WO2015090702A2 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015090702A2
WO2015090702A2 PCT/EP2014/073297 EP2014073297W WO2015090702A2 WO 2015090702 A2 WO2015090702 A2 WO 2015090702A2 EP 2014073297 W EP2014073297 W EP 2014073297W WO 2015090702 A2 WO2015090702 A2 WO 2015090702A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vorkompressionsvolumen
bore
axial piston
connection
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073297
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015090702A3 (de
Inventor
Matthias Greiner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015090702A2 publication Critical patent/WO2015090702A2/de
Publication of WO2015090702A3 publication Critical patent/WO2015090702A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • F01B3/0058Cylindrical valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine for pump and / or engine operation.
  • At least one working piston is mounted longitudinally displaceably in a cylinder bore of a piston drum and forms a cylinder space with the cylinder bore.
  • the cylinder space is determined by the longitudinal movement of the cylinder
  • Axial piston machines with Vorkompressionsvolumen are known from the prior art, such as for example from DE 197 06 114 C5. This is a
  • the axial piston according to the invention has a quieter and more compact design.
  • the axial piston machine has a housing, a connecting plate connected to the housing and a housing in a rotatable drive shaft arranged piston drum, wherein in the piston drum at least one cylinder bore is formed. In the cylinder bore is a working piston
  • the cylinder space is over at least one
  • Axial piston machine kept compact.
  • a connection bore is formed in the connecting plate per Vorkompressionsvolumen, in which the associated Vorkompressionsvolumen is attached.
  • the rigidly connected to the housing connection plate is the
  • the at least one Vorkompressionsvolumen is pressed or screwed into the respective associated connection bore.
  • Pre-compression volume to the connection plate is so easy to install and at the same time cost-effective.
  • the at least one pre-compression volume is hydraulically connected to the respectively associated connection bore. This eliminates a complex otherwise hydraulic connection of Vorkompressionsvolumens to the switchable cylinder chamber.
  • the at least one connecting bore in each case one
  • Throttle section located on the hydraulic flow path from
  • the throttle section has flow cross-section.
  • the throttle section is dimensioned in dependence on delivery volume and operating pressure of the axial piston machine.
  • connection plate At least one is in the connection plate
  • Connection hole formed, which connects the at least one connection bore hydraulically with the switchable cylinder chamber.
  • connecting bore and Connecting hole space-saving designed as a V-bore, as the two
  • the number of connecting bores is the same as the number of connecting bores, wherein in each case a connecting bore opens into a connecting bore.
  • a pre-compression volume is used per connection bore.
  • Pivoting cradle to the drive shaft from ⁇ 90 ° to> 90 ° or vice versa so be used for the different operating modes own pre-compression volume, which in turn can also be configured differently.
  • the number of connection holes is twice as large as the number of connection holes, and two connection holes each open into a connection hole. This is a space-saving alternative by using only one pre-compression volume for two modes of operation.
  • Distributor plate arranged, and a drum end face of the rotatable piston drum slides on the distributor plate.
  • the materials of distributor plate and connection plate can be optimally selected for their functions.
  • the material of the distributor plate should be selected primarily with regard to the tribological conditions of the interaction of piston drum and distributor plate.
  • Material of the compensating plate should be good spanbar while high
  • a filling bore is formed in the distributor plate per connection bore, which connects the associated connection bore hydraulically with the switchable cylinder chamber.
  • the filling holes thus represent a simple extension of the connecting holes in the distributor plate.
  • Vorkompressionsvolumen arranged in the housing.
  • the pulsation damping can be used for two modes, e.g. for a rotation reversal of the drive shaft at an adjustment angle a, which always remains below 90 °. If other modes are not or not often approached, then this is a component-saving design without simultaneous excessive noise.
  • the two Vorkompressionsvolumen are each kidney-shaped and comprise the piston drum over each nearly 180 °.
  • the two Vorkompressionsvolumen are thereby arranged space-saving around the piston drum around.
  • Vorkompressionsvolumen arranged in the housing. Although this increases the number of components compared to the design with only two Vorkompressionsvolumen, but the pulsations of all four modes are attenuated, which is synonymous with a more flexible use of the axial piston machine.
  • the four Vorkompressionsvolumen are each kidney-shaped and comprise the piston drum over each nearly 90 °.
  • the four Vorkompressionsvolumen are each kidney-shaped and comprise the piston drum over each nearly 90 °.
  • Vorkompressionsvolumen thereby arranged space-saving around the piston drum around.
  • the at least one pre-compression volume in the housing is arranged between the piston drum and an adjusting unit.
  • Verstellerech controls the adjustment angle ⁇ of the pivoting cradle.
  • the arrangement between piston drum and adjuster unit reduces the flow of fluid in the housing, especially just in the area of piston drum and Verstellerech. As a result, the churning losses are reduced and thus increases the efficiency of the axial piston machine.
  • Fig.l shows an embodiment of the axial piston machine according to the invention.
  • connection plate of the invention shows an embodiment of a connection plate of the invention
  • FIG. 4 shows the section A-A of Fig.l in a further embodiment.
  • Fig.l shows an axial piston machine 100 for pump and / or motor operation in longitudinal section, wherein only one half is shown, with a housing 10 which is bolted to a connection plate 20.
  • a rotatable drive shaft 40 is mounted in the housing 10 and in the connection plate 20, a rotatable drive shaft 40 is mounted.
  • a substantially cylindrical piston drum 30 is arranged so that it performs the same rotational movement as the drive shaft 40.
  • the connection of drive shaft 40 and piston drum 30 via an unillustrated gearing.
  • piston drum 30 are at least one, but preferably seven to eleven,
  • Cylinder bores 31a formed axially parallel.
  • a working piston 32 is arranged longitudinally displaceable and thereby limited with the
  • Cylinder bore 31a a variable volume cylinder space 31. Accordingly, there are as many working piston 32 and cylinder chambers 31 as cylinder bores 31a.
  • a pivoting cradle 60 is arranged non-rotatably.
  • the pivoting cradle 60 is pivotally supported by a bearing, not shown, so that they with the help of at least one, but preferably two Verstellerechen 61 relative to the
  • Drive shaft 40 can be brought into an adjustment angle ⁇ greater or less than 90 °.
  • sliding shoes 62 can slide, in which the working piston 32 are supported by a ball joint; i.e. the number of sliding shoes 62 is equal to the number of working piston 32.
  • the sliding shoes 62 are held down on a device, not shown, on the pivoting cradle 60, so that there is a constant transmission of compressive forces between pivoting cradle 60 and power piston 32.
  • the adjusting unit 61 consists of a control piston 61 a, which is guided longitudinally movably in a guide sleeve 61 b and is connected by a joint nipple 61 c with the pivoting cradle 60.
  • the guide sleeve 61b is screwed into an adjustment bore 65 formed in the connection plate 20 and protrudes into the housing 10, so that the guide sleeve 61b is rigidly arranged in the housing 10.
  • the articulated nipple 61c is in Switzerland-
  • a Verstellan gleich 65a is arranged on the connection plate 20, to which a hydraulic control device, not shown, is connected, the fluid in the Verstellerbohrung 65 presses or sucks out of the Verstellerbohrung 65 and thereby controls the Verstellerkolben 61a.
  • connection plate 20 at least one connection bore 21 is formed, in which a Vorkompressionsvolumen 50 is pressed so that the majority of its volume projects into the housing 10, namely such that the Vorkompressionsvolumen 50 substantially between the adjusting unit 61 and the piston drum 30 is arranged.
  • two or four pre-compression volumes 50 may also be disposed in the housing 10. This essentially depends on whether the drive shaft 40 can rotate in both directions about its axis and whether the pivoting cradle 60 can be brought into positions with adjustment angle ⁇ greater and / or less than 90 °.
  • Distributor plate 70 is arranged and fixedly connected to the connection plate 20, so that the piston drum rotates with an end face on the distributor plate 70 or on a dynamic lubricating film, which is formed in operation between the two components.
  • a filling bore 75 is formed, which is hydraulically connected to a connecting bore 22 formed in the connecting plate 20, wherein the
  • connection bore 21 opens into the connection bore 21.
  • the connection bore 21 is designed in the sketched embodiment as a through hole and therefore sealed at the opposite end of the pre-compression volume 50 with a plug 29.
  • an embodiment of the connection bore 21 as a blind hole is possible.
  • a pressure relief valve or the connection of an additional volume are possible.
  • At least one low-pressure kidney 71 and at least one high-pressure kidney 72 are formed in the distributor plate 70, as shown in more detail in FIG. These are connected to a suction kidney 81 and a pressure kidney 82, which are both formed in the connection plate 20.
  • the suction kidney 81 opens into a low-pressure bore 83 and the
  • connection plate 20 has a low-pressure connection 83a and a high-pressure connection 84a.
  • the low-pressure port 83 a connects the low-pressure bore 83 with a low-pressure accumulator, not shown, and the
  • High-pressure port 84a connects the high-pressure bore 84 with a high-pressure accumulator, not shown.
  • the connecting bore 21 is tapered in a region and forms there from the throttle portion 21a, which has the least
  • a third hydraulic connection 3 is opened from the cylinder chamber 31 via the at least one high-pressure kidney 72 to the high-pressure bore 84 and thus to the high-pressure accumulator, not shown.
  • the low pressure kidney 71 is formed in this embodiment about 160 °. Furthermore, four high-pressure kidneys 72 are formed, which in total also extend over approximately 160 °. As a result, the distributor plate 70 has three intermediate webs 72a, which are each arranged between two high-pressure kidneys 72, but are smaller in their width than the outlet of the cylinder chamber 31, so that the
  • Cylinder space 31 is always hydraulically connected to the high-pressure bore 84 when overflowing over about 160 ° arranged four high-pressure kidneys 72.
  • the intermediate webs 72 a increase the strength of the distributor plate 70.
  • FIG. 2 has four filling bores 75.
  • damping can be realized before opening the third hydraulic connection 3 to the high-pressure accumulator in both directions of rotation of the drive shaft 40 and at adjustment angles ⁇ greater and smaller than 90 ° by connecting Vorkompressionsvolumen 50.
  • Connection 1 are also performed by the filling bore 75 or the connecting hole 22, which must accordingly have the smallest flow area within the first hydraulic connection 1.
  • connection plate 20 of the invention shows an embodiment of the connection plate 20 of the invention
  • connection plate 20 can be selected for the embodiment of the distributor plate 70 of Figure 2: There are four
  • Vorkompressionsvolumen 50 is pressed, and four connecting holes 22.
  • the connection holes 21, as already shown in Fig.l, also a throttle portion 21a, are in the present
  • Embodiment designed as blind holes.
  • Connecting holes 22 is equal to the number of connection holes 21, that is four. Similar to the distributor plate 70 of FIG. 2, the connection plate 20 also has kidneys which are arranged towards the distributor plate 70:
  • the suction kidney 81 which is arranged above approximately 160 °, is connected to the low-pressure bore 83 and abuts the distributor plate side against the low-pressure kidney 71.
  • the pressure kidney 82 which is arranged over approximately 160 °, is connected to the high-pressure bore 84 and abuts distributor plate side on the four high-pressure kidneys 72.
  • a plurality of cylinder chambers 31 are connected simultaneously to the low-pressure accumulator or to the high-pressure accumulator.
  • Figure 3 shows two Verstellerbohronne 65, in each of which a Verstellerech 61 is pressed.
  • FIG. 4 shows the section A-A of Fig.l in a further embodiment.
  • Piston drum 30 is connected via a splined connection 45 to the drive shaft 40.
  • nine cylinder bores 31 a are arranged uniformly distributed over the circumference, so that nine cylinder chambers 31 are formed during operation.
  • the two Verstellerechen 61 with their guide sleeves 61b are arranged approximately on the same circumference as the two kidney-shaped Vorkompressionsvolumen 50, so that the embodiment of this axial piston machine 100 is characterized by a very compact design; free flow volumes within the housing 10 are thereby minimized.
  • the pivoting cradle 60 is adjusted by means of the adjusting unit 61 to an adjustment angle ⁇ which is smaller than 90 °, so that the cylinder space 31 shown in FIG. 1 has a comparatively small volume.
  • the working piston 32 shown in Fig.l is approximately at the top dead center, the remaining not shown distributed over the circumference of the working piston 32 corresponding approximately at the bottom dead center or in
  • connection marked 83a / 84a in FIG. 1 is the high-pressure connection 84a, with the result that the working piston 32 located at top dead center crosses over the
  • High-pressure bore 84 is connected to the high-pressure accumulator.
  • the drive shaft 40 is driven by a drive unit, not shown.
  • Working fluid is supplied from the power pistons 32, which are connected on the way from the top to the bottom dead center position and with the low-pressure accumulator, via the second sucked hydraulic connection 2 and then moved by means of the rotating piston drum 40 from the bottom to the top dead center and thereby compressed in the decreasing cylinder chamber 31 by the sliding shoes 62 slide on a circular path of the pivoting cradle 60 while the working piston 32 on its way from the bottom to Press top dead center in the cylinder bores 31 a and thereby reduce the cylinder chambers 31.
  • the cylinder chambers 31 are connected to the high-pressure accumulator via the third hydraulic connection 3, and so the working fluid the
  • the critical angular position is as follows:
  • Piston drum 30 begins to run over the high pressure kidney 72 and so with the
  • Vorkompressionsvolumen 50 hydraulically connected so that it is connected to the cylinder chamber 31 via the first hydraulic connection 1, as soon as the cylinder chamber 31 is no longer connected via the second hydraulic connection 2 with the low-pressure accumulator; Otherwise, there would be a "short circuit" between the low-pressure accumulator and the pre-compression volume 50.
  • the third hydraulic connection 3 is still closed
  • the cylinder space 31 is set comparatively slowly under high pressure by the throttling function within the first hydraulic connection 1.
  • the third hydraulic connection 3 between cylinder chamber 31 and high-pressure accumulator is opened, working fluid is forced into the high-pressure accumulator due to the decreasing cylinder space 31.
  • the first hydraulic connection 1 is still open, so that the opposite to the
  • High-pressure accumulator relaxed pre-compression volume 50 is refilled.
  • connection holes 21 of Figure 2 with a Vorkompressionsvolumen 50 in combination.
  • the four connection bores 21 could also open into only two or one single pre-compression volume 50, which in turn may be connected to the high-pressure accumulator via a control valve.
  • Housing 10 has several advantages over an arrangement outside housing 10:
  • Piston drum 30 and the Verstellerech 61 This reduces the churning losses and increases the overall efficiency of the axial piston machine 100.
  • NVH Noise Vibration Harshness

Abstract

Axialkolbenmaschine (100) für den Pumpen- und/oder Motorbetrieb mit einem Gehäuse (10), einer mit dem Gehäuse (10) verbundenen Anschlussplatte (20) und einer im Gehäuse (10) auf einer rotierbaren Triebwelle (40) angeordneten Kolbentrommel (30). In der Kolbentrommel (30) ist mindestens eine Zylinderbohrung (31a) ausgebildet, in der ein Arbeitskolben (32) längsverschiebbar angeordnet ist und dadurch mit der Zylinderbohrung (31a) einen volumenveränderbaren Zylinderraum (31) begrenzt. Der Zylinderraum (31) ist über mindestens eine hydraulische Verbindung mit mindestens einem Vorkompressionsvolumen (50) verbindbar, wobei das mindestens eine Vorkompressionsvolumen (50) im Gehäuse (10) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Axialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine für den Pumpen- und/oder Motorbetrieb.
Stand der Technik
In Axialkolbenmaschinen ist mindestens ein Arbeitskolben in einer Zylinderbohrung einer Kolbentrommel längsverschiebbar gelagert und bildet mit der Zylinderbohrung einen Zylinderraum aus. Der Zylinderraum wird durch die Längsbewegung des
Arbeitskolbens abwechselnd komprimiert und entspannt und entsprechend
abwechselnd mit einem Hochruckspeicher und einem Niederdruckspeicher verbunden. Beim Umsteuern von der Niederdruckspeicheranbindung zur
Hochdruckspeicheranbindung treten Pulsationen auf, die eine starke Geräuschbildung zur Folge haben können. Um dem entgegenzuwirken, werden sogenannte
Vorkompressionsvolumen eingesetzt.
Axialkolbenmaschinen mit Vorkompressionsvolumen sind aus dem Stand der Technik, wie zum Beispiel aus der DE 197 06 114 C5 bekannt. Dabei wird ein
Vorkompressionsvolumen bzw. ein Speicherelement in einen Steuerspiegel bzw. in eine Anschlussplatte der Axialkolbenmaschine integriert. Das aus dem Stand der
Technik bekannte Vorkompressionsvolumen kann zusätzlich über Ventilvorrichtungen gesteuert werden.
Die Anordnung der Vorkompressionsvolumen in der Anschlussplatte und damit
vergleichsweise weit außen in der Axialkolbenmaschine führt immer noch zu
Geräuschemissionen und zusätzlichem Bauraumbedarf. Im Hinblick auf Pkw- Anwendungen werden diese Nachteile der Axialkolbenmaschine zunehmend
gewichtiger.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber besitzt die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine eine geräuschärmere und kompaktere Bauweise. Dazu weist die Axialkolbenmaschine ein Gehäuse, eine mit dem Gehäuse verbundene Anschlussplatte und eine im Gehäuse auf einer rotierbaren Triebwelle angeordnete Kolbentrommel auf, wobei in der Kolbentrommel mindestens eine Zylinderbohrung ausgebildet ist. In der Zylinderbohrung ist ein Arbeitskolben
längsverschiebbar angeordnet und begrenzt dadurch mit der Zylinderbohrung einen volumenveränderbaren Zylinderraum. Der Zylinderraum ist über mindestens eine
hydraulische Verbindung mit mindestens einem Vorkompressionsvolumen verbindbar, wobei das mindestens eine Vorkompressionsvolumen im Gehäuse angeordnet ist.
Durch die Anordnung des Vorkompressionsvolumens im Gehäuse werden potenzielle Geräuschquellen ins Innere der Axialkolbenmaschine verlagert und damit eine
Geräuschemission nach außen minimiert. Zusätzlich wird die Bauweise der
Axialkolbenmaschine kompakt gehalten.
In einer vorteilhaften Ausführung ist in der Anschlussplatte pro Vorkompressionsvolumen eine Anschlussbohrung ausgebildet, in der das zugehörige Vorkompressionsvolumen befestigt ist. Über die mit dem Gehäuse starr verbundene Anschlussplatte ist das
mindestens eine Vorkompressionsvolumen so in einfacher Bauweise innerhalb des
Gehäuses fixiert.
Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Vorkompressionsvolumen in die jeweils zugehörige Anschlussbohrung eingepresst oder eingeschraubt. Die Verbindung von
Vorkompressionsvolumen zur Anschlussplatte ist so montagegerecht und gleichzeitig kostengünstig ausgeführt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das mindestens eine Vorkompressionsvolumen mit der jeweils zugehörigen Anschlussbohrung hydraulisch verbunden. Dadurch entfällt ein aufwändiger anderweitiger hydraulischer Anschluss des Vorkompressionsvolumens an den zuschaltbaren Zylinderraum.
Vorteilhafterweise weist die mindestens eine Anschlussbohrung jeweils einen
Drosselabschnitt auf, der auf dem hydraulischen Strömungspfad vom
Vorkompressionsvolumen in den zugeschalteten Zylinderraum den kleinsten
Strömungsquerschnitt besitzt. Durch den Drosselabschnitt wird die Dämpfungsfunktion des Vorkompressionsvolumens für die Axialkolbenmaschine gestaltet. Der Drosselabschnitt wird dazu in Abhängigkeit von Fördervolumen und Betriebsdruck der Axialkolbenmaschine dimensioniert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der Anschlussplatte mindestens eine
Verbindungsbohrung ausgebildet, die die mindestens eine Anschlussbohrung hydraulisch mit dem zuschaltbaren Zylinderraum verbindet. Vorzugsweise sind Verbindungsbohrung und Anschlussbohrung platzsparend als V-Bohrung ausgeführt, da die beiden
auseinanderliegenden Enden der V-Form in Richtung des Gehäuses ausmünden.
Vorteilhafterweise ist die Anzahl der Verbindungsbohrungen genauso groß wie die Anzahl der Anschlussbohrungen, wobei jeweils eine Verbindungsbohrung in eine Anschlussbohrung mündet. Dadurch wird pro Verbindungsbohrung ein Vorkompressionsvolumen verwendet. Bei Rotationsumkehr der Triebwelle und Änderung eines Verstellwinkels α einer
Schwenkwiege zur Triebwelle von <90° zu >90° bzw. umgekehrt werden so für die einzelnen unterschiedlichen Betriebsarten eigene Vorkompressionsvolumen verwendet, die wiederum auch unterschiedlich ausgestaltet sein können.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Anzahl der Verbindungsbohrungen doppelt so groß wie die Anzahl der Anschlussbohrungen, und jeweils zwei Verbindungsbohrungen münden in eine Anschlussbohrung. Dies ist eine bauraumsparende Alternative, indem nur ein Vorkompressionsvolumen für zwei Betriebsarten verwendet wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf der Anschlussplatte eine
Verteilerplatte angeordnet, und eine Trommelstirnfläche der rotierbaren Kolbentrommel gleitet auf der Verteilerplatte ab. Dadurch können die Werkstoffe von Verteilerplatte und Anschlussplatte bestmöglich für ihre Funktionen ausgewählt werden. Der Werkstoff der Verteilerplatte sollte dabei in erster Linie hinsichtlich der tribologischen Bedingungen des Zusammenwirkens von Kolbentrommel und Verteilerplatte ausgewählt werden. Der
Werkstoff der Ausgleichplatte sollte gut spanbar sein bei gleichzeitig hoher
gewichtsbezogener Festigkeit.
Vorteilhafterweise ist in der Verteilerplatte pro Verbindungsbohrung eine Füllbohrung ausgebildet, die die zugehörige Verbindungsbohrung hydraulisch mit dem zuschaltbaren Zylinderraum verbindet. Die Füllbohrungen stellen somit einen einfachen Fortsatz der Verbindungsbohrungen in der Verteilerplatte dar.
In einer vorteilhaften Ausführung der Axialkolbenmaschine sind zwei
Vorkompressionsvolumen im Gehäuse angeordnet. Dadurch kann die Pulsationsdämpfung für zwei Betriebsarten eingesetzt werden, z.B. für eine Rotationsumkehr der Triebwelle bei einem Verstellwinkel a, der immer unter 90° bleibt. Werden andere Betriebsarten nicht oder nicht oft angefahren, dann ist dies eine bauteilsparende Ausführung ohne gleichzeitige übermäßige Geräuschentwicklung.
Vorteilhafterweise sind die zwei Vorkompressionsvolumen jeweils nierenförmig ausgebildet und umfassen die Kolbentrommel über jeweils nahezu 180°. Die beiden Vorkompressionsvolumen sind dadurch bauraumsparend um die Kolbentrommel herum angeordnet.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung der Axialkolbenmaschine sind vier
Vorkompressionsvolumen im Gehäuse angeordnet. Dies erhöht zwar die Anzahl der Bauteile gegenüber der Ausführung mit nur zwei Vorkompressionsvolumen, dafür werden jedoch die Pulsationen aller vier Betriebsarten gedämpft, was gleichbedeutend mit einem flexibleren Einsatz der Axialkolbenmaschine ist.
Vorteilhafterweise sind die vier Vorkompressionsvolumen jeweils nierenförmig ausgebildet und umfassen die Kolbentrommel über jeweils nahezu 90°. Auch hier sind die vier
Vorkompressionsvolumen dadurch bauraumsparend um die Kolbentrommel herum angeordnet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das mindestens eine Vorkompressionsvolumen im Gehäuse zwischen der Kolbentrommel und einer Verstellereinheit angeordnet. Die
Verstellereinheit steuert den Verstellwinkel α der Schwenkwiege. Die Anordnung zwischen Kolbentrommel und Verstellereinheit reduziert die Strömung des Fluids im Gehäuse, speziell eben im Bereich von Kolbentrommel und Verstellereinheit. Dadurch werden auch die Planschverluste reduziert und somit der Wirkungsgrad der Axialkolbenmaschine erhöht.
Zeichnungen
Fig.l zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform einer Verteilerplatte der erfindungsgemäßen
Axialkolbenmaschine.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform einer Anschlussplatte der erfindungsgemäßen
Axialkolbenmaschine.
Fig.4 zeigt den Schnitt A-A der Fig.l in eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Beschreibung
Fig.l zeigt eine Axialkolbenmaschine 100 für den Pumpen- und/oder Motorbetrieb im Längsschnitt, wobei nur eine Hälfte gezeigt ist, mit einem Gehäuse 10, das mit einer Anschlussplatte 20 verschraubt ist. Im Gehäuse 10 und in der Anschlussplatte 20 ist eine rotierbare Triebwelle 40 gelagert. Auf der Triebwelle 40 ist eine im Wesentlichen zylinderförmige Kolbentrommel 30 so angeordnet, dass sie dieselben Rotationsbewegung ausführt wie die Triebwelle 40. Typischerweise erfolgt die Verbindung von Triebwelle 40 und Kolbentrommel 30 über eine nichtdargestellte Verzahnung.
In der Kolbentrommel 30 sind mindestens eine, vorzugsweise jedoch sieben bis elf,
Zylinderbohrungen 31a achsparallel ausgebildet. In jeder Zylinderbohrung 31a ist ein Arbeitskolben 32 längsverschiebbar angeordnet und begrenzt dadurch mit der
Zylinderbohrung 31a einen volumenveränderbaren Zylinderraum 31. Dementsprechend gibt es ebenso viele Arbeitskolben 32 und Zylinderräume 31 wie Zylinderbohrungen 31a.
Im Gehäuse 10 ist eine Schwenkwiege 60 nicht rotierbar angeordnet. Die Schwenkwiege 60 ist durch eine nicht dargestellte Lagerung schwenkbar gelagert, so dass sie mit Hilfe mindestens einer, vorzugsweise jedoch zwei Verstellereinheiten 61 gegenüber der
Triebwelle 40 in einen Verstellwinkel α größer oder kleiner 90° gebracht werden kann.
Beträgt der Verstellwinkel α genau 90°, dann befindet sich die Axialkolbenmaschine 100 im Leerlauf.
Auf der Schwenkwiege 60 können Gleitschuhe 62 abgleiten, in denen die Arbeitskolben 32 durch ein Kugelgelenk gelagert sind; d.h. die Anzahl der Gleitschuhe 62 ist gleich der Anzahl der Arbeitskolben 32. Die Gleitschuhe 62 werden über eine nicht dargestellte Vorrichtung auf der Schwenkwiege 60 niedergehalten, so dass es zu einer ständigen Übertragung von Druckkräften zwischen Schwenkwiege 60 und Arbeitskolben 32 kommt.
Die Verstellereinheit 61 besteht aus einem Verstellerkolben 61a, der in einer Führungshülse 61b längsbeweglich geführt ist und durch einen Gelenknippel 61c mit der Schwenkwiege 60 verbunden ist. Die Führungshülse 61b ist in eine in der Anschlussplatte 20 ausgebildete Verstellerbohrung 65 eingeschraubt und ragt in das Gehäuse 10, so dass die Führungshülse 61b starr im Gehäuse 10 angeordnet ist. Der Gelenknippel 61c ist in Zug- bzw.
Druckrichtung des Verstellerkolbens 61a an der Schwenkwiege arretiert und über ein an ihm ausgebildetes Kugelgelenk mit dem Verstellerkolben 61a verbunden, so dass Zug- und Druckkräfte vom Verstellerkolben 61a auf die Schwenkwiege 60 übertragen werden können. An dem der Führungshülse 61b entgegengesetztem Ende der Verstellerbohrung ist an der Anschlussplatte 20 ein Verstelleranschluss 65a angeordnet, an dem eine nicht dargestellte hydraulische Steuervorrichtung angeschlossen wird, die Fluid in die Verstellerbohrung 65 drückt bzw. aus der Verstellerbohrung 65 absaugt und dadurch den Verstellerkolben 61a steuert.
In der Anschlussplatte 20 ist mindestens eine Anschlussbohrung 21 ausgebildet, in die ein Vorkompressionsvolumen 50 so eingepresst ist, dass der größte Teil seines Volumens in das Gehäuse 10 ragt, nämlich so, dass das Vorkompressionsvolumen 50 im Wesentlichen zwischen Verstellereinheit 61 und Kolbentrommel 30 angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen können auch zwei oder vier Vorkompressionsvolumen 50 im Gehäuse 10 angeordnet sein. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, ob die Triebwelle 40 in beiden Richtungen um ihre Achse rotieren kann und ob die Schwenkwiege 60 in Positionen mit Verstellwinkel α größer und/oder kleiner 90° gebracht werden kann.
Zwischen der rotierbaren Kolbentrommel 30 und der Anschlussplatte 20 ist eine
Verteilerplatte 70 angeordnet und fest mit der Anschlussplatte 20 verbunden, so dass die Kolbentrommel mit einer Stirnfläche auf der Verteilerplatte 70 rotiert bzw. auf einem dynamischen Schmierfilm, der im Betrieb zwischen den beiden Bauteilen ausgebildet wird. In der Verteilerplatte 70 ist eine Füllbohrung 75 ausgebildet, die hydraulisch mit einer in der Anschlussplatte 20 ausgebildeten Verbindungsbohrung 22 verbunden ist, wobei die
Verbindungsbohrung 22 in die Anschlussbohrung 21 mündet. Die Anschlussbohrung 21 ist in der skizzierten Ausführung als Durchgangsbohrung gestaltet und deshalb an dem dem Vorkompressionsvolumen 50 gegenüberliegenden Ende mit einem Stopfen 29 abgedichtet. Alternativ ist auch eine Ausgestaltung der Anschlussbohrung 21 als Sacklochbohrung möglich. Weiterhin sind in anderen Ausführungsformen alternativ zu dem Stopfen 29 auch ein Überdruckventil oder die Anbindung eines zusätzlichen Volumens möglich.
In der Verteilerplatte 70 sind weiterhin mindestens eine Niederdruckniere 71 und mindestens eine Hochdruckniere 72 ausgebildet, wie in der Fig.2 näher dargestellt. Diese sind mit einer Saugniere 81 bzw. mit einer Druckniere 82 verbunden, die beide in der Anschlussplatte 20 ausgebildet sind. Die Saugniere 81 mündet in eine Niederdruckbohrung 83 und die
Druckniere 82 in eine Hochdruckbohrung 84, die ebenfalls beide in der Anschlussplatte 20 ausgebildet sind, wie in der Fig.3 näher dargestellt. An dem der Verteilerplatte 70 gegenüberliegenden Ende weist die Anschlussplatte 20 einen Niederdruckanschluss 83a und einen Hochdruckanschluss 84a auf. Der Niederdruckanschluss 83a verbindet die Niederdruckbohrung 83 mit einem nicht dargestellten Niederdruckspeicher und der
Hochdruckanschluss 84a verbindet die Hochdruckbohrung 84 mit einem nicht dargestellten Hochdruckspeicher.
Somit werden in Abhängigkeit der Drehwinkelstellung der Triebwelle 40 drei hydraulische Verbindungen des Zylinderraums 31 angesteuert:
In einer ersten Drehwinkelstellung der Triebwelle 40 ist eine erste hydraulische
Verbindung 1 vom Zylinderraum 31 über die Füllbohrung 75, die Verbindungsbohrung
22 und die Anschlussbohrung 21 in das Vorkompressionsvolumen 50 geöffnet. In der in Fig.l dargestellten Ausführungsform ist die Anschlussbohrung 21 in einem Bereich verjüngt und bildet dort den Drosselabschnitt 21a aus, der den geringsten
Durchflussquerschnitt der ersten hydraulischen Verbindung aufweist. In einer zweiten Drehwinkelstellung der Triebwelle 40 ist eine zweite hydraulische Verbindung 2 vom Zylinderraum 31 über die mindestens eine Niederdruckniere 71 zur Niederdruckbohrung 83 und damit zum nicht dargestellten Niederdruckspeicher geöffnet.
In einer dritten Drehwinkelstellung der Triebwelle 40 ist eine dritte hydraulische Verbindung 3 vom Zylinderraum 31 über die mindestens eine Hochdruckniere 72 zur Hochdruckbohrung 84 und damit zum nicht dargestellten Hochdruckspeicher geöffnet.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform der Verteilerplatte 70 der erfindungsgemäßen
Axialkolbenmaschine 100. Die Niederdruckniere 71 ist in dieser Ausführungsform über ca. 160° ausgebildet. Weiterhin sind vier Hochdrucknieren 72 ausgebildet, die in Summe ebenfalls über ca. 160° verlaufen. Dadurch weist die Verteilerplatte 70 drei Zwischenstege 72a auf, die jeweils zwischen zwei Hochdrucknieren 72 angeordnet sind, allerdings von ihrer Breite geringer bemessen sind als der Ausgang des Zylinderraums 31, so dass der
Zylinderraum 31 beim Überlaufen der über ca. 160° angeordneten vier Hochdrucknieren 72 hydraulisch immer mit der Hochdruckbohrung 84 verbunden ist. Die Zwischenstege 72a steigern die Festigkeit der Verteilerplatte 70.
Die Ausführungsform der Fig.2 weist vier Füllbohrungen 75 auf. Somit können Dämpfungen vor dem Öffnen der dritten hydraulischen Verbindung 3 zum Hochdruckspeicher in beiden Drehrichtungen der Triebwelle 40 und bei Verstellwinkeln α größer und kleiner als 90° durch Zuschalten von Vorkompressionsvolumen 50 realisiert werden. In abgewandelten
Ausführungsformen können die relevante Drosselfunktion der ersten hydraulischen
Verbindung 1 auch von der Füllbohrung 75 oder der Verbindungsbohrung 22 ausgeführt werden, die dann dementsprechend den kleinsten Durchflussquerschnitt innerhalb der ersten hydraulischen Verbindung 1 besitzen müssen.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform der Anschlussplatte 20 der erfindungsgemäßen
Axialkolbenmaschine 100. Diese Ausführungsform der Anschlussplatte 20 kann für die Ausführungsform der Verteilerplatte 70 aus Fig.2 gewählt werden: Es sind vier
Anschlussbohrungen 21 ausgebildet, in die jeweils ein nicht dargestelltes
Vorkompressionsvolumen 50 eingepresst wird, und vier Verbindungsbohrungen 22. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Anschlussbohrungen 21, wie schon in Fig.l dargestellt, ebenfalls einen Drosselabschnitt 21a auf, sind in der vorliegenden
Ausführungsform jedoch als Sacklochbohrungen ausgeführt. Die Anzahl der
Verbindungsbohrungen 22 ist gleich der Anzahl der Anschlussbohrungen 21, also gleich vier. Ähnlich zur Verteilerplatte 70 der Fig.2 weist auch die Anschlussplatte 20 Nieren auf, die zur Verteilerplatte 70 hin angeordnet sind:
Die Saugniere 81, die über ca. 160° angeordnet ist, mit der Niederdruckbohrung 83 verbunden ist und verteilerplattenseitig an der Niederdruckniere 71 anliegt.
Die Druckniere 82, die über ca. 160° angeordnet, mit der Hochdruckbohrung 84 verbunden ist und verteilerplattenseitig an den vier Hochdrucknieren 72 anliegt.
Über die Saugniere 81 und die Hochdruckniere 82 sind jeweils mehrere Zylinderräume 31 gleichzeitig mit dem Niederdruckspeicher bzw. mit dem Hochdruckspeicher verbunden.
Weiterhin zeigt die Fig.3 zwei Verstellerbohrungen 65, in die jeweils eine Verstellereinheit 61 eingepresst wird.
Fig.4 zeigt den Schnitt A-A der Fig.l in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die
Kolbentrommel 30 ist über eine Keilwellenverbindung 45 mit der Triebwelle 40 verbunden. In der Kolbentrommel 30 sind neun Zylinderbohrungen 31a gleichverteilt über den Umfang angeordnet, so dass im Betrieb neun Zylinderräume 31 ausgebildet werden. Die beiden Verstellereinheiten 61 mit ihren Führungshülsen 61b sind annähernd auf demselben Umfang angeordnet wie die beiden nierenförmigen Vorkompressionsvolumen 50, so dass die Ausführung dieser Axialkolbenmaschine 100 durch eine sehr kompakte Bauweise gekennzeichnet ist; freie Strömungsvolumina innerhalb des Gehäuses 10 sind dadurch minimiert.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 100 ist im Folgenden beispielhaft für den Pumpenbetrieb beschrieben:
Die Schwenkwiege 60 wird mittels der Verstellereinheit 61 auf einen Verstellwinkel α verstellt, der kleiner als 90° ist, so dass der in der Fig.l dargestellte Zylinderraum 31 ein vergleichsweise kleines Volumen hat. Der in der Fig.l dargestellte Arbeitskolben 32 befindet sich annähernd im oberen Totpunkt, die restlichen nicht dargestellten über den Umfang verteilten Arbeitskolben 32 entsprechend annähernd im unteren Totpunkt oder in
Zwischenstellungen.
Der in der Fig.l mit 83a/84a gekennzeichnete Anschluss ist der Hochdruckanschluss 84a, so dass der sich im oberen Totpunkt befindliche Arbeitskolben 32 über die
Hochdruckbohrung 84 mit dem Hochdruckspeicher verbunden ist. Die Triebwelle 40 wird von einer nicht dargestellten Antriebseinheit angetrieben.
Arbeitsfluid wird von den Arbeitskolben 32, die auf dem Weg von der oberen zu der unteren Totpunktstellung und mit dem Niederdruckspeicher verbunden sind, über die zweite hydraulische Verbindung 2 angesaugt und anschließend mittels der rotierenden Kolbentrommel 40 von der unteren in die obere Totpunktstellung bewegt und dabei im sich verkleinernden Zylinderraum 31 verdichtet, indem die Gleitschuhe 62 auf einer Kreisbahn der Schwenkwiege 60 abgleiten und dabei die Arbeitskolben 32 auf ihrem Weg vom unteren zum oberen Totpunkt in die Zylinderbohrungen 31a drücken und die Zylinderräume 31 dadurch verkleinern. In diesem Bereich werden die Zylinderräume 31 mit dem Hochdruckspeicher über die dritte hydraulische Verbindung 3 verbunden, und so das Arbeitsfluid dem
Hochdruckspeicher zugeführt.
Die kritische Drehwinkelstellung ist folgende:
Wenn ein Zylinderraum 31, der unter Niederdruck steht, aufgrund der Rotation der
Kolbentrommel 30 beginnt über die Hochdruckniere 72 zu laufen und so mit dem
Hochdruckspeicher verbunden wird, kommt es zu einer„schlagartigen", nahezu
ungedrosselten Befüllung des Zylinderraums 31 mit unter Hochdruck stehendem Fluid.
Dieser Übergang ist sowohl festigkeits- als auch geräuschkritisch.
Diese kritische Drehwinkelstellung wird durch den Einsatz eines Vorkompressionsvolumens 50 entschärft:
Beim Übergang vom Niederdruck- in den Hochdruckbereich wird ein
Vorkompressionsvolumen 50 hydraulisch so angeschlossen, dass es mit dem Zylinderraum 31 über die erste hydraulische Verbindung 1 verbunden wird, sobald der Zylinderraum 31 gerade nicht mehr über die zweite hydraulische Verbindung 2 mit dem Niederdruckspeicher verbunden ist; andernfalls käme es zu einem„Kurzschluss" zwischen Niederdruckspeicher und Vorkompressionsvolumen 50. In dieser Stellung ist die dritte hydraulische Verbindung 3 noch geschlossen. Durch die Drosselfunktion innerhalb der ersten hydraulischen Verbindung 1 wird der Zylinderraum 31 vergleichsweise langsam unter Hochdruck gesetzt. Bei weiterer Drehbewegung der Kolbentrommel 30 wird die dritte hydraulische Verbindung 3 zwischen Zylinderraum 31 und Hochdruckspeicher geöffnet; Arbeitsfluid wird aufgrund des sich verkleinernden Zylinderraums 31 in den Hochdruckspeicher gedrückt. Gleichzeitig ist die erste hydraulische Verbindung 1 noch geöffnet, so dass das gegenüber dem
Hochdruckspeicher entspannte Vorkompressionsvolumen 50 wieder befüllt wird.
Bei Änderung der Drehrichtung der Triebwelle 40 bzw. bei Änderung des Verstellwinkels α von <90° auf >90° werden je nach Variante die restlichen drei Anschlussbohrungen 21 der Fig.2 mit einem Vorkompressionsvolumen 50 in Verbindung gebracht. Alternativ könnten die vier Anschlussbohrungen 21 auch in nur zwei oder ein einziges Vorkompressionsvolumen 50 münden, das wiederum über ein Steuerventil mit dem Hochdruckspeicher verbunden sein kann. Die Anordnung des mindestens einen Vorkompressionsvolumens 50 innerhalb des
Gehäuses 10 hat gegenüber einer Anordnung außerhalb des Gehäuses 10 mehrere Vorteile:
Bauraumsparende Anordnung.
Verminderung der Strömung des Fluids innerhalb des Gehäuses 10 um die
Kolbentrommel 30 und die Verstellereinheit 61. Dadurch werden die Planschverluste reduziert und der Gesamtwirkungsgrad der Axialkolbenmaschine 100 erhöht.
Das NVH (Noise Vibration Harshness) Verhalten und die Schallabstrahlung werden verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Axialkolbenmaschine (100) für den Pumpen- und/oder Motorbetrieb mit einem Gehäuse (10), einer mit dem Gehäuse (10) verbundenen Anschlussplatte (20) und einer im Gehäuse (10) auf einer rotierbaren Triebwelle (40) angeordneten Kolbentrommel (30), wobei in der Kolbentrommel (30) mindestens eine Zylinderbohrung (31a) ausgebildet ist, in der ein Arbeitskolben (32) längsverschiebbar angeordnet ist und dadurch mit der Zylinderbohrung (31a) einen volumenveränderbaren Zylinderraum (31) begrenzt, wobei der Zylinderraum (31) über mindestens eine hydraulische Verbindung mit mindestens einem
Vorkompressionsvolumen (50) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorkompressionsvolumen (50) im Gehäuse (10) angeordnet ist.
2. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlussplatte (20) pro Vorkompressionsvolumen (50) eine Anschlussbohrung (21) ausgebildet ist, in der das zugehörige Vorkompressionsvolumen (50) befestigt ist.
3. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorkompressionsvolumen (50) in die jeweils zugehörige Anschlussbohrung (21) eingepresst oder eingeschraubt ist.
4. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorkompressionsvolumen (50) mit der jeweils zugehörigen
Anschlussbohrung (21) hydraulisch verbunden ist.
5. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussbohrung (21) jeweils einen Drosselabschnitt (21a) aufweist, der auf dem hydraulischen Strömungspfad vom Vorkompressionsvolumen (50) in den zugeschalteten Zylinderraum (31) den kleinsten Strömungsquerschnitt aufweist.
6. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlussplatte (20) mindestens eine Verbindungsbohrung (22) ausgebildet ist, die die mindestens eine Anschlussbohrung (21) hydraulisch mit dem zuschaltbaren Zylinderraum (31) verbindet.
7. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verbindungsbohrungen (22) genauso groß ist wie die Anzahl der Anschlussbohrungen (21) und jeweils eine Verbindungsbohrung (22) in eine
Anschlussbohrung (21) mündet.
8. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verbindungsbohrungen (22) doppelt so groß ist wie die Anzahl der
Anschlussbohrungen (21) und jeweils zwei Verbindungsbohrungen (22) in eine
Anschlussbohrung (21) münden.
9. Axialkolbenmaschine (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass auf der Anschlussplatte (20) eine Verteilerplatte (70) angeordnet ist und eine Trommelstirnfläche (33) der rotierbaren Kolbentrommel (30) auf der Verteilerplatte (70) abgleitet.
10. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass pro Verbindungsbohrung (22) in der Verteilerplatte (70) eine Füllbohrung (75) ausgebildet ist, die die zugehörige Verbindungsbohrung (22) hydraulisch mit dem zuschaltbaren Zylinderraum (31) verbindet.
11. Axialkolbenmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorkompressionsvolumen (50) im Gehäuse (10) angeordnet sind.
12. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Vorkompressionsvolumen (50) jeweils nierenförmig ausgebildet sind und die
Kolbentrommel (30) über jeweils nahezu 180° umfassen.
13. Axialkolbenmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Vorkompressionsvolumen (50) im Gehäuse (10) angeordnet sind.
14. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Vorkompressionsvolumen (50) jeweils nierenförmig ausgebildet sind und die Kolbentrommel (30) über jeweils nahezu 90° umfassen.
15. Axialkolbenmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vorkompressionsvolumen (50) im Gehäuse (10) zwischen der Kolbentrommel (30) und einer Verstellereinheit (61) angeordnet ist.
PCT/EP2014/073297 2013-12-18 2014-10-30 Axialkolbenmaschine WO2015090702A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226344.9 2013-12-18
DE102013226344.9A DE102013226344A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Axialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015090702A2 true WO2015090702A2 (de) 2015-06-25
WO2015090702A3 WO2015090702A3 (de) 2015-10-29

Family

ID=51842533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073297 WO2015090702A2 (de) 2013-12-18 2014-10-30 Axialkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013226344A1 (de)
WO (1) WO2015090702A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107795448A (zh) * 2016-08-29 2018-03-13 罗伯特·博世有限公司 液压静力轴向柱塞机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201800A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit Druckseitenwechsel
DE102021203902A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine mit hoher Betriebsdrehzahl und geringer Druckpulsation
DE102022202520A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesonderte Vorkompressionsbaugruppe zur Verwendung mit einer Kolbenmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661695A (en) * 1950-07-21 1953-12-08 Oilgear Co Reduction of noise and shock in power pumps
GB1098982A (en) * 1964-06-12 1968-01-10 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic reciprocating pumps or motors
SE507637C2 (sv) * 1991-09-06 1998-06-29 Parker Hannifin Ab Förfarande och anordning för dämpning av flödespulsationer vid hydrostatiska hydraulmaskiner av deplacementtyp samt anordning för utövande av förfarandet
JPH08284805A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Hitachi Constr Mach Co Ltd アキシャルピストン型液圧回転機
DE19706114C9 (de) 1997-02-17 2014-02-06 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Pulsationsverminderung an einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE102008062483A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107795448A (zh) * 2016-08-29 2018-03-13 罗伯特·博世有限公司 液压静力轴向柱塞机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226344A1 (de) 2015-06-18
WO2015090702A3 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
DE19706114C9 (de) Vorrichtung zur Pulsationsverminderung an einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE2140569A1 (de) Innenachsige rotationskolbenmaschine mit kaemmeingriff
WO2015090702A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2115350C3 (de) Einrichtung zur Geräuschminderung an einer schlitzgesteuerten Axialkolbenpumpe
DE102008062483A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
DE3904945C2 (de)
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
WO2013068210A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE10207348A1 (de) Volumenstromvariable Rotorpumpe
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
WO2016078812A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2008037306A1 (de) Hydrostatische antriebseinheit
DE102020206599A1 (de) Stellzylinder für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Stellzylinder
DE102007032102A1 (de) Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
WO2015090311A1 (de) Verstellpumpe
WO2016078811A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102009021832A1 (de) Hydropumpe
DE102012222593A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14790624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2