DE1505375C3 - Steuervorrichtung für den wahlweise zuschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von mindestens einem vom Hauptantrieb eines Fahrzeuges nicht angetriebenen Fahrzeugrad - Google Patents

Steuervorrichtung für den wahlweise zuschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von mindestens einem vom Hauptantrieb eines Fahrzeuges nicht angetriebenen Fahrzeugrad

Info

Publication number
DE1505375C3
DE1505375C3 DE19651505375 DE1505375A DE1505375C3 DE 1505375 C3 DE1505375 C3 DE 1505375C3 DE 19651505375 DE19651505375 DE 19651505375 DE 1505375 A DE1505375 A DE 1505375A DE 1505375 C3 DE1505375 C3 DE 1505375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pump
pressure
control device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651505375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505375B2 (de
DE1505375A1 (de
Inventor
Tadeusz Chagrin Falls Ohio Budzich (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US352276A external-priority patent/US3256830A/en
Priority claimed from US360534A external-priority patent/US3272276A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1505375A1 publication Critical patent/DE1505375A1/de
Publication of DE1505375B2 publication Critical patent/DE1505375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505375C3 publication Critical patent/DE1505375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3515Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with a clutch adjacent to traction wheel, e.g. automatic wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/439Control of the neutral position, e.g. by zero tilt rotation holding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für den wahlweise zuschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von mindestens einem vom Hauptantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schleppers, nicht angetriebenen Fahrzeugrad, wobei der Zusatzantrieb aus einer von der Antriebsmaschine des Fahrzeugs angetriebenen, in ihrer Fördermenge einstellbaren Pumpe und mindestens einem von dieser über einen hydraulischen Arbeitskrcislauf mit Druckmittel beaufschlagbaren hydrostatischen Motor besteht, der über ein Radnabengetriebe mit dem Fahrzeugrad verbunden sein kann, und der die Fördermenge einstellende Teil der Pumpe durch eine Steuerfeder in die Stellung größte Fördermenge sowie in Abhängigkeit vom Druck im hydraulischen Arbeitskreislauf entgegengesetzt zur Kraft der Steuerfeder belastet ist, so daß der Druck im hydraulischen Arbeitskreislauf mittels einer Pumpensteuereinrichtung durch Einstellen des die Fördermenge der Pumpe einstellenden Teils in etwa konstant gehalten ist, und mit einer Steuerdruckmittelquelle.
Bei einem radangetriebenen Fahrzeug, z. B. einem Schlepper, können die einzelnen Antriebsräder unterschiedliche Radien aufweisen, was auf unterschiedliche Radbelastungen, Luftdrucke, Abnutzungen des Reifenprofils und dergleichen zurückzuführen sein kann. Die Folge dieser unterschiedlichen Radien ist eine Schlupfbewegung zwischen Erdboden und Reifenlauffläche, wodurch die Synchronisation der ganzen Antriebsanordnung des Fahrzeugs gestört wird. Dies gilt insbesondere für mechanische Getriebe, bei denen außerdem noch der Nachteil auftritt, daß Schwierigkeiten beim Ein- und Auskuppeln, d. h. beim Schalten der verschiedenen Gänge auftreten. Diese Schwierigkeiten bzw. Nachteile können zwar durch hydrostatische Getriebe weitgehend behoben werden. Die bekannten hydrostatischen Getriebe sind jedoch in mancher Hinsicht noch nicht ganz befriedigend.
Einer der Nachteile der bekannten hydrostatischen Getriebe betrifft zum Beispiel die relativ hohen Energieverluste bei stehendem Fahrzeug und laufender Antriebsmaschine. Durch die von der laufenden An-
st U C e: a N a
k h e ti ζ * ρ
k e t I
triebsmaschiw? angetriebene Pump« wird selbst das die Fördermenge der Pumpe einstellende Teil dann, wenn <Jie Fördermenge durch die Pumpen- durch in entgegengesetzter Wirkrichtung der Steuersteuerung auf ein Minimum zurückgeregelt wird, re- feder angreifende Rückführmittel, wie eine Gegenlativ viel Energie verbraucht, weil der Zustand boten feder, in die Stellung minimaler Fördermenge ein-Drucks im hydraulischen Arbeitskreislauf aufrecht- 5 stellbar ist.
erhalten werden muß. Dieser Nachteil läßt sich aber Bevorrqgt ist das Widerlager der Steuerfeder durch auch nicht damit vermeiden, daß der hydrostatische einen in einer Entlastungsbohrung verschiebbaren Motor durch Kupplungen von den Antriebsrädern Enüastungskolben gebildet.
abgekuppelt wird, wenn das Fahrzeug steht. In die- Eine bevorzugte Ausführungsform der EtSndung
sem Fall entsteht nämlich im hydraulischen Arbeite- io mit einer zwischen dem hydrostaiischen Motor und kreislauf ein Druckabfall, und es zirkuliert im Leer- dem Fahrzeugrad liegenden und vom Steuerdrucklauf eine relativ große Druckmittelmenge, die einen mittel hydraulisch betätigten Kupplung ist dadurch entsprechend hohen Energiebedarf verursacht. Nach- gekennzeichnet, daß durch das Entlastungsventil teilig ist hierbei ferner, daß beim Anfahren des Fahr- auch die Beaufschlagung der hydraulisch betädgbazeuges und beim hierbei erforderlichen Lösen der 15 ren, im Radnabengetriebe liegenden Kupplung so Kupplung für den hydrostatischen Motor sodann die steuerbar ist, daß nur dann in der Entlastungsboh-Pumpe die gleiche hohe Umdrehungszahl hat wie der rung Druck vorhanden ist, wenn die Kupplung einhydrostatische Motor. gerückt ist.
Es ist ferner ein Antrieb für Kraftfahrzeuge be- Es ist von Vorteil, wenn das Entlastungsventil
kannt (deutsche Auslegeschrift 1159 279), der aus 20 zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung einem Hauptantrieb und einem wahlweise zuschalt- der von der Antriebsmaschine angetriebenen Steuerbaren hydrostatischen Hilfsantrieb für die beim pumpe liegt, von der ύα: Zuleitungen zur Entla-Hauptantrieb ohne Antrieb mitlaufenden Fahrzeug- stungsbohrung und zum Stellmotor der Kupplung räder besteht Der Zusatzantrieb besieht hierbei aus führen.
einer von der Antriebsmaschine des Fahrzeugs an- as Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Ergetriebenen, in ihrer Fördermenge einstellbaren findung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der von Pumpe und mindestens einem von dieser über einen der Steuerpumpe zum Stellmotor der Klauenkupphydraulischen Arbeitskreislauf mit Druckmittel be- lung führenden Zuleitung ein willkürlich betätigbaaufschlagbaren hydrostatischen Motor, der mit dem res Wählventil eingeschaltet ist, durch das der Druck Fahrzeugrad verbunden ist 30 in den Zuleitungen zur Entlastungsbohrung und zum
Es ist ferner ein regelbares hydrostatisches Ge- Stellmotor der Kupplung dann absenkbar ist, wenn triebe für Kraftfahrzeuge bekannt (deutsche Aus- das Entlastungsventil in seiner Kupplungseinriickstellegeschrift 1107 523), das aus einer von einer lung steht, in der der Entlastungsbohrung Druck zu-Brennkraftmaschine angetriebenen hydrostatischen führbar ist.
Pumpe besteht, deren Fördermengenregler mittels 35 Bevorzugt ist ferner, daß die Gegenfeder in einer eines Handhebels einstellbar und die über eine mit Steuerkammer angeordnet ist, der über die Pumpeneinem Überdruckventil versehene Speise- und Rück- steuereinrichtung, die den Druck im hydraulischen laufleitung mit einem hydrostatischen Motor verbun- Arbeitskreislauf konstant hält, Druckimpulse zugeden Ht. Die Regelung der Fördermenge erfolgt somit führt werden, wobei ein in der Stcuerkaromer vermittels eines Handhebels, dessen Steuerimpuls 40 schiebbarer, von der Gegenfeder und den Druckzwecks Reduzierung der Pumpenfördermenge über- impulsen belastbarer Steuerkolben mit dem die Försteuert wird, wenn der Steuerdruck einen bestimm- dermenge einstellenden Teil der Pumpe verbunden ten Wert übersteigt. Es handelt sich somit nicht um ist.
eine Pumpe, die immer einen konstanten Druck lie- Wie ohne weiteres ersichtlich, wird somit erfin-
fert, was aber wegen der eingangs genannten Syn- 45 dungsgemäß eine verbesserte Steuereinrichtung für chronisationsprobleme bei Rädern mit unterschied- einen hydrostatischen Zusatnntrieb geschaffen, der lieh großem Durchmesser (z. B. bei den unterschied- über eine Pumpe mit veränderlicher Fördermenge lieh großen Vorder- und Hinterrädern eines Schlep- mit dem mechanischen Antrieb synchronisierbar ist, pers) erforderlich ist. wobei die Pumpe mit einer selbsttätigen druckabhän-
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der 50 gigen Steuerung versehen ist, welche die Förder-TecVinik liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe menge zwecks Aufrechterhaltung eines konstanten zugrunde, den genannten Nachteilen abzuhelfen un^ Druckes im hydraulischen Arbeitskreislauf und soeine verbesserte Steuervorrichtung für den wahlweise mit zur Aufrechterhaltung einer konstanten Antriebszuschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von leistung zu verändern vermag, wobei die Entlastungsmindestens v-inem vom Hauptantrieb eines Fahrzeu- 55 steuerung die selbsttätige drucUabhängige Steuerung ges, insbesondere eines Schleppers nicht angetriebe- übersteuert wenn die Pumpe in unbelastetem Zustand nen Fahrzeugrad in Vorschlag zu bringen, wobei die bei minimalem Leistungseingang arbeitet.
Pumpe entlastet werden soll, wenn dies notwendig In den Zeichnungen ist ein in der folgenden Be-
ist, indem eine Stellung mit minimaler Fördermenge Schreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der eingestellt wird. 60 Steuervorrichtung eines hydrostatischen *Iusatzantrie-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- bes nach der Erfindung dargestellt, es zeigt:
löst» daß das Widerlager der Steuerfeder durch das F i g. 1 die schematische Draufsicht auf einen
SteuerdrucVmittel abstützbar ist und in der Zuleitung Schlepper, in dem die Anordnung der hydrostatizwischen der Steuerdruckmittelquelle und dem Wi- sehen Motoren sowie der Pumpe des hydrostatiderlager ein willkürlich schaltbares Entlastungsventil 65 sehen Zusatzantriebes dargestellt sind,
eingeschaltet ist, durch das die Beaufschlagung und F i g. 2 eine schematische Darstellung der Teile des
Entlastung des Widerlagers wahlweise steuerbar ist, hydrostatischen Zusatzantriebes mit einer in dei wobei bei entlastetem Widerlager der Steuerfeder Fördermenge einstellbaren Pumpe und der auf dte
5 6
Stelleinrichtung der Pumpe wirkenden Steuervorrich- triebe 18 des lenkbaren Vorderrades und dem hydro-
tung, statischen Motor 19 bewirkende Stellung.
Fig. 3 einen Schnitt durch das vom hydrostati- Das Radgetriebegehäuse 42 ist zwecks Ermögli-
schen Motor antreibbare Radnabengetriebe und die chung einer Lenkbewegung auf dem in Lagern 52,
in diesem vorgesehene druckflüssigkeitsbetätigte 5 53 und 54 arbeitenden Achsschenkelbolzen 20 gegen-
Klauenkupplung. über der Vorderachse 14 schwenkbar angeordnet.
Die Steuervorrichtung nach der Erfindung ist in In Fig. 2 ist die allgemein mit 24 bezeichnete Verbindung mit einem Schlepper beschrieben, wel- Pumpe mit veränderbarer Fördermenge nebst ihrer eher das bevorzugte Anwendungsgebiet darstellt. Stelleinrichtung und deren Steuervorrichtung sche-Gemäß Fig. 1 weist ein solcher Schlepper 10 einen io matisch dargestellt. Die von der Antriebsmaschine Rahmen 11 auf, an dem eine Antriebsmaschine 12, 12 abgenommene Drehbewegung wird über eine miteine Hinterachse 13 und eine Vorderachse 14 ange- tels Lagern 58 und 59 im Pumpengehäuse 57 gelabracht sind. An der Hinterachse 13 sind Hinterräder gerte Welle 56 auf eine Zylindertrommel 55 übertra-15 angebracht, die über ein mechanisches Getriebe 16 gen, die mit nicht dargestellten Zylinderbohrungen von der Antriebsmaschine 12 angetrieben werden. 15 zur geradlinig hin- und herbewegbaren Führung von Der Schlepper ist mit lenkbaren Vorderrädern 17 Axialkolben 60 versehen ist, welche ihrerseits an der versehen, die mit einem mechanischen, ins Langsame Angriffsfläche 61 einer Schiefscheibe 62 anstoßen, übersetzenden Radnabengetriebe 18 versehen sind, Die Axialkolben 60 sind durch nicht dargestellte KoI-an welchem jeweils ein hydrostatischer Motor 19 an- benfedern normalerweise gegen die Schiefscheibe 62 gebaut ist. Jedes lenkbare Vorderrad 17 nebst Rad- ao vorbelastet, die ihrerseits auf einem Schwenkzapfen nabengetriebe 18 und hydrostatischem Motor 19 ist 63 gegenüber dem Pumpengehäuse 57 begrenzt auf einem Achsschenkelbolzen 20 gegenüber der Vor- schwenkbar gelagert ist. Die Zylindertrommel 55 derachse 14 schwenkbar gelagert. Ein herkömmlicher stößt »": einer zur besseren Veranschaulichung sche-Lenkhebel 21 verbindet jedes Vorderrad 17 über ein matisch in um 90° gedrehter Lage dargestellten Ven-Lenkgestänge 22 mit dem Lenkhandrad 23 des as tilplatte 64 an, die mit einem Hochdruck-Steuerkanal Schleppers. Eine allgemein mit 24 bezeichnete Pumpe 65 und einem Niederdruck-Stsuerkanal 66 versehen mit veränderbarer Fördermenge wird von der An- ist. Die Schiefscheibe 62 weist eine innere Kugeltriebsmaschine 12 angetrieben und ist über biegsame fläche 67 zur Aufnahme einer Schubstange 68 auf, die Leitungen 25 und 26 mit den hydrostatischen Moto- in eine Federführung 69 eingreift. Diese Federführen 19 verbunden. Gemäß Fig. 1 ist diese Pumpe 24 30 rung 69 ist verschieblich in einer Bohrung 70 eines unmittelbar an der Antriebsmaschine angeflanscht, Entlastungskolbens 71 geführt, der seinerseits in obgleich sie auch an einer anderen Stelle angebaut einer Entlastungsbohrung 72 geführt ist. Zwischen sein kann. der Federführung 69 und dem Entlastungskolben 71
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist je eine der nunmehr ist eine Steuerfeder 73 angeordnet, die die Schief-
zu beschreibenden Anordnungen gemäß F i g. 3 an 35 scheibe 62 über die Schubstange 68 in Richtung auf
jedem lenkbaren Vorderrad 17 des Schleppers ge- eine maximale Winkelneigung und somit maximale
troffen. Aus diesem G und ist die Beschreibung und Fördermenge vorbelastet. In einer Steuerbohrung 77
Darstellung nur einer einzigen dieser identischen des Pumpengehäuses 57 ist ein Steuerkolben 74 hin-
Anordnungen ausreichend. Gemäß F i g. 3 steht der und herbewegbar geführt, der über eine zweite
hydrostatische Motor 19 in Antriebsverbindung mit 40 Schubstange 75 an einer inneren Kugelfläche 76 der
einem in Lagern 29 und 30 gelagerten Ritzel 28, das Schiefscheibe 62 angreift. Die Steuerbohrung 77
seinerseits mit einem in Lagern 32 und 33 gelagerten weist eine Gegenfeder 78 auf, die den Steuerkolben
Zahnrad 31 kämmt. Das Zahnrad 31 ist mit einer 74 und die Schubstange 75 gegen die Schiefscheibe
Innenkeil verzahnung 34 versehen, die wahlweise mit 62 vorbelastet.
einer Außenkeilvtrzahnung 35 einer Klauenkupp- 45 Der Hochdruck-Steuerkanal 65 ist über die bieg-
lung 36 in Eingriff gebracht werden kann. Mittels same Leitung 25 sowie Leitungen 79 und 80 mit
einer anderen Außenkeilverzahnung 37 steht die Hochdrucköffnungen 81 der hydrostatischen Moto-
Klauenkupplung 36 verschieblich mit einer Innen- ren 19 verbunden, während der Niederdruck-Steuer-
kdlverzahnung 38 des mechanischen Radnabenge- kanal 66 über die biegsame Leitung 26 sowie Leitun-
triebes 18 in Eingriff. Die Klauenkupplung 36 weist 50 gen 82 und 83 mit Niederdrucköffnungen 84 der hy-
eine Schaltnut 39 auf, in die eine Gabel 40 einer Be- drostatischen Motoren 19 in Verbindung steht Ein
täü'gungswelle 41 eingreift, die ihrerseits verschieb- Rückschlagventil 85 verbindet die biegsame Leitung
Hch in einem mit einem Deckel 43 versehenen Rad- 26 in der einen Strömungsrichtung betrieblich mit
getriebegehäuse 42 gelagert ist Dieses Radgetriebe- der Leitung 25 und verhindert einen Drucknrittelfluß
gehäuse nebst Deckel umschließt das Ritziel 28 und 55 von der biegsamen Leitung 25 zur Leitung 26. Die
das Zahnrad 31 und bildet eine Niederdruckkammer biegsame Leitung 25 leitet Druckmittel vom Hoch-
44. Die Betätigungswelle 41 endet in einem Kolben druck-Steuerkanal 65 über einen Kanal 86 zur dnick-
45, der in einem im Deckel 43 gebildeten Zylinder 46 abhängigen Pumpensteuereinrichtung 87, die über hin- und herbewegbar gelagert ist. Der Zylinder 46 einen Kanal 88 mit dem Steuerzylinder 77 in Verbinwird durch den Kolben 45 betrieblich in zwei Kam- 6o dung steht. Die druckabhängige Pumpensteuereinmern 47 und 48 unterteilt, von denen die Kammer 47 richtung 87 kann von beliebiger Art sein und weist mit einer öffnung 49 in Verbindung steht, während ein druckabhängiges Ventil auf, das geöffnet wird, die Kammer 48 Ober einen Kanal SO mit der Nieder- sobald das von der Pumpe geförderte Dnwicnittel druckkammer 44 verbunden ist Eine Klauenkupp- einen vorbestimmten Druck erreicht, wod ■ ·■-. das lungsfeder 51 drängt den Kolben 45, die Betätigung- 65 Druckmittel einem Kolben zugeführt wird, cer die welle 41, die Gabel 40 und die Klauenkupplung 36 Schiefscheibe in eine Richtung schwenkt, in der die selbst m eine eine Unterbrechung der Antriebsver- von der Pumpe geförderte Fördennenge verringert bindung zwischen dem mechanischen Radnabenge- wird.
7 8
Eine auf feste Fördermenge eingestellte als Zahn- sowie die biegsame Leitung 26 aus und strömt zum radpumpe ausgebildete Steuerpumpe 89 weist ein Niederdruck-Steuerkanal 66 zurück. Bei dieser An-Antriebszahnrad 90 und ein getriebenes Zahnrad 91 Ordnung wird die Umlaufgeschwindigkeit der Vorauf, von denen das Antriebsrad 90 in Antricbsverbin- derräder 17 durch die Relativgeschwindigkeit des dung mit der Welle 56 steht. Die Steuerpumpe 89 ist 5 durch die Hinterräder 15, die über das mechanische tnit einer Auslaßöffnung 92 und einer Einlaßöffnung Getriebe 16 mit der Antriebsmaschine 12 verbunden 93 versehen, von denen letztere über eine Leitung 95 sind, angetriebenen Schleppers gegenüber dem Erd- und einen Kanal 96 mit einem schematisch einge- boden diktiert. Die Antriebskraft der hydrostatischen zeichneten Vorratsbehälter 94 in Verbindung steht. Motoren und das durch diese erzeugte Drehmoment Die Auslaßöffnung 92 ist über einen Kanal 97, einen io werden an die lenkbaren Vorderräder 17 angelegt Ringraum 98, eine Leitung 99 sowie eine Leitung 100 und unterstützen die Antriebsbewegung des Schlepan die mit der Kammer 47 (F i g. 3) in Verbindung pers. Die Umlaufgeschwindigkeit der lenkbaren Vorstehenden öffnungen 49 angeschlossen. Außerdem ist derräder i7 wird lediglich durch die Drehzahl der die Auslaßöffnung 92 über einen Kanal 101 mit Hinterräder 15 bestimmt. Sowohl die Hinterräder 15 einem Ringraum 102 sowie über einen Kanal 117 mit 15 als auch die lenkbaren Vorderräder 17 sind somit dem Niederdruck-Steuerkanal 66 verbunden. Der über die Erdboden-Oberfläche betrieblich miteinanletztgenannte Kanal 117 ermöglicht eine zwangläufige der synchronisiert. Je höher die Vorwärtsgeschwin-Druckbelüftung der Niederdruck-Zweigleitung des digkeit des Schleppers ist, um so höher ist daher die hydrostatischen Getriebes und verhindert eine Kavi- Umlaufgeschwindigkeit der lenkbaren Vorderräder tation an der Pumpe. Die mit der Einlaß- und Auslaß- »o 17 und um so größer ist der von den hydrostatischen öffnung 93 und 92 in Verbindung stehenden Kanäle 96 Motoren 19 geforderte Umlauf an Druckmittel. Die bzw. 97 sind durch ein Überdruckventil 103 betrieb- Steuerung des Druckmittelumlaufes erfolgt durch Hch miteinander verbunden. Ein Wählventilschieber Änderung des Neigungswinkels der Schiefscheibe 62, 104 ist mit vollen Abschnitten 105 und 106 versehen, die mittels der Steuerfeder 73, des Steuerkolbens 74 die zwischen sich einen Ringraum 107 festlegen, as und der druckabhängigen Pumpensteuereinrich-Ebenso ist ein Entlastungsventilschieber 108 mit vol- tung 87 eingestellt wird. Die über die Federführung len Abschnitten 109, 110 und 111 versehen, von de- 69 und die Schubstange 68 wirkende Steuerfeder 73 nen die Abschnitte 109 und 110 zwischen sich den drängt die Schiefscheibe 62 in die Stellung maximaler Ringraum 102 und die Abschnitte 110 und 111 zwi- Fördermenge. Ein von der druckabhängigen Pumpenschen sich einen Ringraum 112 festlegen. Der Entla- 30 steuereinrichtung 87 gelieferter und über den Kanal stungsventilschieber 108 ist von einem weiteren Ring- 88 an den Steuerzylinder 77 angelegter Druckimpuls raum 113 umgeben, der unmittelbar mit dem Ring- «irkt gegen die Querschnittsfläche des Steuerkolbens raum 102 in Verbindung steht und über einen Kanal 74 und legt eine Kraft an diesen an. Diese durch die 114 mit der Entlastungsbohrung 72 kommuniziert. Schubstange 75 auf die Schiefscheibe 62 übertragene Der Entlastungsventilschieber 108 wird durch einen 35 Kraft trachtet danach, die Vorbelastung der Steuer-Hebel 115 betätigt, während der Wählventilschieber felder 73, die durch den Entlastungskolben 71 in vor-104 durch einen Hebel 116 betätigt wird. belasteter Stellung gehalten wird, zu überwinden und
Die durch die Antriebsmaschine 12 erzeugte Dreh- die Schiefscheibe 62 um den Schwenkzapfen 63 herbewegung wird durch die Welle 56 auf die Zylinder- um in die Stellung zu drehen, in welcher keine Förtrommel 55 übertragen, wobei sich die Axialkolbcn 40 derung stattfindet. Die druckabhängige Pumpen-60 beim Ablaufen auf der geneigten Angriffsfläche 61 steuereinrichtung 87 vermag einen modulierten Steuder Schiefscheibe 62 geradlinig hin- und herbewegen. erimpuls zu liefern, durch den der Neigungswinkel Durch diese Hin- und Herbewegung wird eine For- der Schiefscheibe 62 und somit die Fördermenge der derwirkung erzeugt, die durch die Hochdruck- und Pumpe geändert wird, um im Hochdruck-Steuerkanal Nicderdruck-Steueikanäle 65 bzw. 66 der Ventil- 45 65 einen verhältnismäßig konstanten hohen Druck platte 64 phasengesteuert wird Die Fördermenge des aufrechtzuerhalten.
in der Zylindertrommel 55 erzeugten Druckmittels ist Die Drehbewegung der Pumpenwelle 56 wird über dem Neigungswinkel der Angriffsfläche 61 der Schief- eine nicht dargestellte mechanische Antriebsverb», 1-scheibe 62 gegenüber der Drehachse der Welle 56 dung auf das Antriebszahnrad 90 der Steuerpumpe proportional. Bei senkrecht zur Drehachse der 50 89 übertragen, welche einen Druckmittelfluß erzeugt. Pumpe stehender Angriffsfläche 61 ist die Förder- Wie erwähnt, wird im vorliegenden Fall angenommenge gleich Null; bei maximalem Neigungswinkel men. daß sich die Steuerpumpe 89 in einem Sinr gemäß Fig. 2 wird die maximale Fördermenge der dreht, daß 93 die Einlaßöffnung93 und 92 die Aus Pumpe erzielt. Das Druckmittel vom Hochdruck- Iaßöffnung92 darstellt. Auslaßöffnung 92 und Ein Steuerkanal 65 wird über die biegsame Leitung 25, 55 laßöffnung 93 sind durch ein Überdruckventil 10; die Leitungen 79 und 80 sowie die Hochdrucköff- betrieblich miteinander verbunden, das überschüssige nungen 81 zu den hydrostatischen Motoren 19 gelci- Druckmittel vom Kanal 97 zum Kanal 96 umzuleitei tet und erzeugt eine Drehbewegung der hydrostati- vermag, um im Kanal 97 einen der Dnickeinstellunj sehen Motoren 19. Diese Drehbewegung wird auf das des Überdruckventils entsprechenden, verhältnismä RiUeI 28 und das Zahnrad31 (Fig. 3) übertragen. 60 Big konstanten Druck aufrechtzuerhalten. Das vor Wenn die Außenkeilverzahnung 35 der Klauenkupp- Kanal 97 kommende Druckmittel wird über den Ka lung 36 in die Innenkeilverzahnung 34 des Zahnrads nal 101 zum Ringraum 102, zum Ringraum 112 31 eingreift, wird die Drehbewegung des. Zahnrads 31 zum Kanal 114 und von dort zur Entlastungsbohrun über die Klauenkupplung 36 auf das mechanische 72 geleitet, wo es auf die Querschntttsflache des EnI Radnabengetriebe 18 und das Vorderrad 17 übertra- 65 Iastungskolbens7l einwirkt und die Steu^rfeder 73 i gen. Nachdem das Druckmittel durch Antreiben der der genannten vorbelasteten Stellu.. . Die Ein Vorderräder 17 Arbeit geleistet hat. tritt es über die l?ßötfnuna 93 der Stcucrpumpe ist 5<i..r i'en Kanal 9 Niedcrdrucköffnungen 84. die Leitungen 82 und 83 mit dem durch die vollen Abschnitte IM und IH de
9 10
Entlastungsventilschiebers 108 festgelegten Ringraum ist. Wie erwähnt, bewirkt die Bewegung des Hebels
12 verbunden. Bei einer Bewegung des Entlastungs- 115 bei in der Steillung gemäß Fig. 2 stehendem
ventilschiebers 108 gemäß Fig. 2 von rechts nach Wählventilschieber 104 ein Wirksam- oder Unwirk-
links wird die Entlastungsbohrung 72 mit dem Kanal sammachen des Entlastungsventils der einstellbaren
96 und somit mit der Einlaßöffnung 93 verbunden. 9 Pumpe, während die Klauenkupplungen den hydro-
Der Entlastunpkolben 71 wird unter der Wirkung statischen Motoren in Antriebsverbindung mit den
der Steuerfeder 73 und der Gegenfeder 78 von rechts lenkbaren Vorderrädern 17 stehen. Bei Bewegung
nach links verlagert und stellt dabei die Schiefscheibe des Hebels 116 werden die Klauenkupplungen und
62 in die keine Förderung erzeugende Stellung. Bei die Pumpensteuereinrichtung 87 der einstellbaren
einer Verschiebung des Entlastungsventilschiebers io Pumpe gleichzeitig wirksam oder unwirksam ge-
108 durch Betätigung des Hebels 115 in die Stellung macht.
gemäß F i g. 2 wird Druckmittel an die Entlastungs- Im Betrieb eines Schleppers wird die Antriebsverbohrung 72 angelegt. Der Entlastungskolben 71 bindung des Radnabengetriebes der lenkbaren Vordrückt die Steuerfeder 73 zusammen, betätigt dabei derräder für gewöhnlich über einen beträchtlichen die Stelleinrichtung der einstellbaren Pumpe und 15 Zeitraum hinweg aufrechterhalten. Während dieser setzt somit die hydrostatischen Motoren 19 der lenk- Zeit muß jedoch das durch das hydrostatische Gebaren Vorderräder in Betrieb. Gemäß F i g. 2 ist die triebe auf die lenkbaren Vorderräder übertragene Auslaßöffnung 92 der Steuerpumpe außerdem über Drehmoment während des Auskuppeins und Gangden Ringraum 98 sowie die Leitungen 99 und 100 wechselns im Hauptantrieb, was im Normalbetrieb mit den öffnungen 49 verbunden. Das von der Aus- ίο eines Schleppers sehr oft erforderlich ist, häufig unlaßöffnung an die Kammer 47 (Fig. 3) angelegte terbrochen werden. Die Unterbrechung der an die Druckmittel wirkt auf die Querschnittsfläche des KoI- lenkbaren Vorderräder angelegten Antriebskraft bens 45 ein, so daß der Kolben 45 durch die hierbei kann erforderlichenfalls durch Ausrücken der Klauenerzeugte Kraft gegen die Vorbelastung der Klauen- kupplungen erfolgen, wodurch diese Klauenkupplunkupplungsfeder 51 verlagert wird und über die Betäti- as gen sowie die zugeordneten Radnabengetriebe jegungsweüe 41 und die Gabel 40 die Klauenkupplung doch außerordentlich großem Verschleiß unterwor-36 gemäß F i g. 3 von links nach rechts bewegt. Hier- fen werden. Erfindungsgemäß wird dieser Verschleiß durch kommt die Außenkeilverzahnung35 der Klauen- dadurch vermieden, daß die druckabhängige Pumkupplung mit der Innenkeilverzahnung 34 des Zahn- pensteuereinrichtung übersteuert werden kann, um rads 31 in Eingriff. Wenn in der Kammer 47 niedriger 30 die Schiefscheibe der Pumpe mit veränderbarer För-Druck herrscht, verlagert die Vorbelastungskraft der dermenge in die keine Förderung erzeugende Stellung Klauenkupplungsfeder 51 die Klauenkupplung 36 ge- zu bringen. Hierdurch wird der Betrieb der hydromäß F i g. 3 von rechts nach links in eine Ausrück- statischen Motoren und somit auch die Kraftüberstellung, d.h., in die Stellung gemäß Fig. 3. Die durch tragung der Radnabengetriebe auf die lenkbaren Betätigung des Hebels 116 eingeleitete Abwärtsbewe- 35 Vorderräder unterbrochen, während die Klauengung des Wählventilschiebers 104 aus der Stellung ge- kupplungen eingerückt bleiben. Dieser Vorgang kann maß Fig. 2 heraus hat eine Verbindung der Auslaß- durch Betätigung des Hebels 115 herbeigeführt öffnung 92 über den Ringraum 98, den Ringraum 107 werden. Selbstverständlich kann das hydrostatische zum Kanal 96 und zur Einlaßöffnung 93 sowie über Getriebe jedoch auch, falls erforderlich, durch Betädie Leitung 95 eine gleichzeitige Verbindung mit dem 40 tigung der durch den Hebel 116 zur Verfügung ste-Vorratsbehälter 94 zur Folge. Unter diesen Bedin- henden getrennten Steuermöglichkeit ausgekuppelt gungen ist die Steuerpumpe 89 entlastet und erzeugt werden. Wie erwähnt, bewirkt die Betätigung des keinen nennenswerten Druck. Der sich hieraus er- Hebels 116 ein Ausrücken der Klauenkupplungen gebende Druckabfall an der Auslaßöffnung 92 be- sowie ein gleichzeitiges Schwenken der Schiefscheibe wirkt gleichzeitig auf die vorstehend beschriebene 45 der einstellbaren Pumpe in die keine Förderung er-Weise ein Ausrücken der Klauenkupplung 36, wäh- zeugende Stellung. Wenn keine Kraftübertragung rend der Entlastungskolben 71 im selben Augenblick auf die lenkbaren Vorderräder des Schleppers geinfolge des Druckabfalls in der Entlastungsbohrung wünscht wird, können somit die Verluste im hydro-72 die Schiefscheibe 62 in die keine Förderung er- statischen Getriebe auf einem Mindestmaß gehalten zeugende1 Stellung bringt, so daß die: Pumpe entlastet 50 werden. ¥
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

I 505 Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für (Jen wahlweise zusch Jtbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von mindestens einem vom Hauptantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schleppers, nicht angetriebenen Fahrzeugrad, wobei der Zusatzantrieb aus einer von der Antriebsmaschine des Fahrzeugs angetriebenen, in ihrer Fördermenge einstellbaren Pumpe und mindestens einem von dieser über einen hydraulischen Arbeitskreislauf mit Druckmittel beaufschlagbaren hydrostatischen Motor besteht, der über ein Radnabengetriebe mit dem Fahrzeugrad verbunden sein kann, und der die Fördermenge einstellende Teil der Pumpe durch eine Steuerfeder in die Stellung größte Fördermenge sowie in Abhängigkeit vom Druck im hydraulischen Arbeitskreislauf entgegengesetzt zur Kr^ft der Steuerfeder belastet ist, ao so daß der Druck im hydraulischen Arbeitskreislauf mittels einer Pumpensteuereinrichtung durch Einstellen des die Fördermenge der Pumpe einstellenden Teils in etwa konstant gehalten ist, und mit einer Steuerdruckmittelquelle dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager der Steuerfeder (73) durch Steuerdruckmittel abstützbar ist und in der Zuleitung (Kanal 97, 101, 114) zwischen der Steuerdruckmittelquelle und dem Widerlager ein willkürlich schaltbares Entstungsventil (102, 108 bis 113) eingeschaltet ist, durch das die Beaufschlagung und Entlastung des Widerlagers wahlweise steuerbar is., wobei bei entlastetem Widerlager der Steuerfeder (73) das die Fördermenge der Pumpe (24) einstellende Teil (Schiefscheibe 62) durch in entgegengesetzter Wirkrichtung der Steuerfeder (73) angreifende Rückführmittel, wie eine Gegenfeder (78), in die Stellung minimaler Fördermenge einstellbar ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Widerlager der Steuerfeder (73) durch einen in einer Entlastungsbohrung (72) verschiebbaren Entlastungskolben (71) gebildet ist.
3. Steuervorrichtung für einen hydrostatischen Zusatzantrieb, mit einer zwischen dem hydrostatischen Motor und dem Fahrzeugrad liegenden und vom Steuerdruckmittel hydraulisch betätigten Kupplung, nach Anspruch 1 oder den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Entlastungsventil (102, 108 bis 113) auch die Beaufschlagung der hydraulisch betätigbaren, im Radnabengetriebe (18) liegenden Kupplung (36) so steuerbar ist, daß nur dann in der Entlastungsbohrung (72) Druck vorhanden ist, wenn die Kupplung (36) eingerückt ist.
4. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (102, 108 bis 113) zwischen der Einlaßöffnung (93) und der Auslaßöffnung (92) der von der Antriebsmaschine (12) angetriebenen Steuerpumpe (89) liegt, von der die Zuleitungen ?ur Entlastungsbohrung (72) und zum Stellmotor 46 bis 48) der Kupplung (36) führen.
5. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 oder 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß η der von der Steuerpumpe (89) zum Stellmotor (45 bis 48) der Klauenkupplung (36) führenden Zuleitung^, 99) ein willkürlich be atigbare* WähiventiKlW bis 107) eingeschaltet 1* durch das der Druck in dsn Zuleitungen zur Entlastungsbohrung (72) und zum Stellmotor der Kupplung dann absetzbar ist wenn das Entlastungsventil (102, 108 bis 113) in seiner Kupplungseinrückstellung steh:, in der der Entlastungsbohrung (72) Druck zuführbar ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfeder (78) 111 einer Steuerkammer (77) angeordnet ist, der über die Pumpensteuereinrichtu.ig (87), die den Druck im hydraulischen Arbeitskreislauf konstant halt, Druckimpulse zugeführt werden, wobei ein in der Steuerkammer (77) verschiebbarer, von der Gegenfeder (78) und den Druckimpulsen belastbarer Steuerkolben (74) mit dem die Fördermenge einstellenden Teil (Schiefscheibe 62) der Pumpe (24) verbunden ist.
DE19651505375 1964-03-16 1965-03-16 Steuervorrichtung für den wahlweise zuschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von mindestens einem vom Hauptantrieb eines Fahrzeuges nicht angetriebenen Fahrzeugrad Expired DE1505375C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US352276A US3256830A (en) 1964-03-16 1964-03-16 Pressure compensator unloading control
US360534A US3272276A (en) 1964-04-17 1964-04-17 Fluid power synchronized drives for vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505375A1 DE1505375A1 (de) 1969-10-09
DE1505375B2 DE1505375B2 (de) 1973-09-20
DE1505375C3 true DE1505375C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=26997466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505375 Expired DE1505375C3 (de) 1964-03-16 1965-03-16 Steuervorrichtung für den wahlweise zuschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von mindestens einem vom Hauptantrieb eines Fahrzeuges nicht angetriebenen Fahrzeugrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1505375C3 (de)
GB (1) GB1102871A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675438A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Vehicule a quatre roues motrices dont les roues arriere sont entrainees par des moteurs hydrauliques.
FR2686838B1 (fr) * 1992-02-04 1994-03-18 Renault Regie Nale Usines Dispositif d'entrainement d'une roue non motrice de vehicule a bras de suspension tires.
GB2427254A (en) * 2005-06-15 2006-12-20 Cnh Belgium Nv Final drive for an agricultural vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505375B2 (de) 1973-09-20
DE1505375A1 (de) 1969-10-09
GB1102871A (en) 1968-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
DE3202015C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE19580685B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor und Verfahren zur Regelung eines Radialkolbenhydraulikmotors
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE2342450A1 (de) Anordnung zum steuern von hydrostatischen getrieben
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
DE1803422A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansprechgeschwindigkeit in hydrostatischen Getrieben
DE2807351A1 (de) Hydraulischer allradantrieb fuer fahrzeuge
DE2321655A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3120937A1 (de) Hydraulische logikschaltung fuer eine pumpe mit einstellbarer foerdermenge
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
EP1654136B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
DE1505455A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE1505375C3 (de) Steuervorrichtung für den wahlweise zuschaltbaren hydrostatischen Zusatzantrieb von mindestens einem vom Hauptantrieb eines Fahrzeuges nicht angetriebenen Fahrzeugrad
EP0111752A1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE10356155B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit pumpenseitiger Hydraulikfluidmengenteilung
DE2407925C2 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE2129830C3 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Ubersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE4015122C2 (de)
DE1130301B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer ein Fahrzeug
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
EP1452381B1 (de) Anordnung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
DE1500548C (de) Hydrostatisch mechanischer Antrieb fur Fahrzeuge
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)