DE1528537A1 - Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine - Google Patents

Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1528537A1
DE1528537A1 DE19651528537 DE1528537A DE1528537A1 DE 1528537 A1 DE1528537 A1 DE 1528537A1 DE 19651528537 DE19651528537 DE 19651528537 DE 1528537 A DE1528537 A DE 1528537A DE 1528537 A1 DE1528537 A1 DE 1528537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
selector
stator
openings
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528537
Other languages
English (en)
Inventor
Bienaime Daniel Lucien Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRAULICA SA
Original Assignee
HYDRAULICA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRAULICA SA filed Critical HYDRAULICA SA
Publication of DE1528537A1 publication Critical patent/DE1528537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0692Control by changing the phase relationship between the actuated element and the distribution means, e.g. turning the valve plate; turning the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0652Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • F03C1/0689Control by changing the inclination of the swash plate using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine als Motor oder Pumpe verwendbare umsteuerbare Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine, mit einer mit der An- bzw. Abtriebswelle verbundenen Kolbentrommel, um deren Achse herum die Kolben gleichmäßig verteilt angeordnet sind, einer umlaufenden, sich über eine Kugellagerung an der nicht umlaufenden Schiefscheibe abstützenden Druckscheibe, an der die Köpfe der mit ihr zusammenwirkenden Kolben in einer Ebene anliegen, in der praktisch der Schnittpunkt der Druckscheibenachse mit der Trommelachse liegt, unabhängig von dem zwecks Drehzahländerung durch Verstellung der Schiefscheibe veränderbaren Winkel zwischen der Druckscheibenachse und der Trommelachse.
Bei solchen hydraulischen Maschinen tritt das Problem der Lagerung und Lagesteuerung der Schiefscheibe innerhalb des Maschinengehäuses in bezug auf die Kolbentrommel auf.
Es sind SchiefScheibenmaschinen bekannt, bei denen die Verdrehung der Scheibe um eine Achse erfolgt, die praktisch nkrecht" zur Achse der Vorrichtung verläuft. Durch den die Verdrehung bewirkenden Kolbendruck entsteht jedoch das Bestreben, die Scheibe
009836/0180
BAD -
zu dezentralisieren, so daß eine zusätzliche Andrückkraft er- < forderlich ist, die jedoch einen erheblichen Reibungswiderstand verursacht.
Weiterhin ist es bekannt, die Scheibenschrägstellung über kolbenartig in einem Zylinder beaufschlagbare Arme zu steuern. Das Halterungssystem der Scheibe wird hierbei erheblichen Kräften unterworfen, die zu örtlichen Verformungen führen und diese Art der Lageänderung auf sehr kleine Maschinen beschränken.
Bekannte volumetrische oder mit zwangsläufiger Verschie-P bung arbeitende Maschinen weisen gewöhnlich einen Botor in Form einer Trommel auf} die gleichachsig mit der Motorwelle und an dieser befestigt ist und in der Zylinder mit zu der Rotorachse parallelen geometrischen Achsen und Winkelstellungen ausgebildet sind, welche etwa gleichmäßig auf einem Kreis verteilt sind, dessen Mittelpunkt a^f dieser ^sIIe liegt. In diesen Zylindern befinden β j oil eine Ll^-unl Itf-rgeheiide B^vsgtffig ausführende tauchkolben., wiuchv durch ; ,i' tniif.· halt i.sv K'cli>sii angeordnete F .- dem mit ihren?" auiiereit ;;üu> fjtcsn eine .?:·1:ΐϊνΓόρ oder ein ^n .1' ■- schlagkranz mz gleitcüü,^" Isgvrua^ oder --J.t Sugsllrtera-gedrückt geholter=- Serien; ,r-.'ioher su dem i'fc^Dr koßsentriBci: :./i, aber gegenüber άβν Ach?^- iv^nolbeii sin« feete öchrägu,g^ iai. ; Die SyliMer v^z/v'tin iza ä"fig^8ir'exi mit Pruckul ü^Ujr e.ae ί liehe forteilerscl^ibe i;.::;-4.^>-&!-; ^eloi-.-i :^i do:- ?'olc .^. ":iv, . aoh;-'ig ut*;; :.u dither tc-ieiii^t ig-'\ so ü:;i ler .liruck ä',^
■so Hira.. ri
An ti" let al
\ iniitals eiu-"X; öüln-ag siie'^u-dim Ansobls^ai:-.- .b? sit '/
BAD ORIGINAL
-ja. -J
kupplung oder mit Gleitkontakt oder Wälzkontakt eine Umformung einer hin- und hergehenden geradlinigen Translationsbewegung in eine gleichförmige Drehbewegung. Die Drehzahl kann durch Veränderung des Neigungswinkels des Anschlagkranzes mit Kugellagerung verändert werden, wodurch der Wert der zwangsläufigen Verschiebung der Kolben verändert wird.
Diese bekannten Motoren mit konstanter Durchflußmenge weisen eine gewisse Zahl von Nachteilen auf, unter anderem die Notwendigkeit, Zapfen zur Veränderung der regelbaren Schräglage der Anschlagscheibe vorsehen zu nüssen, wodurch der Auf- | bau auf Kosten seiner Widerstandsfähigkeit verkompliziert wird. Außerdem ist die Steuerung der Schräglage verhältnismäßig schwierig, die passiven Reibungswiderstände sind beträchtlich, und die Anschlagscheibe führt nicht immer eine genau zwangsläufige Bewegung aus.
Demgegenüber schafft die Erfindung eine neue und besonder· Art der Veränderung der Schrägeteilung der Schiefscheibe und damit auch der Druckscheibe zur Wahl der jeweils gewünschten Drehzahl. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die Schiefscheibe im Inneren des Maschinengehäuses um eine Achse drehbar gelagert ist, die weder mit der Trommelachse noch mit der Druckscheibenachse zusammenfällt, jedoch in der Ebene dieser beiden Achsen ' liegt und durch den Schnittpunkt dieser Achsen verläuft. Der Schnittpunkt der beiden Achsen muß auch in wesentlichen in der Berührungsebene der Kolbenköpfe mit der Druckscheibe liegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Antriebsmittel zum Verdrehen der Schiefscheibe in der Gehauselagerung aus einer doppelt wirkenden Drehkolbenwinde. Der j Drehkolben oder Rotor dieser Winde wird durch die Schiefscheibe! «j
*- 5 _ ! AAÄ - * BAD ORIGJNAt
009836/0180
selbst und der Stator durch das Maschinengehäuse gebildet. Die Drehkolbenwinde kann vorzugsweise durch die Druckflüssigkeit des allgemeinen Flüssigkeitsspeise- und Rückstromkreises für den Trommelzylinder gespeist werden. Die zur Betätigung dieser Winde notwendige Energie, die also gegebenenfalls auch aus einer anderen Quelle stammen könnte als der zur Betätigung der Trommelkolben, stammt in diesem Fall von der gleichen Druckflüssigkeit 8-quelle, die auch die Trommelzylinder speist. Dadurch ergibt sich für diese Zylinder der Kolbentrommel und für die Drehkolbenwinde die Möglichkeit, bei Speisung durch ein und dieselbe Pumpe oder durch ein und denselben hydraulischen Kompressor zu arbeiten.
Die erfindungsgemäße Maschine kann für mehrere Drehzahl* stufen oder für eine kontinuierlich veränderliche Drehzahl vorgesehen sein. Es ist hierbei eine Vorrichtung möglich, bei der die Veränderung der Schrägstellung der Schiefscheibe bzw. Druckscheibe eine Änderung der Verteilung in der Trommel zur Folge hat. Hierfür muß die Trommelspeisung unterbrochen werden. Es ist auch möglich, den Motor während der Veränderung der Schrägstellung der Scheiben weiterlaufen zu lassen, indem Mittel - vorzugsjweise eine sich drehende Verteilerscheibe, die durch die Winde in Drehung versetzt wird und die Trommelverteilerplatte speist -vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Verteilung in der Trommel während des Veränderns der Schrägstellung nicht gestört wird.
Für bestimmte Anwendungsgebiete wird eine automatische Vorrichtung zur kontinuierlichen Drehzahländerung bevorzugt.
-4-
009836/0180
BAD' ORJGlNAL
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weist bei dem Motor mit unstetiger Änderung der Drehzahl mit wenigstens zwei Drehzahlen, nämlich einer kleinen und einer großen Drehzahl, der Stator des Arbeitszylinders einen festen Anschlag für den Rotor desselben auf, welcher eine solche Lage hat, daß er den Drehhub des doppeltwirkenden Eotors auf etwa 180° zwischen dem festen Anschlag und der festen Schaufel des Arbeitszylinders begrenzt, und zwar vorzugsweise derart, daß die En- | den des Durchmessers der größten Neigung der Anschlagscheibe in der durch die Einlaßöffnung bzw. die Auslaßöffnung des Arbeitszylinders gehenden Axialebene liegen, wenn die den drehbaren Kolben bildende bewegliche Schaufel mit dem festen Anschlag oder der festen Schaufel in Berührung steht.
-5-
BAD ORIGINAL
009836/0180
Die Verstellung der Ancchlagplatte durch Drehung um sich aelbat drückt dia Kolben dee Motors in ihren Bohrungen zurück,komprimiert· iüro Rückholfedern und vormontiert oo den Druck des in den Zylindern enthaltenen die. Wiener Gegendruck wird dann durch ZwitichönTerbindunge-, Abewoig- oder Auslassventile üblicher Bauaxt aufgehoben» welche Säugventile ο«dgl· bilden« den Motor kuxsseelilieesen ukä in den hydraulischen Steueretromkreie eingtbaut sind*
Be kann jeäctoh forkojamon» daee das von gewissen Kolben der Srommtl um Motor· Teräiehtet* Öl durch keine der Spelte- od#r Äbfuhroffim&gsä d«e Iteter· tbflieeeta kann, Uemats einem weittrsn C«aajg®l@&3m. -5or £r£i&dun£ velat der Zylinderkopf oder Flansch sw iptiätsüf itt HoIo^i g*§ii:&t;t übvrd'ruckroatllt auf, welche ii® %iiM<#i? isr fxromml alt dta Innern d«s 0«* haußes das Hotars la Tii^.iiiä^iii sia^sf^ k&smta» welche· -ein« Abfuhroffmißg eu?w«^tt »slate« duroii'tia· lüokfluieleltttSf mit dera Yorretobehal £ev £wt dit hydraulieoli« flSseigkoit ά
let. Bae ube?0cbiu9fi£t dl ik dtß l^'iMetm wird ao in par oder daa ithEute ■!?;·■ Hotor» &%g«iful:^lt ^^s wo ε«
s Kdtor fiJr swei
also ä*r d£ökfei?ä, ArbfitssyXinätr öiw us tint halte« 1iOu In ίίςτ. t5in»3ä öd^j? imdorea 8inß Seihen Vita4 «ie*
el:^.sa c^r an
* tier obere aM ά-jr «atari Tu/ikt -U*ä v-r-^u-iigea Schai^it r* £ d;U- i£nö@a in res IDut'c/^v/nirore groset^ Ik1 .-,'-ng eieta nn r 8tί?.13-5 ^er ßauÄ:%*^rKVir< ^'-^^ftez' Ε4=:-:Λ'-Γ-!;"ΪΑην. η" ^öa Arbeit*«
ORIGINAL
zylindcre lichen» uq die Verteilungnfora dca Hotore boizubahalten. Dica hat r.ur Pol ge, dnoo jeder Drohzahlwechael dieses Kotora fur zwei Drehzahlen die vollotänäi&o Stilloct^unj dea Motors v/ährond der Dauor der Bcwöguns dea drehbaren Arbeitazylinders erfordert» dessen beide Groncwinkolstellungen für die kleine Drehcahl bzw. die grosao Drehzahl den kleineton bzw. groseton NdGunguwinkel der Αηβchlaßscheibe go^en die Kotoraohoo entsprochen.
Während, wie oben fur den Motor mit zwei Dreheahlen angegeben» die Drehbewegung der aohr"gen AnochXagsoheibe twongelaufifi die Stillsetiung dt« Motor» infolge der Terönde-
eeinor Yorteilung tür ?olg· hatι let der Motor alt stetig ▼arändorlichor Drohzahl von diesto laohteil frei, da dl· Bewegung der schragen Anechlagaoheibe zwangsläufig an den)Speloeflanech dea Motor· gebunden lut. Hierfür weist gesiaee einem anderen Kennzeichen der Erfindung der Motor alt stetiger Drehzahländerung eine Verteileraoheib· auf, welche in dem Zylinderkopf flansch Gleichachsig su d«r Kotorwell· drehbar und nit des Rotor des Arbeitemylinder· durch ein· swancelaufic· übertragung Terbunden let, wobei der Flanooh und die Scheibe Kanal· und Offnungen zur Speieung und üntloerung dor Zylinder unabhängig von der Winkelteilung der Scheibe gegenüber dea Flansch aufweisen» Dies« Verbindung aus· zwangsläufig sein, da «ine gering· Winkelabwelchung bei der Drehung der schragen Anachlagecheib· gegenüber der Yerteilerscheib· da· Arbeiten dos Motor· otoren und sogar deuaen Stilletand zur ?oige haben kann.
Gercaaa eines weiteren Kennzeichen der Erfindung ist die übertragung eine Zalinradübertragung und veist vorzucs wciae ein Zahnrad odor einen iiahnkr^nz auf» welcher iiit des
009836/0180 ^
BAD ORIGINAL
«sr
-r-
Rotor des ArbeitussylinüerB gieieh&ehaig zu der ßchriigen Drohaohee foet verbunden ist, eowie eina Hilfawolief welche in dom Gehäuse dee Motor» lost? örehbnr let und rwei Zahnräder trä*£t» welche mit deu Zahnkranz dco Rotors bzw» ciit einem Zahnrad oder einem Zalmkrene in Umgriff stehen, velcher^nit der beweglichen Verteilerccheibe gleichecBsig zu der. Motorwelle feet verbunden itt. Gleichseitig behalt infolge der in der bcvogliohen Verteilorplatto und der beweglichen Verteilungoecheib· auegebildettn Durchist-re zur Speicung und Entleerung der Zylinder bei belieb!·» ger Winkelstellung der Yerteiltreokeibe gegenüber der Verteilunfieplatte der Motor mit ItOtIcCZ1 Drehzahländerung «ine konetsnte Speisung und eoir.it eine konttnnte Terteilung9 eo dues sich der Motor ohne Kachteil bei einen beliebigen Wert dee Ntigun^owinkcle der Ansciilagplatto und bei beliebiger Winkelstellung derselben in den Aus'&chlaggrtnxen d«te drehbaren Arbelte-Bylinäcre drehen iconn. Ocaäce einen weiteren Kurinaeichon der Erfindung; lle^rt die Vinkelftmplitude der Drehung des Hotors de« drehbaren Arbeitesylintfere de» Motors mit fltetigor Drehaahlnnderung vor;'.uu9wriee in der "Saht einer Yollxi t and Igen Umdrehung oder von 360°, und dl!* doppeltwirkende bewegliche 3ohaufel de· Rotors let so angeordnet, dies in ihrer der groaoten Drehzahl entsprechenden Orenssteilung ihre Axlälebene durch ein 2nd· . desl Durohneseers groeattr Steigung der «ohragen AnsohlagBoheibe geht.
Bei den beiden obigen Hotorarton eucht das Mocent dee Motors stete die sohr^e Anechlagocheibe in die Grensstellung für die groeee Drehzahl bzw« die grö'sate Drehzahl zu bringen, und die Abmessungen der beweglichen und festen Sohaufel dee Rotora des Arbeitszylinder nüseen go bustiomt werden, daas dieees Antriobsnoaent überwunden wird» Hieraue ergibt eich,
BAD ORIGINAL
dasβ, selbst wonn der Hub des drehbaren Arbeitszylinder in der Hähe von 360° liegt, die bewegliche Schaufel des Rotors des Arbeitsaylinders sich stets In einer Stellung stabilisiert, welche den gröesten Noigungswinkel der Ana chi age ehe ibe gegen die Motorwelle, d.h. der ßrosten Drehzahl entspricht·'Es ist daher möglich, die wirkliche Stellung der beweglichen Schaufel mit dem höchsten oder tiefsten Punkt der schragen Anschlagscheibe in Übereinstimmung zu "bringen, derart, dass die Stellung der grossten Drehzahl tatsächlich der Hälfte dos Gesamtwerts dos möglichen Drehwinkels dea drehbaren Arbeitszylinder* Λ entspricht. Hierfür istjgemass einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die doppeltwirkende bewegliche Schaufel so angeordnet, dass sie in der Stellung der grossten Drehzahl des Rotors de« ArbeiteZylinders etwa diametral der festen Schaufel dieses Botors gegenüberliegt. Unter der Wirkung des Öldrucks kann sich dann die bewegliche Schaufel und somit der mit ihr fest verbundene Rotor in beiden Richtungen von der grossen zu der kleinen Drehzahl versteuern und wird stets automatisch durch das Moment dec Motors in die Stellung fur die grosse Drehzahl gebracht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Steuersystem für die obigo Vorrichtung. Dieses enthalt einen Hauptverteiler und umschalter mit wenigstens drei Stellungen, nänlich einer neutralen Zwiochensteilung zur hydraulischen Blockierung und J* zwei Grenzarbeitsstellungen fur die beiden Lai /richtungen, wobei co dieser Hauptverteiler in dem Hauptspeise- und RüokfXusakreie o> zwischen der Pumpe oder dem hydraulischen Verdicker und dos. J unter Atnoepharendruck stehenden Vorratsbehälter eineraeits ο und dem hydraulischen Motor andererseits angeDTcnoö 1st, ßtifs. wenigstens ein Rückschlagventil, wenigstens ein Jborcu-ok- oder
Entlastungsventil, uiwL «in t**a vo* Zwischenverbindungsventilen,
'— -.„ „ ^
* BAD ORIGiM AL
welche im Hebensohluse zwischen den Speise- bzw. Rückflussleitungen auf dor »tromungsabwartDliegenden Stite dt β Vort euere liegen.
Dieses Eyeton 1st insbesondere dadurch beaerkenswort, dass der rotierende Arbeitszylinder mit der atromabwartsllegonden Seite de· Hauptvertellert parallel ru dem Motor über •inen Drehaahlwahler alt wenig«ttaa swti Stellungen Terbunden ist, welcher einen Kontrollierte11tr fur den drehbaren-Arbeitszylinder billet, welcher entweder unmittelbar von Hand oder über einen Servomotor oder automatisch dureh da« Druckmittel betätigt wird, welches vorzugsweise von dem Kauptetromungskreis abgezweigt lot, wobei die Steuerung in 'Abhängigkeit von &ea Betriebsdruck des Motore srfolg*5
Sa der Kcntroll^ertsiler dee drehbaren Arbaitasyliridara in dca Spais-aicrois d§% Motors elriueeoha?vii'««t; let, unterliogt dahor ύ&ν d rollbar β A? bei tg£^ lind er den gleichen Tiruok-8üli¥anlsunG©2S v/ie usr «4>t^r solbat« was öriaoglioht ^ nur $1® vaa Qiner siiisigeiA fuapö gülisfsrtt En«rgii: tür den gesaaitati "stro* mungsksfais su ^ecutsea. Hie bereite auif.ft'ifuhrt, kana dl«3er ϊ:,^-- trollvartüil®r isf dstli^aren AybeifG^jli^^re Ton
;. diese
rail;
rmr In dssi
ΚΒ: iss iy§«n
wbcäs^1.^!i, BgI ßi; ?sä? fc^eiauag1 k
crehbs,^ BAD
syllnder «in Leck besitzen, ohne dass dl« Stellung seiner beweglichen Schaufel hierdurch beeinflusst wird, vorausgesetst, dass da« Le ο Ic nicht einen su groasen Druckabfall in dta allgemeinen Stromunßskreia eriseugt· Sin selbst bedeutendes Leck des drehbaren Arbeitszylinder· bildet daher keinen Nachteil fur das Arbeiten des Motors.
Der den Xontrollverteiler fur dtn drehbaren Arbeitssylinder bildende Drehsahlwahler kann der gleiche eein, d.h. zwei Arbeitsatelluneen bei des Motor fur swel Drehzahlen und bei den Motor Mit stetig veränderlicher Drehzahl aufweisen, wobei sioh dann aber dieser letztere genau wie der Motor alt I swel Drehsahlen τ erhalt. Venn jedoqh der Stromungskrela dee drehbaren Arbeitssyllndera mit eines Kontrollverteiler alt drei Stellungen ausgerüstet wird, dessen beide Orensarbeits-Gteilungen durch eine neutrale Zwischenetellung eur hydraulischen Blockierung oder Unterbrechung getrennt sind, kann der Motor mit stetig veränderlicher Drehsahl alt der Ton der Bedienungsperson gewählten Drehzahl laufen.
Sas erflndungsgeaaese Steuers/stea kann auoh
vollständig automatisch arbeiten und folgende Bedingungen er- a füllent Der Motor soll stets gru&daatslich konstruktlonegemass von selbst mit seiner höchsten Drehsahl su laufen suchen« Bei dem Motor alt swel Drehsahlen soll dieeer automatisch auf die kleine Drehsahl übergehen, wenn sein höchster vorgegebener oder Iq voraus beetlcuater Betriebsdruck erreicht oder überschritten wird, und er soll alt kleiner Drehsahl von des so definierten Höchstdruck bis tu eineα willkürlich im voraus feetgeset&ten Hindeatdruck arbeiten· Wenn der Motor mit kleiner Drehzahl lauft und sein Betriebsdruck kleiner als dieser Mindestdruok wird, soll der Motor automatisch auf die groeee Drehzahl uber-
009836/0110
BAD ORIGINAL
gehen· Diese Drehsahlwechoel sollen In beiden Drehrichtuneea dee Motors erfolgen.
Bei den Motor mit stetig veränderlicher Durchflussmenge oder Drehzahl soll der Motor, weicher stete die Neigung hat, mit der hohen Drehzahl su laufen, seine Drehzahl nur herabsetzen wenn der Betriebsdruck zunimmt» d*h· sein· Drehzahl und eein Drehmoment sollen ohne Eingreifen der Bedienungapereon zueinander umgekehrt proportional sein,· so dass die aufgenoaueno Leistung konstant bleibt· Ferner soll die Bedienungsperson dio Mb'gllohkeit haben, ggfa. aus dor Ferne die automatische Änderung der Drohzahl des Motors zu verhindern» d.h· die Drehzahl do» h'otors zu verringern oder sie auf die kleinste Drehzahl zu bringen, selbst wenn er dio natürliche Neigung hat, mit υiner höheren Drehzahl und sogar mit der Höchstdrehzahl zu laufen·
Hierfür ist gemäos einem weiteren Kennzeichen der Erfindung der Drehzahlwähler des Oyetems fur atm automatisohen Drehzahlweohsel in Funktion der Belastung des Motors mit dem Hauptverteiler über einen 8teuerwahler mit zwei Stellungen · verbunden, weloher den 8peistsinn des Drehzahlvahlers unabhängig von der Drehrichtung des Motors konstant halt. Die Torteilt dieser Anordnung liegen insbesondere la der Möglichkeit, einereelts einen einfachen hydraulischen Steuerkreis zu behalten· . o welcher etwa dem fur die Handbetätigung enteprioht, und andererem, seits automatisch die Looks d es drehbaren Arbeitszylinder ausc»
co zugleichen·
σ>
Jedes Leck des drehbaren Arbeitszylinder hat
^ nomlioh eine Verstellung der beweglichen Schaufel und somit des
Rotors des ArbeltβZylinders zur Folge, weloher stets in die Winkelstellung für die gros»t« Drehzahl zu gelangen sucht· Dl· BAD ORIGINAL
Btolluns dor veratelltea beweglichen Schaufel kenn dadurch be- $ichti£t oder vorκηδort werden, ti man la ßewunnohten Aufitnbllok tino dom LuokYolunοη gleichwertige Olnengt in die Druckkammer de· drehbaren Arbeltasylinders tlA£taprltat wird· lint dorartlgt Xlnoprltisung kann duroh eine unmittelbare oder slttelbnre Bttatieuns des den drohbnron Arbeitszylinder steuernden lontrollverteiler» mit erei Stellun^on duroh die Bedienungepereon Torcenoam<sn werden. Sie k&nn auch dadurch erfolgen» data, da· Arbeiten eines üpeiseverteilers dee drehbaren Arboitozylinücro durch die Bewegung; des drehbaren Arbeitgsylindore aolbnt ^uo-fcouort wird, wobei ein derartiger Verteiler von dea Hauptopeioüvcrteiler dea drehb-jren Ar^oitsicylinders unabhängig sein fcnnn.
Gociasa einem weiteren Kennzeichen der Dr
enthält der Drwhr.ühlwahlör einen abgeglichenen zylindrischen. Scl.iebar wlt drei glöichachaicon Ventile bildenion Kolbon, ohe in cinom Körpor mit wenigstens zwei Durchlasaog zur Speleuns bsw. fur don Ruokfluee (jl^iten» wenlgntena eine Vq&qt zur Euckholunc ftoa Sohlobere in jdie der RSoht.genohv/indlgkeit onttpreohende Grenz«teilung, und Yor»ußeweieo von dor Kraft dieser Buokholfeder unabhängige o4e* duroh dittt eeetenertt Begelein- ä richtungen und/oder einen Anoohlag fur dot Hubende dta Schiebers,
GeMasu tinea weiteren EeanceiohaÄ der Brftndun^ besitzt dor Korper des Drehtahlwahlere tine Singangaeteueroffnuti£;t welche durch eine Abzweigleitung mit der ttromauiVcrts liegenden Speieeleietuni: de» Druekraittelt in Verbindung steht und in das I&n^eende dar Bohrung des Schiebers mundet» welches e.B. der Stellung für die Mindestgeschwindigkeit entspricht, Bei dieser Auablldung kann die öleinspritzung auoh dadurch orf ol£en, data das Arbeiten des Brthftahlwahltrt dee dr«nubaraa
Arbtitβcylinders 90 gesteuert wird» dass die Einstellung der Rückholfeder seines Schieber« in der Sohliessungsstellung des Sohiebere» welcher auf seiner entgegengesetzten Sndflaohe dem Druck des Druckmittels des Stronungskrelses ausgesetzt ist» durch die geringste Bewegung des drehbaren Arbeiiecylindere verändert wird, und «war unabhängig davon» ob diese Bewegung durch ein Leck des drehboren Arbeitssylinders verursacht ist, odor nicht. Hierfür besitzt gaeasB einem weiteren Kennzeichen der Erfindung der Drchzßhlwahler des Motors mit stetiger Drehzahländerung Einrichtungen zur automatischen Änderung der Sinstellung der Rückholfeder des Sohieberes welche durch die relative Stellung der Eotors des Arbeitszylinderβ gesteuert werden und vorzugaweioa durch einen fsatsi» gebildet werden» welcher atanclig ^egen einsn an. dsm Rotor dcso Arbeitazyliadars befeotigten Hocken gedrückt wird und öureii oinn aechaniocha, laydrauliöüh®, eiüktrisclie ed©r andere tlbört.^^Lung ait einem beweglichen Anschlag ü®w T'iokkQlSQaüv vörbt;.rxien ist, wobei der ÜTookeia ein solohas ^r«fil umi %im eelehe Winkelet ellung is Bezug auf d^a lotoi das'Arbeitfis^Xi&de^» ά™$» daas der in ^er Stellung des Rotors fur diedem Hocfcea esi ^
wira
di© Sinn teilung d«r BüaLlioXfeie-i mm:: den böwogllski^n AäBQkJ.6g daraelV^s sü
Xnpul· dureh.,«!
auf
un&i':
bars ■
du?.^
,-dc?/
üshi äie fip^
c^/it L/draalieihc·
t^Uv:■.-:#-
-.v?*Ar*üere
iafeiJAxin*·^·1 äe.
sit ^Äi:"intf.'5?lAOher i'
bädorigjnal
Einrichtungen but Steuerung seines Sohlebora von Hand aufweist, welche diesen In seine Stellung fur die Mindestgeschwindigkeit bringen und voreuftswelaa duroh einen beweglichen Stoaeel gebildet werden, weloher den Sohlober verstellen kann und entweder duroh unmittelbare mechanische Einrichtungen oder duroh einen von nand betätigten einfach wirkenden hydraulischen Arbeitesylinflnr betätigt wird, Man knnn «o nnch Belieben der normalen i.'oi.TuniT den Motorn,nit eoiner HoGhetneachwindiGkeit au laufen, rvonw5rkcn.
DIo Erfindung botrifft auch die verschiedenen fter obigen Vorrichtung und dee obinen Steuersystems, f»uf 'len Antrieb.van Kraftfahrzeugen und im besonderen von Geräten um! Materialien fur offentliohe Arbeiten, Erdarbeiten, Orubonnrbolton, ?un Traneport, fur Hebesweoke, eur Handhabun", zum Antrieb von work*cui:ttaochinen ο.ΊβΙ..
Bid Erfindung lot naohotehend unter Besunnahae auf die Zeichnung boispielshnlber erläutert.
FM· 1 1st ein IÄngesohnltt eines erflndungsgenaaoon hydraulieohen Motors mit «wel ürehsahlen.
71g· 2 let ein Axlaleohnltt den drehbaren Ar- | beiteiylindere eur Steuerung der schragen Aneohlageoheibe lange der gebrochenen linie II-II der flg. 9·
Fig. 3 ist ein Querschnitt des drehbaren Arbeitszylinder!» lanca der Linie III-III der Jic· 2.
ο Yi-;,. 4 lat eine echaubildllohe Ansicht dea
oo Ro tore des drehboren Arbeit.asylinlera.
^J Fifi. 5list «ine schaubildliche Ansicht der
_» ausgebauten beweglichen Schaufel des drehbaren Arbeitesylindors.
ο · . Pig. 6 ist eine auseinandergexogene echaubild-
liohe Aneicht der festen Scheufei des drehbaren Arboltexylln-
BAD ORIGINAL
ders und ihres regelbaren Druckanschlags.
Fig. 7 ist ein Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Motors mit stetig veränderlicher Drehzahl.
Fig. 8 zeigt das Schema des hydraulischen Steuerkreises des Motors mit zwei Drehzahlen mit Steuerung des drehbaren Arbeitszylinders von Hand. i
Fig. 9 ist ein Schema des hydraulischen Steuerkreises des Mo-I tors mit stetig veränderlicher Drehzahl mit einer solchen Steuerung des drehbaren Arbeitszylinders, daß dieser Motor wie der obige Motor mit zwei Drehzahlen arbeitet.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsabwandlung der Handsteuerung der Fig. 9, welche eine stetige Drehzahländerung des Motors gestattet.
Fig. 11 zeigt das Schema des hydraulischen Steuerkreises des Motors mit zwei· Drehzahlen mit einer Steuerung des drehbaren Arbeitszylinders für den automatischen Drehzahlwechsel.
Fig. 12 zeigt das Schema des hydraulischen Steuerkreises des Motors mit stetig veränderlicher Drehzahl mit einer Steuerung des drehbaren Arbeitszylinders für einen automatischen Drehzahlwechsel.
Fig. 13 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des hydraulischen Steuerkreises gemäß Fig. 12.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 im Ganzen einen erfindungsgemäßen hydraulischen Motor mit zwei Drehzahlen, welcher in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 2 besitzt, welches einen seitlichen Mantel bildet und an seinen beiden entgegengesetzten Enden durch Böden oder Abschlußflansche 3 und 4 verschlossen ist. In den am Ende des Motors angeordneten Lagern ist die Motorwelle 5 drehbar gelagert, welche die Trommel oder den Zylinderblock 6 mit axialen
-16-
009836/0180
Kolbon 7 tragt, weloho ständig durch ihre Rückholfedern θ fegen die eohrage Ansohlagscheibe 9 gedruokt worden, welche duroh einen auf Kugellagern laufenden Anoohlagkran* gebildet wird, welcher mit einer featen Sohraglage in Beaug auf die geometrische Aohee der Volle 5 in einest von den Absohlussflansoh 5 getragonen Halter 10 gelagert ist. Geraaas einer AuefUhrungeabwandlung kann dio schräge Scheibe 9 durch eine einfache foete Platte gebildet werden, mit welcher die Kolben 7 durch eine Gleitberuhrun^ zusammenwirken.
Sio Teile 3 und 10 bilden den Stator bzw. den
Rotor einea drehbaren hydraulischen Arbeitszylindera mit der ' Drehachi;o 11 aur Verdrehung der Anschlagscheibe 9 um diese Achce 11» welche gleichzeitig von der geometrischen Achoe 12 der Rotorwelle und der Umdrehungsachee 13 der Anochlegecheibe 9 verschieden ist. Eine derartige Drehung der Scheibe 9 un einen bestimmten Winkel verändert ihre Schrageteilung in Bezug auf die Achse 12 der Kotorwelle und somit die Drehzahl desselben.
Der drohbare hydraulische Arbeitesylinder let
mit mehr Einzelheiten in Fig. 2 und 3 dargestellt« Die Scheibe \ 9 und der Eotor 10 besitzen einen mittleren Xtarchlaoa 14t duroh welchen frei die Motorwelle 5 geht. Der Rotor 10 ist mit einer Umfangeauanehmung 15 in Form einer eu der geometrischen Achse 11 gleichaoheigän Nut versehen» welche mit der inneren Seitenwand. 16 der zylindrischen Bohrung dee Stators 3» in welcher der Rotor drehbar gelagert ist, einen Ringraum abgrenzt» welcher eine Arbeitekacimer für doe hy-rauliaohe Druckmittel bildet. Der dichte Abachluse dieses Ringraums 15 erfolgt duroh wcnin-* stens ein Paar von Dichtungsringen 17t welohe beide ^ita ^s
009836/0.180 . «
BAD ORIGINAL
Rlngraune angeordnet sind und ein« dichte Gleitberührung zwischen dem Rotor 10 und der Seitenwand 16 dee Stators 3 gewährleisten. Die Arbeitekasoer 1$ let dicht in zwei Abteilungen 18 und 19 mit gleichzeitig gegensinnig ver&nderliohcn Volumen einerseits durch eine radiale bewegliche Schaufel 20» welche mit dem Kotor starr verbunden ist und in dichter Gleitberuhrung mit der inneren Seitenwand 16 des Stators steht, und andererseits durch eine radiale feste Schaufel 21, welche mit αen Stator 3 fest verbunden ist und in dichter Gleitberührung mit dem Rotor 10 steht, unterteilt· Ein an dem Stator 3 befestigter und in den Ringrauia 15 vorspringender fester Anschlag 22 begrenzt den Winkelhub der beweglichen Schaufel 2O9 Der üotor 10 mit seiner beweglichen Schaufel 20 bildet ö&feer einen drehbaren Kolben» dessen grösste Srehampli^ude clursh die gegmosltigen'Stellungen des Sjoten Anschlags 22 und der beweglichen Schaufel 21 bestimmt wird, Der fest® Anschlag 22 &&* Jsweekffäenig tine eolcho Lage» dasa der grb'satft Wi&k@Xhiife d»e Bcrters: 18 iß dem «inen wie ίϊ\ dem anderes Sinn mf etwa 180° dadureb bereust wird» ä*ei bewegliche Sctoaufsl 20 eirtveder ntt d»E fev?t*n Ineshlfes 22. Kit der festen Sv häuf el 21 in B$£'uhi'ung feüsati, Jn tig* Z \w& 3 entspricht die ralativ^ ¥Inl:elat«a-Iiise das K^'sör« s? liM «,*r.lt der bewegliches Saaaufsl 20? wi·-* sie iVJiTC^ äi« beicndi^**1 Stel lungen der festen Sohaisf?-i 21 tu;a dss fiest^n Ii «chi at:.' it '.*._ -atiamt ietv owa iea spjt^s^ Winkel dar <;jf E
3ß!':fibe 9
ί·Ι 20 btjflüdet f-lQfe at^ft ir:, dft.? Bu^i^a
der aasten S©?.,-·--.-- ■ 12 *mxUg%$ 1 ·-=■:■■
BAD ORiGINAL
am Icle ine ten und entsprioht sonlt der gross en Drehzahl dee Motors.
Duron die Wand des Stators 3 treten wenigstens Bwci öffnungon 23 und 24» welohe abweoheelnd fur den Einlass und den Ausiaea des Druokaittels dienon und in dia Abteilungen
19 bzw. 18 münden« so daso der durch don Stator 3 und den Rotor 10 gebildete hydraulieche Arbeitezylinder doppeltwirkend iot (siehe Pig. 3).
Dia rüuuilicho Ausbildung des Sotora 10 das
Arbeitszylinder r.eht doullioh aus Piß. 4 hervor» während Piß.5 j die beoondete Porm dor beweglichen Schaufel 20 und Piß. 6 dio Auabllduns der foatcn Schaufel 21* eeigt. Die bßwe&lteho Schaufel
20 ist zwocknaui;!.:; auobaubur und in die Uafanganut 15 deo Ho tore •ingeaoi.2tt an welohea sie auf beliebige geeignete Weine befestigt ist, 8.B. durch richvnuben, Bolzen, Sprengrinße o.dcl.· Die Abdichtung der 'beweglichen Schaufel 20 auf ihren in der durch die Aohae 12 gehenden Rmdialebene liegenden Umriss!wird -duroh einen Diohtunceetroifen Z5 hergenteilt, weloher in eine entsprechende Oefanßsnut der Schaufel «iagesetat 1st. Dl· bewegliche Schaufel weist seitlich auf jeder Seite eine Yorepriogende " Rippe 26 auf» mit welcher sie den festen Anschlag 22 oder die feste Schaufel 21 berührt. Diese Rippen sollen zwischen dem f03ton Anschlag bzw. der festen Schaufel und Atr beweglichen Schaufel 20 einen freien oder aohadliohen Rauta herstellen, welcher Ληη Eindrincen dea Druckmittele zur Einwirkung auf die Schaufel ermöglicht.
Dio fo.-ito Schaufel 21 ißt in oinor entoprochcnätn Auonehmunß 27 deo St«vtoro 3 nnscordnet, und ihr in den
\*j vü.cpriiigeiwlee Snde panst mit dichten Gleiteiti in( 009836/0180 BÄD original
die Uafangsnut der, Rotors, wobei «ine kontinuierliche Qleltberührung über die gansss Lange dee querlieg&fiden Umrisses der Nut 15 hergestellt ist., Sie Abdichtung der Berührungsstelle zwischen der festen Schaufel 21 und der Innenwand ßer Nut I5 wird.durch einen in der Längsrichtung angeordneten Dichtungen teifen 29 hergestellt, welcher die Schaufel 21 vollständig umgibt und vor» zugsweise in eine entsprechende Hut derselben eingeoetzt ist. Regelbare Sruckeinriciitungen drücken die feste Schaufel 21 ßogen den Rotor 10 des Arbeitazylindprö. Sie werden vorzugsweise duroh eine Druckschraube 30 cebildet, welche in eine Gewindebohrung dee Statora 3 am Ende der festen Schaufel 21 eingeschraubt wird und ouf dieae\ über ein Zwiachendichtungsstück 31 wirkt, welches wie die feste Schaufel 21 selbst mit dichtem Oleitsitz in die Ausnehmung 27 des Statora eingesetzt und mit einen querliegenden Dichtungsstreifen. 32 νer«eben ist, welcher das Slchtungsstuck umgibt und vorzugsweise in «ine entsprechend· Hut desselben eingesetzt int, so dass «r die Abdichtung der Gleitberuhrun« alt der Wand dtr Ausnehmung 27 dee Stators herstellt.
Zweokma*«eis "*ζύ wenigstens eine elastioohe Yerriecelungseinrlohtung vorgesehen, uo den Rotor 1O in jedtr seiner beiden Grensswlnkelstellungen su verriegeln« welche vorzugsweise durch einen federbelosteten Stift 33 gebildet wird, welcher radial in einer Bohrung 34 des Stators 3 gleitet und nacheinander in zwei !diametral gegenüberliegende in dem Rotor 10 vorgesehene Rasten 33 eingreifen kann· Eino Rückholfeder 36 halt den Stift 33 ständig gegen die Aussenflache des Rotors 10 gedruckt. Das Arbeitsende des Stifto 33 ist vorzugsweise abgerundet, und die Ränder der Rast 35 sind ebenfalls abgerundet, so dass die Entriegelung des Rotors 10 von eolbst unter der
Einwirkung des auf die bewegliche Schaufel 20 wirkenden Druck-
009836/01 30 __ __
BAD ORiGlNAL*
mittels erfolgen kann. Ferner ausaen der Ringruum 15 und die Sohaufeln 20 und 21 ao bemesson werden, dass dor drohbare Arbeltszylinder dao Moment dea hydraulischen Hotorο überwinden kann.
Bio Troanel 6 dee hydraulicchon Motors 1st mit einer üblichen Verteilun^eplatte 37 ausgerüstet;, welohe dreh« fest mit dor Tronmol verbunden und mit Vertoilun^skanalen und -öffnungen versehen ist, welche entsprechenden Kanälen oder Öffnungen des einen Zylinderkopfs bildenden Flansche 4 entsprechen.
Der Plansch 4 ist mit den hydraulischen Steuer- ' kreis über einen Anechlussblook 39 verbunden, welcher die erfor- ■ deriichen Kupplungsatufcen enthalt· Vie bereite oben ausgeführt,
weist der flansch 4 quadratische Überdruckventile 40 auf, welche einstellbar sind und die lylinder der Trommel 6 mit dem Innern 41 des Gehäuse» des Motor· in Verbindung setzen, welohe· eine Abfuhroffnung 42 aufweist, welohe durch tin· nicht dargestellt· RuckflUBsleitung mit dem Vorratebehalter der hydraulischen yiusaigkelt verbunden let.
Fie· 7;zeigt den hydraulischen Motor mit stetig f | veränderlicher Drehzahl, bei wrlchera man die &Leiohen Teil« wiederfindet, wie bei dem οbißen Motor mit zwei Drehzahlen· Um jedoch die zwangβweisθ Stillsetzung dee Motors beim Arbeiten des hydraulischen Arbeitszylinder· zur Veränderung dor Schräglace der Scheibe 9 zu vermeiden, 1st hier eine bewegliche ^rteilerscheibe 43 vorgesehen, welche in dem festen Abeohluasflansch 4a iileichachoic au der Rotorwelle 5 drelibar let und die zur Verooijung der sich mit der Trocrael 6 drehenden Varteilungoplatte 37 erforderlichen Kanäle und Öffnungen aufweist· ΓIo
Yerteilcracheibe 43 kann so z.B. zwei Schlitze 44 OÖ9b3b/UllSU bad
welche die Form von zu dem Mittelpunkt der Scheibe eymoietrieohen Kreisbögen haben und durch Kanäle 45 mit den ülaufunrund Abfuhrkanälen 46 deo festen Flansche 4a in Verbindung stehen«
Zur Beibehaltung der relativen Lage der Yer-
teiluncsorgane 37 und 43 iat der Rotor 10a, des Arbeitszylinder zwangsläufig auf Drehung mit der Vertoiloreohoibe 43 z. B· über eine mochani3ohe Übertragung ao verbundenf daea Jede Drehung des Hotors 10a ia Synchronismus «ine entsprechende Drehung von z.B* gleicher Gröese der Vertellerscheibe 43 bewirkt· Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungform 1st die diese Verbindung herstellende mechanische übertragung ein© Sahnradübertragung« welche vorzugsweise ein an dea Bot©.? IQf^ befestigtes zu diesem gleiohachaiees 26hr*raA iod or eifi*tt*2£h&kr»JUE-46 aufweist, welch©!" nit elnesa Afitrlebezah&?.t& 4? iu llBjpfiff steht» wtloh·· Ton
WiashenW^iI^ 48 gi-.**.?ftg*Ä wi?3U «f«ioh· in eatÄpreohendtn 49 ÜS3 ö*üauee· % ö@s Motors ^"ftMbai1" gelagert 1st ubA ein angetriebene« IsIi::?-fl 50 i?rSf'is *#**i3h*3 sit ein»« ma. d*r drehbares, Vertailerac-iiei'sjo 43 befeatig^in gXaiohachsigtn 2&hnadör Sahnkranz 5"** iß Eingriff st«hi»*
In dieses Motor 1,.i mit et et I4
Drehzahl weis* ä'es? feydi^^l^eohft A^D©iii3?lin4s3? nur s,öoa einen sinssigen durv.A d„-2 fesi:e 3CAaUJr^l 21 ge&ildeten faatca
iÄa^-J £-iheUiSl 2u iat JU; ^«äsu^ ä-Λ ölt 3sj:-.ά;^- / t' y anoa'i^äiiet, aass als iu uee εί«11ίϋί<| .'·»:;■ -ich*--. i<:- S -^;-groautt lirS'-.-^ahl v«clohe ufea klöiisö-r - s^itzvn >>·.;^lu^ß-6i ; ■'? 3ü/ii:-'.'u3 ^c-iiöii die Aoli^a 12 ;:»,',^y..\a&%) der rest«:·.
fein in der Ebene des Durchmessers der grossten Neigung der schragen Scheibe 9 in Bezug auf die geometrische Aohoe 12 der Kotorwelle 5 liogen.
Fig· 6 zeigt das Schema des hydraulischen Steuerkreiooa des Motors mit zwei Drehzahlen mit Drehzahlwechoel von Hand. Der Motor mit zwei Drehzahlen ist hier stets mit 1 und der Arbeitszylinder zur Betätigung seiner schrägen Anschlagsoheibe ctit 52 bezeichnet. Die beiden Offnungen 23, 24 des Arbeitezylinders 52, welcho je nach dem Drehsinn dos Arbeitszylinder zur Zufuhr dea in eine der Abteilungen 1Q, 19 des Arbeitszylinders eintretenden Druckmittels bzw. zur Abfuhr % des von der anderen Abteilung kommenden Druckmittels dienen, sind durch ewei Leitungen 53» 54 sur Zufuhr bew· Abfuhr mit eines Drehzahlwähler 55 verbunden, weloher einen Einztlverteiler und tfesohalter alt zwei ArtJeitestellungen sur gegensinnigtn Speisung dea Arbeitszylinder· 52 für die ein· oder dl· andere Drehriohtung bildet· Der Wähler 55 wird von Hand entweder unmittelbar mechanisch oder au· der ferne Über eine hydraulisch· [Servosteuerung 56, 5? alt einen hydraulischem Zylinder und Kolben betätigt, welche von der Bedienungsperson betätigt wird - und durch eine Leitung 58 alt dem Yerteiler 55 zur Einwirkung auf den Sohieber desselben verbunden let, weloher zweckmassig mit einer Rückholfeder 59 versehen 1st· Der Drehzahlwähler 55 1st durch zwei Leitungen 60, 61 alt dem Hauptverteiler und Umschalter 62 zur Steuerung des Motors 1 verbunden, weloher über Leitungen 63« 64 la nebenschluss zu den Leitungen 60, 61 und parallel zu dem Arbeitszylinder 62 liegt· Der Hauptverteiler 62, welcher wenigstens drei Stellungen hat, nämlich zwei Arbeitagrenzatöllungen fur den Betrieb des Motors in den beiden entgegengesetzten Laufrichtungen und eino neutrale Zwiachen-
ÜÜÖÖ36/018L- BAD ORIGINAL
stellung, ist durch eine Speiseleitung 65 und eine Rückflussleitunc 66 alt einer Pumpe oder einen hydraulischen Verdichter 67 über ein Rückschlagventil 6ß und ein Sichorheits- oder überdruckventil 69 verbunden· BIc Pumpe 6? sau^t d«e öl oder die hydraulische Pluoeiiikoit in oincm a.B. unter dom Atnoephärendrucl: stehenden Bohnlter 70 an, zu welchen auch die Rückfluseloitunc 66 führt. Dor Hauptvsrteiler 62 ist, hier mit einem Handhebel 71 aur unmittelbaren aechanieohen Betätigung seines Yerteilungeochichero von Hand durgoe.tellt, welcher z.B. mit ewei in ent^econ^eB^teteoi Sinn wirkenden Rückholfedern 72 vorsehen ist.
Zwischen den Leitungen 60 und 61 eindj vor dem Anschluss dee Motors 1 In Sebtnuohlues sw·! quadratisch· Entlastungsventil* 1 4 bildende Ewieohenverbindungsventile 73» 74 angeordnet, welche sich unter der Einwirkung de· Oegendruok· des von den Kolben dos Motor· unter der Wirkung der sohragsn Aneohlagechslbe bsi einen Drsheahlwoohsel verdrängten Öls offnen und dem Motor auf seiner Saucseite ein den von den Kolben verdrängten Volumen «leichte Olvoluaen rufuhren.
w PiR· 9.Reißt das Schoaa des hydraulischen Steu-
erkreisos des Motor· Ia4 odt stetiger Drehzahländerung durch Steuerung des Arbeites/lindere 52a von Sand mittel· eine· Drsh-
Eahlwohlere S5a nit swei Arbeitsntellungen tür Laufunsteuerung. ο
Sieaee Soheioa untersoheldot siohvnn dea vorhergehenden nur durch
tu die einer(der beiden Arbeitsstellunnen entsprechende innere Aue-2^ bildung des Wählers. Da der Wähler 55a nur awoi Arbeitestellun- ^ gen zur Laufunateueruns aufweist, arbeitet der Motor 1&, obwohl er fur eine stetige Drehzahländerung auo^'ebildet ist, wie ein
Motor fur sv/ei Drehzahlen. Fig. 10 zeigt sine Abänderung dea Schemas der
o/üiB. bädqrjginaJ
Pig. 9t bei welcher der Drehzahlwähler mit zwei Stellungen 55& durch einen Drehsahlwühler mit drei Stellungen 55]> ersetzt ist, welcher awei durch eine neutrale Zwischenstollung getrennte Grenzetellungen zur Laufumstouorung aufweist, wodurch eine stetige Drehzahländerung des Kotoro 1ri erhalten werden kann, d.h. eine beliebige zwischen einer kleinsten und einer grosnten Drehzahl liegende Zwißchendrehzahl.
t Fi1I. 11 zeigt daB Schema des hydraulischen Steuerkrcioco für den Kotor 1 mit zwei Drehsahlen für einen autonaticchen Drehzohlwechoel. Das Schema der ?ig« 11 unter-
scheidet »ich von dem der Pig. 6 im wesentlichen dadurch, das.» der handbetätigte Drehzahlwandler 55 durch einen Drehzahlwählor 75 mit zwei Arbeitoatellungen but LauXunateuerung und einor hydraulischen automatischen Betätigung und durch einen Steuerwähler 75 mit zwei Arbeitesteilungen, welcher in Reihe zwischen dem Hauptverteiler 62 und dem Drehsahlwahler 75 angeordnet iet, ersetzt ist.
Der Körper des Drchzahlwählere 75 besitzt einen Hohlraum 77 in Form einer zylindrischen Bohrung, in welcher ein zylindrischer Schieber mit drei Kolben 76 verschleblioh ist» welche sich abweohselnd in beiden Sichtungen bewegen und die beiden Grenzetellungen einnehmen können, in welchen sie an den langeenden der Bohrung 77 anliegen.
Der Geeohwindigkeitswahler 75 weist einen Teil zur Verriegelung des Schiebers 76 in jeder seiner beiden Grenzatellungen auf, wobei die Einrichtungen zur Betätigung dleoee Verriegelun^eteils vorzugsweise durch die jeweilige Stellung des Rotors 10 des Arbeitszylinder 52 gesteuert werden»
009836/0180
RAD
Sie elastischen Verriegelun^eelnriohtungen 33, 36 des Rotors 10 des Arbeitszylinder» werden ssweckaaselg alt dem Verriegelunjsteil des Schiebers 76 so Gekuppelt, dass der verriegelten Stellung demselben die entriegelte Stellung der elaetiuchen Verrle^elun^seinriohtungen entopricht, und umgekehrt. Hierfür weiot der elastisch versohiöbliohe Yerriegelungs· teil 33 des Arbeitszylinders eine stiftförmig Verlängerung auf, welche nacheinander alt ihrom freien Endο in swei voneinander entfernt liegende Rasten 79ja» 79b, des Sohiebere eingreifen kann, welche ζ.2. in einem Bndkolben des Sohiebere 76 ausgebildet sind und den beiden entgegengesetzten Grenzetellungen dee Sohiebere entsprechen· Sie obe& e»Ähnt· Rüokholfedtr 36 sucht bestandig dia Verlängerung 78 ωχβ ihxtr Käst in dee Schieber 76 herausausiehea und so diesen su entriegeln«
Einer der einen Sadenaehlag fur den Hub dts Schiebora 76 bildondsi Abschluss bod on --ex eylindrischen Bohrung 77 wird durch einen rctgelbareii Anschlag 80 gebildet ι weloher z.B. einen Gewindestöpsel bildet» dealt» Stallung duroh 1BIn- bzw. Ausschrauben veraM&ft vrMtsh keim» li&@ Rüokholfed«? 81 ist in der Bohrung 77 »riechen des regelbaren Anschlag 80 und der entsprechenden benachbarten StirMlaoht des Schiebers 76 angeordnet und sucht dta Sgaisbs^ standig la aelß» ectgegsngsaetzte Srensßtellung au feylneen (la tig* 11 naah link·)·
Si® Afetei^aiisoii 18' ssM 1S $,9U Arbai^s^/llM^rÄ
mit das ^'VehssahliiShl?.? 7f dsfc-b L{fitu«i^i>^ '^i ---sv» **
su in d©n Hohl
82j Q3 des Wäiii/ ::kos^ars fahren«
ferner mit des Btsue^viähler 76 durch
•65 ver£:'jadenf welohe drei i^, ils Bohrimii iY" i,.? !Dreha£uilv;*'.'hi.i»re
ÖO8Ö3£/O18Ö
75 !mündende öffnungen 8ߣ, 86t), 87 mit drei entsprechenden öffnuncen 88£, 8Ob1, 89 don BteuorwKhlers 76 verbinden. Die beiden LeitunGen B4ri, 84b dienen stete zur Führung von bentnndig in deu gleichen Sinn Btaroraimdem» von den 3teuerwähler 76 kommenden Druckmittel nur Speiuun£ des Drohs&ahlwclhlorG 75» wahrend die Leitung 65 stets ;-.ur Führung dos rückotrömonden Druckmittels dient, velchcB otandig von den Dreheahlwahler 75 komot und dem Steuerwahler 76 xufliaest. Dio beidon Leitungen Θ4& und 84Ja stehen ständig durch eine Leitung 90 miteinander in Verbindung.
Zur Voroinfnohung dor Ausführungen ist dor Ar-
beitazylinder 52 in Hz· 11 «ehr ncheaatiooh durch oinon Halb- % kreis 16 darcoetellt, velcher den gröpeten Drohhub τοη 18O° dtr beweglichen Sohaufel syebolieiert, weicht durch einen beweglichen Halbmesser 20 iUoecs Halbkreises dtcrgoetellt iot, fioasen diametral gff^enuburliecsnde Aueeerete Halbaopnor 21 und 22 die feste Sohaufel bzw. den festen Anschlag at» Arbeitszylinder daretellon. Ee lat an^enomnen, dans,die Stellung der beweglichen Sohoufol 20, in welcher sie an der festen Schaufel 21 anließt, der groeeen Drehzahl den Hotors otitepricht, wnhrsnd die dioaetral gegenuberlieoende 3tellunß der beweglichen Soliaufel 20, | in welcher sie alt den festen Anschlag 22 in Berührung stobtf der kleinen* Drehzahl Cse Hotore entspricht* Der Lan^sabstand der Bucten 79a, 79Jb ist gleich den gssaautsn lutxhub dee Schis·
bore 76, vährend die Lanzen der drei Kolben des Sohiebors und ο
° ihre Ab3tHnde eo bOQenoen sind, dues in der in ?i£. 11 darge co stellten linkon Grenstäteliung d«a fJchiebero die öffnung 02
cn m
^ cit dor öffnung 36ji über die zylindrische Bohrung 77 und die ο
^ öffnung 63 nit der Öffnung 87 über die gleiche Bohrunti in Verbindung; steht, während die üffnun»; 061^ durch den entarroaliönden Kolben verschioesen ist. JJntaprechend ist in der rechten Cronz-
SAD ORIGINAU
■teilung dos Schiebers 76 die Öffnung 86η, durch don entepreohendon Kolbon verschlossen, wahrend die öffnung 82 alt dor Öffnung 87 und dio. öffnung 03 mit der öffnung D6b in Verbindung β teilt. Did Hüokholf oder 81 des Schiebers 76 ouoht daher etandig dinaen in die linke Grenzotollung eurüekBudrückon, in welcher das Druckmittel durch die Leitung 53 strant und die Abteilung 19 deo Arbeitazylinder« speist« um den beweglichen Eo-
jiie tor 20 deoselbon in dio Stellung fur/groose Drehzahl ssu bringen und in dieser zu halten. Kn den Knde des Drchzohlwählora 75« welchen dem ontgecengeaotat iet« an welchem die Hüokholfeder 81; ingeordnet ist, ist eine Öffnung 01 vorgesehen welche in dlt Bohrung 77 duroh ein«n verbreiterten Abschnitt 92 nundtt, in welchen oit diohtem Oleiteits «in ßylindrieoher Am at* kleinere Durohneanero 93 des benachbarten Bndkolbene 94 dt» ßohiebere ' 76 eintreten kann« wobei dl« Langt de· «ylindrioohen Abschnitt· 92 vorzuGBweioe gröaoor ale die Lance dee Aneetses 93 lot« oo daee der Endkolben 94 mit seiner StirnflEohe normalen Durohnea: ers an dem entepreohendea Boden Aen Wöhlorkorper· eur Anlage honst. Sie Öffnung 91 let ständig durch eine leitung 9$ mit der Leitung 84a verbunden·
Der Steuervähler 76 enthalt einen abgeglichenen e/lindriaohen Schiober 96 Bit drei ßleiohnohsigon Ventile bildenden Kolben und let gleitend in der iylindriechen Bohrung o eines Körpers vercchieblioh, durch welchen wenigstens zwei co Durchtritt-Bwe£e ßehen. Pie oben nenannten öffnungen 80a» ßßb
""
c*i und 39 münden in dieeo zylindrirche Bohrung 97« und der Körper
^ dee Steuerwänlers 76 veiet e.wei weitere öffnungen 98 und 99 oo auf« wtflche mit dem HuuptverteiXer 62 durch dio oben erwähnten ο
Leitungen 60 und 61 verbunden eind. Der Schieber 96 besitzt
ebenfalle zwei Grenzetellun£en» in welchen er an den beiden
" — - i BAD ORIGINAL
gegenüberliegenden Boden des Körpers 76 anli<gt, welche Öffnungen 100 bsw. 101 aufweisen, welche in die Bohrung 97 gegenüber den freien Stirnflächen der entsprechenden Endkolben des Schiebere 96 münden. Die öffnung 100 ist atändig mit der Leitung 61 durch eine Leitung 102 verbunden, während die öffnung
in 101 ubor eine Leitung 103/standiger Verbjndung mit der Leitunc
60 steht.
Die gegenseitige! Anordnung der öffnungen 8Sa., 88b, 89, 98 und 99 und die Längen und gegenoeitigen Abstände der drei Kolben des Schiebers 96 sind eo gewählt, dees in der in Pig. 11 dargestellten linken Grenzstellung des Schiebers die öffnung 88b_ von dem entsprechenden Kolben verschlossen wird, während die öffnung 88ja mit dor öffnung 98 über die Bohrung 97 und die öffnung 89 mit'der Öffnung 99 über diese Bohrung in Verbindung steht.
In Pig. 1 sind der Drehzahlwähler 75 und der Steuerwähler 76 aneinander anliegend und unmittelbar in das Gehäuse des Motors 1 eingebaut dargestellt» um die Anordnung kompakter tu machen: und so alle Zwisohenleitungen in Portfall EU bringen. In Fig. 1 sind die Halterasten 79a und 79]> durch in dem entsprechenden Endkolben vorgesehene Umfangsnuten dargestellt.
Der Steuerzahler 76 hat die Aufgabe, für den
Drehsahlwähler 75 bei btliebjgsr Drehriohtung dee Motors 1 stete ο
° die gleiche Stromungsrlohtung für das ankommende unter hohem
Druok stehende Strömungsmittel und für das abfliesnende unter
σ> „
\ niedrigem Druok stehende Stromungsmittel aufrechtzuerhalten.
Der Drehzahlwähler 75 eoll einerseits die Speisung des dreh-
baren Arbeitszylinder 52 in dem dtr grossen Drehzahl o<Ier dtr
- —' — * BAD ORIGINAL
3ο
kleinen Drehzahl entsprechenden Sinn ermöglichen und andererseits die Leokströaung das drehbaren Arbeitszylinders (insbeaondere zwischen dor beweglichen Schaufel 20 dee Rotors und 'der inneren Seitenwand 16 des Stators) durch ein« etandice Speisung unter dem Betriebsdruck des Motore ausgleichen. Sohliesolich besitzt der Hauptverteiler 62 vorzugsweise wenigetens zwei Überdruck- oder Sicherheitsventile, welche auf einen Druck eingestellt sind, welcher etwae grosser als der^etriebodruok des Motors 1 ist» und welche die Oberdrücke aufnennen sollen» welche von den Schub herrührent welcher bei elftem Drehzahlweoheel des Motore von der sohrSgen Anschlageoheibe auf die Kolben de· Motors ausgeübt wird.
Die Arbeitsweise dieses Steuersystems let folgende. Zur Festlegung der Begriffe sei beispiolshalber angenoraaen, dass, wwm der Betriebsdruck <i@* Motors einen willkürlich auf z.B. 120 kij/oo feelißelegteü Höchstwert erreicht, der Motor 1, welcher die n&turllohe Neigung hat, eteta nit groeata Drehzahl ζά laufen» atrtan&tlaoli auf die kleine übergeht. Er soll nil der klsiium Br®hsah3, von diesen Höchstdruck von 120 kg/cB bi« su einec willkürlich £.B* auf 50 kc/ cm2 festgesetzten Mi&deetdruok a?b$ifeR$ wahrend er automatisch wieder auf dia grosse j>reastahl übergehen seil» venn lein Betriebsdruck unter 50 kg/c«2-fallt 9 uni uKgekehrt· Unter von den in Pigc 11 d&?ses^el^ea gegenseitigen Stellungen
° Rotors 2α um ;tfr&ö£t$ssylittdore 52 Uä&üm? Soiii^btr 1^e und
CD "
HsQhzahXmhleva 1$ ^nM d&L ■ i'ssiis^waiilers T^ s«S;
Ü&&B sieh u6£'- Verteil er1 02 in eiues? ?ol6!i$n- Arbeiti» o
~* findet, d&oB d'e Leitungen 60 ίτΛ Cr! fil^ ί*^β Sufute v«m Druck
el wan ■*.*£ Ssi-im^ea 41 wr.·? ZJ fur am T-.ZuI^-jibb des dxuokole άΐβπβη-· ΰα^βΓ disoes. fedingiäEifMt, böi"!niet »ich ##s
ORJGiNAL
Eotor 20 dos Arbeitszylinder 52 in der Stellung fur die gross· Drehzahl, und der Motor 1 lauft in einem beutinaton Sinn unter einem über 50 kg/cta liogenden Druck. Dna durch die Loitunc 60 koQcendo Druokol strömt durch die Leitung 103 und die öffnung 101 am Ende des Steuorwnhlere 76 und druckt den Sohiober/96 in eeino rechte Grenzsteilung zurück, so dnsn das Druokol den Steuerwahlor 76 über die öffnung 98, die Bohrun,. 97 und die öffnung 88a durchströmen und in die Leitung 84a. und duroh die Leitung 95 zu der öffnung 91 des Drehzahlwahlerβ 75 gelangen kann. Die duroh die Stellung de« regelbaren Anschlags 80 einstellbare Kraft der Ruckholfcdor 81 des Drehsahlwnhlcrs ist so eing·- stellt, dae» die Kraft der Feder einen Druck von etwa 120 kg/cm entspricht, so dass unter der Annahm·, dass der wirkliche öldruok kleiner al· der Höchstwert von 120 ke/ca ist,die Feder 81
den Schieber[76 in die linke Crcnzstellung zuruokdruokt und dos Druokol den DrehKohlwahler 75 über di· öffnung 86a., die Bohrung 77 und die öffnung 82 durchströmen und in die Kammer 19 des drehbaren Arbeit·zylind«rs duroh die Leitung 53 und die Öffnung 23 deosolben gelangen kann, ·ο dues ββ auf di· bevoclioht Sohaufel 20 «o einwirkt, dase si« di··« in der Stellung fur I die gross· Drehzahl halt, d.h. in Berührung Mit der festen Sohaufel 21. Dio Ölleokstroaung der beweglichen Schaufel 20, «•lohe schoaatiech durch einen das radial aussere Ende der
ο Sohaufel umgehenden kleinen Pfoil schematisch dargestellt ist,
oo wird dann durch den Ruokflusslcreis abgeführt, wobei sie nach-
m einander di· öffnung 24 des Arbeitszylinder, die Leitung 54,
° dit öffnung 83, dio Bohrung 77 und dio öffnung 87 dos Drehzahl~ ο wahlere, die Leitung 85* die öffnung 89, di· Bohrung 97 und di· öffnung 99 des Steuerzahler· durchströmt und durch die Leitung .
6:: über dtn Hauptvarteiler 62 iu d«e Vorratsbehälter zuruckge-
BäU OHiöiNAL
führt wird. Dar Botor 10 doo ArboitozylinJora 32 wird dann in ecinor Stellung für dis groeuo Drehzahl durch άαα Endo 33 doa elncttaohen Riegelt· fcatjeh'ilton, v/olchoo in die Hut. 25 dou RotorR alnßroift, vrährorv! Ann tfntco^nn/jonotzte EnAo ?D doa Rio- zein aus dor Τίαοΐ 70b don Schiiborn 76 deaJDrohnnlilvKhlorn horauoßeaoeen int.
Bo sei nun nnßenoranon, dnr»e der Motor 1 un^er " den obir«n Bodin^un^ftn Inuft und sein BetriebHiruok ίί.Β. infolge
einer Belnntun£;e?iunahne rmninnt, bie or don r.nfjcnomnonon ivSchi»ten Orennwcrt von 120 kr/cm erreicht · Dinner Druck, wirkt rtnnn über die öffnung 91 attf die kleine Endfläche dee freien Ende» den abf.oaetiiten *neat«oi» 93 θ·β Sohiobere 76 des DrehÄfihlwnhlere und überwindet die Qoflenkrnft der Feder 81, bo d»no sich dor nchiober 76 untor Zusennendruo^cung der Teder 01 allnnhlich von links nnch rechte bewegt, bin die Auenehnunr 92 Yollstandig freirele(Tt iet. Der Schieber 76 let dann dienen Druolc von 120 k/j/crn auf der ^anren Flaoho eelnee Quereohnitte aue»eft*»tetf eo d.ise er in die der kleinen Drehzahl entsprechende Stollun^ getrieben wird und «ein« «ntgeceneeeetit· Stirnflaohe «in dost freien Bnde dee rechten Sndkolbene alt dem regelbaren Annchlag 80 in Berührung könnt. In dleeen Augenblick wird die ßpeieung des drehbaren Arbeitezylinderβ 52 umßeeohaltet« Die Öffnung 86£ wird gnnchloenen, und dne aus der Leitung 64a kommende Druokol
durchetront die Abzweigleitung 90* dio Loitunc 84b, die öi'fo "*
° nung 86,b uea PrehsalilwäJilure, die Bohrung 77t die Öffnung 83 des Brehuahlwfixilcro, öle Leitung 54 und die Öffnung 24» um in die Abteilung 18 zu gelangen!und oeinen Druck auf die bewegliehe Sohaufel 20 ausEuüben, welche dann ihro Bewogung von reohta nach links in Richtung auf die Stellung der kleinen Drehzahl beginnt·
- -- "» —— — «" BAD ORiGINAL
Dies hat tür Folge, dass der Riegel 33» 73
duroh die Bewegung doa Rotors 10 dee Arbtitszylinders aus der Nut 35 dessslben herausgetrieben wird, die Feder 36 zueaanendruokt uzid mit a β in β a Ende 76 in die East 79a des Sohiebers 76 tingreift, to data dieser in der rechten Grenzeteilung fur die kleine Drehzahl wahrtnd dtr ganzen Dauer de« Arbeitens des drehbaren Arbeitszylinder» 52 verriegelt wird· Sonst bleibt der Druok des allgemeinen Stromungskrtises auf seinem Höchstwert von 120 kg/cm , da jede Bewegung dta drehbaren Arbeitezylinders die Öffnung der überdruck- oder Zwischenverbindungsventils 73, 74 dta Hauptverteiler· 62 bewirkt. Ausβerde« bleibt dtr Motor 1 " wahrend der ganzen Dauer der Drehzahländerung stehen, d.h· während der ganzen Dauer dta Arbeitena dta drehbaren Arbeitszylinder 52. Ferner führen dlt ebenfalls auf 120 kg/cm2 eingestellten Entlastungeventile 40 (siehe Pig. 1) das von den ihrerseits duroh die Bewegung das drohbaren ArbeiteZylinders verstellten Kolben 7 des Motors verdichtet· öl ab, welohee dann zu dem ölbehälter über dtn Hohlraum 41 dtt Genau··· dtt Motors, dit Abfuhroffnung 42 dosstlbtn und eint nioht dargttttlltt, EuokfIusale it ung zuruokkehrt, f
Die bewegliche Schaufel 20 kommt dann mit dem
festen Anschlag 22 in Berührung, und dtr Motor ist tatsächlich o auf dit kltine Drehzahl übergegangen. Der Ritgel 33, 78 tritt to dann unter der Einwirkung seiner Rückholfeder 36 mit seinem
ω Ende 33 in die Nut 35a des Rotors 10 ein, welche der Hut 35
CT) "" ■
^ diametral gegenüberliegt, wahrtnd sein Ende 78 gleichzeitig
co dit Hut 79& dta Sohiebere 76 verladet und dieaen entriegelt. o· ·
Dtr 8ohltbtr 76 dta Wählers 7$ wird also in dtr Stellung dtr
. kleinen Drehzahl, d.h. mn dem rtohttn Bndt, nur duroh dtn auf atiAt flaehtm am Xndt dt· «b^ttotvtfAi.^njMst· 9? and d^e XoI-
BAD 0PW3HNAL
bens 94 aa den entgegengssetsten End· gehalten, wobei angenommen let, daee dieser Brück nioht kleiner ale 50 kg/om2 »ein kann. Der Motor 1 läuft also jetst mit kleiner Drehsahl, und aein Betrlebsdruok kann «wischen 50 und 120 kg/cm eohwanken·
Venn unter diesen Bedingungen jetat sein Betriebsdruck abnimmt« s.B· infolge einer Abnahme seiner Belastung, bis er einen unter 50 kg/cm liegenden Wert erreicht, wird der Schieber 76 dee Drehzahlwöhlera durch die Rückholfeder 81 in die linke Greinstellung für die grosae Drehzahl suruokgedrüokt, und der abgesetzte Ansa-cs 93 am Bade des Bndkolbene 94 tritt in die Bohrung 92 ein, wodurch die Öffnung 91 verschlossen wird und die Kut 79Jb des Schiebers u&te? das Bnde 78 des elastischen Riegele 33, 78 kommt. Die Upeiaufig dies Arbeitasylinders 52 wird dann von neuem umgeonh&ltot, wodurch die Anfangsbedingungen wieder hergestellt sind« Die bewegliche Schaufel 20 beginnt dann ihre Bewegung in die Stellung der gr@saea Drehzahl, und die Bewegung dea drehha?«^ Irbeittsylin&ör· 5.2 hat die tmaittelbam folge, dat>s d&a Xn£® f5 des Rlfgsla »u® äer Vut 55a d#e Roters 10 dea Arbeitetyliaßrü haraunist^iibt^ wird, wShreni βΦία ent» gegengesctstta Ende Tc in, dl® lut 791 4-** Sohitber· 1$ &t4/Dr«heahlwahlera eingefuhr« wird» wodurch die Ved«r 36 de» Hegels zusammengedrückt vrirJ l@r Schieber 76 lot Sann veiriugelt, und der Motor 1 steht ttlll· ο Der Druck dee Sfcrcfemsgekreieee nimmt ä&nu »tt
oo und kann den fur di» Bewegung dtö drshbertss, A^ JJ 52 erfordsriishen Hoeli^twert vu?l 120 kßAar «H^iiäflt ofcac daee ^ der Sohiobei- 76 dss I;y€i)-af«lilwaiil®?is sin© itss^itl«* ° auaful!.refi. kafin« da ar duroh öen KlageX 78 verriet^*t bl bis 6*v- bew0£\io!i® 8cha*A^l 3€ d§s «!^©iti^yllüd^rp die atellu&g tür 41® kj.ui£€- Tr-^kV t^^elciht 1m%* Za dletpea i;ugeA-
- - - \ ■ SAD Original
Sf
blick liegt die Ifut 35 doa Rotoro dom End ο 33 den Riegele Gegenüber, welcher durch'seine Feder 36 curuokeedrückt wird, so dass dieses Ende 33 in die ihre ce-'enübarliepende Nut ?5 eintritt, wahrend gleichzeitig «ein entgegengesetzten Ende 78 au« der Hut 79b dos Schiebers 76 austritt. Der Motor 1 lauft dann mit grooeer Drehzahl, und der entriegelte Sohieber 76- steht bei 92 nur noch auf der geringen 71aohe am Ende des abgaset*ten Ansätze« 93 unter des Druck des Stronungskreises· Das Arbeitsspiel kann auf diese Veiee beliebig oft wiederholt werden.
Yie boreite oben angegeben, soll* der Steuerwähler 76 die Umsteuerung der 8peieung dee drehbaren Arbeitszylinder 52 bei einer Umsteuerung dee Drehsinns dee Motors 1 unter der' Einwirkung eines entsprechenden Manövers den Hauptvertoilera 62 verhindern. Ποΐ«\£β namlioh dne Druokol entepreohend der obigen Annahme duroh die Leitung 60 ankommt, wirkt der Druck denselben über die Leitung 103 und die öffnung 101 des Steuerwahlers auf die freie reohte Endfläche des Sohiebers 96 des Wählers» wodurch dieser in der in ?ig. 11 dargeetellten linken Orenzsteilung gehalten wird· Vena jetat dl· Olstromuog duroh eine entsprechende Steuerung des Hauptrerteilere 62 uogeoohaltet wird, könnt da« Druckol duroh die. Leitung 61 an und wirkt über die Leitung 102 und die Öffnung 100 dee. Bteuerwählers auf die linke freie Bndflache des Schieber« 96 dee Wählerβ, ö welcher hierdurch in seine reohte Grenzeteilung getrieben wird, °° in welcher die Öffnung 88a gennhlosncn iet, so dass dft« Druok-
^ öl den SteuerwSiiler durch die Öffnung 99t <5ie Bohrung 97 und
ο * „
die Öffnung 88b durch«tront und hierauf durch die Leitung 84b, die Abzweigleitung 90 und die Leitung 84^ otr**nt, wahrend der Buckflufie des von den Arbeitszylinder ausgetriebenen Öls über die Öffnung 89» die Bohrung 97 und die Öffnung 98 des ateuer-
BAD ORIGINAL
Wählers und hierauf durch die Rüokfluosleitung 60 erfolgt· Sie Speisebedingungen oder der Umlaufsimi des öle in dem drehbaren Arbeitszylinder bleiben also unverändert.
Pig. 1·=· zeigt das Schema des hydrauliochen Steuerkreises des Motors 1a mit stetiger Drehzahländerung fiir eine Drehzahländerung durch automatische Steuerung, Auoh hier soll entsprechend den gewünschten Bedingungen der Motor la, stete mit grooser Drehzahl zu laufen suchen und seine Drehzahl automatisch verringern wenn sein Betriebsdruck zunimmt, bo .dass die Nutzleistung des Motors unter der Eim/irkung dieser automatlochen Eegelung ohne irgendein Eingreifen der Bedienungsperson konstant bleibt, wobei jedoch die Bedienungsperson in die automatische Drehzahländerung des Motors von Hand eingreifen können soll, um diese ggfs. zu verhindern.
Wie bei dem vorhergehenden Schema ■ fur den Motor 1 mit zwei Dreh&hlen weist die Anordnung hler ebenfalls einen Drehzahlwähler 104 und einen Speise- oder Steuerwähler 105 auf.
Der Drehzahlwähler 104 besitzt vier Durchgangswege und ebenfalls einen zylindrischen Schieber mit drei Kolben 106, welche in einer inneren Bohrung 107 des Körpers des Wähle» gleiten, in welche vier Paare von öffnungen 108a und 108t>, 109& und 109£» 110a und 110l>, 111a und 111t> munden. Die gegenseitigen Stellungen dieser Offnungen sowie die längen und die Abstände der drei Kolben dee Schiebers 106 sind so gewählt, dass in der linken Grenzstellung des Schiebers dieser gleichzeitig einerseits die öffnung 108a mit der uffnung 108b über die Bohrung 107 und andererseits die öffnung 109£ mit der öffnung iO9i, über diese Bohrung verbindet, wobei dt* Offnungen 110
009836/0180 bad original
und 111 geschlossen Bind, während in der rechten Grensstellung - des Schiebers die Öffnungen 11Oa und 11Ob miteinander sowie rait den öffnungen 111£ und Hib_ in Verbindung stehen» wäh end die Öffnungen 108 und 1O^ geschlossen sind. Ein Endanschlag 106η,, ' welcher z.B. durch einen in eine entsprechende Nut der Bohrung ' 107 eingesetzten inneren Sprengring gebildet wird, bestimmt die richtige Stellung des Schiebers 106 derart, dass die Offnungen 108a und. 108b, 10% und 109J> ia Verbindung gesetzt werden.
Die beiden abwechselnd die Speisung und den
BÜokfluss dop Arbeitszylinders 52a bewirkenden Leitungen 53, 54 verbinden die Öffnung 23|des ArbeiteZylinders mit der öffnung Λ 108a des Drehzahlwählers 104 bzw. die Öffnung 24 des Arbeitszylinders mit der Öffnung 109a, des Wählers.
Die öffnung 23 des Arbeitezylinders und die
Leitung 53 stehen auch mit der öffnung 11Oa des Drehaahlwühlers über eine Abzweigleitung 112 in Verbindung, während die öffnung 24 des Arbeitszylinders und die leitung 54/äer öffnung 111ja des Drehzahlwählers über eine Abzweigleitung 113 in Verbindung stehen. Die öffnungen 11Ob- und 11Ib- des Drehzahlwähl era sind miteinander durch eine Kurzschlussleitung 114 verbunden. *
Der Drehzahlwahler 104 weist Einrichtungen
zur Regelung der Durchflussmenge an wenigstens einem der beiden Kurzschlusswege auf, und zwar vorzugsweise^ in Form eines Verschluss- oder Drosselorgans 115, welches z.B. durch einen Hahn, eine Stellschraube ο«dgl. gebildet wird.
Die öffnungen iO8,b und 109b_ des Drshsßhlwuhlere 104 sind mit dem Steuerwahler 105 durch Leitungen 11 ο und 117 verbunden.
In Wg. 12 iet der Sohieber 106, dee Dreh^ahl-S 104 in Deiner linken Stellung dargestellt und \oiat
90·.Ι9Ι701·Φ ' . BAD ORIGINAL
eine Büokholfeder 118 auf, welche z.B. ia dor bohrung 107 doö Wählers zwischen der freien linken Endfläche des Schiebers und einem vorzugoweise einstellbaren Anschlag 1f9 angeordnet ist und den Schieber 106 standig in ceIne rechte Grenzstellung zu bringen sucht» in welcher der Arbeitszylinder 52n für den Abfluse kurzgeschlossen 1st. Es sind Sinrichtunßen zur selbsttätigen Änderung der Einstellung der Eückholfeder 118 vorgesehen, welche durch die jeweilige Stellung deo Rotors 10a. des Arböitsztlinders gesteuert worden und vorzugsweise den beweglichen Federansciilag 119 betätigen· Hierfür hat der Anschlag die Porni eines Kolben*» wolchor mit dichtes Glaitsitz in der zylindrischen Bohrung 107 an den linken Ende derselben verschieblich ist, und der Körper dos- BrehzahlwHhlere 104 beuitat eine öffnung 120, weloho in. das linke Ende der Bohrung .107 mündet und durch oine Leitung 1 3·ΐ mit den Einrichtungen üur automatischen Änderung der Biiiatellu&g ügx Rückholfeder 118 verbunden ist. Mese[ Eiiirichtunjjen v/errlea iswöCkmaBeia dui'Ch einen Taster 122 geüilciß-'u, wilchnr utanüig gegen einen Hocken i2!> gedruckt wird, welcher nit dem Eotor 10a des Arbeitaaylinclera 52,a fest verbunden ist und «in solches Profil und eine solche Winkelstellung Xa Bosug auf den Betör 1Oja hat, daeü der Xaster von dem Hocken Xii der Stellung äea Κοΐοΐ'β fur -Jic kleinste !Drehzahl am weitesten zurückgeciruckt wird· Der i'&ster 122 ist an einem Sol'bon ':23a, befestigts wslchör in öiner Bohrung 124 diö Stators 3 39® Arbeitszylinder β 52a s: Cira^Mebiic'i ist- Me L^i-"i^iia 121 mündet ia &?..;■::$. Bohrung 1üa nagöüiibey ,.er froieii '.-:ϊ·λ ojr-o ü£« lolfeön": 12% i;ö3r" aina öfiaüag 125. .'1Ie Bofe?ung 124s ϊ»βίΛ*ϊ:.% 1^1 vnä d'is Eauai «wiaehön ά<*& 'n^^gX
Bad© α=:-;- Johrung 10V «*-^;: rr:-ί
chonden hydraulischen Plüuei^koit gefüllt. Der bewegliche Pederanechlag 119 kann natürlich auoh in oincr von der Bohrung 107 getrennten aylindricchen Kenner angeordnet worden. Porncr kann die übortrafiunß ijwi.oohon den beweglichen Tuoter 122 und dem beweglichem Fedoranoohlag 119 anstatt hydraulisch» viu bei dem dür^estellton Beiopiel, durch ein nechanii'ches, elektrisches oder beliebiges anderes Sygtem hergestellt v/crdcn. Anatolle eineο gesteuerten Anaohlags 119 kann auoh ugfs· ein durch eine unabhängige oder getrennte Steuerung! z.B. durch eine Regelung von Hand» einstellbarer Anschlag benutzt worden.
Der Korper des Drehsohlv/ählcra 104 besitzt in m der tf&he seines der Rückholfeder 118 ab^ewandten Endes» d.h. seines rechten Endes, eine Öffnung 126» welche in die Bohrung 107 jenseits der freien rächten EnTlacho den Schiebers 106 mundet und durch eine Leitung 127 alt den Steuervahler 105 verbunden ist·
Der Drehealilwahler 104 besitzt Einrichtungen sur Handbetätigung seines Schiebers 106, welche diesen in seine der kleinsten Drehzahl entsprechende linke Stellung curuokdruckon und Yorcugsweice auf den Anschlag 128 für das reohte Hubende deo Sohlubers 106 wirken« Hierfür bildet dieser Anschlag 128 eine Art Stoesel, welcher den Schieber 106 verschieben kann und entweder durch unmittelbare mechanische Hinrichtungen betätigt wird, oder a.B·, bei der in Piß. 12 diir^eetellten Ausfuhrunßsforci, durch einen handbetätigten einfach-Wirkenden hydraulinchen Arbeitssylinder 129· Scr Arbeitszylinder 129 besitzt einen Kolben 130, welcher dicht in einer zylindrischen Kaacor 131 vorochieblich und an dem Stosccl 128 befestigt ist, welcher mit seines freien Ende auf die freie
BAD
009836/0180*
rechte Endfläche dos Schilfere 106 wirken kann* In die Kammer 131 mundet eine öffnung 152, welche durch eine Leitung,133 mit einer handbetätigten hydraulischen Pumpe oder Proooe mit eines) Zylinder 134 verbunden ist, in welchem ein durch seine Stange mit einen Handhobel 136 verbundener Kolben 135 versohieblich . ist. Die Kammer 131, die Leitung 133 und der freie Raum des Zylinders 134 auf der Seite der Arbeitsfläche dea Kolbens 135 sind mit einer entsprechenden hydraulischen Flüssigkeit gefüllt.
Der Steuerwähler 105 besitzt zwei etändiße
^ Durchgangowege 137 und 13B, welohe mit dem Drohzahlwahler 104 verbunden sind und z*B· durch die durch den Korper des Steuer« Wählers I05 tretenden Verlängerungen der Leitungen 116 und 117 gebildet werden· Der Körper des Steuerwuhlers IO5 besitzt eine zylindrische Kamuer 139» In welcher ein ein Ventil bildender Kolben 140 gleitet, welcher die eine oder die andere der beiden entgegengehe''Ston Grenzstellungen in der Kammer 139 einnehmen kann. Die längliche Kaaaer 139 steht mit ihren Enden mit der . Leitung 137 über einen Kanal 141 und mit der Leitung 138 über . einen Kanal 142 in Verbindung. Ferner weist der. Körper des Steuerwahlers 105 eine Öffnung 143 auf» welche seitlich in die ! Kammer 139 mündet und an die sie mit der Öffnung 126 des Dreh· zahlwalilere 104 verbindende Leitung 127 angeschlossen let. Die Lange der Kammer 139* die Lage der Öffnung 143 und die Lange dee Ventilkolbens 140 sind so bemessen» dans der Ventilkolbtn 140 in ^eder seiner entgegengesetzten Srenzetelluagen die Off-' nung 143 mit der:: einen &er Leitungen 141» 142 in Verbindung : $ wobei er die andere irerochllesst«-
Wie bei dem oben beschriebenen Kotor für zwei
009836/0186 bad
■ .. rf
Drehzahlen soll der Steuerwahler 105 den Speisesinn des dreh- - ' ι baren Arbeiteaylindera 52a bei beliebigem Drehsinn dee von dein Hauptverteiler 62 gesteuerten Motors 1ji aufrechterhalten.
Wie bereits ausgeführt, kann der ^otor 10a des drehbaren ArbeiteZylinders 52a, eine Drehung von etwa 360° in dem einen und dem anderen Sinn ausfuhren, so dass seine bewegliche Schaufel 20 mit der einen oder der anderen Seite der festen Schaufel 21 in Berührung kommen kann. Bs' sei angenommen, ' dass die in Fig. 12 dargestellte Stellung j&er beweglichen
Schaufel 20, in welcher diese der festen Schaufel 21 diametral gegenüberliegt, der Stellung für die grosste Drehzahl entspricht wahrend die Stellung der beweglichen Schaufel, in welcher sie mit der einen oder der anderen Seite der festen Schaufel 21 in Berührung steht, dor Stellung des drehbaren Arbeitszylinder 52a für die kleinste Drehzahl entspricht.
Die Arbeitsweise dieses automatischen Steuersystems ist dann, wenn wiederum angenommen wird, dass der Höchst* druck willkürlich auf 120 k/i/cm festgesetzt wird, folgende. Zur Festlegung der Begriffe sei angenommen, dass der Motor la. mit der kleinsten Drehzahl lauft, d.h. dass die bewegliche Schaufel £0 mit /der Seite 21a der festen Schaufel 21 in Berührung steht. Unter diOB<η Bedingungen wird der bewegliche ** Taster 122 von dem Nocken 123 an weitesten zurückgedrückt, so o> dass der bewegliche Anschlag 119 unter der Einwirkung des hyo> draulischen Drucks, welchen er von Seiten des Kolbens 123n er-.. fahrt ι die Rückholfeder Hö-Busararaendrückt, welche bo eine O ' Vorspannung erhalt. Dao durch den Durohgangaweg 137 des Steuer-
Wählers ankommende Drucköl wirkt einerseits über die Leitung . 141 auf den Yentilkolben HO, welchen es in seine rechte Grenz« Stellung druckt, to dass da« Druoköl die Kanner 139» die üff-
143, die Leitung 127 durohetrömt, und über als Öffnung
BAD ORIGINAL
in'die Bohrung 107 des Drohzahlwahlere 104 gelangt, wo es auf die benachbarte Endfläche des Schiebers 106 wirkt, welchen eö unter Äusannendruckung der Eückholfeder 118 naoh links druckt. * Gleichzeitig strömt dan von dem Durchgangaweg 137 können?e Druckol durch die leitung 116 und den Drehzahlwähler 104 ubor die öffnung 10Bl>, die Bohrung 107 t die öffnung 10% und gelangt über die Leitung 53 zu der öffnung 23 des Arbeitosylindere, durch welche eo in die Abteilung 1Q gelangt, wo es auf die Seite 20,b der beweglichen Schaufel einwirkt, welche so in der der kleinsten Drehzahl des. Motors entsprechenden Ausgangsstellung ^ gehalten wird. Das, von der;beweglichen Schaufel verdrängte Ol ist durch die Öffnung 24 des' Arbeitasylinders, die Leitung 54, die Öffnung 109a, die Bohrung 107 und die öffnung 103j> des Lreh2QhIwKhIoro 104, die Leitung 117 und den' Durchß&ngsweg 130 des Steuerwählers zu dem Vorratsbehälter über die Leitung 61 und den Hauptverteiler 62 zurückgeflossen. In der in Pig· dargestellten Stellung dea Schiebers tO6 sind daher die Speisung und die Abfuhr des drehbaren Arbeitezylinderβ offen, die ' Rückholfeder 118 ist zusammengedrückt, und die bewegliche Schau-
», fei wurde in die der kleinsten drehzahl entsprechende Stellung gebracht und in dieser gehalten. Dieser Zustand bleibt bestehen, solange der Öldruck etwa gleich dem Höchstdruck von-120 kg/cm ist, welcher daher erforderlich ist, ubi den Schieber 106 in seiner linken Stellung zu halten.
Es sei angenommen, daaa der Motor unter den obigen Bedingungen läuft, und dass ^etzt sein Betriebsdruck nun z.B. infolge einer Abnahme der Belastung bis auf einen mittleren Wert von z.B. 60 kg/cm fällt* Mesar !Druckabfall hat eine Verschiebung dss Schiebers 106 rt^s DrehzahlwähXere "unter der vorlierrscher^n Wirkung der aibkh©?.£eäer 118 na^ii -
009·se/01 te bad original'
rechte und eomit die Schllecsung der öffnungen 108 und 109 und hierauf die Öffnung dor öffnungen 110 und 111 zur Folge· Hierdurch wirdfder Dreharbeitessylincier 52a kursgeachlOGsen,
. da eelno Abteilungen 18 und 19.unmittelbar aiteinander in Verbindung gene tat vferden. Die bewegliche Schaufel 20, welche durch
' keinen Druok nehr in £or Stellung für die kleinote Drehzahl gehalten wird, beginnt daher ihro freie Bewegung in Richtung auf die Stellung der Höchstdrehzahl, d.h· die dor festen Schaufel 21£ dianetral gegenüberliegende Stellung, d.h. in Fig. 12 in Oenonuhrielgersinn, da der Kotor 1ji normalerweise die Neigung hat, oteta mit der Höchstdrehzahl zu laufen. Diese Bewegung dea DreharbeltBzylinders in seine 8toilung fur die Höohatdroh aahl kann naoh Belieben duroh eine geeignete Regelung.der Ab-
fluaemenge mittels dos Drosselorgan 115 an dtr Kurr.schluasleitung verlangsamt werden, wodurch die Rückkehr der beweglichen Schaufel 20 in die Stellung für die Höchetgeschwindi^lceit nach Belieben gebremst wird.
Gleichseitig gestattet die Drehbewegung des
* mit dea Rotor 10a dee ArbeiteZylinders fest verbundene ilockena 12? duroh die allmähliche Terringerung des radialen Polabetand8 de· Kookenprofils die Bewegung des an den beweglichen Taster 123 befestigten Kolbens 123& unter der Einwirkung des Drucks des von dem einen beweglichen Anschlag bildenden Kolben 119 verdrängten Öls, auf welchen die unter Vorspannung stehende Rück-
. holftder 118 wirkt» welche sich hierbei teilweise entspannt und Ihre Vorspannung verringert, was zur Folge hat, dass bei einer Drehbewegung des ,Arbeitezylinders 52t\ in Richtung auf die Stellung fur die Höchstgeschwindigkeit nur ein geringer Öldruck auf die freie entgegengesetzte Bndflache des Schiebers 106 erforderlich ist, welche der Öffnung 126 des DrehsahIwEh1ers 104
009836/01IO . j
BAD ORtGlNAU
gegenüberliegt, un die Verschiebung des Schiobora 106 in die -linke Stellung zu erhalten· Dies hat zur Folge, dass der Schieber 106 seine Bewegung nach linka v/i ed er auf nimmt, d.h. . in die der kleinsten Drehzahl entsprechende Stellung, sobald die Feder 118 nicht nehr den auf die entgegengesetzte Endfläche dea Schicbore 106 wirkenden Druckmitteldruck dao Gleichgewicht halten kann.
Wahrend dieser Verschiebung in die in Fi*;. 12 linke Stellung schliefst derf Schieber 106 zunächst die öffnungen 110 und 111, ohne jedoch die Öffnungen 108 und 109 zu öff-RBn, Dies hat zur Folge, dass der Dreharbeitszylinder in einer Zwischenstellung verriegelt bleibt und der Motor 1a mit einer konstanten ZwiBchendrehznhl laufen kann, bis «ein Druck entweder zunimmt, wobei dann der Schieber 106 seine Bewegung in die in Fig· 12 linke Stellung fur die kleinste Drehzahl zu Ende führt, so dass der Arbeitszylinder in Beine Grenzstellung für die kleinste Drehzahl zurückkehrt, oder abnimmt, wobei dann der Schieber 106 in die der Höchstdrehzahl entsprechende rechte Stellung zurückkehrt, wobei er den Kurzschluss do3 Dreharbeitßzylindere von neuem herstellt, oo dass dieser in eeine Grenzstellung für die Höchstdrehzahl gebracht wird* Das Arbeitsspiel kann dann von neuem beginnen und eich beliebig oft wiederholen·
Die obige Vorrichtung scMöet das Problem der Lecks des Dreharbcitszylinders vollständig aus, da dieser in einer beliebigen stellung steto gespeist bleibt, was einen betrachtlichen Vorteil gegenüber den üblichen Steuersystemen mit einem "geschlossenen StröaungßkreiB" bildet, welche übrigens infolge einer möglichen Lcckströznung eines Dreharbeitozylindere .hier nicht anwendbar waren·
BAD ORJGiNAL
Die Handbetätigung 120 bis 136 gestattet
. übrigens dor Bedienungsperson» nach Belieben entweder unmittolbar oder aus dor Ferne (vic in Pig. 12 dargestellt) die Bewegung des Schiebern 106 nach rechts, dih. die naturliche Reigung dos -Motors 1ji mit seiner Höchstdrehzahl zu laufen, zu verhindern· ■ Diese Handbetätigung bewirkt durch Zurückdrüoken des Schiebers 106 naoh linke entgegen der Wirkung der Gegenfeder 118 die Speisung des Dreharbeitazylinders und die Ingangsetzung der beweglichen Schaufel 20 in die Stellung für die kleinste Drehzahl ι selbst wenn sie in diesem Äugenblick die Neigung hat, βloh in Richtung auf die Stellung der Höchstdrehzahl zu bewegen» Bin Anwendungsbeiapiel dieser Handbetätigung ist die Bremsung eines mit einem erfindungagemaesen Antriebsnotors ausgerüsteten Fahrzeugs bei einer Abwärtsfahrt· Diese Handbetätigung vermittelt der Bedienungsperson den Eindruck einer fortschreitenden Bremsung des Motors infolge des Widerstands) welohe sie an dem Betätigungshebel 156 spurt und welcher von der Wirkung des Nockens 12? des Dreharbeitszylinders bei einer Verlangsaniung des Motors Ijg. herrührt, was mit der Wirkung des üblichen Bremspedals eines Kraftfahrzeugs vergleichbar ist·
In Fig· 12 war angenommen, dass die Speisung
des Arbeitszylinder8 mit Drucköl durch die Leitungen 116 und 53 und der Ruckfluss durch die Leitungen 54 und 117 erfolgt, so dass sich die bewegliche Sohaufel 20 im Uhrseigersinn zu drehen sucht, d.h· entsprechend dem auf der Zeichnung dargestellten Pfeil, um in ihre Stellung für die kleinste Drehzahl su gelangen· Wenn jetzt mittels des Hauptverteilors 62 der Drehsinn[des Motors 1gt d.h. die Rolle der Leitungen 60 und umgesteuert wird, strömt das durch die Leitung 61 und den
008836/0180^ bad
138 ankonnende Drucköl einerseits durch die Leitung 142 unter Zuruckdrückung des Ventilkolbens 140 des Steuer-Wählers 105 nach link«, wodurch die leitung 141 geschloooen und die öffnung 143 ait der Leitung 1'2 über die Kanner 139 in Vebindung geaetat v/ird, v;obei dann der Arbeitszylinder durch die Leitungen 117 und 54· sit Drucköl gespeist vird. Die bev/egliche Schaufel hat dann unter Ausgang von ihrer in Pig. 12 dargestellten stellung für die Höchstdrehzahl die Neigung, sich in ihre Stellung für die kleinste Drehaalil ita Ge^enuhrseineroinn au bt-wegen» d.h. derart, dans die Seite 2o.b der bev/e^lichen Schaufel 20 an der Flüche 2Ij) der festen Schaufel 21 zur'Anlage kommt·
BAD ORIGIN*.*
009836/0180«
bei der in Fig. 13 dargestellten abgewandelten Ausführung form dee Steuersystems gesäii Fig. 12 besteht der Anschlag 1-iy1 der hückholfeder 11o aus einer Schraube, die in der *ylindrischen bohrung 107 durch Verschrauben von hand einstellbar ist. bei dieser Ausführungsiom ist de» hutor Tüa ferner kein docken (z.b. Hocken 123 geaaü f'ig. 12) und de· Stator 5 kein beweglicher Taster U.b. 122)zugeordnet, der tob hocken betätigt wird und seinereeits auf den Anschlug einwirkt. JUIe Stellung des Anschlags 11^', also die 'iarierung der feder 11b, ist auweichend τοη der Konstruktion nach fig. 12 unabhängig von der Stellung des Motors· m
r.ie aus der nachstehenden -B«schreibung anhand der Fig. hervorgeht, unterscheidet sich der betriet) dieses Steuersysteis deutlich νυη denjenigen des Sjsteas geaiäii /ig. 12.
£.8 sei angenouen, dais der äaximalaroeitsdrucJL· auf Ι2υ kg/cn festgelegt ist und dieser »ert auch die Tarierung der feder darstellt, die durch geeignete Verlagerung des uegulieranschlage 119* von Hand auf diesen κert eingestellt ist. Weiterhin sei angtnouen, daß der Motor Bit seiner Kindestdreh-&ahl uuläutt, d.h., daß die bewegliche bchaufsl 2o in Lerührung nit der Seite 21a der festen Schaufel 21 steht, in dieser etel- | lung der Schaufel 20 wird die Abteilung 1^ gespeist, da sich der Schieber 1oo in seiner linken urenssteilung befindet und die flüssigkeit ungehindert von der öffnung 1Oüb sur öffnung 1üba ίlieben kann.
Uer rtotor läuft mit einer Nindeetdrehsahl u·, und es sei nun angenoKsen, daß dtr Arbeitsdruck, beispielsweise aufgrund abnehmender belastung, abnieet und die Tarierung der leder
-47-
009836/0180 BAD original
t*
nicht »ehr ausgleicht. Der Schieber 106 verstellt sich nach rechts, folglich wird die Verbindung zwischen den Offnungen 1uoa und KUib sowie zwischen den öffnungen 1ü9a und 109b geschlossen. Die nun nicht mehr an der festen Schaufel 21 In der stellung der Mindestdrehzahl festgehaltene bewegliche Schaufel 2U beginnt, sich frei in die Stellung der Höchstdrehzahl, d.h. lü die stellung zu bewegen, in der die Schaufel 20 der Schaufel 21 diametral gegenüberliegt. Sie hält in einer ersten ZwI-achenstellung inne, die einer ersten Zwischendrehzahl entspricht (die sich übrigens aufgrund der Leckströmung langsam in die stellung einer hohen drehzahl entwickelt).
a. btoigt nun der Druck, beispielsweise durch überlastung
2 des Motors wieder an und erreicht 12ü kg/cm , so vorstellt sich
der Schieber in aeine linke Greczstellung, und die Druckflüssigkeit speist erneut die Abteilung 19, so daß die bewegliche Schaului 2υ das bestreben hat, erneut in die der niedrigen ifchzahl Stellung überzugehen.
idese Drehzahlverminderung hat eine erhöhung des .Drehmomentes zur Folge, so daß der Druck abnimmt und der Schieber 1wb erneut nach rechts bewegt wird, ohne jedoch seine rechte, der gegenseitigen Verbindung der Abteilungen 1c und 19 entsprechende Grenzstellung zu erreichen. Die Schaufel 20 nimmt folglich eine zweite Zwischenstellung ein, die viel näher an der niedrigen Drehzahl liegt als die vorstehend zuerst beschriebene äwischenstellung.
υ. Solange sich der Druck nicht ausreichend ändert, um eint völlige Verstellung des Schiebers nach linke oder recht· zu bewirken, ist die erste Zwiichensttllung stabil (d.h. praktisch stabil, denn es ist immer «In natürliches bestreben einer laag-
-46-0098 36/0180 8AD original
saien Entwicklung hin sur Stellung der "großen Urehwhl" gegeben, und aar aufgrund der rorhandenen Lecke tr oiningjL
c. Fallt der JJruck, z.B. infolge einer Verhinderung der belastun&, unter einen bestiaisten «ert, beispielsweise bu kg/cm , ab, so verstellt sich der Schieber nach rechts üis in seine rechte Grenze teilung. Die beiden Abteilungen 1o unu 19 werden kurzgeschlossen, d.h. eiteinander verbunden, und die Schaufel verstellt sich in die ihren natürlichen Bestreben entsprechende Stellung, d.h. in die stellung hoher Urehsahl. Las Lrehaoient nimmt aufgrund der Geschwindigkeitszunahme ab, der i/ruck steigt an, und der Schieber 1üt> verstellt sich nach links in eine Zwischensteilung. Die bewegliche Schaufel niiiat dann eine dritte Lwischens teilung ein, die näher an der ο teilung "hoher Lrehäiahl* als die erste ^wischensteilung liegt.
Jedesmal, wenn der uruck abfällt unü einen *ert von 60 kg/ cn erreicht, nimmt der schieber 1oti folglich seine rechte ürensstellung und die Schaufel eine einer größeren Lrehzahl entsprechende Zwischeneteilung ein, während er ioaer dann, wenn der Druck bis auf 120 kg/cts ansteigt, seine linke Grenxsteilung und die bewegliche Schaufel eine Zwischenstellung kleinerer drehzahl einnimmt. Bei Jüruckänderungen, die diese Grenzwerte nicht erreichen, verändern die Verstellungen des Schiebers die Verbindungen zwischen den verichiedenen Leitungen nicht, und die der SchaufelZwischenstellung entsprechende Drehzahl des Hoturs bleibt, allerdings unter geringfügiger erhöhung der Drehzahl aufgrund der Leckströeung, konstant.
Lie !«ennleiatung der den Motor speisenden ruape wird für alle Drehzahlen aaxioal ausgenutzt, .da keine Reibungsverluste vorhanden sind - !■ Gegensats sua Steuersystea geaäj J?ig· 12, wo der Üocken 123 eine ubio stärkere reibung hervorruft, je sehr ■ab eich der Mindeitgeschwiadigkeit nähert und wo folglich die
^ßAD ORIGINAL
009836/0180
I xf*. V sJ \t f
(durch die Pumpe gelieferte) verfügbare Leistung maxiaal nur bei der Höchstdrehzahl ausgenutet wird.
In Gem bteuersystea geaäß den Fig. 12 und 15 fincet die Verstellung aer beweglichen Schaufel 'öj selbsttätig statt, in System mit 'larierung der iiückholieder 1o von H&ud führt die Lrehffiooentanuerung, die sich aufgrund der Verstellung der beweglichen schaufel in dichtung der kleineren Ltehzahl ergibt, jedoch eine Lruckminderung und folglich den rücklauf des w bers 1υο nach rechts herbei.
009838/018S

Claims (1)

  1. Belegexemplar |
    Darf nichi geändert werden f
    Patentansprüche
    fly Als riotor oder l*uape verwendbare uasteuerbare bchiefscheit>en-AJLialkolbenaaschine, ait einer ait der An- bstr. Abtn»-/ τerbundenen kolbentrorasl, ua deren Achse herua die koloen gleicheauig verteilt angeordnet sind, einer ualaufenden, sich über eine tutgellagerung an der nicht ualaufenden Schiefscheibe abstützenden druckscheibe, an der .die JLo^fe der alt ihr zusaoaenwirkenden wölben in einer i.bene anliegen, in der praktisch der Schnittpunkt der Iruckscheibenachse alt der Iroa-Beiachse liegt, unabhängig von dta zwecks .Drehzahländerung durch Verstellung der Schiefscheibe veränderbaren »inkei zwischen der Druckscheibenachse und der Troaaelachse, dadurch gekennzeichnet, daß die öchiefscheibe (1vi, 1wa) ia Inneren des haschinengehäuses (2, 2a, 5, 3a, 4, 4a) ua eine *chse (11) drehbar gelagert ist, dib weder alt der Irüaaelachae (12), noch alt der Lruckscheibenachse (13) zusa&aenx'allt, jedoch in der &bene dieser beiden achsen (12, 13) li«fJt und durch den Schnittpunkt dieser Achsen (12, 13) verläuft.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß die Schiefscheibe du) und das Maschinengehause (2, 2a, 3, 3a, 4, 4a) eine doppeltwirkende Lnrehkolbenwinde bilden und daß der JUrehkolben oder notor der winde aus der Schiefscheibe und der Stator der *inde aus dta Maschinengehäuse besteht.
    -41-
    BAD ORIGINAL
    009836/0180
    3. liaechine nach Anspruch 2, gekennseichnet durch eine im iiotor (1υ, 1ua) vorgesehene, ait der inneren Seitenwand (16) QcK stators (3* 3a) eine ringfömige Arbeitskamaer begrenzende bciiaiiä&ausnehmung (1b)* die durch eine bewegliche radiale Schaulel (2u), welche test Bit dew notor (1ü, 1üa) verbunden ist und in dichtem Gleitkontakt »it dec Stator (3, 3a) steht sowie dureh eine radiale feste Schaufel (21), die fest mit dem Stator (3,3a) verbunden ist und in dichtem Gleitkontakt mit dta notor (1u, Ka) steht, in zwei Abteilungen do, 19) unterteilt ist, welch· cit jeweils einer in οtator vorgesehenen Leitung (23;24,i>4) sur 4U- una abführung von leckflüssigkeit in Verbindung stehen.
    4. »uaschine nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, caa der ^tutor (3, 3a) einen festen anschlag (22) für den ftotor Ou) aufweist, der zur begrenzung des «inkelweges der beweglichen radialen xiotorechaufel (2ü) auf ca. 1tfüu der festen radialen schaufel (21) nahezu diaaetral ,gegenüber angeordnet ist, d'aJ die feste Schaufel (21) und der feste Anschlag (22) derart in wesentlichen in der iibene der 'irosaelachse (12) der uruckscheiuanachse (13) und der schiel sch ei benachse (11) angeordnet sind, Oa^ die Anschlagsteilungen der beweglichen radialen Schaufel (2u) an der festen radialen Schaufel (21) oder an dea festtn iua&cnl&g (22) den Grensschragstellungen der uruckecheiue (b) in t/ezufc auf die ^chse (12) der Ir ο na el (o) entsprechen, und dax. eine Verriegelungseinrichtung (33» 34, 3'j) zur Festlegung ces motors (1υ) in Stator (3) für die beiden äußersten iirensetellungen des notors vorgesehen sind, so dab die Scheibe (y) ausgehend von der festen, der "hohen Inrehzahl" der Maschinenwelle (b) entsprechenden Stellung in die feste, der "niedrigen l/rehzahl" dieser «eil· entsprechende Stellung gelangt, und umgekehrt.
    -52-
    009836/0180
    5. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eint Voteilerscheiüe (43)t die koaxial zu einer Vateilerplatte (37) und der in Berührung mit der Verteilerplatte liegenden Trorael (6) angeordnet, us ihre Achse drehbar und mit Kanälen (44» 4b) iur Lruckmittelzufuhr zur Verteilerplatte (37) unabhängig von der Winkelstellung der Verteilerscheibe (43) versehen ist, eine Antriebsvorrichtung (4b, 47 t 4ö, ί>υ), über die der iiotor (1ua) mit der Verteilerscheibe (43) derart verbunden ist, daü jeder I/rehung des iiotors (1ua) eine Lrehung der Verteilerscheibe (43) entspricht, wobei die alt dem Stator (3a) verbundene, feste radiale Schaufel (21) derart angeordnet ist, dais die beiden anschlageteilungen der beweglichen radialen Schaufel (2u) an der festen radialen Schaufel (21) der einen Grenzschrägstellung der Scheibe O) in bezug auf die Achse (12) der Trommel (b) entsprochen, wobei die andere Grenzschrügstellung bei einer Lrehung des motors (1üa) um ca. 1cü° in bezug auf eine der beiden Anschlags tellungen erreicht wird und somit die öcheibe (9) alle möglichen Stellungen zwischen diesen Anschlagstellungen einnehmen kann und folglich die drehzahl der Haschiiienwelle kontinuierlich zwischen einer einer der Anschlagstellungen entsprechenden itataaL- (oder Minimal-)-Drehzahl und einer der drehung des iiotors (1üa) um ca. 1üU «us der Anschlags teilung ent- ™ sprechenden Miniaal- (oder Maxiaal-)-i)rehzahl veränderlich ist.
    -53-
    BAD ORIGINAL
    009336/0180
    6. Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Zahnkranz (46), der fest Bit dem Hotor (10a) verbunden ist und koaxial zu dessen Drehachse (11) verläuft, sowie eine Zvischenvelle (48) umfaßt, die lose drehbar im Motorgehäuse (2a, 3a, 4a) angeordnet ist und "zwei Zahnräder (47, 30) trägt, welche jeweils α it dem Zahnkranz (46) und eines fest alt der Verteilerscheibe (45) verbundenen und koaxial zu deren Drehachse verlaufenden Zahnkranz (5D in Kingriff stehen.
    7* Maschine nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine einstellbare Druckvorrichtung (30, 3D zum Anpressen der festen radialen Schaufel (21) an den Botor (10, 10a).
    8. Maschine nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen in den allgemeinen Druckflüaeij^ceitsspeise- und -rückatronkreie eingeschalteten, von Hand betttigbaren Hauptverteiler-Uffi3cha.lter (62) alt drei Stellungen, und zwar einer neutralen Mittelstellung und zwei aktiven Endstellungen für den Drehantrieb der Welle (5) in den beiden entgegengesetzten .Richtungen, ein Paar Verbindung ventile (73» 74), die ia Nebenschluß zwischen die Speise- und die Bückstronileitungen (60, 61) eingefügt sind, und zwar zwischen di« Verte?.lsr-
    009836/0
    platte (37) und den HauptTerteiler-Uaschalter (62), und durch Einschaltung des Speise- und -rückotromkreises der Drehkolbenwinde (32, 32a) la Nebenschluß in den Hauptspeisekreis zwischen der Verteilerplatte (37) und den HauptTerteiler-Umschalter (62) sowie dadurch, daß In den Speise- und Bückstromkreis ein Drehzahlwähler (55, 55b, 75, 104) mit zwei aktiven Gangart-Uakfhrendstellungen eingeschaltet ist, Bit dessen Hilfe die Aufgabe (Speisung oder Bückfluß) der beiden Leitungen (25, 53, 24, 54) des Stators umstellbar und nacheinander jede dieser Leitungen sua Einspeisen und sub Bückfluß bestimmbar 1st.
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwähler (55> 55b) unaittelbar τοη Hand oder über einen SerToaotor betätigt ist.
    10. Maschine nach Anspruch 5 und 9, daduroh gekennsolchnet, daß der Drehsahlwähler (55b) sur Erzielung jeder beliebigen Zvlschendrehsahl «viachen der Haiiiial- und der MinlBaldrehsahl eine neutrale Mittel- oder hydraulische Blockierußjs3teilung hat.
    11. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speise- und -rückstroakreis der Drehkolbenwinde (52,
    ßAD op
    O0Ö836/01ÖÖ
    32a) in Flußrichtung vor dem Drehzahlwähler (73« 104) einen Steuerwähler (76, 105) alt zwei aktiven Endstellungen sun Konstanthalten der Einspeisungsrichtung des Drehzahlwählers (75, 104) bei jeder beliebigen Drehrichtung der Antriebswelle (5) umfaßt.
    12. Maschine nach Anspruch 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwähler (75) und der Steuerwähler (76) jeweils nach Art von zylindrischen Schiebern mit drei in einen zylindrischen Körper verschiebbar angeordneten Kolben-Ventilen ausgebildet sind, daß der zylindrische Körper des Drehzahlvählers (75) einerseits alt zwei Offnungen (82, 83) Über die er jeweils mit den zwei Leitungen (55» 23« 54« 24) des Stators (3a) verbunden ist, und andererseits mit drei Öffnungen (86a,
    67, 86b) versehen ist, nämlich zwei äußere Speiseöffnungen (86a und 86b) und eine Rückführöffnung (87), über die er alt
    * ' · ,' · * ■ dem Zylinderkörper des Steuerzahlers (76) verbunden ist, daß ;,
    bei jeder aktiven Endeteilung des Drehzahlwählers (76) eine bestimmte der äußersten Speiseöffnungen (86a und 86b) alt einer bestimmten der beiden Offnungen (82« 83) in Verbindung steht, die den Drehzahlwähler mit den Leitungen (55, 23» 54, 24) des Stators (3a) verbinden, daß die Eiickführöffnung (87) mit der anderen der beiden Öffnungen (82, 83) verbunden ist, die den Drehzahlwähler mit den Leitungen (53, 23, 54, 24) des
    009836/0110- "ad
    Stators (3a) verbindet, daß der zylindrische Körper des Steuervählers (76) andererseits zwei Öffnungen (9Ö, 60, 99, 61) hat, über die er mit dem allgemeinen Druckflüssigkeitsspeiseund -rückstrookreis verbunden ist, daß in jeder aktiven Endstellung des Steuerwählers (76) eine bestimmte der äußeren Speiseöffnung (86a, 86b) mit einer bestimmten der beiden öffnungen (98, 60, 99, 61) in Verbindung steht, die den Steuerwähler mit dem allgemeinen Druckflüssigkeits speise- und -rückstrpakreie verbinden, daß die Bückfluß·: öffnung (85) »it der anderen der öffnungen (98,. 60, 99, 61) verbunden ist, die den Steuervähler (76) sit dem allgemeinen Druckflüssigkeitsspeise- und -rückstromkreis verbinden, daß in der aktiven, der hohen Drehzahl der Maschinenwelle entsprechenden Stellung eine Rückholfeder (81) des
    Drehzahlwählerschiebers (76) sowie eine Leitung (95) rorge-
    eehen ist, die die eine (84a) der beiden zwischen der ,Steuer-Wähleröffnung (88a) und. der DrehzahlwähXerÖffnung (86a) liegenden Speiseleitungen (84a, 84b) mit einem Zylinder·* körperende des Drehzahlwählers (75) in Verbindung bringt, so
    -"D ORIGINAL
    009036/01*0
    daß sich der Drehzahlwählerschieber (76) aufgrund des Aufbaus der Leitung, wenn der Druck der Druckflüssigkeit einen der Tarierungskraft der Eückholfeder (81) entsprechenden Wert überschreitet, entgegen der Wirkung der Feder verstellt und die andere, der kleinen Drehzahl der Haschinenvelle (5) entsprechende aktive Stellung einnimmt, daß die Drehung der Welle bei Verlagerung des Drehzahlwählerschiebers (76) infolge des Durchflusses der' Flüssigkeit durch die auf den Grenzwert eingestellten Zwischenverbindungsventile (73, 74) abgestoppt wird, und daß Leitungen (102, 103) jeweils die beiden Leitungen (60, 61) in Verbindung bringen, die den Steuervähler (76) Im allgemeinen Druckflüssigkeitskreis stit den Enden des aylindriachen Steuerwählerkörpers verbinden» so daß dieser bei Umstellung der Holle ,(Speisung oder Bückfluß) der beiden Leitungen (60, 61) durch Handbetätigung des HauptYerteiler-Umachalters (62) von der einen aktiven Grentsteilung sur anderen gelangt.
    -IQ-
    ORIGINAL
    009836/Otii
    13· faschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (33*34,35) dea Rotors (10) int Stator (3) einen Hiegel (33) umfaßt, der in Aussparungen des Stators (3) und des zylindrischen Körpers dea Drehzahllählers (75) angeordnet und Hit einer Kiickholfeder (36) iersehen ist, die das Bestreben hat, eines der Enden des Biegeis (33) an den Rotor (IC) anzupressen, der mit zwei Bastön (35, 35a) versehen ist, die aufgrund ihrer Anordnung in den beiden äußersten Kinkelstellungen des Botors (10) dem Siegel (33) gegenüberliegen, so daS das finde des Biegeis (33) in die entsprechende Baste eingreift and die Botorbevegung abstoppt, und daß das Ende des Biegeis and 41· Balten to ausgebildet sind, daß sich beia Drehungsantrieb des Botors (10) das Ende des Riegele aus der Raste (35 oder 35a) des Stators (3) gleitet, während das ander· Ende des Biegeis in sine Mut (79a oder 79b) eines Kolben-Ventils des Brehzahlwählerscbiebera eingreift und während der gesagten Drehungsdauer des Botors UO) darin ?erbleibt, bis das erste Ende des Siegels gegenüber der anderen Baste (35a oder 35) des Botors zu liegen kommt und in sie ein* greift.
    BAD ORIGINAL
    009836/0180
    -jT-
    14. Maschine nach Anspruch 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwähler (104) einen zylindrischen Schieber (1C6) mit drei Kolben-Ventilen in. einem Zylinderkörper umfaßt, der zvei Offnungen (lC8a,110a) aufweist, die Über eine leHung (53) mit einer Öffnung (221 des Statore (3a) verbunden sind, zwei öffnungen (109a,lila), die über eine andere Leitung (54) mit einer öffnung (24) des Stators (3a) verbunden sind, zvei kurzgeschlossene öffnungen (HOb4IlIb) und zwei öffnungen (108b,109b) über die der Drehsahlwähler (104) mit den Steuerzahler (105) verbunden lsi» der von den zwei an die öffnungen (108b,109b) angeschlossenen Leitungen (116,117) durch» setzt ist, die den in ?lußrichtung oberen Teil des Speise- und -rückstroakrelsee der flrehkolbenwinde (52t) bilden, daß jedes Ende einer inneren Kammer (159) des Steuerzahlers (105) mit einer der beiden leitungen (116,117) und die Seitenwand der Innenkammer (139) über einen Kanal (127) lit eines der Enden des Zylinderkörpere (106) des Drehzahlwähler· (104) verbunden ist, daß zur Herstellung der Verbindung zwischen des Kanal (127 und einer der beiden Leitungen (116,117) ein Kolben (140) im Innern der Innenkammer (139) verstellbar ist, daß in einer der aktiven Grenzstellungen des Drehzahlwahler3 eine (116) der Lei-
    009838/0180
    tungen (116,117), die den Danzahlwähler (104) mit dem Steuerlähler.(105λ verbindet, mit einer (53) derleitungen (53,54) zum Stator (3a) und die andere leitung (117) mit der anderen Leitung (54) verbunden ist, während in der anderen aktiven Grenzstellung des Drehzahlwählers (104) dieLbeiden Abteilungen (18,19) der-Drehkolbenwinde (52a) aber di-e-an den Stator angeschlossenen Leitungen (53,54) und die beiden kurzgeschlossenen Öffnungen (110b, 111b) in unmittelbarer Verbindung stehen und daß eine fiückholfeder (118) den Schieber (106) des Drehzahl-Wählers (104) in Richtung auf das abgelegene Schieberende zu beaufschlagt, auf dag die'Druckflüssigkeit duroh die Leitung (127) -einwirkt, . '·.·.' .;.- .■ ; .
    15. iiasohine nach Anspruch 14, ,gekennzeichnet * ^V.. ί _ durch eine Vorrichtung sum automatischen Verändern der Tarie rungskraft^er Hückholfeder (118) in Abhängigkeit von der Ho-
    eentansteilung des Botors (IQa).
    16. Maschine nach Anspruch 15» dadurch kennzeichnet,
    '.''■« ■'■..' · ·■■■■■. · ■ · ■
    daß die Vorrichtung zum automatischen Verändern swei die Enden einer Druckflusaigkeitsleitung (121) verschließende Kolben (119, 123a) aufweist, von denen der eine (119) als Anschlag für die
    ßAD
    009836/0180
    Seite der Rückholfeder (118) dient, die dem Schieber (1C6) abgelegen ist und der andere (125a) fest mit einem Taster (122) verbunden ist, der ständig an einen fest mit dem Hotor (ICa) verbundenen Nocken oder dgl. (123) anliegt.
    17. Maschine nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur nanuellen Einstellung der Tarierungskraft der Bückholfeder (118).
    Leerseite
DE19651528537 1965-02-06 1965-04-12 Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine Pending DE1528537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU47926A LU47926A1 (de) 1965-02-06 1965-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528537A1 true DE1528537A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=19724164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528537 Pending DE1528537A1 (de) 1965-02-06 1965-04-12 Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3375756A (de)
DE (1) DE1528537A1 (de)
FR (1) FR1457248A (de)
GB (1) GB1135950A (de)
LU (1) LU47926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442981A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Stabilimenti Meccanici Vm Spa Appareil hydraulique a pistons axiaux, a cause variable

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE721410A (de) * 1968-09-26 1969-03-03
FR2219691A5 (de) * 1973-02-27 1974-09-20 Poclain Sa
US3906727A (en) * 1973-09-26 1975-09-23 Melvin Corp Hydrostatic drive with direction memory
US3937130A (en) * 1974-11-04 1976-02-10 Abex Corporation Low friction seal assembly
DE3028774A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
DE3503437A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Axial-kolbenmaschine
US4898077A (en) * 1988-09-06 1990-02-06 Teleflex Incorporated Self-bleeding hydraulic pumping apparatus
JPH0612275Y2 (ja) * 1989-12-13 1994-03-30 株式会社神崎高級工機製作所 Hst式変速装置の固定斜板
EP2893224B1 (de) 2012-09-04 2018-10-24 Clark Equipment Company Antriebsmaschine
EP2944818B1 (de) * 2013-11-20 2018-12-26 Jiangsu Hengli Hydraulic Technology Co., Ltd. Leistungsregelungsvorrichtung für eine kolbenpumpe und steuerungsverfahren dafür
EP3543526A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulische kolbenmaschine und verfahren zur anpassung solch einer maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847938A (en) * 1955-12-01 1958-08-19 John T Gondek Hydraulic pump
FR1178346A (fr) * 1956-12-21 1959-05-06 Ohg Bruneri C M Moteur hydraulique
US3139037A (en) * 1959-08-18 1964-06-30 Budzich Tadeusz Hydraulic apparatus
US3304886A (en) * 1965-11-12 1967-02-21 Borg Warner Variable displacement check valve pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442981A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Stabilimenti Meccanici Vm Spa Appareil hydraulique a pistons axiaux, a cause variable

Also Published As

Publication number Publication date
LU47926A1 (de) 1965-04-06
FR1457248A (fr) 1966-10-28
GB1135950A (en) 1968-12-11
US3375756A (en) 1968-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202015C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE4226361A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE1528537A1 (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE102008046168A1 (de) Axialkolbenmaschine und Umkehrosmoseeinrichtung
DE2256975A1 (de) Hydromotor, insbesondere hydrokolbenmotor
DE1751909A1 (de) Dosiereinrichtung fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe
DE2551421A1 (de) Hydromotor
DE112012001003T5 (de) Einsatz von Torsionsenergie zum Bewegen eines Stellantriebs
DE10060947B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE2742475A1 (de) Hydraulischer mechanismus mit mehreren zylindern
DE2054827A1 (de) Ventilsteuerung fur nach dem Kreis kolbenpnnzip arbeitende Motoren, Pumpen oder Meßvorrichtungen
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
DE2658213A1 (de) Steuer- bzw. regelventil
DE4006895A1 (de) Gegenseitige verspannvorrichtung von zwei elementen mit relativer verdrehbarkeit
DE4325315C2 (de) Druckflüssigkeitsmotor mit einer internen Bremse und einem Antriebssatz, der ein Festsetzungsorgan umfaßt und dieses anwendet
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE4231637C2 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE930044C (de) Hydraulisch gesteuerte Winde mit Seilspannvorrichtung
DE1576918C3 (de) Steuereinrichtung für eine als Druckmittelmotor arbeitende Umlaufkolbenmaschine
DE2036457C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Hubendgeschwindigkeit eines hydraulischen Zylinders durch Regelung des Zuflusses der Druckflüssigkeit
DE2551490A1 (de) Vorrichtung zum steuern hydrostatischer getriebe
AT258735B (de) Hydraulischer Motor, insbesondere für Fahrzeuge
DE20288C (de) Neuerungen an rotirenden Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971