durchsetzt die «/eile 1 den Deckel 10, der gegenüber der Welle durch eine Dichtung 23 abgedichtet ist, und es stützt sich die elastische Ringscheibe 53 an einem Ring 52 ab, der in eine Nut 53 der rfelle 1 eingesetzt ist, um den Deckel 10 gegen die Bremsbeläge 13 zu drücken, ohne daß es notwendig wäre, irgen deine Dichtung zwischen der Ringscheibe 58 und den anderen Teilen vorzusehen.
In allen Fällen durchsetzt die Welle 1 das Gestell 2 und ist diesem gegenüber durch eine Dichtung 24 abgedichtet, die eine Drehbewegung zuläßt. Daher ist die Kammer 11 gegenüber dem Äußeren vollständig abgeschlossen.
AU
Bei den Aus führ ungsformen nach den Fig. 1,2,3 und 5 mündet ein Anschluß 25 in einen peripheren Raum 26 des Gehäuses und gestattet es, bei Bedarf die Kammer 11 an eine Pampe 27 anzuschließen. Der periphere Raum 26 und die Kammer 11 stehen in ständiger Verbindung miteinander und bilden daher tatsächlich Abschnitte derselben Kammer.
Die 3augleitung 35 der Pumpe 27 führt zu einem Behälter 23, in dem sich eine drucklose Flüssigkeit befindet. Die Förderleitung 29 der Pumpe führt zu einem Verteiler 30. Eine Leitung 31 verbindet den Verteiler 30 mit dem Behälter 28, während eine andere Leitung 32, in der sich ein Überdruckventil 33 befindet, die Druckleitung der Pumpe mit dem Behälter 28 verbindet. Endlich verbindet eine Leitung 34 den Verteiler 30 mit dem Anschluß 25·
üer Verteiler 30 hat drei Stellungen. Von diesen drei Stellungen entspricht
die erste Stellung einer Verbindung der Leitungen 29 and 34 sowie einer Absperrung der Leitung 31»
iie zweite Stellung einer Verbindung der Leitungen 29 und 31 und einer Absperrung der Leitung 34 und
die dritte Stellung einer Verbindung der Leitungen 29, 31 und 34-
Die Einrichtung zum Zuführen eines Fluids unter Druck mit der Pumpe 27, dem Behälter 28 und lern Verteiler 30 ist, wenn lU'ih nicht dargestellt, in identischer Form auch bei den Au.3 Führungu formen nach den FLg. 4 und 6 vorhanden. Dir einzige Unterschied bj.Jteht in der Tatsache, daß die Lei-
Λζ
tung 34 an eine Leibung 54 angeschlossen ist, welche in die Welle 1 selbst eingearbeitet ist und unmittelbar in der Kammer 11 mundet (bei der Ausführungsform nach Pig. 4 in der Zone 38 der Kammer 11).
Der Deckel 10 der AusfÜhrungsformen nach den Fig. 1, 2, 4, 5 und 6 ist 3tarr, im wesentlichen undeformierbar und es liegt der ringförmige Vorsprung 14 an einem der Bremsbeläge 13 tfur unter der Kraft der elastischen Ringscheibe (18, 46, 47) an.
Bei der Augführungsform nach Pig. 3 hat der Deckel 10 eine eigene axiale Elastizität und bildet infolgedessen selbst die Speicherfeder, die dazu dient, den Vorsprung 14 des Deckels an einen der Bremsbeläge 13 anzulegen. Demgemäß ist es hier nicht erforderlich, eine getrennte Feder 18 vorzusehen. E3 versteht sich jedoch, daß auch hier am Gehäuse ein Widerlager für das elastische Speicherglied vorgesehen werden muß, also am Umfang 15 des Deckels 10. Der in die Hut 21 eingesetzte, lösbare Haltering 20 bildet dieses Widerlager. Es ist weiterhin beachtenswert, daß der Rand 15 des Deckels 10 nicht mehr gegenüber dem Gehäuse verschiebbar sein muß, so daß am Ende des Gehäuses keine Ausdrehung oder Bohrung mit hoher Oberflächengüte vorhanden zu sein braucht. Dagegen ist eine auf Druck beanspruchbare Dichtung 36 zwischen dem Gehäuse 4 und dem Umfang 15 des Deckels 10 angeordnet.
Es sei endlich noch bemerkt, daß bei den dargestellten AusfÜhrungsformen das Gehäuse 4 ein besonderes Bauteil ist, das mit dem Gestell 2 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 8 verbunden ist. Stattdessen könnte natürlich auch das Gehäuse mit dem Gestell einteilig ausgebildet sein.
Nunmehr aollen die Vorteile der vorstehend beschriebenen Anordnungen behandelt werden.
Zunächst sorgt die ständige Verbindung zwischen der Kammer 11 und dem Raum 26 bzw. deren Vereinigung zu einer einzigen Kammer dafür, daß das Bremslösefluid, das von der Pumpe 27 zugeführt wird, wenn der Verteiler 30 seine erste Stallung einnimmt, auf die gesamte Oberfläche des Deckels 10 (Pig· 1, 2, 3 und 6) oder auf die durch die Oberfläche der elastischen Ringscheibe ergänzte Oberfläche des Deckels 10 (Pig. und 5) wirkt, welche Oberfläche bedeutend größer ist als die Querschnittaflache des Bremslösekolbens bei den vorbekannten Scheibenbremsen.
Ea ist nun möglich, zum Losen der Bremse entweder den gleichen oder aber einen geringeren als den bisher verwendeten Druck einzusetzen. Wenn der gewählte Druck der gleiche ist wie früher, ist die zum Lösen der Bremse zur Verfugung stehende Kraft größer als früher, 30 daß die Anwendung einer Feder (18, 46., 47) möglich ist, deren Spannkraft größer ist als diejenige der bisher verwendeten Federn. In diesem Fall ist die Bremskraft verbessert (größer als bisher möglich). Es ist jedoch auch möglich, unter Beibehaltung der gleichen Bremskraft und demgemäß auch der gleichen Kraft zum Lösen der Bremse wie bisher, einen Bremslösedruck zu verwenden ist, der kleiner ist als der bisher benutzte Druck, was ebenfalls manchmal von Interesse ist.
Der vorstehend beschriebene Vorteil wird schon dann erzielt, wenn der Deckel 10 von der Welle 1 durchsetzt wird (Fig. 1, 4, 6). Offensichtlich ist dieser Vorteil noch bedeutender, wenn der Deckel 10 nicht von der Welle durchsetzt wird (Pig. 2, 3» 5) und dann die vollständige Querschnittsfläche als Oberfläche des Bremslosekolben zur Verfugung steht.
Zu beachten ist auch, daß die Kammer 11 von den Einrichtungen, die im Gestell 2 vorhanden sind, durch die Dichtung 24 isoliert ist. Daher wird auf neuartige Weise verhindert, daß das Fluid (Öl), das sich in der Kammer 11 befindet und in dem Teilchen suspendiert sein können, die von dem Abrieb der Bremsbeläge und/oder Bremsscheiben herrühren, nicht den im Gestell 2 angeordneten Mechanismus verunreinigen kann. Diese Trennung ist von ganz besonderem Interesse, wenn es sich um das Gestell eines Hydraulikmotors handelt, dessen Punktion eine mögliche Verunreinigung nur schlecht verträgt. Im übrigen können die Fluide, welche zum Betrieb der Bremse und des Motors verwendet werden, voneinander getrennt und verschieden sein, so daß jedes Fluid der entsprechenden Punktion optimal angepaßt 3ein kann.
Die Aus'ihrungsform nach Fig. 3, bei welcher der Deckel 10 gleichzeitig die Funktion der Speicherfeder hat, ist wegen ihrer Einfachheit besonders vorteilhaft.
Endlich ist noch zu beachten, daß die Verschiebung des Deckels 10 beim Lösen der Bremse ohne Gegendruck erfolgt, weil die Außenfläche 19 de3 Deckels 10 lediglich der freien Atmosphäre ausgesetzt ist. Es ist nicht erforderlich, der
Kämmet· 11 ein Volumen Öl zuzufahren oder daraus abzufahren, daf3 dem vorn Bremslösekolben während seines Arbeitshube3 verdrängten Volumen gleich ist, was dazu beiträgt, die Ansprechzeit der Einrichtung sowohl beim Bremsen als auch beim Losen der Bremse zu reduzieren.
Die Punktion der Bremse ist im übrigen vollkommen unabhängig von der Punktion der Einrichtung, an der die Bremse angebracht ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt im Gegenteil alle Varianten, welche fur diese Au3f'ihrungsformen möglich sind, ohne den Rahmen und Geist der Erfindung zu verlassen.
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentanspreche
    Mittels eines Fluids lösbare Federspeicher-Scheibenbremse zum Abbremsen dar relativen Drehbewegungen zwischen einem Körper (1) und einem Gestell (2), dia beide um eine Achse (3) relativ zueinander drehbar gelagert sind, mit
    einem mit dem Gestell (2) fest und dicht verbundenen Gehäuse (4),
    einem das Gehäuse dicht abschließenden Dackel (10; 10, 46; 10, 47), der zusammen mit dem Gehäuse eine geschlossene Kammer (11) bildet und mindestens einen gegenüber dem Gestell (2) axial verschiebbaren Abschnitt (14) aufweist,
    mindestens einer senkrecht zur Achse (3) angeordneten und mit einem ersten der von Körper (1) und Gestell (2) gebildeten, relativ zueinander drehbar gelagerten Teile drehfest verbundenen Bremsscheibe (12),
    mindestens einem mit dem zweiten der von Körper (1) und Gestell (2) gebildeten Teile drehfesfc verbundenen Bremsbelag (13), wobei die Brem3scheibe(n) (12) und der oder die Bremsbeläge (1'jJ) innerhalb der Kammer
    (11) abwechselnd einander gegenüberstehend derart angeordnet sind, da3 3ie zum Abbremsen der relativen Drehbewegung zusammenwirken, und der axial verschiebbare Abschnitt (14) des Dackels auf die Bremsscheiben
    (12) und Bremsbeläge (13) ausgerichtet i3t,
    mindestens einem zwischen dem axial verschiebbaren Abschnitt (14) des Deckels und einem der beiden relativ zueinander drehbar gelagerten Teile angeordneten, elastischen und dauernd wirksamen Speicherglied (18; 46; 47)» das ein Verschieben des Verschiebaren Abschnittes (14) des Deckels zu bewirken und dadurch die Bremsbeläge (V5) an die Bremsscheiben (12) zur Anlage zu bringen vermag,
    einem im Gehäuse angeordneten Bremslö3ezylinder (26), der einen mit dem axial verschiebbaren Abschnitt (14) des Deckels gekoppelten Kolben enthält und zur Aufnahme eine3 unter Druck stehenden Fluids bestimmt ist, dessen Druck eine dem elastischen Speicherglied entgegengerichtete Wirkung hat, und
    einer das zum Dösen der Bremse dienende Fluid liefernden Quelle, an die der Bremslösezylinder bei Bedarf anschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) zwischen dem Bremslösezylinder (26) und der geschlossenen Kammer (11) eine ständige Verbindung besteht,
    b) zwischen dem Körper (1) und der das Gestell (2) und das Gehäuse (4) umfassenden Baugruppe eine eine Drehbewegung zulassende Dichtung (24) angeordnet ist und
    c) der Kolben wenigstens von einem Abschnitt des Deckels (10) gebildet wird.
  2. 2. Pederspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, daß das Gehäuse (4) an einem Ende eine Ausdrehung (16) aufweist, in der wenigstens ein Abschnitt (5) de. i Deckt:1 ία (10) Ln Axialr Loh tung verschiebbar und ziißleioh dicht gelagert i3t.
  3. >. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) starr ausgebildet ist und die elastischen Speicherglieder (18, 46, 47)
    /om Deckel verschieden sind.
  4. 4· Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) den Deckel (10)
    durchdringt, die Speicherglieder (46; 58) zwischen dem Körper und dem Deckel angeordnet sind und zwischen dem Deckel (10) und der Au3drehung (16) eine Dichtung
    angeordnet ist, welche eine relative Drehbewegung von Deckel (10) und Gehäuse (4) zuläßt.
  5. 5. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper (1) und dem
    Deckel (10) ein Durchlaß besteht, während die elastischen Speicherglieder wenigstens eine elastische
    Ringscheibe (46) aufweisen, die mittels Dichtungen
    (44, 45) sowohl gegenüber dem Körper (1) als auch
    gegenüber dem Deckel (10) abgedichtet ist.
  6. 6. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper (1) und de-n
    Deckel (10) eine Dichtung (23) angeordet ist.
  7. 7· Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Speicherglieder
    (18, 47) zwischen dem Gehäuse (4) und dem Deckol (10) angeordnet sind.
  8. 3. Federspeicher-Scheibanbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) einteilig ausgebildet i3t und einen von Unterbrechunger oder Durchlässen freien Gehäuseabschluß bildet.
  9. 9. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mehrteilig ausgebildet ist und ein zentrales Druckstück (10) 3owie eine elastische Ringscheibe (47) umfaßt, die einerseits gegenüber dem DrucKStiick (10) und andererseits gegenüber dem Gehäuse (4) mittels Dichtungen (51» 58) abgedichtet ist.
  10. 10. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) den Deckel (10) durchdringt und zwischen Körper und Deckel eine Dichtung (23) angeordnet ist, vrelche eine relative Drehbewegung von Deckel und Gehäuse zuläßt.
  11. 11. Federspeicher-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) in Axialrichtung elastisch und daher sein mittlerer Abschnitt (14) gegenüber seinem Umfangsabschnitt (15) beweglich ist und daß der Deckel mit seinem Umfangsabschnitt (15) am Gehäuse (4) abgestützt und gehalten ist, insbesondere durch einen in eine Nut (21) des Gehäuses (4) eingreifenden Sprengring.
  12. 12. Federspeicner-Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Speichergliedsr anmittelbar vom Deckel (10) selbst gebildet warden.
DE19833324775 1982-07-12 1983-07-08 Mittels eines fluids loesbare federspeicher-scheibenbremse Granted DE3324775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8212186A FR2529978A1 (fr) 1982-07-12 1982-07-12 Dispositif de freinage a disques muni d'une commande de defreinage par fluide sous pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324775A1 true DE3324775A1 (de) 1984-01-12
DE3324775C2 DE3324775C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=9275910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324775 Granted DE3324775A1 (de) 1982-07-12 1983-07-08 Mittels eines fluids loesbare federspeicher-scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5977134A (de)
BR (1) BR8303696A (de)
DE (1) DE3324775A1 (de)
FR (1) FR2529978A1 (de)
GB (1) GB2123502B (de)
IN (1) IN159626B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911427A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Lamellenbremse
DE4037979A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Poclain Hydraulics Sa Anordnung einer druckfluessigkeitsvorrichtung und einer damit verbundenen scheibenbremse
US5275205A (en) * 1991-02-19 1994-01-04 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Valve containing coupled, rotatable elements to control fluid flow therethrough
DE4325315C2 (de) * 1992-07-28 2002-09-05 Poclain Hydraulics Industrie Druckflüssigkeitsmotor mit einer internen Bremse und einem Antriebssatz, der ein Festsetzungsorgan umfaßt und dieses anwendet

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635118A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisch gelueftete lamellenbremse mit gerigem luftdruck
US5010984A (en) * 1990-06-07 1991-04-30 Caterpillar Inc. Power transfer assembly with one-piece retainer ring
FR2675204B1 (fr) * 1991-04-15 1993-08-06 Poclain Hydraulics Sa Ensemble d'un moteur hydraulique et d'un frein, et, compacteur en faisant application.
FR2695695B1 (fr) * 1992-09-14 1994-12-23 Poclain Hydraulics Sa Freins à disques multiples et appareillage permettant la suppression mécanique du freinage.
JP2583873Y2 (ja) * 1993-01-25 1998-10-27 コニカ株式会社 フィルム簡易装填装置カメラ
FR2808853B1 (fr) * 2000-05-10 2002-08-02 Poclain Hydraulics Ind Systeme de freinage d'un rotor par rapport a un stator
US6851526B2 (en) * 2002-11-20 2005-02-08 Deere & Company Actuator assembly
DE10314691B4 (de) * 2003-03-27 2005-11-17 Stromag Ag Druckmittelbetätigte Federdruckbremse
DE102007060286A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Ortlinghaus-Werke Gmbh Sicherheitsbremse
FR2958986B1 (fr) * 2010-04-19 2012-05-11 Poclain Hydraulics Ind Frein multiplicateur d'effort
US8800726B2 (en) * 2012-02-10 2014-08-12 Eaton Corporation Dual-rotor force transmitting assembly
CN107355488B (zh) * 2016-05-10 2021-04-06 舍弗勒技术股份两合公司 湿式离合器、p2式混动模块
FR3080899B1 (fr) * 2018-05-02 2020-05-22 Poclain Hydraulics Industrie Dispositif de freinage ameliore
CN108626276B (zh) * 2018-05-15 2020-04-24 中联重机股份有限公司 一种制动器清洁散热润滑系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884501A (en) * 1958-09-03 1961-12-13 Goodrich Co B F Wheel and brake assembly
DE1630988B2 (de) * 1967-03-16 1976-09-02 Massey-Ferguson Services N.V., Curacao, Niederländische Antillen (Niederlande) Vorrichtung zum loesen der federspeicher-bremsen von fahrzeugen
GB2087014A (en) * 1980-11-10 1982-05-19 Rockwell International Corp Improved friction brake

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408179A (en) * 1945-07-10 1946-09-24 John E Mabee Friction brake
US2928504A (en) * 1957-03-12 1960-03-15 Lambert & Brake Corp Heavy duty oil-cooled friction device
US3773152A (en) * 1972-03-24 1973-11-20 Caterpillar Tractor Co Energy storage assembly
US4030575A (en) * 1975-10-22 1977-06-21 Caterpillar Tractor Co. Piston assembly with safety vent means for brakes and the like
JPS5256981A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Fuyou Bousai Kougiyou Kk Photoelectric smoke sensor
JPS5263100A (en) * 1975-11-19 1977-05-25 Nittan Co Ltd Optical smoke sensor
US4057297A (en) * 1976-06-28 1977-11-08 Beck Henry E Brake mechanism with spring applied fluid pressure released assembly
JPS566599U (de) * 1979-06-22 1981-01-21
JPS566600U (de) * 1979-06-29 1981-01-21
CA1153320A (en) * 1979-10-01 1983-09-06 Gordon M. Sommer Brake unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884501A (en) * 1958-09-03 1961-12-13 Goodrich Co B F Wheel and brake assembly
DE1630988B2 (de) * 1967-03-16 1976-09-02 Massey-Ferguson Services N.V., Curacao, Niederländische Antillen (Niederlande) Vorrichtung zum loesen der federspeicher-bremsen von fahrzeugen
GB2087014A (en) * 1980-11-10 1982-05-19 Rockwell International Corp Improved friction brake

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911427A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Lamellenbremse
DE4037979A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Poclain Hydraulics Sa Anordnung einer druckfluessigkeitsvorrichtung und einer damit verbundenen scheibenbremse
US5275205A (en) * 1991-02-19 1994-01-04 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Valve containing coupled, rotatable elements to control fluid flow therethrough
AT397134B (de) * 1991-02-19 1994-02-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Ventil
DE4325315C2 (de) * 1992-07-28 2002-09-05 Poclain Hydraulics Industrie Druckflüssigkeitsmotor mit einer internen Bremse und einem Antriebssatz, der ein Festsetzungsorgan umfaßt und dieses anwendet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123502A (en) 1984-02-01
IN159626B (de) 1987-05-30
GB8318667D0 (en) 1983-08-10
FR2529978B1 (de) 1985-03-01
GB2123502B (en) 1985-11-06
BR8303696A (pt) 1984-02-14
JPH0457902B2 (de) 1992-09-16
JPS5977134A (ja) 1984-05-02
FR2529978A1 (fr) 1984-01-13
DE3324775C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324775A1 (de) Mittels eines fluids loesbare federspeicher-scheibenbremse
DE2326047A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte scheibenbremse
DE1183810B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2461200A1 (de) Kraftkolben zur anwendung in einer booster-einrichtung
DE3626188C2 (de) Bremsvorrichtung mit Mehrfachwirkung
DE6605819U (de) Druckabhalteventil fuer ein bremssystem
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
DE102004064138B4 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
DE1605978C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE1655066A1 (de) Hydraulische Druckaenderungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE2414051A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung
DE2433398C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3125087A1 (de) "bremse fuer einen hydraulischen motor"
DE3817125A1 (de) Dichtvorrichtung fuer ein vorbelastetes ventilfolgeglied
DE1814587B2 (de) Hydraulischer zweikreisbremszylinder
DE1455852A1 (de) Druckregler fuer hydraulische Bremsen
DE202019100248U1 (de) Klemmvorrichtung
EP3447327A1 (de) Felgenbremsennehmervorrichtung für eine hydraulische fahrradfelgenbremse und hydraulische fahrradfelgenbremse
DE1680180C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3311225C2 (de)
DE2139494A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Fahr zeugbremse
DE1600175B2 (de) Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POCLAIN HYDRAULICS INDUSTRIE, VERBERIE, FR