DE3503437A1 - Axial-kolbenmaschine - Google Patents

Axial-kolbenmaschine

Info

Publication number
DE3503437A1
DE3503437A1 DE19853503437 DE3503437A DE3503437A1 DE 3503437 A1 DE3503437 A1 DE 3503437A1 DE 19853503437 DE19853503437 DE 19853503437 DE 3503437 A DE3503437 A DE 3503437A DE 3503437 A1 DE3503437 A1 DE 3503437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
plate body
axial piston
piston machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503437
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503437C2 (de
Inventor
Herbert 7900 Ulm Kurz
Rolf 7915 Elchingen Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik GmbH
Original Assignee
Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik GmbH filed Critical Hydromatik GmbH
Priority to DE19853503437 priority Critical patent/DE3503437A1/de
Priority to US06/816,275 priority patent/US4771677A/en
Priority to DE8686100502T priority patent/DE3666061D1/de
Priority to EP86100502A priority patent/EP0189786B1/de
Priority to JP61018276A priority patent/JPS61178568A/ja
Publication of DE3503437A1 publication Critical patent/DE3503437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503437C2 publication Critical patent/DE3503437C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/906Antirotation key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Hydromatik GmbH 3
BESCHREIBUNG
Axial-Kolbenmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Axial-Kolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Eine Axial-Kolbenmaschine dieser Bauart ist in US-PS 31 77 665 beschrieben und dargestellt (vgl. Fig. 1A). Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist die notwendige Drehsicherung des SchiefScheibenkörpers durch Gewindeschrauben gebildet, die axial von außen einen Flansch des Gehäuses der Axial-Kolbenmaschine durchfassen und in den Schiefscheibenkörper eingeschraubt sind. Auf diese Weise ist der Schiefscheibenkörper nicht nur drehgesichert, sondern auch gleichzeitig am Flansch des Gehäuses befestigt.
Diese bekannte Ausgestaltung ist aus mehreren Gründen nachteilig. Ein wesentlicher Nachteil ist darin zu se-
3Q hen, daß mehrere zusätzliche Teile für die Drehsicherung notwendig sind, die nicht nur für sich selbst, sondern auch im Hinblick auf die durch sie bedingte Formgebung am Gehäuse und am Schiefscheibenkörper (Durchgangslöcher, Gewindelöcher) einen verhältnismäßig gros-
gg sen Herstellungsaufwand beanspruchen. Die Anordnung der
Gewindeschrauben führt außerdem zu einer vergrößerten Bauweise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axial-Kolbenmaschine der eingangs beschriebenen Bauart so auszugestalten, daß bei raumsparender Bauweise eine herstellungstechnisch einfache und montagefreundliche Drehsicherung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt zu mehreren Vorteilen. Da die Drehsicherung an der Umfangsflache des SchiefScheibenkörpers wirkt, ergibt sich aufgrund eines verhältnismäßig großen Wirkabstandes eine verhältnismäßig kleine Belastung in Umfangsrichtung des SchiefScheibenkörpers, wodurch eine verhältnismäßig kleine Flächenpressung vorgegeben ist. Es ist bei Axial-Kolbenmaschinen der vorliegenden Bauart vorauszusetzen, daß insbesondere dann, wenn die Axial-Kolbenmaschine schlagartig in Betrieb gesetzt wird, der Schiefscheibenkörper erhebliche Belastungen in Umfangsrichtung aufzunehmen hat. Bei der bekannten Ausgestaltung kann der durch den Radius des Schiefscheibenkörpers vorgegebene Wirkabstand nicht ausgenutzt werden. Außerdem läßt sich aufgrund notwendigen Spiels der Gewindeschrauben in den Durchgangslöchern des Gehäuseflansches und auch in den Gewindelöchern des Schiefscheibenkörpers eine stabile Drehsicherung nur mit Gewindeschrauben hoher Spannkraft, also großen Gewindeschrauben, verwirklichen, die aus den eingangs bezeichneten Gründen zu weiteren Nachteilen führen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß die Drehsicherung keine zusatz-
lichen Bauteile umfaßt, sondern lediglich durch die Formgebung am Schiefscheibenkörper und am Gehäuse verwirklicht ist. Es bedarf lediglich des Einsetzens des SchiefScheibenkörpers mit seinem unrunden Umfang in die entsprechend geformte Ausnehmung des Gehäuses, wodurch durch die vorhandenen Formschlußflächen die Drehsicherung automatisch herbeigeführt wird. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung stellt sich somit als einfache, preiswert herstellbare und montagefreundliehe Lösung dar.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ergibt eine Arretierung für den Schiefscheibenkörper in der der Zylindertrommel abgewandten Richtung eine betreffende Anschlagfläche kann in vorteilhafter Weise durch den Ausnehmungsgrund gebildet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 7 im Bereich der Ausnehmung keine besondere Axialsicherung vorgesehen, die eine Verschiebung des Schiefscheibenkörper s in Richtung auf die Zylindertrommel verhindert. Bei dieser Ausgestaltung wird diese Axial-Sicherung durch die Kolben-Gleitschuh-Anordnung verwirklicht, die bevorzugt unter einer in Richtung auf die Ausnehmung wirksamen Federspannung steht, wobei im Betrieb der Axial-Kolbenmaschine die Stützkräfte für die Kolben ebenfalls eine in die gleiche Richtung wirksame Axial-Sicherung bewirken. Durch diese Weiterbildung wird die Axial-Kolbenmaschine weiter vereinfacht, weil aufgrund des Fehlens einer Axialsicherung im Bereich der Ausnehmung der Schiefscheibenkörper zum Zweck der Montage in die Ausnehmung einfach eingeschoben und zum Zweck der Demontage einfach herausgenommen werden kann. Die Sicherung in der vorbeschriebenen Axialrichtung erfolgt automatisch durch das Einsetzen der Kolben-Gleitschuh-Anordnung.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist deshalb vorteilhaft, weil sie zu in Umfangsrichtung formschlüssig wirksamen ümfangsflachen führt, die sich auf einen großen Teil des Umfangs erstrecken. Auf diese Weise läßt sich eine verhältnismäßig geringe Flächenpressung erreichen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 führt zu einer Formgebung, die sowohl am Schiefscheibenkörper als auch am Gehäuse einfach und preiswert verwirklicht werden kann.
Außerdem ermöglicht diese Weiterbildung Anordnungen der zylindrischen Ümfangsflachen zueinander, bei denen sich aufgrund ziehender Berührung der Formschlußflächen ein verhältnismäßig weicher Anschlag verwirklichen läßt, wenn der Schiefscheibenkörper in die eine oder in die andere umfangsrichtung beaufschlagt wird. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Weiterbildung ist im Anspruch 5 enthalten. Aufgrund eines die Montage bzw. Demontage erleichternden Spiels in der Ausnehmung bedarf es einer bestimmten Exzentrizität zwischen den zylindrischen Umfangsflachen, um ein Verklemmen des Schiefscheibenkörpers in der Ausnehmung durch eine Bewegung in umfangsrichtung zu verhindern.
Die Ausbildung nach Anspruch 6 führt automatisch zu einer Sicherung gegen eine axiale Verschiebung des Schiefscheibenkörpers in die der Zylindertrommel abgewandte Richtung. Aufgrund der vorhandenen Stufe zwischen den zylindrischen Ümfangsflachen des SchiefScheibenkörpers und der Ausnehmung ist bei dieser Ausbildung die Axialsicherung durch Anschlag der Stufenfläche am Schiefscheibenkörper gegen die Stufenfläche am Gehäuse gegeben .
Der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und allen Weiterbildungen ist noch ein Vorteil gemeinsam, der angesichts
der erheblichen Belastungen, die im Betrieb der Axial-Kolbenmaschine auf den Schiefscheibenkörper wirken, von erheblicher Bedeutung ist. Aufgrund des Spiels zwischen der ümfangsfläche des SchiefScheibenkörpers und der Um- ° fangsfläche der Ausnehmung ergibt sich ein Freiraum, der im Betrieb der Axial-Kolbenmaschine mit öl gefüllt ist. Bei den gegebenenfalls wechselseitigen Schlägen, die im Betrieb der Axial-Kolbenpumpe am Schiefscheibenkörper in Umfangsrichtung wirken, wirkt sich dieser Ölfilm zwischen den ümfangsflachen im Sinne einer hydraulischen Dämpfung aus, wodurch Belastungsspitzen abgebaut und die Lebensdauer der Axial-Kolbenmaschine insgesamt vergrößert wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich sowohl für die Axial-Kolbenpumpen mit konstantem Fördervolumen als auch solchen, mit veränderlichem Fördervolumen und auch solchen, bei denen die Drehrichtung umkehrbar ist. In den beiden zuletzt genannten Fällen bedarf es eines Schwenklagers und eines Verstellmechanismus zum Verwenken der Schiefscheibe. In solchen Fällen umfaßt der Begriff Schiefscheibenkörper nicht nur die Schiefscheibe selbst, sondern auch deren Basisplatte, auf der sie als
schwenkbares Teil am Gehäuse abgestützt ist. 25
Darüber hinaus ist noch zu bemerken, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung sich sowohl für den Pumpenbetrieb als auch für den Motorbetrieb von Axial-Kolbenmaschinen eignet.
30
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer vereinfachten Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete hydrostatische Axial-Kolbenmaschine im Längsschnitt;
Fig. 2 den Schiefscheibenkörper der Axial-Kolbenmaschine im Längsschnitt;
Fig. 3 den Schiefscheibenkörper nach Fig. 2 in der Draufsicht.
Die Axial-Kolbenmaschine besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Befestigungsflansch 2 und einem Gehäusedeckel
3 am dem Befestigungsflansch 2 entgegengesetzten Ende. Im Gehäuse 1 ist eine sich axial erstreckende Triebwelle
4 in Wälzlagern 5, 6 gelagert, auf der innerhalb des Gehäuses 1 eine Zylindertrommel 7 drehfest gelagert ist, die auf einem Teilkreis eine Mehrzahl sich axial erstreckender Zylinderbohrungen aufweist, in denen Kolben 9 verschiebbar sind. Die Kolben weisen an ihren dem Befestigungsflansch 2 zugewandten Enden Kolbenköpfe 11 auf, die in bekannter Weise in Gleitschuhen 12 aufgenommen und mit diesen Gleitschuhen 12 axial an der schiefen Fläche 13 einer Schiefscheibe 14 abgestützt sind, die von der Triebwelle 4 in einer Durchführungsöffnung 10 durchfaßt wird. Die Schiefscheibe 14, in der das Wälzlager 5 zur Lagerung der Triebwelle 4 aufgenommen und durch einen Lagerdeckel 15 gesichert ist, weist zwei zylindrische Umfangsflachen 16, 17 mit unterschiedlichen Durchmessern d, D auf, die exzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Exzentrizität ist in Fig. 3 mit E bezeichnet.
Die im Durchmesser Ideinere zylindrische Umfangsflache 16 ist der schiefen Fläche 13 weiter entfernt als die größere zylindrische Umfangsflache 17. Das Durchmesserverhältnis beträgt etwa 1:1,15. Dabei ist die kleinere zylindrische Umfangsflache 16 - axial gesehen - innerhalb der größeren zylindrischen Umfangsflache 17 angeordnet, so daß sich auf der gesamten Fläche der Schiefscheibe 14 eine Schulter in Form einer Stufenfläche 18 ergibt.
Das Gehäuse 1 weist zur Aufnahme der Schiefscheibe 14 eineallgemein mit 19 bezeichnete Ausnehmung auf, die im Durchmesser gestuft ist, wobei die im Durchmesser größere zylindrische Innenumfangsflache 21, die im Durchmesser kleinere zylindrische Innenumfangsflache 22 und die sich zwischen diesen beiden erstreckende Schulter in Form einer Stufenfläche 23 aufgrund der gleichen Exzentrizität E der Formgebung der diesbezüglichen Flächenan der Schiefscheibe 14 entsprechen. Die Schiefscheibe 14 kann deshalb etwa schließend von innen her in die Ausnehmung eingesetzt werden, wobei aufgrund der exzentrischen Anordnung der Umfangsflachen 16, 21; 17, 22 und des Vorhandenseins der Stufenfläche η 18, 23 sich für die Schiefscheibe 14 sowohl eine in Umfangsrichtung 24 wirksame Drehsicherung als auch eine in der der Zylindertrommel 7 abgewandten Richtung wirksame Axialsicherung ergibt.
Einer besonderen in Richtung auf die Zylindertrommel7 wirksamen Axialsicherung im Bereich der Ausnehmung 19 bedarf es nicht, weil im Betrieb der Axial-Kolbenpumpe die allgemein mit 25 bezeichnete Kolben-Gleitschuh-Anordnung die Schiefscheibe 14 in Richtung auf die Stufenflächen 18, 23 beaufschlagt und somit in ihrer Position sichert. Zusätzlich ist eine Druckfeder 26 vorhanden, die die Kolben-Gleitschuh-Anordnung 25 in Richtung auf die
Schiefscheibe 14 beaufschlagt, wobei sie an der Zylindertrommel 7 abgestützt ist und mittels einer kuppeiförmigen, axial verschiebbaren Hülse 27 sowie einer Halteplatte 28 für die Gleitschuhe 12 auf letztere wirkt. 5
Durch die Druckfeder 26 ist gleichzeitig die drehfest, jedoch axial verschieblich auf der Triebwelle 4 gelagerte Zylindertrommel 7 gegen die Steuerfläche einer Steuerscheibe 29 beaufschlagt. Die Steuerscheibe 29 und die sich durch sie erstreckenden Saug- und Druckleitungen entsprechen prinzipiell üblichen Ausgestaltungen und sollen deshalb nicht beschrieben werden.
Im Betrieb wird die Schiefscheibe 14 aufgrund der schiefen Fläche 14 und der Drehbewegung der Zylindertrommel 7 in Umfangsrichtung 24 beaufschlagt. Aufgrund der exzentri schen Anordnung der Umfangsflachen 16, 21; 17, 22, die sich als quer zur umfangsrichtung 24 erstreckende Formschlußflächen darstellen, ist die Drehsicherung der Schiefscheibe 14 gewährleistet. Dabei ergibt sich aufgrund der Exzentrizität E
eine ziehende Berührung zwischen diesen Umfangsf lachen, die einem gedämpften Anschlag gleichkommt. Eine weitere hydraulische Dämpfung ist dadurch gegeben, daß der zwischen diesen Umfangsflachen vorhandene Ölfilm als Dämpfung wirkt. Der Ölfilm kann sich deshalb zwischen die Umfangsflachen 16, 21; 17, 22 fortsetzen, weil der Dichtungsring 31 zur Abdichtung der Schiefscheibe 14 außenseitig von den Umfangsflachen 16, 21; 17, 22 angeordnet ist.
Die Montage bzw. Demontage der Schiefscheibe 14 erfolgt durch die mit dem Deckel 3 verschließbare Öffnung des Gehäuses 1, die entsprechend groß bemessen ist.
Die Triebwelle 4 ist mittels des Lagers 5 in der Schiefscheibe 14 gegen eine Verschiebung in beiden axialen Richtungen gesichert, und zwar einerseits durch den Lagerdeckel 15 und andererseits durch einen Sicherungsring 32. Auf diese Weise stellt die Schiefscheibe und die Triebwelle 4 gegebenenfalls mit der Zylindertrommel 7 und der Kolben-Gleitschuh-Anordnung 25 ein vormontierbares Bauteil dar.

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1. Axial-Kolbenmaschine mit einem in einem Gehäuse drehfest angeordneten Schiefscheibenkörper, mit einer Triebwelle, die im Schiefscheibenkörper gelagert ist und mit einer drehbaren Zylindertrommel, die mit der Triebwelle gekoppelt ist und in der eine Mehrzahl Kolben in Kolbenbohrungen axial verschiebbar sind, deren Kolbenköpfe mittels Gleitschuhen an der schiefen Fläche des Schiefscheibenkörpers abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiefscheibenkörper (14) mit seiner Umfangsflache (16, 17) formschlüssig drehgesichert in einer entsprechend der Umfangsflache (16, 17) geformten Ausnehmung (19) des Gehäuses (1) eingesetzt ist.
2. Axial-Kolbenmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich quer zur Achsrichtung erstreckende Anschlagfläche (18) zur Arretierung des Schiefscheibenkörpers (14) in der der Zylindertrommel (7) abgewandten Richtung.
3. Axial-Kolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schiefscheibenkörper (14) und an der Ausnehmung (19) zwei in Aschsrichtung hintereinanderliegende zylindrische Umfangsflachen (16, 17; 21,
22) ausgebildet sind, die exzentrisch (E) zueinander angeordnet sind.
4. Axial-Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen umfangsflachen (16, 21; 17, 22) unterschiedliche Durchmesser (d, D) aufweisen und die kleineren Umfangsflachen (16, 21) innerhalb einer gedachten, durch die größeren Umfangsflachen (17, 22) gebildeten Hülle angeordnet sind.
15
20
5. Axial-Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der schiefen Fläche (13) entferntere zylindrische Umfangsflache (16, 21) die
mit dem kleineren Durchmesser (d) ist. 25
6. Axial-Kolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiefscheibenkörper (14) gegen eine Verschiebung in Richtung auf die Zylindertrommel ( 7) lediglich durch die Kolben-Gleitschuh-Anordnung (25) und gegebenenfalls durch eine letztere in Richtung auf die Ausnehmung (19) beaufschlagende Feder (26) gehalten ist.
35
DE19853503437 1985-02-01 1985-02-01 Axial-kolbenmaschine Granted DE3503437A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503437 DE3503437A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Axial-kolbenmaschine
US06/816,275 US4771677A (en) 1985-02-01 1986-01-06 Axial piston machine
DE8686100502T DE3666061D1 (en) 1985-02-01 1986-01-16 Axial-piston machine
EP86100502A EP0189786B1 (de) 1985-02-01 1986-01-16 Axial-Kolbenmaschine
JP61018276A JPS61178568A (ja) 1985-02-01 1986-01-31 アキシヤルピストン機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503437 DE3503437A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Axial-kolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503437A1 true DE3503437A1 (de) 1986-08-14
DE3503437C2 DE3503437C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6261419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503437 Granted DE3503437A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Axial-kolbenmaschine
DE8686100502T Expired DE3666061D1 (en) 1985-02-01 1986-01-16 Axial-piston machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100502T Expired DE3666061D1 (en) 1985-02-01 1986-01-16 Axial-piston machine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4771677A (de)
EP (1) EP0189786B1 (de)
JP (1) JPS61178568A (de)
DE (2) DE3503437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340061A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Linde Ag Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart
US6675697B1 (en) 1998-12-07 2004-01-13 Apis Energy Gmbh Inclined plate for axial piston motors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733820B2 (ja) * 1988-09-12 1995-04-12 川崎重工業株式会社 斜板式ピストンポンプモータ
IT1278540B1 (it) * 1995-12-20 1997-11-24 Faip S R L Off Mec Pompa per acqua ad alta pressione
US5979294A (en) * 1996-02-08 1999-11-09 Whitemoss, Inc. Method and apparatus for controlling axial pump
DE19756277A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Peter Kleinedler Schleifscheibe für Axialkolbenmaschinen
US6224062B1 (en) * 1998-12-30 2001-05-01 Paul J. DeCanio Roller skate and skateboard bearing covers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177665A (en) * 1963-11-20 1965-04-13 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
GB1135950A (en) * 1965-02-06 1968-12-11 Hydraulica Improvements in or relating to devices constituting multiple-speed or infinitely variable-speed reversible motors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584665C (de) * 1933-09-22 Heinz Krienelke Kolbenpumpe
DE140375C (de) *
US2061144A (en) * 1932-04-12 1936-11-17 Stoutz Robert De Piston spinning pump
US2459786A (en) * 1945-03-12 1949-01-25 Beaman Bernard Hydraulic pressure pump or motor
US2776627A (en) * 1952-07-10 1957-01-08 Vickers Inc Power transmission
GB791992A (en) * 1955-09-19 1958-03-19 Sundstrand Machine Tool Co Improvements in or relating to hydraulic pump or motor
US2915974A (en) * 1956-07-28 1959-12-08 Danfoss Ved Ingenior Mads Clau Double-acting rotary piston pump
US2987046A (en) * 1958-06-06 1961-06-06 Blackhawk Mfg Co Ram assemblage
US3007420A (en) * 1959-10-07 1961-11-07 Budzich Tadeusz Hydraulic pump or motor
DE1453495A1 (de) * 1963-11-05 1969-01-23 Unipat Ets Axialkolbenmaschine
FR1488511A (fr) * 1966-07-25 1967-07-13 Boulton Aircraft Ltd Perfectionnements aux pompes et moteurs hydrauliques
GB1201030A (en) * 1966-12-01 1970-08-05 Boulton Aircraft Ltd Swash plate pump or motor
GB1593545A (en) * 1978-05-30 1981-07-15 Price E Bolts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177665A (en) * 1963-11-20 1965-04-13 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
GB1135950A (en) * 1965-02-06 1968-12-11 Hydraulica Improvements in or relating to devices constituting multiple-speed or infinitely variable-speed reversible motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340061A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Linde Ag Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart
US6675697B1 (en) 1998-12-07 2004-01-13 Apis Energy Gmbh Inclined plate for axial piston motors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189786A3 (en) 1987-09-16
EP0189786B1 (de) 1989-10-04
US4771677A (en) 1988-09-20
JPS61178568A (ja) 1986-08-11
DE3666061D1 (en) 1989-11-09
DE3503437C2 (de) 1987-01-22
EP0189786A2 (de) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE3413059C1 (de) Axialkolbenmaschine,insbesondere -pumpe der Schraegscheiben- oder Schraegachsenbauart
DE19910460A1 (de) Kompressor
DE4125391C2 (de) Axialkolbenpumpe mit einer festen Schiefscheibe für die Hin- und Herbewegung von Kolben
DE2534539C3 (de)
DE3503437A1 (de) Axial-kolbenmaschine
DE10055753B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Gleitschuhgelenken innerhalb der Bohrungen im Zylinderblock
EP0560201A1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE2313575A1 (de) Axialkolbenmaschine nach dem schwenktrommelprinzip
EP0105222A2 (de) Axialkolbenmaschine
EP1775467B1 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE1299531B (de) Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE102006052484A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung
DE3522479A1 (de) Pumpe fuer ein hydraulikmedium
EP0520286A2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19637646A1 (de) Hydropumpenaggregat
DE1653510A1 (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE4313457C1 (de) Drehkolbenpumpe,insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE3606034C2 (de)
DE3041477C2 (de) Kolben und H-förmige Kolbenschuhe in Radialkolbenaggregaten
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE3433289C2 (de)
DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
DE3805611C2 (de) Lagerungsanordnung für ein Zahnrad mit einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee