DE3324583A1 - Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie - Google Patents

Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie

Info

Publication number
DE3324583A1
DE3324583A1 DE19833324583 DE3324583A DE3324583A1 DE 3324583 A1 DE3324583 A1 DE 3324583A1 DE 19833324583 DE19833324583 DE 19833324583 DE 3324583 A DE3324583 A DE 3324583A DE 3324583 A1 DE3324583 A1 DE 3324583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
machine unit
pump
unit according
torque transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324583
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8782 Mühlbach Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19833324583 priority Critical patent/DE3324583A1/de
Publication of DE3324583A1 publication Critical patent/DE3324583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Zweimaschlnen-Aggregat mit Anschluß für einen weiteren
  • Verbraucher mechanischer Energie Die Erfindung betrifft ein Zweimaschinen-Aggregat aus zwei koaxial zueinander angeordneten hydrostatischen Kolbenmaschinen, vorzugsweise Kolbenpumpen, insbesondere Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauform, mit einem freien Wellenanschluß für das Anschließen eines weiteren Verbrauchers mechanischer Energie. Die Erfindung ist jedoch nicht nur bei Zweipumpen-Aggregaten anwendbar, sondern auch bei Zweimaschinen-Aggregaten bestehend aus einer Pumpe und einem hydrostatischen Kolbenmotor, die zu einem hydrostatischen Getriebe zusammengeschlossen und in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei im Sinne der Erfindung unter gemeinsamen Gehäuse auch ein durch feste oder lösbare Verbindung der Gehäuse der Einzelmaschinen miteinander entstandenes Gesamtgehäuse zu verstehen ist. Bei Zweipumpen-Aggregaten bestehend aus zwei Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenform ist es bekannt, zwei Pumpen mit ihrem Gehäuse gleichsinnig hintereinander zu flanschen oder die beiden Pumpen so aneinander zu flanschen, daß die beiden Steuerbodenseiten einander zugewandt sind ("Back to back - Anordnung"). In beiden Fällen ist es bekannt, weitere zusätZliche Pumpen an den bei beiden Anordnungen der zwei Pumpen am Ende der zweiten Pumpe möglichen freien Wellenanschluß koaxial zu den beiden Pumpen anzuflanschen. Dadurch entsteht ein sehr langes Aggregat, insbesondere dann, wenn mehrere Zusatzpumpen angeflanscht werden müssen. Für ein derartig langes Aggregat steht aber häufig nicht der erforderliche Einbauraum zur Verfügung insbesondere,wenn ein solches Aggregat auch noch koaxial an eine Brennkraftmaschine angeflanscht werden soll. Darüberhinaus ist bei einem solchen langen Aggregat der Schwerpunkt des Gesamtaggregates sehr weit von dem Hauptflansch, mit dem dieses mit der antreibenden Maschine verbunden ist, entfernt, so daß der Hauptflansch sehr stark belastet wird. Für verschiedene Zwecke, beispielsweise Baggerantriebe, ist es heute erforderlich, mehrere Zusatzpumpen und gegebenenfalls sonstige Verbraucher mechanischer Energie wie Druckluftkompressoren oder elektrische Generatoren anzutreiben.
  • Zu diesem Zweck ist es weiterhin bekannt, zwischen die antreibende Primärenergiequelle und das Zweipumpen-Aggregat ein Verteilergetriebe zu schalten und an dessen Gehäuse nebeneinander die weiteren Verbraucher mechanischer Energie anzuschließen. Das ist jedoch eine sehr aufwendige Ausgestaltungsform, die zudem meist zur Überbrückung der erforderlichen Achsabstände entweder sehr viele Zahnräder erforderlich macht oder Zahnräder mit sehr großem Durchmesser und damit hoher Umfangsgeschwindigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für den freien Wellenanschluß zu schaffen, der bei tragbarem Bauaufwand die Baulänge nicht vergrößert. Darüberhinaus besteht die Aufgabe, möglichst mehr als einen weiteren Verbraucher mechanischer Energie, beispielsweise mehr als eine Pumpe, anschließen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der freie Wellenanschluß an einer Nebenwelle gebildet ist, die parallel zu den zueinander koaxialen Wellen der beiden Maschinen, vorzugsweise Pumpen, neben den beiden Maschinen, vorzugsweise Pumpen, angeordnet ist, wobei mit der Welle zwischen den beiden Maschinen, vorzugsweise Pumpen, ein Drehmomentübertragungsorgan verbunden ist, welches mit der Nebenwelle verbunden ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform ist das Drehmomentübertragungsorgan und die Nebenwelle in einem Zwischenbauteil angeordnet, welches zwischen den beiden Maschinen, vorzugsweise Pumpen, angeordnet ist. Dieses Zwischenbauteil kann zum Anflanschen weiterer Pumpen oder sonstiger Verbraucher mechanischer Energie vorgesehen sein.
  • Andererseits kann dieses Zwischenbauteil zweckmäßigerweise die Kanäle enthalten, die die Flüssigkeit den Pumpen zuführen und von diesen abführen.
  • Der Ausdruck "eine Nebenwelle" ist im Sinne der Erfindung als mindestens eine Nebenwelle aufzufassen, das heißt, bei einem Zweimaschinen-Aggregat kann der erfinderische Gedanke mehrmals angewendet sein. Zu diesem Zweck können in dem Zwischenbauteil mehrere Nebenwellen parallel zueinander in solchem Abstand von einander und vom Gehäuse der Hauptmaschinen angeordnet sein, daß an jede zusätzliche Verbraucher angeschlossen werden können, wobei das Drehmomentübertragungsorgan entsprechend ausgebildet sein muß, zum Beispiel ein Kettentrieb über mehrere, auf je einer Nebenwelle angeordnete Kettenzahnräder gelenkt werden muß, so daß sich innerhalb des Zwischenbauteiles eine entsprechende Verzweigung ergibt, oder es muß für jede Nebenwelle ein getrenntes Drehmomentübertragungsorgan vorgesehen sein. Zwec,nåßigerweise ist das Zwischenbauteil so ausgestaltet, daß die Nebenwelle auf jeder Seite einen freien Anschluß aufweist und vorteilhafterweise ist das Zwischenbauteil mit einem Gehäuse ausgestaltet, an das unmittelbar die weiteren Verbraucher mechanischer Energie, beispielsweise Zusatzpumpen, angeflanscht werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Nebenwelle als Hohlwelle ausgestaltet ist, die in dem Zwischenbauteil beiderseits des DrehmomenLübertragungsorganes gelagert ist und derart ausgestaltet ist, daß die freien Wellenenden der Zusatzpumpen unmittelbar in die Hohlnebenwel le eingeschoben werden können. Dabei ist es wieder besonders vorteilhaft, wenn die Hohlnebenwelle und die freien Wellenenden der Zusatzpumpen unmittelbar einander entsprechende Drehmomentübertragungsmittel wie Keilwellenprofile oder Zahnprofile aufweisen.
  • Das Drehmomentübertragungsorgan kann ein Zugorgantrieb wie ein Zahnriemen oder eine Roll-enkette sein oder kann ein Zahnradtrieb sein, wobei ein Zahnradtrieb vorzugsweiso als Stirnradtrieb mit se Setiin'enmr Lwscnenzannradi ausgestaltet ist.
  • Die Aussage, daß die Nebenwelle neben den gemeinsamen Wellen oder den koaxialen Wellen der beiden Maschinen angeordnet ist, ist nicht eingeschränkt auszulegen als neben auf gleichem horizontalen Niveau, sondern kann auch heißen über oder vorzugsweise unter den Hauptwellen.
  • Bei einm Zweipumpen-Aggregat, bei dem die beiden zueinander koaxialen Pumpen mit ihrer Steuerbodenseite einander zugewandt angeordnet sind und jede Pumpe ein freies Wellenende mit einer Drehmitnahmeeinrichtung, bei spielsweise einer Keilverzahnung, aufweist, ergibt sich eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungsform gemäß der Erfindung, wenn das Drehmomentübertragungsorgan auf den beiden Wellenenden gelagert ist, beispielsweise als Zahnrad oder Kettenrad mit Hohlwelle ausgestaltet ist, wobei diese Hohlwelle auf die beiden freien Wellenenden mit Drehmitnahmeeinrichtung aufgeschoben ist, so daß dieses Drehmomentübertragungsorgan nicht nur zur Übertragung des Drehmoments auf die Nebenwelle bzw. Nebenwellen dient, sondern auch zur Übertragung des Drehmomentes von der unmittelbar an die Primärenergiequelle angeflanschten Pumpe auf die zweite Hauptpumpe dient. Das heißt, daß das Eingangsglied des Drehmomentübertragungsorganes als Kupplung ausgestaltet ist, die die Wellen der beiden Hauptmaschinen miteinander verbindet.
  • Ist das Drehmomentübertragungsorgan ein Zahnrad,das mit einem weiteren Zahnrad auf der Nebenwelle, vorzugsweise über mindestens ein Zwischenzahnrad in dem Zwischenbauteil in Wirkverbindung steht, ergibt sich eine besonders zweckmäßige Weiterausgestaltungsmöglichkeit dadurch, daß das Zahnrad auf der Nebenwelle und das mit diesem kämmende Zahnrad oder bzw. und ein anderes Zahnradpaar des Drehmomentübertragungsorganes als Zahnradpumpe ausgestaltet werden können. Diese Zahnradpumpe kann beispielsweise dazu dienen, das Gehäuse der beiden zueinander koaxialen Hauptpumpen leerzusaugen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterausgestaltungsform der Erfindung ist auf der Nebenwelle unmittelbar im Gehäuse des Zwischenbauteils bzw. unmittelbar an diesem eine weitere Zahnradpumpe, vorzugsweise eine als Innenzahnringpumpe ausgestaltete Zahnradpumpe, als Zusatzpumpe angeordnet. Diese kann beispielsweise dazu dienen, einen für das Betätigen von Servokraftverstärkungsstelleinrichtungen erforderlichen Steuerölstrom zu erzeugen und bzw. oder bei einem Zweipumpen-Aggregat, bei dem die beiden Pumpen in einem ölfreien Gehäuse arbeiten, kann diese Zusatzpumpe zumindest ass Nebenfunktion dazu dienen, die Lager der Hauptpumpen mit Schmiermittel zu versorgen.
  • Sind die beiden Hauptpumpen Schrägscheibenpumpen, so können die Neigungsachsen der Schrägscheiben parallel zueinander angeordnet sein oder um 1800 oder um 90" gegeneinander versetzt sein. Je nach der Wahl dieser Anordnung liegen bei beiden Pumpen die Saugseiten auf der gleichen Seite oder die Saugseiten auf einander entgegengesetzten Seiten und die Förderseiten entsprechend oder Saugseiten und Förderseiten sind um 90" gegeneinander verdreht. Die letztere Anordnung ermöglicht eine extrem kurze Erstreckung in axialer Richtung, da alle vier Kanäle aneinander gut vorbei geführt werden können. In den meisten Fällen sind Mehrfachpumpen-Aggregate jedoch derart ausgestaltet, daß sie in offenem Kreislauf arbeiten und in diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn für beide Pumpen ein gemeinsamer Ansaugkanal vorgesehen werden kann. Bei Baggerantrieben sind heute bis zu vier Hilfspumpen erforderlich, wobei vorwiegend bei höheren Antriebsleistungen eine Zusatzpumpe als Drehwerkspumpe arbeiten kann.
  • Durch die Anordnung der Nebenwelle gemäß der Erfindung ist es möglich,auf beiden Seiten dieser Nebenwelle weitere Hilfspumpen anzuschließen, wobei in den meisten Fällen der zur Verfügung stehende Einbauraum derartig gestaltet ist, daß für die Hilfspumpen die selbe Baulänge zur Verfügung steht wie für eine Hauptpumpe, so daß also durchaus möglich ist, auf jeder Seite des Zwischenbauteils mehrere Hilfspumpen aneinander zu flanschen.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Axialschnitt durch ein Zweipumpen-Aggregat, bei dem das Drehmomentübertragungsorgan gemäß der Erfindung als Zahntrieb ausgestaltet ist.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein Aggregat gemäß Figur 1 senkrecht zur Drehachse.
  • Figur 3 zeigt ein Zweipumpen-Aggregat, bei dem das Drehmomentübertragungsorgan gemäß der Erfindung ein Rollenkettentrieb ist.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Achse hierzu.
  • Figuren 5 und 6 zeigen eine Weiterausgestaltung zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgestaltungsform.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine einstellbare Schrägsceibenaxialkolbenpumpe angeordnet, deren Welle 2 in dem Gehäuse 1 mittels eines Wälzlagers 3 gelagert ist und deren Schrägscheibenwiege 4 ebenfalls in dem Gehäuse 1 mittels einer Lagerschale 5 gelagert ist. Mit der Welle 2 drehlest verbunden ist die Zylindertrommel 6,in der Zylinder 7 vorgesehen sind, wobei in jedem Zylinder 7 ein Kolben 8 verschiebbar ist, der sich über je einen Gleitschuh 9 gegen die an der Schrägscheibenwiege 4 gebildete Schräge scheibenfläche abstUtzt. Die Niederhalteplatte 10 sichert daß die Gleitschuhe 9 nicht von der Schrägscheibenfläche abheben. Die Schrägscheibenpumpe l bis 10 ist die erste Hauptpumpe des Zweipumpen-Aggregates, dessen zweite Pumpe in dem Gehäuse 11 angeordnet ist und entsprechend aufgebaut ist mit dem Unterschied, daß die Welle 2 ein freies Wellenende zur Verbindung mit der Primärenergiequelle aufweist, während die Welle 12 der zweiten Pumpe kein freies Wellenende aufweist. Entsprechend ist auch das Gehäuse 11 in Achsrichtung abgeschlossen. Im übrigen entspricht das Wälzlager 13 dem Wälzlager 3, die Schrägscheibenwiege 14 der Schrägscheibenwiege 4, die Zylindertrommel 16 der Zylindertrommel 6, die Zylinder 17 den Zylindern 7 und die Kolben 18 den Kolben 8 und die Gleitschuhe 19 den Gleitschuhen 9 und die Lagerschale 15 der Lagerschale 5.
  • Die Gehäuse 1 und 11 sind mittels in der Zeichnung nicht mehr dargestellter Schrauben mit dem Zwischengehäuse 21 verbunden und bilden mit diesem gemeinsam ein gemeinsames Gehäuse für die erste Hauptpumpe 1 bis 10 und die zweite Hauptpumpe 11 bis 19.
  • In jeder der beiden Steuerplatten 22 und 23 sind zwei annähernd halbkreisringförmige Kanäle 24 bis 25 bzw. 27 und 28 gebildet. Der halbkreisringförmige Kanal 25 liegt genau einem halbkreisringförmigen Kanal 29 im Zwischengehäuse 21 gegenüber und entsprechend liegt der halbkreisringförmige Kanal 27 einem halbkreisringförmigen Kanal 30 im Zwischengehäuse 21 gegenüber, wobei die beiden Kanäle 29 und 30 innerhalb des Zwischengehäuses 21 außehbSes Bereichs ;in diesem, in dem die Ausnehmung 31 gebildet ist, zu einem Kanal 32 zusammengeführt sind, der zu einem Saugflansch in der Seitenwand des Zwischengehäuses 21 führt. Entsprechend sind den halbkreisringförmigen Kanälen 24 und 28 gegenüber im Zwischengehäuse 21 halbkreisförmige Kanäle angeordnet, wobei der dem halbkreisringförmigen Kanal 24 entsprechend mündende Kanal 34 zu einem Flanschanschluß in der Seitenwand des Zwischengehäuses 21 führt. Weiterhin ist in dem Zwischengehäuse 21 ein Kanal 35 angeordnet, dessen eine Mündung genau dem halbkreisringförmigen Kanal 28 in der ßteuerplatte 22 entspricht, während die andere Mündung zu einem Anschlußflansch in der gleichen Seitenfläche des Zwischengehäuses 21 führt, in der auch der Kanal 34 mündet. Die Kanäle 34 und 35 stehen jedoch nicht miteinander in Verbindung. Vielmehr ist der Kanal 34 der Förderkanal der zweiten Hauptpumpe und der Kanal 35 ist der Förderkanal der ersten Hauptpumpe. In Figur 1 sind die Kanäle 24 bis 32 und 34, 35 um 90a verdreht in die Zeichenebene geschwenkt gezeichnet. Tatsächlich liegen in der Zeichenebene die Trei-lnstege.
  • Die Welle 2 ist mittels eines Wälzlagers 36 in dem Zwischengehäuse 21 gelagert und die Welle 12 ist mittels eines Wälzlagers 37 in dem Zwischengehäuse 21 gelagert. Die Wel-1 e 2 weist ein mt Keilverzahnung versehenes frei es Wellenende 38 auf und die Welle 12 weist ein mit k'ei 1 verzahnung versehenes freies Wellenende 39 auf, wobei die IteilJerzahnungen dieser beiden Wellenenden 38 und 39 in eine entsprechende Keilverzahnung der Hohlwelle 40 gesteckt sindg die Nabe eines Zahnrades 41 ist. Neben der Keilverzahnung ist auf jeder Seite der Hohlwelle 40 ein zylindrisches Bohrungsstück angeordnet, mit dem die Hohlwelle 40 mit angemessen enger Toleranz auf den freien Wellenenden 38 und 39 gelagert ist.
  • Das Zahnrad 41 kämmt mit einem Zwischenzahnrad 42, das wiederum mit einem Zwischenzahnrad 43 !< kämmt, welches mit einem Zahnrad 44 kämmt, dessen Nabe 45 wiederum als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei diese Hohlwelle 45 die Nebenwelle bildet, die innen mit einer Keilverzahnung 46 versehen ist. Die Hohlwelle 45 ist mittels der Wälzlager 47 und 48 in dem Nebengehäuse 51 gelagert, das mit dem Zwischengehäuse 21 in in der Zeichnung nicht mehr dargestellter Weise fest verbunden ist und mit diesem ein Zwischenbauteil 21, 51 bildet. Die Zahnräder 42 und 43 sind jeweils mittels eines Wälzlagers 49 auf je einem Lagerzapfen 50 gelagert, der seinerseits in dem Zwichengehäuse 21 bzw. dem Nebengehäuse 51 befestigt ist. Das Nebengehäuse 51 ist derart ausgestaltet daß an die in Figur 1 ii linlce Stirncläche eine strichpunktiert angedeutete Mi Pumpe 53 anflanschbar ist und an die in Figur 1 rechte Stirnfläche des Nebengehäuses 52 eine ebenfalls strichpunktiert angedeutete Milfspumpe 54 anschließbar ist, wobei jeweils das freie Wellenende der beiden Hilfspumpen 53 und 54 in die Hohlwelle 45 bzw.
  • deren Keilverzahnung 46 eingesteckt ist.
  • Durch die Anordnung des Zwischenbauteiles 21, 51 ist somit eine Möglichkeit zum Anschluß von zwei Hilfspumpen 53 und 54 geschaffen, ohne mehr Bauraum in axialer Erstreckung in Anspruch zu nehmen als für die beiden Hauptpumpen 1 bis 10 und 11 bis 19 erforderlich ist, da zwischen den Gehäusen 1 und 11 auf jeden Fall ein Zwischengehäuse erforderlich ist, in dem die Kanäle 32, 34, 35 angeordnet sind.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß der Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß den Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, daß an die Stelle des Zahnrades 41 ein Kettenzahnrad 55 getreten ist und daß an die Stelle des Zahnrades 44 ein Kettenzahnrad 56 getreten ist, wobei diese beiden Kettenzahnräder 55 und 56 mittels einer Kette 57 in Wirkverbindung miteinander stehen und gemeinsam ein Drehmomentübertragungsorgan bilden, das auch in diesem Falle wieder in der Ausnehmung 31 angeordnet ist.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß den Figuren 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figuren 1 und 2 in zweifacher Hinsicht.
  • Einerseits ist an die Stelle der Welle 2 die Welle 62 und an die Stelle der Welle 12 die Welle 72 getreten und ist an die Stelle des Gehäuses 11 das Gehäuse 61 getreten, wobei sich die Welle 62 von der Welle 2 dadurch unterscheidet, daß in der Welle 62 Bohrungen für den Schmimitteltransport vorgesehen sind und ebenso die Welle 72 sich von der Welle 12 durch Bohrungen für den Schmiermitteltransport unterscheidet und das Gehäuse 61 sich von dem Gehäuse 11 ebenfalls durch Bohrungen für den Schmiermitteltransport unterscheidet.
  • Desweiteren unterscheidet sich die Ausgestaltung gemäß den Figuren 5 und 6 von der Ausgestaltung gemäß den Figuren 1 und 2 dadurch, daß an die Stelle des Nebengehäuses 51 ein Nebengehäuse getreten ist, das aus den zwei Nebengehäuseteilen 65 und 66 besteht und zusammen mit den Zahnrädern 44 und 43 und Kanälen in dem Mebengehäuse 65, 66 eine Zahnradpumpe bildet, die dazu dien, 9 Lecköl aus dem Innenraum der Gehäuse 1 und 61 abzusaugen.
  • Zu diesem Zweck ist ein Saugkanal 68, 67 vorgesehen, wobei der Kanal 68 mit dem durch den Innenraum des Zwischengehäuses 21 miteinander verbundenen Innenräumen der Gehäuse 1 und 61 in Verbindung steht Auf der anderen Seite steht die Ausnehmung 69 mit einer Bohrung 73 in Verbindung, die zu einem Anschlußflansch 74 führt, an den eine Leitung anschließbar ist, die zu einem Öl vorratsbehäl ter führt. Selbst wenn die an den Anschluß 74 angeschlossene Leitung unterhalb des Flüssigkeitsspiels in dem Ölbehälter mündet, kann durch die Wirkung der Zahnrad pumpe 44, 43 alles Lec Lecköl aus dem Innenraum der Gehäuse 1, 61 abgesaugt werden, so daß bei Umlauf der Zylindertrommeln 6 und 16 und der Gleitschuhe 9 und 19 keine Verwirbelung von 01 entsteht.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß den Figuren 5 und 6 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß den fl-iguren 1 und 2 noch dadurch, daß an die Stelle der Hohl -welle 45 eine Hohlwelle 75 getreten ist und an die in Figur 5 rechte Seite des Nebengehäuses 65, 66 noch eine Zahnringpumpengehäuse 76 angeflanscht ist, in dem eine Zahnringpumpe 77 angeordnet ist, die in einen Kanal 78 fördert. An den Kanal 78 ist einerseits ein Anschluß 79 angeschlossen, an den beispielsweise eine zu einem Geb er einer hydraulischen Fernverstellung führende Leimung angeschlossen werden kann. Weiterhin geht von dem Kanal 78 auch ein Kanal 80 aus, der sich in einem Kanal 81 in dem Nebengehäuseteil 66 fortsetzt, der seinerseits Anschluß hat an einen Kanal 82 im Gehäuse 61 der zweiten Hauptpumpe. Dieser kommuniziert mit einer Bohrung 83, die durch einen Stopfen 84 verschlossen ist und die sich koaxial fortsetzt in einer Bohrung 85, in deren Eingang eine Zuteilungsdrosselstelle 86 eingebaut ist. Die Bohrung 85 mündet in eine Bohrung 87, in die ein Rohr 88 fest eingepresst ist. Dieses Rohr 88 ragt mit geringem Spiel in eine Bohrung 89 in der Welle 72 hinein, die sich in einer Bohrung 90 fortsetzt, von der Querbohrungen 91 zur Schmierung des Wälzlagers 37 ausgehen. In der Welle 62 ist ebenfalls eine zentrale Bohrung 93 vorgesehen, wobei die beiden Bohrungen 90 und 93 in den Stirnflächen der Wellen 62 und 72 münden, so daß die Schmierflüssigkeit von der Bohrung 90 in die Bohrung 93 fließen kann. Von der Bohrung 93 zweigen Radialbohrungen 94 zur Schmierung des Wälzlagers 36 ab und zweigen radiale Bohrungen 95 ab, die zum Schmieren des Wälzlagers 3 dienen.
  • In Figur 6 ist nur schematisch angedeutet eine Leitung 96 die die Bohrung 81 mit dem Kanal.68 verbindet und in der ein Druckbegrenzungsventil 97 angeordnet ist, welches die Kanäle 78, 81, und gegebenenfalls die an den Anschluß 79 angeschlossene Leitung gegen unzulässig hohen Druck absichert.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche Zweimaschinen-Aggregat mit zwei Koaxial zueinander angeordneten hydrostatischen Kolbenmaschinen/mit einem für den Anschluß eines weiteren Verbrauchers mechanischer Energie freien Wellenanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle bzw. den Wellen (2, 12 bzw. 62, 72) zwischen den beiden Maschinen ein Drehmomentübertragungsorgan (41 bis 44 bzw. 55 bis 57) verbunden ist und daß der freie Wellenanschluß (46) an einer Nebenwelle (45 bzw. 75) angeordnet ist, die parallel zu der Welle bzw. den Wellen (2, 12 bzw. 62, 72) der beiden Maschinen angeordnet ist und daß das Drehmomentübertragungsorgan (41 bis 44 bzw. 55 bis 57) mit dieser Nebenwelle (45 bzw. 75) verbunden ist.
  2. 2. Zweimaschinen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Maschinen Pumpen sind.
  3. 3. Zweimaschinen-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Maschinen Schrägscheibenpumpen sind, die mit jeweils ihrer Steuerbodenseite an einem gemeinsamen Zwischenbauteil (21,51 bzw. 21,65,66) angeordnet sind und daß das Drehmomentübertragungsorgan (41 - 44 bzw. 55 bis 57) in diesem Zwischenbauteil (21, 51 bzw.
    21, 65, 66) angeordnet ist.
  4. 4. Zweimaschinen-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekene zeichnet, daß das Zwischenbauteil (21, 51 bzw. 21, 65, 66) zum Anflanschen weiterer Energieverbraucher, insbesondere Pumpen, vorgesehen ist.
  5. 5. Zweimaschinen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmomentübertragungsorgan ein Zugorgantrieb (55 bis 57) ist.
  6. 6. Zweimaschinen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmomentübertragungsorgan ein Zahnradtrieb (41 bis 44) ist.
  7. 7. Zweimaschinen-Aggregat nach Anspruch 2, wobei jede Pumpe auf ihrer Steuerbodenseite ein mit einer Drehmomentmitnahmeeinrichtung versehenes freies Wellenende (38 bzw.
    39) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsglied (40) des Drehmomentübertragungsorganes (41 bis 44 bzw. 55 bis 57) auf den beiden Wellenenden (38 und 39) gelagert ist und diese verbindet.
  8. 8. Zweimaschinen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenwelle als Hohlwelle (45 bzw.
    75)ausgestaltet ist.
  9. 9. Zweimaschinen-Aggregat nach Anspruch 6, mit einem Zahnrad (44) auf der Nebenwelle (45) und mindestens einem Zwischenzahnrad (43), dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (44) auf der Nebenwelle (75) und das mit diesem kämmende Zahnrad (43) als Zahnradpumpe ausgestaltet sind.
  10. 10. Zweimaschinen-Aggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nebenwelle (75) eine weitere, vorzugsweise als Zahnringpumpe ausgestaltete Zusatzpumpe (77) angeordnet ist.
  11. 11. Zweimaschinen-Aggregat nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Zahnrädern (43 und 44) das Drehmomentübertragungsaggregates gebildete Pumpe zum Absaugen des Öls aus dem Innenraum des Gehäuses (1, 11 bzw. 61, 71) saugseitig mit diesem verbunden ist und daß die Zusatzpumpe mindest als Nebenfunktion für die Förderung von Schmiermittel zu den Lagerstellen (3, 13, 36, 37) der Wellen (2, 12 bzw.
    62, 72) vorgesehen ist.
DE19833324583 1982-07-07 1983-07-07 Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie Withdrawn DE3324583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324583 DE3324583A1 (de) 1982-07-07 1983-07-07 Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225464 1982-07-07
DE19833324583 DE3324583A1 (de) 1982-07-07 1983-07-07 Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324583A1 true DE3324583A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=25802911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324583 Withdrawn DE3324583A1 (de) 1982-07-07 1983-07-07 Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324583A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215869C1 (de) * 1992-05-14 1993-09-23 Hydromatik Gmbh, 89275 Elchingen, De
DE4225380A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
EP0661236A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-05 N.V. Aro S.A. Pumpenanordnung
DE19536997C1 (de) * 1995-10-04 1997-02-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpe mit Ladepumpe
US5800134A (en) * 1994-10-24 1998-09-01 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Tandem, swash plate pump having drive force take-out mechanism
EP0890741A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kompakte Hydraulikeinheit
WO1999067532A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpen-aggregat
DE20015343U1 (de) * 2000-09-05 2002-01-17 Liebherr Machines Bulle S A Hydrostatische Axialkolbenmaschine
US6361282B1 (en) 1998-06-24 2002-03-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Dual pump unit
DE102010040979A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Mahle International Gmbh Modulare Pumpenanordnung
DE202017107418U1 (de) 2017-12-06 2017-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE202017107422U1 (de) 2017-12-06 2017-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE102017128955A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE102017128976A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053216A1 (de) * 1969-10-30 1971-05-13 N V Machinefabnek Stork Jaffa, Utrecht (Niederlande) Nach dem Verdrangungspnnzip ar beitende Vorrichtung, die sowohl als Pumpe wie als Motor dienen kann

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053216A1 (de) * 1969-10-30 1971-05-13 N V Machinefabnek Stork Jaffa, Utrecht (Niederlande) Nach dem Verdrangungspnnzip ar beitende Vorrichtung, die sowohl als Pumpe wie als Motor dienen kann

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
The Aeroplane, Ausgabe 21. Januar 1955, S.84-85, A Drive for Aircraft Alternators *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215869C1 (de) * 1992-05-14 1993-09-23 Hydromatik Gmbh, 89275 Elchingen, De
DE4225380A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
DE4225380B4 (de) * 1992-07-31 2004-07-15 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
EP0661236A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-05 N.V. Aro S.A. Pumpenanordnung
US5800134A (en) * 1994-10-24 1998-09-01 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Tandem, swash plate pump having drive force take-out mechanism
WO1997013065A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpe mit ladepumpe
US6022198A (en) * 1995-10-04 2000-02-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Twin pump with a charging pump
DE19536997C1 (de) * 1995-10-04 1997-02-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpe mit Ladepumpe
EP0890741A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kompakte Hydraulikeinheit
EP0890741A3 (de) * 1997-07-07 1999-09-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kompakte Hydraulikeinheit
WO1999067532A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpen-aggregat
US6361282B1 (en) 1998-06-24 2002-03-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Dual pump unit
DE20015343U1 (de) * 2000-09-05 2002-01-17 Liebherr Machines Bulle S A Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102010040979A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Mahle International Gmbh Modulare Pumpenanordnung
DE202017107418U1 (de) 2017-12-06 2017-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE202017107422U1 (de) 2017-12-06 2017-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE102017128955A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE102017128976A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225380B4 (de) Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
DE2633718A1 (de) Hydrostatisches getriebe
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE3324583A1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
DE4227037B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE3440219A1 (de) Hydrostatische maschine
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE2740197A1 (de) Hydraulische verspannungseinrichtung
DE4216703B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE2938052A1 (de) Hydrostatisches gebtriebe fuer motorfahrzeuge
DE2016097B2 (de) Außeneingriffszahnradpumpe oder -motor
DE102015217169A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
WO2015090702A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2310265C3 (de) Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge mit einem selbsttragenden Fahrgestell in Kastenbauweise, insbesondere für Schlepper
DE2232168A1 (de) Servonachfuehrung mit einem druckfluessigkeitsmotor
EP1925823B1 (de) Umlaufverdrängermaschine
EP1900972B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
EP1925822A1 (de) Umlaufverdrängermaschine
DE3237032A1 (de) Oelpumpenanordnung, insbesondere fuer getriebe
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
DE4225381A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise
DE8219473U1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
DE102008007840A1 (de) Triebwerksgetriebene Hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee