DE4226361A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4226361A1 DE4226361A1 DE4226361A DE4226361A DE4226361A1 DE 4226361 A1 DE4226361 A1 DE 4226361A1 DE 4226361 A DE4226361 A DE 4226361A DE 4226361 A DE4226361 A DE 4226361A DE 4226361 A1 DE4226361 A1 DE 4226361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- internal combustion
- combustion engine
- pressure
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/04—Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
- F02B75/047—Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of variable crankshaft position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/04—Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
- F02B75/045—Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D15/00—Varying compression ratio
- F02D15/02—Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/10—Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C7/00—Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
- F16C7/06—Adjustable connecting-rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
- F16H21/10—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
- F16H21/16—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
- F16H21/18—Crank gearings; Eccentric gearings
- F16H21/20—Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit Verdichtung
eines Treibstoff-Luft-Gemisches.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad einer
solchen Brennkraftmaschine zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß der
bei der Verdichtung verbleibende Restraum in Abhängigkeit von der
Zufuhrmenge des Treibstoff-Luft-Gemisches jeweils in Richtung auf
den bestmöglichen Verdichtungsgrad hin veränderbar ist.
Der bestmögliche Verdichtungsgrad liegt knapp unterhalb der
Klopfgrenze. Damit diese nicht überschritten wird, ist der im
Stand der Technik unveränderliche bei der Verdichtung verbleiben
de Restraum nach der Vollast bemessen. Bei Teillast erreicht die
Verdichtung nur einen entsprechend geringeren, für den Wirkungs
grad schlechteren Wert. Nach der Erfindung wird der Verdichtungs
grad bei Teillast auf jeden Fall näher und vorzugsweise immer
möglichst nahe an den bestmöglichen Wert herangebracht.
Dafür bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie durch volumenver
drängende Einschübe, einen kolbenähnlich einschiebbaren Zylinder
deckel oder einen axial verschieblich über den Zylinder fassenden
Deckel.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
ist jedoch die bei einem Hubkolbenmotor die Verdichtung bestim
mende Endstellung des Kolbens veränderbar.
Bei dieser Lösung entstehen keine weiteren abzudichtenden Flächen
an dem Zylinder.
In einer Ausgestaltung ist die Endstellung veränderbar durch,
vorzugsweise mittels eines Exzenters, im Motorblock verstellbare
Kurbelwellenlager.
Diese Verstellung ist leicht zu beherrschen. Es braucht beispiels
weise nur die Exzenterscheibe durch einen Schneckentrieb oder
einen hydraulischen Trieb ausgehend von der Laststeuerung z. B.
durch einen Mikroprozessor verändert zu werden.
In einer anderen Ausgestaltung ist die Endstellung verstellbar
durch ein, vorzugsweise mittels eines Exzenters, im Pleuel hydrau
lisch verstellbares Hubzapfenlager.
Diese Lösung ist komplizierter. Sie bietet aber die Möglichkeit
des gesamten Austausches der Verstelleinrichtung durch Austausch
nur des Pleuels sowie des Nachrüstens herkömmlicher Motoren.
Schließlich ist die Ausgestaltung möglich, die Endstellung durch
hydraulische, teleskopische Längenverstellbarkeit des Pleuels zu
verändern.
Auch hier bestehen Austauschbarkeit und die Möglichkeit des Nach
rüstens. Die Einrichtungen sind etwas einfacher als das verstell
bare Hubzapfenlager. Andererseits verlangt die Zweiteilung des
Pleuels Aufwand, wenn nicht in anderer Beziehung Nachteile auf
treten sollen.
Für die Verstellung der Kurbelwellenlager oder der Hubzapfenla
ger mittels eines Exzenters wird vorgeschlagen, daß das Exzen
ter eine als Kreiskolben ausgebildete Exzenterscheibe aufweist
mit mindestens einem radial vorstehenden Kolben, der in einer
radialen Erweiterung des Exenterscheibenlagers hydraulisch ver
schiebbar ist.
Die hydraulischen Leitungen zu den Kurbelwellenlagers können im
Motorblock gebohrt werden.
Hydraulische Leitungen zu den Hubzapfenlagern sind herkömmlicher
weise bereits vorhanden in Form in der Kurbelwelle verlaufender
Schmierleitungen mit radialen Austrittsbohrungen an den Kurbel
zapfen.
Auch für die teleskopische Längenverstellbarkeit des Pleuels
können diese Schmierleitungen verwendet werden.
Nach Bedarf können aber auch sonst eine Druckmittelzuleitung und
-ableitung für die hydraulische Verstellung des Hubzapfenlagers
oder der Pleuellänge in der Kurbelwelle eingerichtet werden.
Eine Möglichkeit anderer Art ist Gegenstand der Ansprüche 19 und 20.
Zur Verstellung des Kurbelwellenlagers kann ein einseitig beauf
schlagter Hydraulikkolben im Zusammenwirken mit der auf die Kur
belwelle ausgeübten Motorkraft als Gegenkraft eingesetzt werden.
Auf die Kurbelwelle insgesamt übt der Motor, anders als an dem
einzelnen Hubzapfen, immer Kraft aus.
Zur Verstellung des Hubzapfenlagers oder der Pleuellänge ist nach
einer Weiterbildung der Erfindung ein beidseitig beaufschlagter
Hydraulikkolben vorgesehen, dessen einer, die Pleuelschubkraft
abstützender, Druckraum beim Ansaughub für eine Druckmittelnach
füllung unter geringer Verschiebung des Hydraulikkolbens geöffnet
ist und beim Verdichtungshub für einen Druckmittelausstoß durch
den Hydraulikkolben geöffnet ist und beim Arbeitshub geschlossen
ist, wobei eine Abstimmung der Öffnungsparameter derart getroffen
ist, daß bei dem gewünschten Verdichtungsdruck der Druckmittel
ausstoß gleich der Druckmittelnachfüllung ist.
Die Arbeitsweise dieses Gegenstands ist weiter unten im einzel
nen erläutert.
Für die Druckmittelnachfüllung sowie für den Druckmittelausstoß
kann der genannte eine Druckraum mit der genannten Druckmittel
zuleitung bzw. -ableitung, beide in Form einer einzigen Druck
mittelleitung, verbunden sein und/oder mit dem anderen Druckraum
des Kolbens, so daß jeweils umgefüllt wird.
Weitere Maßnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin
dung dienen können, sind Gegenstände der Unteransprüche 11 bis
18 und im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Kurbelwellenlager,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein anderes Kurbelwellen
lager,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Hubzapfenlager und
Längsschnitt durch ein Pleuel,
Fig. 6 zeigt ein Einzelteil im Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch ein anderes Hubzapfenlager
und Längsschnitt durch ein anderes Pleuel, ferner durch
Kolben und Zylinder,
Fig. 8 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus Fig. 7 mit weiteren
Einzelheiten und
Fig. 9 zeigt konkret eine Einzelheit aus Fig. 7 und 8 (Ventil) in
einem Längsschnitt,
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Pleuel und sein
Hubzapfenlager sowie durch Kolben und Zylinder.
Fig. 1 läßt eine an einem Motorblock 1 ausgebildete Lagerschale
erkennen, die zusammen mit einer aufgeschraubten Lagerschale 2
und einer Exzenterscheibe 3 ein Kurbelwellenlager 4, d. h. ein
Hauptlager einer Kurbelwelle, bildet. Die Exzenterscheibe 3 ist
das eigentliche Lager, in der der Wellenzapfen 5 der Kurbelwel
le unmittelbar gehalten ist. Die Exzenterscheibe 3 ist zweitei
lig und ist auf dem Wellenzapfen 5 mittels Schrauben 6 zusammen
gesetzt.
Auf dem Umfang der Exzenterscheibe 3 verläuft eine Erhebung 7,
in der auf einer Bogenlänge von etwas weniger als einem gestreck
ten Winkel eine Verzahnung 8 eingeschnitten ist.
In die Verzahnung 8 greift eine in der Lagerschale 2 gelagerte
Schnecke 9. Über einen Vierkant 10 an ihrem Ende kann die Schnecke
9 gedreht werden und damit die Exzenterscheibe 3 drehen.
Durch diese Drehung wird der Wellenzapfen 5 auf der Linie 11 be
wegt. Somit wird die gesamte Kurbelwelle und werden mit ihr die
Pleuel und die Kolben des Motors angehoben oder abgesenkt. Die
damit entsprechend der Krümmung des Kreisbogens verbundene Aus
lenkung in Querrichtung stört nicht.
In Fig. 2 sind ein Hubzapfen 12 der im ganzen mit 13 bezeichneten
Kurbelwelle und ein auf dem Hubzapfen 12 angeordnetes Pleuel 14
zu erkennen.
Die solchermaßen einstellbare Höhenstellung der Kurbelwelle 13,
die mit der oberen Endstellung des Kolbens den Restraum des Zy
linders bestimmt, wird ausgehend von der Laststeuerung des Motors
gesteuert.
In Fig. 3 ist der Schneckentrieb ersetzt durch eine Kreiskolben-
Anordnung. Die, hier mit 15 bezeichnete, Exzenterscheibe ist als
Kreiskolben ausgebildet mit zwei radial vorstehenden Kolben 16
und 17, die in radial erweiterte Abschnitte 18 und 19 der Lager
schalen ragen und in diesen zwei Druckräume 20 und 21 abteilen.
In diese mündet jeweils ein Zweig einer Hydraulikleitung 20. Auf
der anderen Seite der Kolben 16 und 17 sind die erweiterten Ab
schnitte 18 und 19 in einer nicht gezeichneten Weise belüftet.
Statt der Schneckendrehung ist hier die in die Druckräume hi
neingedrückte bzw. aus ihnen herausgelassene Druckflüssigkeits
menge parallel zur Laststeuerung gesteuert.
Das in Fig. dargestellte Pleuel 21 ist teleskopisch längenver
stellbar; es setzt sich aus einem einen Zylinderraum 22 aufwei
senden Basisteil 23 und einer mit einem Hubkolben 24 an ihrem
Ende in dem Zylinderraum 22 angeordneten Teleskopstange 25 zu
sammen, die in dem Basisteil eine lange Führung 26 hat. Das Ba
sisteil 23 bildet im übrigen in an sich bekannter Weise ein Hub
zapfenlager 27.
In der Lagerschale des Hubzapfenlagers 27 sind jedoch folgende
Maßnahmen getroffen:
Axial mit dem Zylinderraum 22 ist eine zylindrische Ausnehmung
von einem noch etwas größeren Durchmesser herausgearbeitet. In
diese sind eine Platte 28 und eine einen Teil der Gleitfläche
des Lagers aufweisende Platte 29 eingesetzt.
Eine an der Gleitfläche des Lagers herausgearbeitete Rille 30
erstreckt sich von dem Grundkörper des Basisteils 23 auf die
Platte 29 und endet kurz der Pleuel-Längsachse. Eine Verbindungs
bohrung 31 führt in dem Basisteil 23 von der Rille 30 zu der
Platte 28.
Auf der anderen Seite der Pleuel-Längsachse ist eine Rille 32 an
der Lageroberfläche ausgenommen. Sie ist durch eine Bohrung 33
mit der Platte 28 verbunden.
Beide Rillen 30 und 32 liegen in einer Querschnittsebene mit
einer Radialbohrung 34 im Hubzapfen 35, die von einer Axialboh
rung 36 zur Oberfläche des Hubzapfens führt.
In der Platte 28 schließt eine Bohrung 37 an die Verbindungsboh
rung 31 an und führt zu einem andererseits durch eine Bohrung 38
mit dem Zylinderraum 22 verbundenen, einstellbaren Druckbegren
zungsventil 39.
Eine Bohrung 40 verbindet die Bohrung 33 mit einem durch eine
weitere Bohrung 41 gleichfalls mit dem Zylinderraum 22 verbun
denen Rückschlagventil 42.
Das Druckbegrenzungsventil 39 und das Rückschlagventil 42 liegen
mit ihren Achsen senkrecht zu derjenigen des Hubzapfens. Die
Funktion ihrer Verschließkörper, Kugeln 43, und Federn 44 ist
daher nicht von der Fliehkraft beeinträchtigt.
Schließlich führt in dem Basisteil eine Umgehungsleitung 45 von
der einen Seite des Hubkolbens 24 auf die andere.
Immer wenn beim Ansaughub die Ausmündung der Radialbohrung 34
über die Rille 32 streicht, fließt z. B. mit 3 bis 10 bar
in der Axialbohrung 36 anstehendes hydraulisches Druckmittel über
die Rille 32, die Bohrungen 33 und 40, das Rückschlagventil 43
und die Bohrung 41 in den Zylinderraum 22.
Immer wenn beim anschließenden Verdichtungshub die Mündung der
Radialbohrung 34 über die Rille 30 streicht, fließt aus dem Zy
linderraum 22 Druckmittel zurück über die Bohrung 38, das Ventil
39, die Bohrung 37, die Verbindungsbohrung 31 und die Rille 30.
Die in den beiden Richtungen fließenden Mengen sind gleich, wenn
die Last des Motors gleich bleibt. So sind die Parameter der bei
den Öffnungsphasen getroffen, d. h. Öffnungszeiten, Durchflußquer
schnitte, Federeinstellung des Druckbegrenzungsventils 34, Druck
in der Axialbohrung 36 und Unterdruck bei der Ansaugung bzw.
Druck bei der Verdichtung.
Sinkt die Last, wird der Druck bei der Verdichtung geringer und
infolgedessen der Druckmittelausstoß durch das Druckbegrenzungs
ventil 39 hindurch geringer als die, im ganzen gleichbleibende,
Druckmittelnachfüllung durch das Rückschlagventil 42 hindurch.
Die Druckmittelfüllung im Zylinderraum 22 wird größer, der Hub
kolben 24 wird weiter zurückgedrängt, die Teleskopstange 25 wei
ter ausgefahren, das Pleuel 21 also länger, damit die obere End
stellung des Kolbens des Motors höher, der Restraum im Zylinder
kleiner und der Verdichtungsdruck wieder größer. Nach einigen
Umdrehungen ist wieder der ursprüngliche Verdichtungsdruck er
reicht, bei dem Druckmittelnachfüllung und Druckmittelausstoß
im Gleichgewicht stehen.
Erhöhung der Last läßt alles entsprechend umgekehrt verlaufen.
Beim Arbeitshub ist das Rückschlagventil 41 geschlossen und be
findet sich die Ausmündung der Radialbohrung 34 nicht unter der
Rille 32, so daß auch durch das Druckbegrenzungsventil 39 kein
Druckmittel ausfließen kann. Beim Ausstoßhub geht die Mündung
über die Rille 32, doch liegt der hier entstehende Druck weit
unter demjenigen, bei dem das Druckbegrenzungsventil 39 anspricht.
Ohne Veränderung der Füllung des Zylinderraums 22 ist der Hubkol
ben 24 darin starr festgehalten, weil die durch die Umgehungslei
tung 45 verbundenen beiden Druckräume einen um den Teleskopstan
genquerschnitt voneinander abweichenden Querschnitt haben. Größe
rer Füllung entspricht eine höhere Stellung des Hubkolbens und
umgekehrt.
In Fig. 7 ist das Pleuel mit 46, das Hubzapfenlager mit 47, der
Kolben mit 48, der Zylinder mit 49 und der Hubzapfen wiederum mit
35 bezeichnet.
Das Hubzapfenlager 47 ist im Prinzip ausgebildet wie das Kurbel
wellenlager nach Fig. 3. Es sind jedoch andere, in Fig. 8 sche
matisch dargestellte Anordnungen zur Steuerung der hydraulischen
Betätigung getroffen:
Die Radialbohrung 34 des Hubzapfens mündet auf einem oberen Win
kelsegment ihres Umlaufes aus auf eine in der Lagerfläche der,
hier mit 50 bezeichneten, Exzenterscheibe herausgearbeiteten
Rille 51. Die radial erweiterten Abschnitte der Exzenterscheiben
lagerung sind auf beiden Seiten des Kolbens, hier 75, als Druck
raum 52 bzw. 53 genutzt.
In den Druckraum 52 führt aus der Rille 51 eine mit einem Rück
schlagventil 54 versehene Bohrung 55. Von dem Druckraum 52 führt
eine Bohrung 56 in den Druckraum 53. In dieser Bohrung sind
zwei Rückschlagventile 57 angeordnet, zwischen denen eine Ver
bindungsbohrung 58 zu der Rille 51 abzweigt. Aus dem Druck
raum 53 führt eine Bohrung 59 zurück in die Rille 51. In der
Bohrung 59 ist ein zweiseitig wirkendes Druckbegrenzungsventil
60 angeordnet.
Das zweiseitig wirkende Druckbegrenzungsventil 60 ist in Fig. 9
dargestellt. In einer Hülse 61 ist ein Rückschlagventil einge
richtet mit einem federbelasteten Schließkörper 62, der einen
als Hohlschraube in die Hülse 61, zum Einstellen des Öffnungs
druckes verstellbar, eingeschraubten Ventilsitz 64 verschließt
und bei Überschreiten eines Druckes öffnet. Eine seitliche Öff
nung 65 ist Auslaß aus der Hülse 61. Sie fluchtet mit einer wei
teren seitlichen Öffnung 66 einer weiteren Hülse 67, in der die
Hülse 61 ihrerseits gegen die Kraft einer Feder 68 verschiebbar
angeordnet ist. Bei Überschreiten eines erheblich über dem Öff
nungsdruck des Schließkörpers 62 liegenden Druckes verschiebt
sich die Hülse 61 in der Hülse 67, die damit die Öffnung 65 ver
schließt.
Die zu Fig. 8 beschriebene Anordnung kann doppelt vorgesehen
sein, nämlich noch einmal an dem unteren Kolben. Die Rille 51
kann dann und kann überhaupt vollständig umlaufen.
Die exzentrische Kraftausübung von dem Pleuel 46 auf den Hubzap
fen 35 erzeugt außerhalb der beiden Totpunktlagen ein Drehmoment.
Schubkraft will den Exzentermittelpunkt 69 gemäß Pfeil 70 nach
unten verlagern, also die Exzenterscheibe 50 im Gegenuhrzeiger
sinn, d. h. den oberen Kolben 75 nach links, verdrehen. Zugkraft
wirkt gemäß Pfeil 71 und will den Kolben 75 nach rechts verschie
ben.
Dieser Verschiebung des Kolbens in Richtung einer Verkleinerung
des Druckraumes 52 steht nichts entgegen. Bei geschlossenem
Rückschlagventil 54 lassen die Rückschlagventile 57 ein Über
strömen der Druckflüssigkeit in den Druckraum 53 zu. Das ge
schieht am Anfang jedes Ansaughubes infolge der Massenträgheit
des Pleuels 46 und Zylinders 48.
Beim Verdichtungshub entsteht die von der Trägheit ausgehende
Zugkraft am Ende des Hubes, wenn die Verdichtung schon weiter
fortgeschritten ist und deren Schubkraft sie überkompensiert.
Der Kolben 75 will nun nach links wandern. Auch dies ist mög
lich, nachdem der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 60
überschritten worden ist. Dieser Öffnungsdruck ist so einge
stellt, daß im Zusammenwirken mit den anderen maßgebenden Para
metern eine Rückkehr des Kolbens 75 in die vor seiner Verschie
bung nach rechts eingenommene Stellung erfolgt, wenn die Motor
last gleich bleibt. Über die Rille 51 und die Bohrung 55 mit dem
Rückschlagventil 54 gelangt die aus dem Druckraum 53 ausgestoßene
Druckmittelmenge in den Druckraum 52 zurück. Die außerdem vorhan
dene Verbindung mit der Radialbohrung 34 und der Axialbohrung 36
stellt sicher, daß nötigenfalls, vor allem wegen der nie ganz
vermeidlichen Leckverluste, zusätzliches Druckmittel in den
Druckraum 52 gelangen kann und in diesem kein Unterdruck ent
steht. Entsprechendes gilt für die oben betrachtete Bewegung des
Kolbens 75 nach rechts; dafür ist die Verbindungsbohrung 58 ein
gerichtet.
Steigt die Motorlast und wird dadurch die Verdichtung des Brenn
stoff-Luft-Gemisches im Zylinder größer, so wird die vom Pleuel
46 auf das Exzenter 50 übertragene Schubkraft größer und damit
der vom Kolben 75 im Druckraum 53 erzeugte Druck und dadurch die
ausgestoßene Druckmittelmenge. Der Kolben 75 wandert nach links,
das Exzenter 50 wird im Gegenuhrzeigersinn verstellt, das Pleuel
damit gegenüber dem Hubzapfen 35 abgesenkt. Bei Lastverminderung
verhält sich wiederum alles umgekehrt.
Die Verhältnisse sind die gleichen wie zu Fig. 5 beschrieben,
siehe das übrige dort.
Druckmittelausstoß beim Arbeitshub wird hier durch die Sper
rung des Druckbegrenzungsventils 60 an der Öffnung 65 verhin
dert. Beim Ausstoßhub bleibt der Druck wiederum unter dem Öff
nungswert des Druckbegrenzungsventils 60.
In Fig. 10 ist ein teleskopisches Pleuel dargestellt aus einem
Basisteil 72 und einem Teleskopteil 73. Das Basisteil 72 umfaßt
mit einem Hubzapfenlager 74 einen Hubzapfen einer Kurbelwelle 76.
Das Teleskopteil 73 ist in dem Basisteil 72 mittels eines lang
gestreckten hydraulischen Kolbens 77 geführt und hydraulisch ver
schiebbar. Die obere Kolbenseite ist durch eine Druckmittellei
tung 78, die untere Kolbenseite ist durch eine Druckmittelleitung
79 hindurch beaufschlagt. Die untere Kolbenseite ist ergänzt um
den Querschnitt des Teleskopteils 73, unter dessen Ende eine Ver
bindungsleitung 80 führt.
Die Druckmittelleitungen 78 und 79 sind über zwei bei 81 und 82
angedeutete Übergänge verbunden mit zwei in dem Kolbenbolzen 83
eingerichteten Druckräumen 84 und 85. Mit Rücksicht auf die Über
gänge 81 und 82 ist der Kolbenbolzen 83 hier klemmend, also win
kelfest im Kolben 86 gehalten. Die Druckräume 84 und 85 sind von
den, geschlossenen, Stirnseiten des Kolbenbolzens 83 her über
entsperrbare Rückschlagventile 87 zugänglich.
Auf einer Bogenlänge des Hubzapfensund des Hubzapfenlagers 74
von 10 bis 20° am unteren Totpunkt bleibt der Kolben 86 ziemlich
unbewegt in seiner unteren Endstellung. Bei dieser Stellung be
finden sich vor den Rückschlagventilen 87 mit Ventilen 88 verse
hene Ausmündungen von Druckmittelleitungen 89 und 90 in dem Zylinderraum 91.
Durch die entsperrbaren Rückschlagventile 87 wird ein in den
Druckräumen 84 und 85 und Druckmittelleitungen 78 und 79 sowie
dem übrigen hydraulischen System des Pleuels vorhandener Druck
gehalten. In der unteren Totpunktstellung kann durch Öffnen der
Ventile 88, die mittels einer nicht gezeichneten Einrichtung
zugleich die Rückschlagventile 87 entsperren, aus der Druckmit
telleitung 89 oder der Druckmittelleitung 90 Druckflüssigkeit
zugeführt werden und in der jeweils anderen Druckmittelleitung
90 bzw. 89 abgeführt werden. Auf diese Weise läßt sich die
Stellung des hydraulischen Kolbens 77 und damit die Ausfahr
stellung des Teleskopteils 73 in dem Basisteil 72 verändern.
Die Veränderung kann in an sich bekannter Weise ausgehend von
Klopfsensoren oder dem Unterdruck im Ansaugrohr des Motors ge
steuert werden.
Ein Vorteil der Anordnung gemäß Fig. 10 ist, daß die verhältnis
mäßig lange Verweilzeit des Kolbens in der unteren Endstellung
verhältnismäßig große Strömungsmengen und damit verhältnismäßig
niedrige hydraulische Drücke erlaubt.
Auch eine hydraulische Kreiskolben-Anordnung wie in Fig. 7 könn
te in entsprechender Abwandlung durch die Anordnungen 81-90 o. ä.
betätigt werden.
Claims (20)
1. Brennkraftmaschine mit Verdichtung eines Treibstoff-Luft-
Gemisches,
dadurch gekennzeichnet,
daß der bei der Verdichtung verbleibende Restraum in Abhän
gigkeit von der Zufuhrmenge des Treibstoff-Luft-Gemisches
jeweils in Richtung auf den bestmöglichen Verdichtungsgrad
hin veränderbar ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bei einem Hubkolbenmotor die Verdichtung bestimmende
Endstellung des Kolbens (48) veränderbar ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endstellung veränderbar ist durch, vorzugsweise mit
tels eines Exzenters (15), im Motorblock (1) verstellbare
Kurbelwellenlager (4).
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endstellung verstellbar ist durch ein, vorzugsweise
mittels eines Exzenters (50), im Pleuel (46) hydraulisch
verstellbares Hubzapfenlager (47).
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endstellung veränderbar ist durch hydraulische,
teleskopische Längenverstellbarkeit des Pleuels (21).
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Exzenter (15; 50) eine als Kreiskolben ausgebildete
Exzenterscheibe (15; 50) aufweist mit mindestens einem radial
vorstehenden Kolben (16; 17), der in einer radialen Erweite
rung (18; 52, 53) des Exzenterscheibenlagers hydraulisch ver
schiebbar ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Druckmittelzuleitung und -ableitung (36; 34) für die
hydraulische Verstellung des Hubzapfenlagers (47) oder der
Pleuellänge (21) in der Kurbelwelle (13, 35) verläuft.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Verstellung des Kurbelwellenlagers (4) ein ein
seitig beaufschlagter Hydraulikkolben (16; 17) im Zusammenwir
ken mit der auf die Kurbelwelle (13) ausgeübten Motorkraft
als Gegenkraft vorgesehen ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Verstellung des Hubzapfenlagers (47) oder der
Pleuellänge (21) ein beidseitig beaufschlagter Hydraulikkol
ben (24; 75) vorgesehen ist, dessen einer, die Pleuelschub
kraft abstützender, Druckraum (22; 53) beim Ansaughub für eine
Druckmittelnachfüllung unter geringer Verschiebung des Hydrau
likkolbens (24; 75) geöffnet ist und beim Verdichtungshub für
einen Druckmittelausstoß durch den Hydraulikkolben (24; 75)
geöffnet ist und beim Arbeitshub geschlossen ist, wobei eine
Abstimmung der Öffnungsparameter derart getroffen ist, daß
bei dem gewünschten Verdichtungsdruck der Druckmittelausstoß
gleich der Druckmittelnachfüllung ist.
10. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 7 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Druckmittelnachfüllung sowie für den Druckmit
telausstoß der genannte eine Druckraum (22; 53) mit der ge
nannten Druckmittelzuleitung bzw. -ableitung (36, 34), beides
vorzugsweise in Form einer einzigen Druckmittelleitung (36,
34), und/oder mit dem anderen Druckraum (52) des Kolbens
verbunden ist.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Druckmittelleitung (36, 34) eine von einer
Axialbohrung (36) an die Oberfläche des Hubzapfens (35)
führende Radialbohrung (34) aufweist und in der Lagerschale
des Hubzapfens (35) auf demselben Querschnitt wie die Radi
albohrung (34) eine Rille (32) von begrenzter Bogenlänge
verläuft, die beim Ansaughub von der Ausmündung der Radial
bohrung (34) überstrichen ist, sowie eine weitere Rille (30)
von begrenzter Bogenlänge, die beim Verdichtungshub von der
Ausmündung überstrichen ist und kurz vor dem Zündpunkt endet.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Druckmittelnachfüllung über ein Rückschlag
ventil (41; 57) und der genannte Druckmittelausstoß über ein
Druckbegrenzungsventil (39; 60) bewerkstelligt ist.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche
9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte eine Druckraum (22) in einem die Lagerschale
des Hubzapfenlagers (27) bildenden Pleuelteil (23) einge
richtet ist und der Hydraulikkolben (24) ein an einem in die
sem Pleuelteil (23) verschiebbar geführten Teleskopteil (25)
angeordneter Hubkolben (24) ist und aus dem einen Druckraum (22)
eine Umgehungsleitung (45) auf die andere Seite dieses
Hubkolbens (24) führt.
14. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Ventile (41; 39) in einem Einsatzstück (29)
des genannten Pleuelteils (23) derart angeordnet sind, daß
die Bewegungsrichtung der Ventilschließkörper (43) senkrecht
zu derjenigen des Hubzapfens (35) liegt.
15. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 4 und 6 und einem der
Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Ventile (57; 60) in der Exzenterscheibe (50)
derart angeordnet sind, daß die Bewegungsrichtung der Ventil
schließkörper (62, 61) senkrecht zu derjenigen des Hubzapfens
(35) liegt.
16. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 9, 10, 12 und 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckmittelnachfüllung in den genannten einen Druck
raum (53) über das Rückschlagventil (57) aus dem anderen
Druckraum (52) bewerkstelligt ist und der Druckmittelausstoß
aus dem einen Druckraum (53) über das Druckbegrenzungsventil
(60) und ein weiteres Rückschlagventil (54) zurück in den
anderen Druckraum (52), wobei das Druckbegrenzungsventil (60)
derart ausgebildet ist, daß es oberhalb eines über seinem
Öffnungsdruck liegenden Druckes wieder schließt.
17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckmittelzuleitung (36, 34) eine von einer Axial
bohrung (36) an die Oberfläche des Hubzapfens (35) führende
Radialbohrung (34) aufweist und in der Lagerschale des Hub
zapfens (35) auf demselben Querschnitt wie die Radialboh
rung (34) eine Rille (51) verläuft, die mindestens am An
fang des Ansaughubs und Ende des Verdichtungshubs von
der Ausmündung der Radialbohrung (34) überstrichen ist,
und der Weg von dem Druckbegrenzungsventil (60) zu dem wei
teren Rückschlagventil (54) über die Rille (51) führt.
18. Brennkraftmaschine nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung (56) der beiden Druckräume (52; 53) durch
eine zwischen dem genannten darin angeordneten Rückschlag
ventil (57) und einem weiteren darin angeordneten Rückschlag
ventil (57) von ihr abzweigenden Leitung (58) mit der Rille
(51) verbunden ist.
19. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Druckmittelzuleitung und -ableitung (89; 90) für die
hydraulische Verstellung des Hubzapfenlagers oder der Pleuel
länge (72, 73) in den Zylinder (91) mündet und so gesteuert
ist, daß sie nach Bedarf geöffnet wird, wenn sich, vorzugs
weise an oder nahe der unteren Totpunktstellung, der Kolben
(86), vorzugsweise der Kolbenbolzen (83), mit einer Aufnahme
öffnung (87) vor der Mündung (88) befindet, und daß von der
Aufnahmeöffnung (87) eine in das Pleuel (89; 90) übertretende
Zuleitung und Ableitung (78-80) durch das Pleuel (72, 73) hin
durch zu der die hydraulische Verstellung bewirkenden Ein
richtung (77) führt.
20. Brennkraftmaschine nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckmittelzuleitung und -ableitung (89; 90) in Form
einer beides erfüllenden Druckmittelleitung (89; 90) doppelt
vorhanden ist für die zwei verschiedenen Kolbenseiten der
hydraulischen Einrichtung (77).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226361A DE4226361C2 (de) | 1992-08-10 | 1992-08-10 | Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226361A DE4226361C2 (de) | 1992-08-10 | 1992-08-10 | Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4226361A1 true DE4226361A1 (de) | 1994-04-07 |
DE4226361C2 DE4226361C2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=6465194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4226361A Expired - Fee Related DE4226361C2 (de) | 1992-08-10 | 1992-08-10 | Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4226361C2 (de) |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996018053A1 (en) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Richter Technology Limited | Rotary/linear converter |
US5960750A (en) * | 1997-02-03 | 1999-10-05 | Meta Motoren- Und Energie- Technik Gmbh | Device for changing compression of a reciprocating piston internal combustion engine |
EP0974772A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-01-26 | Ch. Beha GmbH Technische Neuentwicklungen | Exzentertrieb mit verstellbarem Hub |
EP1085184A2 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP1085185A2 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP1205652A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-15 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle |
FR2825756A1 (fr) * | 2001-06-11 | 2002-12-13 | Roger Lecal | Systeme pour modifier le p.m.h. d'un mecanisme bielle/manivelle |
FR2846369A1 (fr) * | 2002-10-29 | 2004-04-30 | Honda Motor Co Ltd | Moteur de type a taux de compression variable |
FR2864154A1 (fr) | 2003-12-23 | 2005-06-24 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif de variation du taux de compression d'un moteur a combustion interne et procede pour utiliser un tel dispositif |
US6971342B1 (en) | 2005-06-01 | 2005-12-06 | Grabbe Wallace W | Adjustable compression ratio apparatus |
DE102009043505A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Fev Motorentechnik Gmbh | Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung |
DE102011120162A1 (de) | 2011-12-06 | 2013-06-06 | Fev Gmbh | Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung |
AT513054A1 (de) * | 2012-07-03 | 2014-01-15 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange |
CN104126064A (zh) * | 2011-12-23 | 2014-10-29 | Avl里斯脱有限公司 | 用于往复活塞式发动机的连杆 |
WO2014188060A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Wärtsilä Finland Oy | A connecting rod, a big end bearing and an arrangement for changing the effective length of a connecting rod for an internal combustion piston engine |
DE102013111617A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil |
DE102013111616A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil |
WO2015055582A3 (de) * | 2013-10-18 | 2015-06-11 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare pleuelstange |
CN104847506A (zh) * | 2014-12-19 | 2015-08-19 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 发动机可变压缩比结构及发动机 |
EP3059412A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-24 | Ingenieurbüro Brunner GmbH | Hydraulisch längenverstellbare pleuelstange |
DE102016215282A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange |
DE102016215279A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange |
DE102016215280A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange |
CN106460658A (zh) * | 2014-05-20 | 2017-02-22 | 博格华纳公司 | 具有旋转致动器的可变压缩比连杆系统 |
CN106574550A (zh) * | 2014-07-24 | 2017-04-19 | 博格华纳公司 | 用于可变压缩比发动机的单个供给端口致动的连杆 |
JP2018048648A (ja) * | 2017-12-25 | 2018-03-29 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の可変圧縮比装置 |
JP2018062938A (ja) * | 2017-11-20 | 2018-04-19 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の可変圧縮比装置 |
AT15890U1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-08-15 | Avl List Gmbh | Mehrteiliges Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge |
DE102017107711A1 (de) | 2017-04-10 | 2018-10-11 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange mit Toleranzausgleich |
US10669930B2 (en) | 2015-08-10 | 2020-06-02 | Avl List Gmbh | Reciprocating piston machine comprising a length adjustable connecting rod and an inductively actuatable control valve |
US10738690B2 (en) | 2016-07-06 | 2020-08-11 | Avl List Gmbh | Connecting rod having an adjustable connecting rod length with a mechanical actuating means |
US10876474B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-12-29 | Avl List Gmbh | Length-adjustable connecting rod, device for setting a compression ratio and internal combustion engine |
US10954849B2 (en) | 2015-12-14 | 2021-03-23 | Avl List Gmbh | Length-adjustable connecting rod with electromagnetically-actuatable switching valve |
DE102015121915B4 (de) * | 2015-12-16 | 2021-04-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und ein Verbrennungsmotor |
US11066987B2 (en) | 2017-02-24 | 2021-07-20 | Avl List Gmbh | Method for operating a reciprocating piston machine having at least one piston rod that is hydraulically adjustable in length |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014013963A1 (de) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Rüdiger Ufermann | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Exzenterscheibe und variabler Verdichtung |
DE102014224034A1 (de) | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hubkolbenmaschine mit einem Exzenter zur Einstellung unterschiedlicher Hubhöhen sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb einer solchen Hubkolbenmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753563A1 (de) * | 1977-12-01 | 1979-06-07 | Daimler Benz Ag | Hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3101462A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-11-26 | Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien | Brennkraftmaschien, insbesondere dieselmotor, mit einem hubkolbentriebwerk |
DE3644721A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Erich Schmid | Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variablem brennraum |
-
1992
- 1992-08-10 DE DE4226361A patent/DE4226361C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753563A1 (de) * | 1977-12-01 | 1979-06-07 | Daimler Benz Ag | Hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3101462A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-11-26 | Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien | Brennkraftmaschien, insbesondere dieselmotor, mit einem hubkolbentriebwerk |
DE3644721A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Erich Schmid | Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variablem brennraum |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: "Ingenieur Digest", H. 6, Juni 1963, 2. Jg., S. 27 u. 28 * |
DE-Z.: "Kraftfahrzeugtechnik", 5. Jg., H. 5, Mai 1955, S. 139-145 * |
Cited By (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996018053A1 (en) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Richter Technology Limited | Rotary/linear converter |
US5960750A (en) * | 1997-02-03 | 1999-10-05 | Meta Motoren- Und Energie- Technik Gmbh | Device for changing compression of a reciprocating piston internal combustion engine |
EP0974772A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-01-26 | Ch. Beha GmbH Technische Neuentwicklungen | Exzentertrieb mit verstellbarem Hub |
US6250178B1 (en) | 1998-07-20 | 2001-06-26 | Ch. Beha Gmhb Technische Neuentwicklungen | Eccentric mechanism with adjustable stroke |
EP1085184A2 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP1085185A2 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP1085185A3 (de) * | 1999-09-17 | 2002-02-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP1085184A3 (de) * | 1999-09-17 | 2002-03-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP1205652A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-15 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle |
US6510822B2 (en) | 2000-11-14 | 2003-01-28 | Ford Global Technologies, Inc. | Crankshaft for a reciprocating internal combustion engine |
FR2825756A1 (fr) * | 2001-06-11 | 2002-12-13 | Roger Lecal | Systeme pour modifier le p.m.h. d'un mecanisme bielle/manivelle |
FR2846369A1 (fr) * | 2002-10-29 | 2004-04-30 | Honda Motor Co Ltd | Moteur de type a taux de compression variable |
US6820577B2 (en) | 2002-10-29 | 2004-11-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Engine of compression-ratio variable type |
FR2864154A1 (fr) | 2003-12-23 | 2005-06-24 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif de variation du taux de compression d'un moteur a combustion interne et procede pour utiliser un tel dispositif |
WO2005071242A1 (fr) | 2003-12-23 | 2005-08-04 | Institut Francais Du Petrole | Dispositif de variation du taux de compression d'un moteur à combustion interne et procédé pour utiliser un tel dispositif |
US6971342B1 (en) | 2005-06-01 | 2005-12-06 | Grabbe Wallace W | Adjustable compression ratio apparatus |
DE102009043505A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Fev Motorentechnik Gmbh | Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung |
DE102011120162A1 (de) | 2011-12-06 | 2013-06-06 | Fev Gmbh | Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung |
CN104126064A (zh) * | 2011-12-23 | 2014-10-29 | Avl里斯脱有限公司 | 用于往复活塞式发动机的连杆 |
EP2795082B1 (de) * | 2011-12-23 | 2019-05-15 | AVL List GmbH | Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine |
AT513054A1 (de) * | 2012-07-03 | 2014-01-15 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange |
AT513054B1 (de) * | 2012-07-03 | 2014-09-15 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange |
WO2014188060A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Wärtsilä Finland Oy | A connecting rod, a big end bearing and an arrangement for changing the effective length of a connecting rod for an internal combustion piston engine |
JP2016535838A (ja) * | 2013-10-18 | 2016-11-17 | アー・ファウ・エル・リスト・ゲー・エム・ベー・ハーAvl List Gmbh | 長さ調節可能なコネクティングロッド |
US10294859B2 (en) | 2013-10-18 | 2019-05-21 | Avl List Gmbh | Length-adjustable connecting rod |
WO2015055582A3 (de) * | 2013-10-18 | 2015-06-11 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare pleuelstange |
CN105814327B (zh) * | 2013-10-18 | 2019-08-13 | Avl里斯脱有限公司 | 长度可调连杆 |
CN105814327A (zh) * | 2013-10-18 | 2016-07-27 | Avl里斯脱有限公司 | 长度可调连杆 |
DE102013111617B4 (de) | 2013-10-22 | 2021-12-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil |
DE102013111616B4 (de) | 2013-10-22 | 2021-12-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil |
DE102013111616A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil |
DE102013111617A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil |
CN106460658A (zh) * | 2014-05-20 | 2017-02-22 | 博格华纳公司 | 具有旋转致动器的可变压缩比连杆系统 |
US10240525B2 (en) | 2014-05-20 | 2019-03-26 | Borgwarner Inc. | Variable compression ratio connecting rod system with rotary actuator |
CN106574550A (zh) * | 2014-07-24 | 2017-04-19 | 博格华纳公司 | 用于可变压缩比发动机的单个供给端口致动的连杆 |
CN104847506A (zh) * | 2014-12-19 | 2015-08-19 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 发动机可变压缩比结构及发动机 |
EP3059412A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-08-24 | Ingenieurbüro Brunner GmbH | Hydraulisch längenverstellbare pleuelstange |
US10669930B2 (en) | 2015-08-10 | 2020-06-02 | Avl List Gmbh | Reciprocating piston machine comprising a length adjustable connecting rod and an inductively actuatable control valve |
DE102016215280A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange |
DE102016215282A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange |
DE102016215279A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange |
AT517718A4 (de) * | 2015-08-14 | 2017-04-15 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare pleuelstange |
AT517718B1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-04-15 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare pleuelstange |
US10954849B2 (en) | 2015-12-14 | 2021-03-23 | Avl List Gmbh | Length-adjustable connecting rod with electromagnetically-actuatable switching valve |
DE102015121915B4 (de) * | 2015-12-16 | 2021-04-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und ein Verbrennungsmotor |
US10876474B2 (en) | 2016-05-31 | 2020-12-29 | Avl List Gmbh | Length-adjustable connecting rod, device for setting a compression ratio and internal combustion engine |
US11199130B2 (en) | 2016-05-31 | 2021-12-14 | Avl List Gmbh | Length-adjustable piston rod with a control device that can be hydraulically actuated and a switching valve that can be electromagnetically actuated, a reciprocating piston engine and a vehicle |
US10738690B2 (en) | 2016-07-06 | 2020-08-11 | Avl List Gmbh | Connecting rod having an adjustable connecting rod length with a mechanical actuating means |
AT15890U1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-08-15 | Avl List Gmbh | Mehrteiliges Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge |
US11066987B2 (en) | 2017-02-24 | 2021-07-20 | Avl List Gmbh | Method for operating a reciprocating piston machine having at least one piston rod that is hydraulically adjustable in length |
WO2018188791A1 (de) | 2017-04-10 | 2018-10-18 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Längenverstellbare pleuelstange mit toleranzausgleich |
DE102017107711A1 (de) | 2017-04-10 | 2018-10-11 | Avl List Gmbh | Längenverstellbare Pleuelstange mit Toleranzausgleich |
JP2018062938A (ja) * | 2017-11-20 | 2018-04-19 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の可変圧縮比装置 |
JP2018048648A (ja) * | 2017-12-25 | 2018-03-29 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の可変圧縮比装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4226361C2 (de) | 1996-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4226361A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102005055199B4 (de) | Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis | |
DE102013206513B4 (de) | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil | |
DE2833063C2 (de) | Gießkolben für eine Druckgießmaschine zum Vergießen von Nichteisenmetallen | |
EP3143266B1 (de) | Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE1947641C3 (de) | Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung | |
DE2448311A1 (de) | Regelbare, hydraulische ventilsteuerung fuer hubkolbenmaschinen | |
DE2114841A1 (de) | Druckerzeugende Vorrichtung, insbesondere hydraulisch kompensierte Axialkolbenpumpe oder Motor | |
AT518848A1 (de) | Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung | |
WO2018007534A1 (de) | Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung | |
DE102016208209A1 (de) | Hydraulische Kompressionsverstellung | |
DE112012001003T5 (de) | Einsatz von Torsionsenergie zum Bewegen eines Stellantriebs | |
WO2018188790A1 (de) | Ventilmechanismus für eine längenverstellbare pleuelstange | |
EP1205652B1 (de) | Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle | |
DE10044784A1 (de) | Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise | |
WO2020073067A1 (de) | Längenverstellbares pleuel mit massereduziertem ablassventil | |
WO2018033276A1 (de) | Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung | |
WO1994002725A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102008056717A1 (de) | Freikolben-Brennkraft-Hydro-Maschine | |
DE102012222593A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise | |
DE2456878A1 (de) | Druckmittelbetaetigter stellzylinder | |
DE1458577B1 (de) | Geraet zur erzeugung von druckmittelimpulsen fuerden antrieb eines hydraulischen werkzeugs | |
DE2806929C2 (de) | Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung | |
DE1062981B (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem Kolben aus mehreren, zur AEnderung des Verdichtungs-verhaeltnisses gegeneinander verstellbaren Kolbenteilen | |
WO2021209283A1 (de) | Längenveränderliches pleuel zur verdichtungsverstellung einer hubkolbenbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |