DE4325315C2 - Druckflüssigkeitsmotor mit einer internen Bremse und einem Antriebssatz, der ein Festsetzungsorgan umfaßt und dieses anwendet - Google Patents

Druckflüssigkeitsmotor mit einer internen Bremse und einem Antriebssatz, der ein Festsetzungsorgan umfaßt und dieses anwendet

Info

Publication number
DE4325315C2
DE4325315C2 DE19934325315 DE4325315A DE4325315C2 DE 4325315 C2 DE4325315 C2 DE 4325315C2 DE 19934325315 DE19934325315 DE 19934325315 DE 4325315 A DE4325315 A DE 4325315A DE 4325315 C2 DE4325315 C2 DE 4325315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
line
rotor
lines
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934325315
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325315A1 (de
Inventor
Gilles Lemaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics Industrie filed Critical Poclain Hydraulics Industrie
Publication of DE4325315A1 publication Critical patent/DE4325315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325315C2 publication Critical patent/DE4325315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0084Brakes, braking assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/3033Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the brake is actuated by springs and released by a fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Es sind bereits hydraulische Steuerkreise von Hydromotoren be­ kannt. Diese Motoren besitzen zahlreiche Anwendungsmöglichkei­ ten. So setzen einige Hydromotoren fahrbare Maschinen mit ei­ ner maximalen Geschwindigkeit von 30 Kilometern/Stunde in Be­ wegung. Oftmals ist es notwendig, für eine Bremsung dieser Mo­ toren und ihrer Antriebsorgane zu sorgen.
Diese Bremsung wird auf ebenso bekannte Weise durch zwei ver­ schiedene Mittel erzielt: einerseits indem die Versorgung der Motoren mit Druckflüssigkeit unterbunden wird, so daß sie als Pumpen arbeiten und eine hydrostatische Bremsung des Betriebs erzeugen, die zwar wirksam ist, aber natürlich in dem Maße durchgeführt wird, daß der Kreis nicht beschädigt wird, und insbesondere in dem Maße, daß die Versorgungs- und Auslaßlei­ tungen der Motoren nicht zerstört werden. Zur Beseitigung die­ ser Gefahr ist eine Sicherheitsbremse vorgesehen, die vom Ver­ sorgungskreis unabhängig und imstande ist, die Bremsung durch­ zuführen, die der Motor unter gewissen Umständen nicht mehr ausführen kann.
Aus der US 5 001 964 ist ein gattungsgemäßer hydraulischer Mo­ tor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Dieser Motor kann zwei verschiedene aktive Hubvolumen darstellen, die von einem Zwei-Stellungs- Hubvolumenauswahlventil auswählbar sind. In seiner ersten Stellung verbindet das Ventil die inneren Hauptleitungen mit einigen Verteilungsleitungen, um ein erstes Hubvolumen des Mo­ tors zu bewirken. In seiner zweiten Stellung verbindet das Ventil einige Verteilungsleitungen untereinander, während die inneren Hauptleitungen in Verbindung mit den anderen Vertei­ lungsleitungen bleiben, um ein zweites Hubvolumen des Motors zu bewirken, das kleiner ist als das erste Hubvolumen. Das Hubvolumenauswahlventil ist mit einem Ablaßventil gekoppelt, das die Niederdruckleitung der inneren Hauptleitungen über ei­ ne Drossel mit einem Reservoir verbinden kann, um einen Teil der Druckflüssigkeit abzuleiten.
Die Zielsetzung der Erfindung ist die Schaffung einer neuarti­ gen Vorrichtung, durch deren Einsatz die Funktion des Motors in bezug auf die wirksame hydrostatische Bremsung, die zu er­ zeugen er imstande ist, selbst im Fall von Schäden, die am Kreis selbst verursacht werden, zufriedenstellend bleibt. Zu diesem Zweck wurde der Motor verändert, so daß er, isoliert vom Kreis, wirksam imstande ist, die hydrostatische Bremsung auszuführen.
Vorteilhafterweise wird der Kreis durch Verwendung eines Fest­ setzungsorgans vervollständigt, das vom Betrieb des Motors un­ abhängig ist, aber angesichts der Tatsache, daß die Hauptbrem­ sung durch den Motor selbst gewährleistet wird, geringe Abmes­ sungen aufweisen kann.
Die Erfindung betrifft daher zunächst einen Druckflüssigkeitsmotor, umfassend: einen Stator, der mit zwei äußeren Hauptan­ schlüssen zur Zuleitung bzw. zur Ableitung der Flüssigkeit versehen ist; einen Rotor, der in bezug auf den Stator drehbar angeordnet ist; zwei innere Hauptleitungen zur Zuleitung bzw. Ableitung der Flüssigkeit zu bzw. aus einem Zylinderblock, die im Inneren des Stators angeordnet sind; und ein Zweistellungs­ ventil, das im Stator enthalten ist und in seiner ersten Stel­ lung die Verbindung des äußeren Hauptanschlusses zur Flüssig­ keitszuleitung mit der inneren Hauptleitung zur Flüssigkeits­ zuleitung und des äußeren Hauptanschlusses zur Flüssigkeitsab­ leitung mit der inneren Hauptleitung zur Flüssigkeitsableitung herstellt.
Erfindungsgemäß trennt das Zweistellungsventil in seiner zwei­ ten Position die inneren Hauptleitungen von den äußeren Haupt­ anschlüssen und verbindet die inneren Hauptleitungen durch ei­ ne innere Nebenleitung, die das Ventil umfaßt, wobei jedoch auf dieser inneren Nebenleitung eine Drosselung vorgesehen ist.
Vorzugsweise umfaßt das Zweistellungsventil ein Druckflüssig­ keitsorgan zur Positionseinstellung, während der Stator mit einem dritten Außenanschluß versehen ist und eine innere Vorsteuerleitung das Druckflüssigkeitsorgan mit dem dritten Außenanschluß verbindet.
Die Erfindung betrifft auch einen Antriebssatz, der einen Druckflüssigkeitsmotor nach einer der vorangehenden Definitionen umfaßt und ferner ein Festsetzungsorgan des Rotors in bezug auf den Stator umfaßt, das zwischen dem Rotor und dem Stator eingefügt und imstande ist, die Fest­ setzung des Rotors in bezug auf den Stator in jeder Be­ triebsstellung zu erzielen, in der die relative Drehge­ schwindigkeit des Rotors in bezug auf den Stator zumindest gleich einer bestimmten Grenzdrehgeschwindigkeit ist.
Außerdem wurden die folgenden vorteilhaften Anordnungen vorzugsweise ausgewählt:
  • - das Zweistellungsventil des Druckflüssigkeitsmotors umfaßt ein Druckflüssigkeitsorgan zur Positionsein­ stellung, während, wenn der Stator mit einem dritten Außenanschluß versehen ist, eine innere Vorsteuerleitung einerseits das Druckflüssigkeitsorgan des Zweistellungs­ ventils mit diesem dritten Außenanschluß verbindet, und andererseits das Festsetzungsorgan an eine Druckflüssig­ keitssteuervorrichtung gekuppelt ist, die durch eine in­ nere Steuerleitung mit dem dritten Außenanschluß verbunden ist, wobei die wahlweise Verbindung des dritten Außenan­ schlusses mit einer Druckflüssigkeitsversorgung der ge­ wählten Stellung des Zweistellungsventils in die erste Position und dem Befehl zur Unterbrechung der Festsetzung des Rotors in bezug auf den Stator durch das Festsetzungs­ organ entspricht;
  • - das Festsetzungsorgan umfaßt entweder Festsetzungs­ mittel, die aus zwei Verzahnungen gebildet werden, die mit dem Rotor und dem Stator drehfest verbunden sind, oder ist eine Reibungsbremse.
Der hauptsächliche Vorteil eines erfindungsgemäßen Motors liegt in seiner Fähigkeit, eine wirksame hydrostatische Bremse darzustellen, selbst wenn die normalen Versorgungs­ leitungen unterbrochen sind. Dies wird durch den Einsatz des Zweistellungsventils und durch den Einbau in den Stator des Motors selbst erzielt, was zur Beseitigung der äußeren Verbindungsleitungen des besagten Ventils und zur Andauer der Funktionsfähigkeit der hydrostatischen Bremse führt. Die Verbindung eines Festsetzungsorgans mit einem Zweistellungsventil stellt eine elegante und wirksame Ausführung eines Sicherheitsantriebssatzes dar.
Die folgende beispielhafte Beschreibung von Ausführungs­ formen dient dem besseren Verständnis der Erfindung, sowie der Veranschaulichung untergeordneter Merkmale und ihrer Vorteile.
Es versteht sich von selbst, daß die Beschreibung und die Zeichnungen nur erklärenden Charakter haben und nicht einschränkend sind.
Es wird nun auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug ge­ nommen, von welchen:
Fig. 1 ein Längsschnitt eines erfindungsgemäßen, mit einer Bremse verbundenen Hydromotors ist.
Fig. 2 einen hydraulischen Steuerkreis des Motors und der Bremse von Fig. 1 darstellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung umfaßt einen Hydro­ motor und eine vom Motor unabhängige, aber darin einge­ baute Zahneingriffsbremse.
Bevor mit der Beschreibung dieser Anordnung fortgefahren wird, muß festgestellt werden, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung, die im Bereich des Einsatzes eines Hydromotors beschrieben wird, allgemeiner den Einsatz eines Druckflüssigkeitsmotors umfaßt.
Die dargestellte Anordnung umfaßt:
  • - das Gehäuse des Hydromotors, bestehend aus drei Teilen 1A, 1B, 1C, die durch Schrauben 2 zusammengehalten werden;
  • - eine Antriebswelle 3, die in bezug auf das Gehäuse mittels konischer Rollenlager 4 drehbar gelagert ist, die zwischen dieser Antriebswelle und dem Teil 1A des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Antriebswelle 3 mit Ver­ zahnungen 5 und einem äußeren Antriebsflansch 6 versehen ist, der einen äußeren Körper, wie ein Rad des Fahrzeuges, in Drehung versetzt, und wobei die Drehachse die Achse 7 ist;
  • - einen Zylinderblock 8, der eine mittlere Bohrung auf­ weist, die mit Verzahnungen 9 versehen ist, die mit den Verzahnungen 5 der Antriebswelle 3 zur drehfesten Ver­ bindung der Antriebswelle 3 mit dem Zylinderblock 8 zu­ sammenwirken;
  • - Zylinder 10, die in dem Zylinderblock 8 vorgesehen sind und in bezug auf die Drehachse 7 radial und um die Dreh­ achse 7 mit regelmäßigem winkeligen Abstand angeordnet sind;
  • - Kolben 11, die im Inneren der Zylinder gleitend ange­ ordnet sind, einer pro Zylinder, wobei jeder an seinem äußeren Ende eine Rolle 12 trägt, die an diesem Kolben um eine zur Drehachse 7 parallele Achse drehbar gelagert ist und auf der Innenfläche des Teils 1B des Gehäuses zur Auflage kommen kann, die einer Nockenbahn 13 mit mehreren Wellen entspricht;
  • - Flüssigkeitsarbeitskammern 14, die im Inneren der Zylinder 10 durch die Kolben 11 begrenzt werden;
  • - eine ebene Verbindungsfläche 15, mit der der Zylinder­ block 8 versehen ist, die senkrecht zur Drehachse 7 liegt;
  • - Zylinderleitungen 16, die im Zylinderblock 8 ausgebildet sind und jede Flüssigkeitsarbeitskammer 14 mit der Ver­ bindungsfläche 15 verbinden und darin durch Öffnungen, die auf einem Kreis um die Achse 7 zentriert und mit regel­ mäßigem winkeligen Abstand angeordnet sind, münden;
  • - eine mehrstufige Ausnehmung 17, die in Teil 1C ausge­ führt ist und rotationsförmig um die Achse 7 verläuft;
  • - ein innerer Flüssigkeitsverteiler 18, der eine äußere mehrstufige zylindrische Fläche 19 komplementär zur Aus­ nehmung 17 aufweist, sowie eine ebene Verteilerfläche 20, die im wesentlichen senkrecht zur Achse 7 liegt und auf der Verbindungsfläche 15 in Auflage gehalten wird;
  • - Verteilungsleitungen 21, 22, die im inneren Flüssig­ keitsverteiler 18 ausgebildet und in zwei Gruppen mitein­ ander verbundener Leitungen unterteilt sind, wobei die Verteilungsleitungen 21 mit einer Ringnut 23 verbunden sind, die zwischen der zylindrischen Fläche 19 und der Ausnehmung 17 angeordnet ist, und die Verteilungsleitungen 22 mit einer Ringnut 24 verbunden sind, die zwischen der zylindrischen Fläche 19 und der Ausnehmung 17 angeordnet ist, und die Verteilungsleitungen 21, 22 außerdem in die Verteilerfläche 20 münden, wobei sie auf demselben Kreis zentriert sind, wie die Öffnungen der Zylinderleitungen 16, und mit regelmäßigem winkeligen Abstand und ab­ wechselnd angeordnet sind, wobei eine Öffnung einer Ver­ teilungsleitung 21 zwischen zwei Öffnungen der Ver­ teilungsleitungen 22 liegt und umgekehrt;
  • - eine Bohrung 25 des inneren Verteilers 18 und eine Bohrung 26 des Teils 1C des Gehäuses, wobei beide den Durchgang einer zylindrischen Welle 27 ermöglichen, die einerseits an einem ihrer Enden Verzahnungen 28 aufweist, die mit den Verzahnungen 9 des Zylinderblocks 8 zur dreh­ festen Befestigungen der Welle 27 und des Zylinderblocks 8 in bezug auf die Achse 7, sowie zum freien axialen Gleiten der Welle 27 in bezug auf den Zylinderblock 8 längs der Achse 7 zusammenwirken, und die andererseits eine blinde axiale Ausnehmung 29 aufweist, deren einzige Öffnung 30 gegenüber der vollen inneren Querschnittsfläche 31 der Antriebswelle 3 mündet, wobei eine Druckfeder 32 in der Ausnehmung 29 gehalten ist und auf der Querschnittsfläche 31 zur Auflage kommt und dahin strebt, die Welle 27 von der Antriebswelle 3 zu trennen;
  • - eine Bohrung 33 im Teil 1C des Gehäuses, die mit einem radialen Spielraum J einen Kolben 34 aufnimmt, der mit der zylindrischen Welle 27 fest verbunden ist, wobei eine äußere zylindrische Fläche 35 dieser Welle 27 durch eine andere Bohrung 38 des Teils 1C des Gehäuses geht, in der eine Dichtung 36 eingefügt ist, wobei sie außerdem durch eine Lagerbuchse 37, die zwischen ihr und dem Teil 1C des Gehäuses eingefügt ist und ein Radiallager darstellt, zum längsgerichteten Gleiten längs der Achse 7, geführt wird;
  • - eine Abdeckung des Gehäuses 39, die durch Schrauben 40 am Teil 1C des Gehäuses befestigt ist, wobei sich zwischen dieser, der Bohrung 33 und dem Kolben 34 eine Kammer 41 befindet;
  • - eine Vielzahl von Zähnen 42, die an der Abdeckung 39 ausgebildet und imstande sind, in den Lücken, die einen von dem anderen trennen, Zähne 43 aufzunehmen, die an dem Kolben 34 ausgebildet und gegenüber den Zähnen 42 angeord­ net sind, wobei das Eingreifen der Zähne 42 zwischen den Zähnen 43 und der Zähne 43 zwischen den Zähnen 42 auto­ matisch unter Wirkung der Feder 32 erfolgt, die dahin strebt, den Kolben 34 gegen die Abdeckung 39 zu schieben und somit gleichfalls die Zähne 43 gegen die Zähne 42 und die Lücken, die diese trennen, zu schieben und zwar sobald die relative Drehgeschwindigkeit des Kolbens 34 geringer oder gleich einer Grenzdrehgeschwindigkeit ist, die für jede Zahnanordnung 42, 43 bestimmt ist. Nur als Hinweis, die Verzahnung der Zähne 42, 43 wurde mit Mechanismen durchgeführt, die für Drehgeschwindigkeiten von weniger oder gleich 30 Umdrehungen/Minute hergestellt und erprobt wurden. Die Ausführung der Zähne 42, 43 ist bekannt und nicht Teil der Erfindung.
Die dargestellte Anordnung wird vervollständigt durch:
  • - eine Bohrung 44, die in Teil 1C des Gehäuses angeordnet ist und in dem beschriebenen Beispiel eine Achse parallel zu Achse 7 besitzt;
  • - einen Schieber 45, der im Inneren der Bohrung 44 in Längsrichtung gleitend befestigt und in bezug auf die Bohrung 44 (und den Teil 1C des Gehäuses) in Drehrichtung festgesetzt wird;
  • - eine Schraubkappe 46 zum Verschluß der Bohrung 44 nach dem Einsatz des Schiebers 45;
  • - zwei Kammern 47, 48, die zwischen dem Schieber 45 und der Bohrung 44 an deren axialen Enden angeordnet sind;
  • - zwei Ringräume 49, 50, die in einer Umfangsfläche 51 des Schiebers 45 angeordnet sind;
  • - eine Feder 52, die in der Kammer 48 enthalten ist und dahin strebt, den Schieber 45 in die Richtung zu ver­ schieben, die eine Verringerung des Volumens der Kammer 47 bedeutet; und
  • - die folgenden Leitungen, die in Teil 1C des Gehäuses angeordnet sind:
    eine Leitung 53, die die Verbindung des Raumes 54, der durch das Gehäuse 1A-1B-1C begrenzt wird, mit der Kammer 48 herstellt und somit die Entleerung von Leckverlusten, die durch den Betrieb des Hydromotors be­ dingt sind, aus dem Raum 54 über die Kammer 48 ermög­ licht;
    Leitungen 55, 56, die die Verbindungen der Ring­ räume 23, 24 mit der Bohrung 44 herstellen und außer­ dem mit den Ausnehmungen 49 bzw. 50 in Verbindung stehen, wenn das Volumen der Kammer 47 maximal ist;
    eine Leitung 57, die die Verbindung der Kammer 47 mit der Kammer 41 herstellt;
    Leitungen 58, 59, 60 und 61, die mit den Außenan­ schlüssen 62, 63, 64, 65, die im Teil 1C des Gehäuses enthalten sind, verbunden sind, wobei die Leitung 58 mit der Kammer 48 in Verbindung steht und die Ent­ leerung von Leckverlusten von Flüssigkeit, die in der Kammer 48 (und im Raum 54) enthalten sind, aus dieser Kammer 48 ermöglicht, die Leitung 61 mit der Kammer 47 in Verbindung steht und die Leitungen 59, 60 mit den Ausnehmungen in Verbindung stehen, wenn das Volumen der Kammer 47 maximal ist, demnach also auch mit den Leitungen 55 bzw. 56 in Verbindung stehen;
    eine Leitung 66, deren Durchmesser gering und so bemessen ist, daß die Leitung eine hydraulische Drosselung darstellt, ist in dem Schieber 45 angeord­ net und mündet in dessen zylindrische Fläche 51, wobei sie mit den Leitungen 55, 56 in Verbindung steht, wenn das Volumen der Kammer 47 minimal ist.
Es muß festgestellt werden, daß einerseits, wenn das Volumen der Kammer 47 maximal ist, die Enden der Leitung 66, die in die zylindrische Fläche 51 des Schiebers 45 münden, durch die Bohrung 44 verschlossen sind, und andererseits, wenn das Volumen der Kammer 47 minimal ist, die Leitungen 59 und 60 durch die zylindrische Fläche 51 des Schiebers 45 verschlossen und somit von den Leitungen 55 bzw. 56 getrennt sind.
An den Anschlüssen 62, 63, 64 bzw. 65 sind Außenleitungen 67, 68, 69, 70 angeschlossen.
Der in Fig. 2 dargestellte Kreis umfaßt neben der Anord­ nung von Fig. 1, die mit dem Bezugszeichen 71 versehen ist:
  • - eine Hauptregelpumpe 72, die mit zwei Hauptanschlüssen 73, 74, die entweder den Sauganschluß bzw. den Druckan­ schluß oder umgekehrt den Druckanschluß bzw. den Saugan­ schluß darstellen können, sowie mit einem Regelorgan 75 für die Förderleistung ausgestattet ist;
  • - eine Hilfspumpe 76;
  • - einen Zweistellungsflüssigkeitsverteiler 77;
  • - ein avorgespanntes Entlastungsventil 78 für den Schutz gegen Überdruck;
  • - zwei Rückschlagventile 79, 80:
  • - einen drucklosen Flüssigkeitsbehälter 81; und
  • - die folgenden Leitungen:
    die bereits erwähnten Leitungen 68, 69, die mit den Anschlüssen 73 bzw. 74 verbunden sind;
    die Leitung 67, die mit dem Flüssigkeitsbehälter 81 verbunden ist;
    die Leitung 70, die mit dem Flüssigkeitsverteiler 77 verbunden ist;
    die Saugleitung 82 und die Druckleitung 83 der Hilfspumpe 76, die mit dem Flüssigkeitsbehälter 81 bzw. dem Flüssigkeitsverteiler 77 verbunden sind;
    zwei Leitungen 84, 85, die einerseits mit den Leitungen 68 bzw. 69 und andererseits beide mit einer Leitung 86 verbunden sind, die ihrerseits zur Saug­ leitung 83 abzweigt, wobei das Rückschlagventil 79 in der Leitung 84 angeordnet ist und den Durchgang der Flüssigkeit von der Leitung 86 zur Leitung 68 ermöglicht, und das Rückschlagventil 80 in der Leitung 85 angeordnet ist und den Durchgang der Flüssigkeit von der Leitung 86 zur Leitung 69 ermöglicht;
    eine Leitung 87, die von der Leitung 86 abzweigt und mit dem Flüssigkeitsbehälter 81 verbunden ist, in der das vorgespannte Entlastungsventil 78 angeordnet ist;
    eine Leitung 88, die den Flüssigkeitsverteiler 77 mit dem Flüssigkeitsbehälter 81 verbindet.
Von den beiden Stellungen des Flüssigkeitsverteilers 77 entsprechen:
  • - die erste Position der Verbindung der Leitungen 83 und 70, dem Verschließen der Leitung 88 und in der Folge der Erzielung eines maximalen Volumens der Kammer 47, der Verbindung der Leitungen 68, 63 und 55 und der Leitungen 69, 60, 56, dem maximalem Volumen der Kammer 41, dem Lösen der Zähne 43 in bezug auf die Zähne 42 und umgekehrt, und somit dem Nichtfestsetzen der Antriebswelle 3 in bezug auf das Gehäuse 1A-1B-1C; und
  • - die zweite Position der Verbindung der Leitungen 70 und 88, dem Verschließen der Leitung 83 durch den Flüssig­ keitsverteiler 77 und in der Folge der Erzielung des minimalen Volumens der Kammer 47, dem Verschließen der Leitungen 59, 60, der Verbindung der Leitungen 55, 56 durch die Leitung 66, die eine hydraulische Drosselung darstellt, dem Fehlen eines Drucks in der Kammer 41, der vorherrschenden Wirkung der Feder 32, die den gegen­ seitigen Eingriff der Zähne 42 und der Zähne 43 bewirkt, und schließlich, wenn die Drehgeschwindigkeit der Welle 27 in bezug auf das Gehäuse 1A, 1B, 1C geringer oder gleich der Grenzgeschwindigkeit wird, die diesen gegenseitigen Eingriff der Zähne 42 und 43 ermöglicht, der Festsetzung der Antriebswelle 3 und der Welle 27 in bezug auf das Gehäuse 1A-1B-1C.
Der daraus resultierende Betrieb wird in der Folge be­ schrieben, wobei angenommen wird, daß das Organ 75 zur Regulierung der Leistung der Hauptpumpe 72 derart einge­ stellt ist, daß der Anschluß 73 den Druckanschluß der Hauptpumpe darstellt. Selbstverständlich hat das Ver­ stellen des Regelorgan 75, das dazu führt, daß der Druck­ anschluß durch den Anschluß 74 gebildet wird, einzig zur Folge, daß die Drehung der Antriebswelle 3 des Motors 71 umgekehrt wird.
Auf ebenso bekannte Weise bewirkt die Hilfspumpe 76, indem Druckflüssigkeit in die Leitungen 83 und 86 geleitet wird, das Füllen der Leitungen 84-68 und 85-69, wodurch somit jede Gefahr von Leeransaugen/Kavitation bei der Hauptpumpe 72 vermieden wird.
Wenn der Flüssigkeitsverteiler 77 in seine erste Stellung gebracht wird, gelangt die Druckflüssigkeit, die durch die Hauptpumpe 72 in die Leitung 68 gepumpt wird, in die Aus­ nehmung 23 und versorgt die Verteilerleitungen 21. Die Zähne 42 und 43 sind aus dem gegenseitigen Eingriff und die Antriebswelle 3 wird normal in bezug auf das Gehäuse 1A-1B-1C in Drehung versetzt.
Wenn der Benutzer den Flüssigkeitsverteiler 77 durch den Schieber 45 in seine zweite Stellung bringt, werden die Leitungen 59, 60 und folglich 68, 69 verschlossen. Der Motor 71 wird somit von der Versorgung mit Druckflüssig­ keit getrennt. Außerdem bewirkt die Verbindung der Leitungen 55 und 56 durch die Leitung 66, die eine hydraulische Drosselung darstellt, eine starke hydrostatische Bremsung des Zylinderblocks 8 und somit der Antriebswelle 3 in bezug auf das Gehäuse 1A-1B-1C. Diese Bremsung führt zur einer Verlangsamung der Drehung der Antriebswelle 3 in bezug auf das Gehäuse, bis die Grenz­ drehgeschwindigkeit erreicht ist, bei der die Zähne 42, 43 gegenseitig in Eingriff kommen, wodurch nun die Fest­ setzung der Antriebswelle 3 in bezug auf das Gehäuse 1A-1B-1C erfolgt.
Der Benutzer kann auch den Flüssigkeitsverteiler 77 in seine erste Stellung gebracht haben, und infolge eines unvorhergesehenen Vorfalls kann es zu einer Unterbrechung der Leitung 70 kommen. In diesem Fall fällt der Druck in der Leitung 70 plötzlich und obwohl sich der Flüssigkeits­ verteiler in seiner ersten Stellung befindet, wird der Schieber 45 unter der Wirkung der Feder 52 verschoben und alles läuft so ab, als wäre der Flüssigkeitsverteiler 77 in seiner zweiten Stellung.
Somit werden zunächst die Verlangsamung der Antriebswelle 3 durch hydrostatische Bremsung und danach die Festsetzung dieser Antriebswelle 3 erhalten, wie zuvor mit Bezugnahme auf die Betriebsweise beschrieben wurde, die der zweiten Stellung des Flüssigkeitsverteilers 77 entspricht. Es wird folglich festgestellt, daß bei einem Zwischenfall eine Sicherheitsbremsung und festsetzung automatisch erzielt werden. Diese vorteilhafte Anordnung wird aufgrund der Tatsache erhalten, daß der Schieber 45 in dem Gehäuse 1A-1B-1C angeordnet ist und weiterhin normal funktioniert, selbst wenn eine Unterbrechung der Leitung 70 oder der Leitung 83 auftritt.
Das beschriebene System verwendet ein Festsetzungsorgan mit Verzahnungen. Eine Gleichwirkung hat der Austausch dieses Festsetzungsorgans mit Verzahnungen 42, 43 durch eine Scheibenbremse, deren Bremslösen durch Druckflüssig­ keit gesteuert wird, wobei die Bremsung der vorherrschen­ den Wirkung einer Feder auf den Scheibensatz entspricht. Mehrere bekannte Ausführungsformen einer solchen Bremse sind in FR-A-2 529 978 beschrieben. Es versteht sich, daß abhängig von den gewählten Abmessungen dieser Scheiben­ bremse die Festsetzung entweder plötzlich ab einer Grenz­ geschwindigkeit ungleich Null oder nach einer progressiven Verlangsamung bis zu einer Nullgeschwindigkeit erzielt werden kann. Im letzteren Fall ist die zuvor erwähnte Grenzgeschwindigkeit die Nullgeschwindigkeit.
Ein erstes Anwendungsbeispiel der Erfindung ist ein An­ trieb eines Radverdichters mit einer maximalen Geschwin­ digkeit in der Größenordnung von 15 Kilometern/Stunde, wobei der Hydromotor eine entsprechende maximale Ge­ schwindigkeit in der Größenordnung von 100 Um­ drehungen/Minute aufweist. Der Maximaldruck der hydrau­ lischen Flüssigkeit liegt in der Größenordnung von 450 bar. Der Hydromotor ist auf herkömmliche Weise auf der Maschine durch elastische Klötze befestigt, deren Haupt­ aufgabe die Dämpfung der Verdichtungsschwingungen ist und deren Elastizität außerdem die Aufnahme der Stöße und Schläge ermöglicht, die gegebenenfalls durch die Blockierung des Rotors gegenüber dem Stator verursacht werden.
Eine andere Anwendung ist die Ausführung einer fahrbaren landwirtschaftlichen Maschine, die auf Rädern mit Luftbe­ reifung angeordnet ist und eine Maximalgeschwindigkeit von 25 Kilometern/Stunde aufweist, entsprechend einer maxi­ malen Drehgeschwindigkeit des Hydromotors in der Größen­ ordnung von 200 Umdrehungen/Minute. Der Maximaldruck ist in der Größenordnung von 450 bar. In diesem Fall wird die Aufnahme der Stöße oder Schläge, die gegebenenfalls durch die Blockierung des Rotors gegenüber dem Stator verursacht werden, durch die Elastizität der Luftbereifung erzielt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ formen beschränkt, sondern umfaßt im Gegensatz alle Ab­ änderungen, die durchgeführt werden können, ohne vom Um­ fang oder Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

1. Druckfüßigkeitsmotor, umfassend:
einen Stator (1A-1B-1C), der mit zwei äußeren Hauptan­ schlüssen (63, 64) zur Flüssigkeitszuleitung bzw. Flüssig­ keitsableitung versehen ist;
einen Rotor (8-3), der in bezug auf den Stator drehbar an­ geordnet ist;
zwei innere Hauptleitungen (55, 56) zur Flüssigkeitszulei­ tung bzw. Flüssigkeitsableitung eines Zylinderblocks (8), die im Inneren des Stators angeordnet sind; und
ein Zweistellungsventil (45), das im Stator (1A-1B-1C) enthalten ist, das in seiner ersten Position die Verbin­ dung zwischen dem äußeren Hauptanschluß zur Flüssigkeits­ zuleitung (63) mit der inneren Hauptleitung zur Flüssig­ keitszuleitung (55) und zwischen dem äußeren Hauptanschluß zur Flüssigkeitsableitung (64) mit der inneren Hauptlei­ tung zur Flüssigkeitsableitung (56) herstellt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zweistellungsventil (45) in seiner zweiten Positi­ on die inneren Hauptleitungen (55, 56) von den äußeren Hauptanschlüssen (63, 64) trennt und die inneren Hauptlei­ tungen (55, 56) durch eine innere Nebenleitung (66), die das Ventil (45) umfaßt, verbindet, wobei jedoch auf dieser inneren Nebenleitung eine Drosselung (66) vorgesehen ist.
2. Druckflüssigkeitsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweistellungsventil ein Druckflüssigkeitsorgan (47) zur Positionseinstellung umfaßt, währen der Stator (1A-1B-1C) mit einem dritten Außenanschluß (65) versehen ist und eine innere Vorsteuerleitung (61) das Druckflüs­ sigkeitsorgan (47) mit dem dritten Außenanschluß (65) ver­ bindet.
3. Antriebssatz, umfassend einen Druckflüssigkeitsmotor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem ein Festsetzungsorgan (42-43) des Rotors (8-3) in bezug auf den Stator (1A-1B-1C) umfaßt, das zwi­ schen dem Rotor und Stator eingefügt und imstande ist, die Festsetzung de Rotors in bezug auf den Stator in jeder Be­ triebsstellung zu erzielen, in der die relative Drehge­ schwindigkeit des Rotors in bezug auf den Stator zumindest gleich einer Grenzdrehgeschwindigkeit ist.
4. Antriebssatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweistellungsventil (45) des Druckflüssigkeitsmo­ tors ein Druckflüssigkeitsorgan (47) zur Positionseinstel­ lung umfaßt und der Stator mit einem dritten Außenanschluß (65) versehen ist, wobei einerseits eine innere Vorsteuer­ leitung (61) das Druckflüssigkeitsorgan (47) des Zweistellungsventils mit dem dritten Außenanschluß (65) verbindet und andererseits, das Festsetzungsorgan (42-43) an eine Druckflüssigkeitssteuervorrichtung (41) gekuppelt ist, die durch eine innere Steuerleitung (57-47-61) mit dem dritten Außenanschluß (65) verbunden ist, wobei die wahlweise Verbindung (77) des dritten Außenanschlusses (65) mit einer Druckflüssigkeitsversorgung (76) der Einstellung des Zweistellungsventils (45) in die erste Position und dem Befehl zur Unterbrechung der Fest­ setzung des Rotors (8-3) in bezug auf den Stator (1A-1B-1C) durch das Festsetzungsorgan (42-43) ent­ spricht.
5. Antriebssatz nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Festsetzungsorgan Festsetzungsmittel umfaßt, die aus zwei Verzahnungsgruppen (42-43) gebildet wer­ den, die mit dem Rotor und dem Stator drehfest ver­ bunden sind.
6. Antriebssatz nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Festsetzungsorgan eine Reibungsbremse ist.
DE19934325315 1992-07-28 1993-07-28 Druckflüssigkeitsmotor mit einer internen Bremse und einem Antriebssatz, der ein Festsetzungsorgan umfaßt und dieses anwendet Expired - Fee Related DE4325315C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9209303A FR2694342B1 (fr) 1992-07-28 1992-07-28 Moteur à fluide sous pression comportant un ralentisseur interne et groupe d'entraînement en faisant application et comportant un organe d'immobilisation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325315A1 DE4325315A1 (de) 1994-02-03
DE4325315C2 true DE4325315C2 (de) 2002-09-05

Family

ID=9432343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934325315 Expired - Fee Related DE4325315C2 (de) 1992-07-28 1993-07-28 Druckflüssigkeitsmotor mit einer internen Bremse und einem Antriebssatz, der ein Festsetzungsorgan umfaßt und dieses anwendet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH06213135A (de)
DE (1) DE4325315C2 (de)
FR (1) FR2694342B1 (de)
GB (1) GB2269207B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780450B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-15 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique compact
DE20208697U1 (de) 2002-06-05 2002-08-29 Buemach Engineering Int Bv Hydraulische Antriebsmaschine mit integrierter Bremse
WO2010052743A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 S.A.I. Società Apparecchiature Idrauliche S.p.A. Hydraulic motor with radial cylinders provided with rotation speed detection
DE102013206730A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmotor mit Bremse
FR3080576B1 (fr) * 2018-04-25 2022-05-13 Poclain Hydraulics Ind Agencement hydraulique pour une roue directrice d'un vehicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324775A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Poclain Hydraulics S.A., 60410 Verberie, Oise Mittels eines fluids loesbare federspeicher-scheibenbremse
US5001964A (en) * 1988-10-19 1991-03-26 Poclain Hydraulics Pressurized fluid mechanism with two cubic capacities and closed circuit applying same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA983775A (en) * 1972-04-27 1976-02-17 Abex Corporation Fluid pressure energy translating device
FI72782C (fi) * 1985-03-20 1987-07-10 Valmet Oy Hydraulisk motor.
FR2644210B1 (fr) * 1989-03-07 1994-06-03 Poclain Hydraulics Sa Dispositif d'immobilisation mutuelle de deux elements montes a rotation relative
FR2673684B1 (fr) * 1991-03-04 1993-07-09 Poclain Hydraulics Sa Ensemble d'un moteur a fluide sous pression a plusieurs cylindrees et d'un frein associe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324775A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Poclain Hydraulics S.A., 60410 Verberie, Oise Mittels eines fluids loesbare federspeicher-scheibenbremse
US5001964A (en) * 1988-10-19 1991-03-26 Poclain Hydraulics Pressurized fluid mechanism with two cubic capacities and closed circuit applying same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2694342B1 (fr) 1994-10-21
DE4325315A1 (de) 1994-02-03
GB2269207B (en) 1995-06-21
JPH06213135A (ja) 1994-08-02
GB2269207A (en) 1994-02-02
FR2694342A1 (fr) 1994-02-04
GB9314521D0 (en) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776525B1 (de) Hydrostatischer kreiskolbenmotor
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
EP2483562A2 (de) Axiale abdichtung für eine innenzahnradpumpe
DE60027233T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
DE69906909T2 (de) Gerotormotor
DE4325315C2 (de) Druckflüssigkeitsmotor mit einer internen Bremse und einem Antriebssatz, der ein Festsetzungsorgan umfaßt und dieses anwendet
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
WO2005065978A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
DE1528537A1 (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE102012210925A1 (de) Doppelinnenzahnradpumpe
DE102007046660A1 (de) Drehflügelmaschine
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
WO1999030030A1 (de) Radialkolbenmotor mit reibschlussbremse
DE1528553A1 (de) Kraftuebertragungssystem
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
EP0167043A1 (de) Hydrostatischer Radantrieb
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
EP1654135A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung
WO2001061186A1 (de) Hydraulische steuerschaltung für einen hydromotor mit mindestens zwei geschwindigkeiten
DE102014212197A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrostatischen Maschine
DE4015122C2 (de)
EP1452381B1 (de) Anordnung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
DE1505375C3 (de) Steuervorrichtung für den wahlweise zuschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von mindestens einem vom Hauptantrieb eines Fahrzeuges nicht angetriebenen Fahrzeugrad
WO2001036820A9 (de) Hydraulische kolbenpumpe
DE2952101A1 (de) Drehkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POCLAIN HYDRAULICS INDUSTRIE, VERBERIE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee