DE2053216A1 - Nach dem Verdrangungspnnzip ar beitende Vorrichtung, die sowohl als Pumpe wie als Motor dienen kann - Google Patents

Nach dem Verdrangungspnnzip ar beitende Vorrichtung, die sowohl als Pumpe wie als Motor dienen kann

Info

Publication number
DE2053216A1
DE2053216A1 DE19702053216 DE2053216A DE2053216A1 DE 2053216 A1 DE2053216 A1 DE 2053216A1 DE 19702053216 DE19702053216 DE 19702053216 DE 2053216 A DE2053216 A DE 2053216A DE 2053216 A1 DE2053216 A1 DE 2053216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
lever
displacement
space
connects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053216
Other languages
English (en)
Inventor
Wijbrand Jan Utrecht TuIp (Nieder lande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinefabriek Stork Jaffa NV
Original Assignee
Machinefabriek Stork Jaffa NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinefabriek Stork Jaffa NV filed Critical Machinefabriek Stork Jaffa NV
Publication of DE2053216A1 publication Critical patent/DE2053216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0008Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, e.g. actuated by working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

S Si/dE1 Fall 3 ·■ i liünslun, cien 2y. uiifcober l(.'7O
■ ■ · · ··.>*<■ tr 'Ii N.V. Machinefabriek Stork-Jaffa, Utrecht, aie Niederlande
Patentanmeldung
Nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vorrichtung, die sowohl als Pumpe wie als Motor dienen kann.
Die Erfindung betrifft eine nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Vorrichtung, die sowohl als Pumpe wie als Motor dienen kann, mit einem Gehäuse, das eine Anzahl Vercirängun.jsräume mit einem oder mehreren in denselben beweglichen mit einer rotierenden Achse gekuppelten '.Tauchkolben enthält und
das mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss i
für ein Betriebsmedium veraäien ist.
Mit der Erfindung soll eine derartige Vorrichtung geschaffen werden, die sowohl grosse wie sehr kleine Mengen BetriebsüJüium hohen Druckes abliefern und v/ieder aufnehmen kann, wobei die im Medium vorhandene Energie zurückgewonnen wird. Erfindungs- £.em-"Ms sind zu diesem Zweck die Verdrängungsräume je mit einer Verteilvorrichtung für das Betriebsmedium ausgerüstet, v/elche Verteilvorrichtung mit Steuermitbein gekuppelt ist, die jeweils bei Beginn des Kolbenhinganges, wobei der Verdrängungsraum kleiner wird und bei Beginn des Kolbenrück^angs, wobei der Verdrängungsraum grosser wird, unter Einfluss eines von auooen ä herrührenden Impulses die Verteilvorrichtung derart einstellen, dac;s diese den Verdrängungnraum mit einem der zwei Anschlüsse wahlweise verbindet. Bei einer derartigen Vorrichtung wird für jeden Verdrängungsraum bei Beginn des Hubes des 'Tauchkolbens oder der iaudkolbun in diesem Verdrängungsraum beatimnn;. aur> v/elchen Raum angesaugt bzw. in welchen Raum v/eggepresst wird.
In Abhängigkeit der Einstellung der Verteilvorrichtung arbeiten die verschiedenen Verdrängungsräume mit Tauchkolben somit entweder al3 Pumpe oder als Motor. Während einer Umdrehung der Achse der Vorrichtung kann man somit eine variable An : ο hl i'auchkolben pumpen lassen.
BAD ORIGINAL 109820/U29
Erfindungsgemäss kann der Anbriet) eines Bet.ätigungsorgans der Verteilvorrichtung derart mit dem Antrieb der 'lauchkorben gekuppelt sein, dass, wenn die zugehörigen Tauchkolben bei Beginn ihres Hubes sind, das Betätigungsorgan in der Ausgangsstellung steht, aus der dieses Organ zwei üewegungsmöglichkeiten hat, nämlich eine erste Möglichkeit zur Durchführung eines Betätigungshubes, wobei die Verteilvorrichtung den Verdrängungsraum mit dem ersten Anschluss verbindet und eine zweite Möglichkeit zur Durchführung eines Betätigungshubes, v/obei die Verteilvorrichtung den Verdran gungsraum mit einem zweiten Anschluss verbindet, von wichen Möglichkeiten in der Ausgangsstellung des Betätigungsorgüno von den Steuermitteln mindestens eine blockiert oder freigegeben wird, in Abhängigkeit des von den Steuermitteln erhaltenen Impulses. Bei einer derartigen Ausführung hat man eine sehr schnelle Reaktion auf einen Impuls von aussen her zur Betätigung der Verteilvorrichtung. Es braucht nämlich kein beweglicher Teil verstellt zu werden. Die eine Bewegungsmöglichkeit des Betätigungsorgans braucht lediglich blockiert zu werden.
Erfindungsgemäss kann die Verteilvorrichtung eine Betätigungsstange aufweisen, die mit einem schwenkbaren Hebel verbunden ist, dessen gelenkiges Ende auf dem Anker eines Elektromagneten gelagert ist und dessen freies Ende von einer Vorrichbung angetrieben wird, die derart mit dem Antrieb der Tauchkolben gekuppelt ist, dass der Hebel in der Mittelstellung steht,wenn die Tauchkolben in der Totstellung stehen und weist der Hebel zwischen dem Angriffspunkt der Betätigungstange und dem freien angetriebenen Ende eine zweite Schwenkach-.se auf, 'die gegen Federwirkung gemeinsam mit dem Hebel schwenken kann, wenn der Anker des Elektromagneten festgehalten wird, und die als Schwenkachse dient, wenn der Ank.-r sich frei bewegen kann, und zwar derart, dass das Verhälnis der wirksamen Hebelarme für den Fall, dass der Hebel sich um den Gelenkpunkt auf dem Anker des Elektromagnet^11 schwenkt
109820/1429 .
BAD ORIGINAL
dasselbe oder nahezu dasselbe ist v/ie für den PcIl, dass der Hebel sich um die unter Federv/irkung stehende Achse schwenkt. Bei einer derartigen Ausführung der Vorrichtung kenn man eine besonders schnelle Schaltung der Verteilvorrichtung erzielen. Die Verteilvorrichtung wird synchron mit den Pumpentauchkolben angetrieben und im Moment, in dem die Tauchkolben in der Totstellung stehen, kann durch Erregung oder iiiaht erregung des Elektromagneten bestimmt werde^mit welchem Anschluss die Pupenr'rume in Verbindung gebracht 3SW^SfIi v/erden. Der Magnet braucht hierbei keine einzige Bewegung auszuführen, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Steuerung der Verteilvorrichtung lediglich durch die Zeit bestimmt wird, die zur Herbeiführ an;; bezw. Aufhebung des Magnetfeldes der Spule erforderlich f IGt. Die Schaltung kann somit sehr schnell erfoljen, so dass auch die Vorrichtung schnell angetrieben werden κεηη und die Stufen sehr klein sein können, während doch die Kapazität der Vorrichtung als Ganges genügend gross ist.
Erfindungsgei'iäss kann auf einfache Weise erreicht werden, dass der zweite Gelenkpunt lediglich wirksam wird, wenn der Elektromagnet nicht erregt ist, falls die unter V/irkung einer Feder stehende Schwenkachse von einem in einem ortsfesten 'feil des Gehäuses/getragen ist, der durch eine Feder an einen ortsfesten Anschlag gedrückt wird.
In einer zweckmässigen Auoführungsform der erfindungsgemf.'ssen'Vorrichtung erstrecken eine Anzahl Verdrängungsrüume mit je zwei Tauchkolben sich rund um eine zentrische angetriebene Achse herum in achsiaier Richtung, wobei sich die Tauchkolben in jedem Verdrängungsraum in Richtung zu-
weg
einander und voneinander ■&& bewegen und mit Antriebsköpfen gekuppelt sind, die mit zwei in einigem Abstand voneinander schräg zur Achse angeordenten Kippscheiben
und wobei
zusammenwirken, »diedMtÄ die Verdrängungsräume je mit dem
zentrischen Raum des zugehörigen Verteilschiebers in Ver-/ gelagerten schwenkbaren Hebel
stehen, der
Mndung/xkiie bei einer Ausweichung aus der Mittelstellung nach der einen Seite den Verdröngungsraum nie einem Kanal verbindet, der mit einem Anschluss für Hochdruck in Verbindung steht,und bei einer Ausweichung nach der anderen Seite den Verdrängungsraum mit einem Kanal verbindet, der mit einem Anschluss für Niederdruck in Verbindung steht, welcher Sc leber mit einer Betätigungsstange gekurbelt ist, die.sich in
wobex
acHsialer Richtung im Gehäuse ersteckt, und eS&We'S&'t sich der Hebel zum Antrieb der Betätigungsstange in radialer
erstreckt
Richtung im Gehäuse /und kxxxa:xkxetS3esirtöafo&i. mit dem zu der
zentrischen Achse gerichteten Ende mit einem Arm zusainnien-
kann
wirken* der einen i'eil eines Kippringes bildet, der drehbar uia eine sich um die Achse herum erstreckende üüchce ,.·.-lagert ist, welche Büchse über eine Uebertrogun;: derart milder Achse gekuppelt ist, dass die Büchse zweimal no' schnell ' rotiert wie die Achse. Bei einer derartigen Ausführung wird auf einfache Weise erzielt, dass die Betätigung der Pumucntauchkolben und die Betätigung der Verteilvorrichtung synchronisiert sind.
Ferner kann erfindungsgemäss auf der Hauptachse der Vorrichtung eine Scheibe mit mindestens einem Loch angeordnet sein, die über lläheschalter (Proximity switch) den Moment bestiui.it, in dem unter Einfluss eines elektrischen Impulses von aur:=en das Schalten zur Erregung oder Nicht erregung des Elektro.-magneten erfolgt. Bei einer derartigen Ausführung wird auf einfache Weise erzielt, dass automatisch das Schaltendes Elektromagneten gerade in/lfoment erfolgt, in dem die Verteilvorrichtung in der Mittelstellung steht.
Die beschriebene Vorrichtung ist inr/occondere sehr geeignet als Druckgenerator zu dienen, der bei einer pro^rniajaatisc'-.en Steuerung hydraulischer Geräte, wie insbesondere mit Hochdruck arbeitende Pressen, angeordnet werden Kann. Die Arbeiteräume der Vorrichtung können ganz klein sein, so dass bei Beginn jedes Hubes eine kleine Menge Druxcedium wahlweise
/ zur Erregung oder Niehterregung
1 0 9 8 Z ü / H 2 9
BAD ORIGINAL
dem unter Druck stehenden Raum zugeiihrt oder demselben Raum eine kleine Ilenge Druckmedium entzogen werden kann. Kan erzielt somit eine stufenweise Regelung, wobei die Stufen sehr klein sein können. Die im DruuiUiiediuia vorhandene Energie kann beim Dntziehen von Druckmedium aus dem .Hochdruckraum Energie zurückliefern. Dies ißt von u xx«i V/ichtigkeit, wenn man den Druckgener&tor sum Betätigen einer Presse anwendet. Im Falle einer Presse ist infolge der Zusarnmendrückbarkeit des üels und der elastischen Verformung des Gestells der Presse unter Einfluss der herschenden hohen Drücke viel Energie in der Prerse gespeichert. Es int von Nachteil,wenn diese grosse Menge Energie unbenutzt verlorengeht. f
Die Erfindung v/ird in nachstehender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Pig. 1 eine erfindungsgernässe Vorrichtung im Längsschnitt, IPig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I1I-III in Figur 1-,
Fig. 4 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2
Fig. 5 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie V-V in Figur 1,
Fig. 6 schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungebemausen Vorrichtung als Druckgenerator für die Betätigung einer Presse.
In der Ausführung nach Figur 1 ist im ü-ehäuse 1, das aus
1 0 9 8 2 0 / H 2 9 ßAD ORIGINAL
verschiedenen nicht näher angedeuteten Teilen aufgebaut i:.-n, eine drehbare Achse 2 in Lagern 3 und 4 gelagert. Auf der Achse sind schräge Lf;ufscheiben 5 und 6 befestigt. Die Scheiben 5 und 6 werden'mittels einer Büchse 7 im Abstano gebalten. Im Gehäuse 2 sind Arbeitsräume 8 ausgespart, in denen zwei Tauchkolben 9 und 10 in Richtu; g zueinander uno voneinander ab bewegt werden können. Jeder Tauchkolben wird von einer Tauchkolbenstange 11 angetrieben, die an ihrer einen Seite mittels eines Kugelgelenkes mit dem Tauchkolben 9 und an ihrer anderen Seite mit einem Laufschuh Iy gekuppelt ist, der mit einem einstellbaren Loufatück 13 an der Lauf scheibe 5 anliegt. Wie Fi1-1Ur 2 zeigt, steht der Aroeitsraum 8 über einen Durchgang Hmit einem Knu.a 15 in Verbindung, der an beiden Seiten sich an eine Bohrung 16 anschliesst, in der ein Verteilschieber 17 beweglich ist, welcher Schieber von einer Stange 18 betätigt wird. Aus Fig. 4 ist dieser Verteilschieber 17 klar ersichtlich. Wie Fig. 4 und 5 zeigt, liegt an beiden Seiten des Raumes 15
rund um die Bohrung 16 herum eine Erweiterung 19. pie Erweiterung 19 steht über einen Kanal 20, der sich hinwieder an einen Kanal 21 anschliesst, mit einem im Gehäuse liegenden ringförmigen Kanal 22 in Verbindung (siehe Fig. 1), der eine Anschlussöffnung 23 aufweist. In Fig. 4 liegt an der rechten Seite des Raumes 15 ein in entsprechender Weise ausgebildeter Kanal 24, der in ähnlicher Weise mit dem ringförmigen Kanal 25 in Verbindung steht, der mit einer Anschlussöffnung 26 versehen ist. Wenn der Verteilschieber 17 in Fig. 4 nach links bewegt ist, steht der Arbeitsraum 0 mit der Erweiterung 19 und somit mit Kanal 22 und der Anschlussöffnung 23 in Verbindung. Wenn der Verteilschiebcr 17 nach rechts bewegt ist, steht der Arbeitsraum 8 mit de..· Erweiterung 24 und der Anschlussöffnung 26 in Verbindung.
Es ist einleuchtend, dass wenn die Achse 2 rotiert die microtierenden Scheiben 5 und 6 die Tauchkolben 9 und 10 in Richtung zueinander und voneinander bewegen. In Abhängigkeit der Stellung des Verteilschiebers 17 stehen die Ar-
109820/1429
BAD ORIGINAL
beitsräume 8 dann mit äer Oeffnung 23 oder mit der Oeffnung 26 in Verbindung.
\.'ie aus den rechten Teil der Fig. 1 ersichtlich, ist die Betätigungsstange 13 des Schiebers 17 verschieblich im Gehäuse 1 gelagert. Das Ende der Betätigungsstange 18 ist in jΐ der Kupplungsstange 27 verbunden, die hinwiecer mit Hilfe einer Achse 23 mit einem Hebel 29 verbunden ist. Das Ende des Hebels 29 ist mit Hilfe einer Achse 30 mit einem gabelförmigen Teil 31 verbunden, der ein Ganzes mit dem Anker 32 eines im Gehäuse 1 angeordneten Elektromagnetes 33 bildet. Am Gehäuse ist eine Anschlussklemme 34 befestigt, zwecks Zuführung eines Ei're; ungsstremes über eine Leitung zu dem Elektromagnet 33. Ein** gabelförmiger i'eiH 15 " irt bei 36 und 37 schwenkbar im Gehäuse 1 gelagert. In der Gabel 35 ist ferner eine Achüe 3ö befestigt, welche Achse den Hebel 29 durchsetzt. Der Hebel 29 kann um diese Achse drehen, wenn der Elektromagnet nicht erregt ist, wie nocli näher erläutert wird. In einer ortsfest im Gehäuse 1 befestigten Bückse 4-0 ist eine verschieuliche Bückse 39 angeordnet. Innerhalb der Büchsen 39 und 40 liegt eine Druckfeder 41, die bestrebt is^die Bückse 39 nach rechts zu arücken und sich hierbei über eine Kugel 42 an dem unteren Ende der Gabel 35 abstützt, die an einer ortsfesten Abstützfläche 43 des Gehäuses 1 anliegt. Der Hebel 29 ist am unteren Ende mit einem Stift 44 ausgerüstet, der eine Λ Ach.se 45 durchsetzt, die drehbar in einem gabelförmigen i'eil 46 einer Kippscheibe 47 gelagert ist, die mit Hilfe eines Lagers 48 drehbar um eine Büchse 49 gelagert ist, die hinwieder drehbar um die Achse 2 gelagert ist. Die Büchse 49 ist über Zahnräder 50,51 und ein ortsfest auf der Achse 2 befestigtes Zahnrad 52 mit der Achse 2 gekuppelt. Der Durchmesser der Zahnräder ist derartig, dass die Büchse 49 zweimal so schnell rotiert wie die Achse
Auf der Achse 2 ist eine Scheibe 53 gelagert, die mit einer
1 Q 9 8 .! 0 I U 2 9
BAD ORIGINAL
"*- 205321G
An::ahl Löchern 54 versehen ist. Die Scheibe 53 dreht mit dem Handteil, in den Löcher angeordnet sinn, längs eines Nüheschalters 55> der auf das Passieren eines Loches reagiert. Der NäheρchaIter 55 ist über Leitungen 56 mit einem Relais 57 verbunden, über welches Relais wit Hilfe von Leitungen 58 über eine Leitung 59 ein Erregungsstrom 'der Klemme 34 und dadurch dem Elektromagnet 33 zugeführt werden kann. Hur wenn von dem Hahschalter dem Relais 57 ein Impuls gegeben wird, kann im Erregungszustand des I'jagneten 33 eine Acnderung herbeigeführt werden. Die Löcher 54 liegen derart in der Scheibe 53» dass das Schalten det. Elektromagneten 33 nur erfolgt, wenn die Tauchkolben 9 una 10 in der Endstellung stehen. Die Scheibe 47 steht derart zu den Scheiben 6 und 5j dass wenn die 'iauchkolben 9 unö 10 in der Endstellung stehen der Hebel 29 in einer derartigen Stellung steht, dars der Verteilschieber 17 in der Mittelstellung stellt. Diese Stellung ist z.B. in Figur 4 dargestellt.
Wenn nun der Elektromagnet 33 erregt ist, wird der Anker ';.?. und dadurch die Achse 30 festgehalten,und beim Drehen der Rippscheibe 47 \ηνά der Hebel sich um die Achse 50 pchwen :en, wobei z.B. die Stange 27 und dadurch die 5etätigungsstan; 0 13 des Schiebers 17 nach links bewegt wird. Ueber die Achre 38 wird hierbei zugleich die Gabel 35 um die Drehpunkte >b und 37 nach links geschwenkt, wobei- die Büchse 39 gegen uie Wirkung der Feder 41 nach links bewegt wird.
Wenn dagegen der Elektromagnet nicht erregt ist, wird durch die Feder 41 die Gabel 35 Qn die Anschlag-flache 45 gedrückt und dient die Achse 38 als Drehachse für den Hebel 29. Beim Drehen der Scheibe 47 wird nun die Stange 27 und somit auch die Betätigungsstange 18 nsch rechts bewegt werden. Von der Tatsache, ob beim Beginn des Hubes des Hebels 29 der Elektromagnet 33 erregt ist oder nicht, hfe'ngt somit ab, mit v.elcher Anschlussöffnung 23 oder 26 der Arbeitsraum 8 der lumpentauch-
HJ a 8 ,. 0 I U 2 9
BAD ORJGINAL
kolben 9 und 10 verbunden wird. Die Bestimmung dieses Zu-Standes erfolgt somit !«κ hoiaent, <£äs«etaie Kolben 9 un-.i 10 in der Eofcsteilung stehen und der Schieber 17 in der liitt'il.- £i teilung steht.
Us ist somit nahsau keine ZeifciUia υ nrteilen der-- Δ ;we/>in;;r-L.uEt'.nöes des Hebels 29 nöoir. Diese Zeit wird durch die vi;-Γοί.-dοrliehe Zeit zum Aufbauen uiim Aufheben des Mahnetfolclo« der Spule 33 bestir..rat,
Lao CehäUse 1 eniihUlt, wie ii'if.. 2 :-;ei;,;t, L1UnL Sätao von
Tfiuclxlcolben 9 und 10. Alle aiese 'x'auciiko Lbun sini in üuc-
sprechender \7eise mit eiiiera VerleiliiciiL^iier 17 urxd einem |
;:u jehöri^en üetätiijungsmecluinismus (iieses woltiebers ε:ιιροβ-rüstet.
Da Li'.m bei bt.-.:inn jedes ilin^;an;;,i» unci iiuol:;:i;tit:;s der x'auch-K loon 9 und 10 bestimmen icann^ i.i 1 1 v/g ".. c ho ru An.7cliLu.-s 2;> oder 26 des A.rbeitnraiuus 6 verbunden v/eraen iauss, kqnn uen dit; iif.n/'e jJrucianodiura, die man einem b«.'st;imi.iten Raum ::uflüiren oder aus demselben abführen will, sehr ^enau reLfln.
Es besteht wohl keine umunterbrochene Re^elun^, aber die Stufen, v/orin geregelt v/ird sind sehr klein, weil diese durch ein Hubvolumen eines einsigen Arbeitsraums 8 bestimmt
worden. d
V/ährend einer Umdrehun;·; der Achse 2 können einige Arbeitsr"uiae B als Pumpenräume dienen, während andere Arbeitsraum*.; ο als Hotorrüume dienen.
Dadurch, dass die l'auchlcolben 9 und 10 und die au^ühöri^en iJtan; en Il und die Gleitstücke 12 mit Kanälen versehen ί,-i.id, ist eine sL:rndi£;e 2ch;üierunL; der bewegten ίχΊΙθ ^e\/ährlei;ueü i-.ü,i/-;lr. i^jdorn wurden dio Gleitstücke 12, 13 an die ocheiD-n b und 6 gecrrücKt. Dies i?;t von Wichti -keit bei Inbetriebstellung der Vorrichtung, wenn noch kein Druck in den Räumen
10ä8^0/U29 BAD ORIGINAL
-to
8 herscht.
Im in Fig. 6 darge?3teilten Ausführu.ngsbei spiel ist eine orfindungsgemässe Vorrichtung als Druckgenerator in Koiabin-voion mit uiner schematisch dargestellten Presse angewandt. Die Presse vird hier durch einen Zylinder 60 mit einem in demselben beweglichen Tauchkolben 61 gebildet. D-jr Raum'über dem 'Tauchkolben ist über eine durch ein Ventil 62 verschlossene Oeffnung mit einem Behälter 63 für OeI verbunden.
Der Schalt tauchkolben 64 und die zugehörige Rückstellfeder sind derart bemessen, dass das Vorfüllventil 62 geöffnet wird, wenn der Druck im Raum über dem Tauchkolben 64 gröVsor Lv t tils im Zylinderraum 65. Der Raum über dem Tauchkolben 64 steht über eine Leitung 66 mit einer Leitung 67 in Verbindung, die den Behälter 63 mit einer Leitung 67' verbinde, die sich einerseits an den Zylinder 60 anschliesst und zwar an άύη ringförmigen Raum 68 an der unteren Seite des dick^^n Teils des Tauchkolbens 61 und welche Leitung 6.71 andererseits mit einer der Anschlussöffnungen eines erfindunjs&emäsaen Druckgeneratorr69 verbunden ist. Die andere Oeffnung des Druckgenerators 69 ist über eine Leitung 70 mit dem Raum 65 über dem Tauchkolben 61 verbunden. In der Leitung 67 ist zwischen dem Anschluss der Leitung 66 und dem Behälter 63 ein hydraulisch betätigtes Ventil 72 angeordnet. Dieses Ventil 72 wird, durch den Druck, der in der Leitung 70 herscht, über die Leitung 73 betätigt.
Der in denLeitungen 67 und 66 herschende Druck wird durch uie Kraft, die der ringförmige Teil des Tauchkolbens 61 auf da: OeI im Raum 68 ausübt, herbeigeführt. Diese Kraft wird durch daa Gewicht des Tauchkolbens 61 und des Stempels 75 und duivh die Kraft, die das OeI im Raum 65 auf den Tauchkolben 61 ausübt, herbeigeführt. Der Druck im Raum 65 wird durch den Druck des OeIs im Behälter 63 herbeigeführt.
1098 20/14.29 BAD ORIGINAL
1.CJ1Ji der Stempel 75 keine Kraft in A.ufv/ärts^ Richtung erfahrt, v/enn dies wohl der Pail wäre, würde der Druck im Raum 66 und somit in den Leitungen 67 und 66 wegfallen, stellL das VorfUllventil 62 offen und das OeI kann unbehindert von dem Behälter 63 zu dem Zylinderraum 65 strömen und umgekehrt.
Bei einem Aufgang des Stempels wird die Geschwindigkeit dec
der Tauchkolbens 61 durch die Menge OeI bestimmt, diexDruckgvnorator 69, angetrieben von dem Elektromotor 74, über die Leitung 67' in den Raum 68 presst. Bei einem Niedergang dos Tauchkolbens 61 wird die Geschwindigkeit durch die Ilen, obtif'timmt, die dem DrucK/.vnerator 69 über die Leitung 67' I fjur, dem Raum 68 zugeführt wird. In diesem Letzteren Pail wirkt der Druckgenerator somit als Rotor.
Las dem Baum 68 von dem Druckgenerator 69 sugeführte oder entzogene OeI wird über die Leitung 70 aus dem Raum 65 ergänzt bzw, dem Raum 65 zugeführt.
Wenn der Stempel 75 auf Widerstand stösst, fällt der Druck im Raum 68 und in den Leitungen 67 und 66 weg und es nchli-crrt sich das VorfUllventil 62. Während des darauffolgenden Pro:;--huoup wird die Geschwindigkeit des Tauchkolbens 61 durch die ]·!'. nge OeI bestimmt, die der Druckgenerator 69 über die Lei-
tung 70 ;-:u dem Zylinderraum 65 presst. Ueber die Leitung 67' ' wird nun eine gleiche Menge OeI aus dem Behälter 63 über das Ventil 72, das nun geöffnet ist, indem in den Leitungen 70 und 73 ein hoher Druck herscht, zugeführt.
Beim Beenden des Presshubes befindet sich im Zylinderraum 65. eine H-.nge stark komprimierten OeIs. Zum Aufheben des Druckes über dem Tauchkolben 61 muss eine Menge OeI über die Leitung 70 au dem Druckgc-nerafor abgeführt werden. Dieser Druckgenerator arbeitet nun als Hotor. lieber die Leitungen 67' und 67 v/ird eine gleiche Hcnge OeI :ju dem Behälter 63 über das Ventil 72 abgeführt, das geöffnet bleibe,
10 i? b .: 0 / i t* l 9 bad ORIGINAL
bis der Druck über dem Tauchkolben 61 bis auf Gen in Behälter 6*3 herschenden Druck herabgesetzt ißt. Wenn dieser Zustand entsteht, schliesst sich das Ventil 72 und es öffnet sich das Ventil 62, wonach der Tauchkolben sich nach oben bewegen kann.
Die Stelle des Tauchkolbens 61 und des Stempels 75 v/iru mit Hilfe eines Aufnehmers 76 bestimmt. Die Anzeige diese-:; Aufnelimers 76 wird einem Regler 77 weitergegeben. Dieser Regler 77 erhält zugleich von einem Progrsmr^eber 78 die gewünschte Information über die Stellung, die der Tauchkolben 61 und der Stempel 75 einnehmen müssen. 1)3T Regler 77 gibt dem Druckgenerator 69 die erforderlichen Impulse.
BADORK3INAL

Claims (6)

  1. -'■■*- 20532 ΊΟ
    Λ η ο ρ r U θ ο h ΰ
    'f.'cch dem VGrdri'n-Uii.jDyrinuip arüeitende Vorrichtun ·, aio .;owohl air Pumpe wie als Motor dionen kann, mit einem Gehäuse, das eine Anzahl Verdrängungsräume laifc einou odor mehreren in denselben beweglichen,mit einer roüLoreriden Acme i.okiujpelfcen i'auchkolben enuhält und das ;uic einem ernten Anschluss und einem Äweiuen Ancchlunrj für ein tie— t l\L c; b sine d ium verse en ist, dadu .'ch ;ekennzeJ chn·.·t, dass die VerdrHn^unjnräume (8) je mi.fc einer Verteilvorrichtunr; i'ür dai3 debriebonedium ausgerüstet sind, welche Verteilvurrieküun«·: (17) mit üueuermicteln (j53) gekuppelt iofc, α ie jev/eils bei Beginn des Kolbenhin^ancs» v/obei der Vorur£!-nr.;imgürauiii (ü) kleiner wird und bei Beginn des Kolbenrüolqjanges, v/obei der Verdr"ngun5sraum (ö) grosser wird, unter Einfluss eines von aussen herrührenden Impulses die Verteilvorrichtung (17) derart einstellen, dans diese den Verdrängungεraum (8) mit einem der zwei Anschlüsse ('ci3,26) v/ahlweise verbindet.
  2. 2. Vorrichtung n-jch Anspruch 1, dadurch .·gekennzeichnet, dac--r> üer Antrieb eines Betätigungsorgans (29) der Verteilvorrichtung (17) derart mit dem Antrieb (2,5,6) der Oiauchkolben (5,10) gekuppelt ist, das, wenn die zugehörigen iauchkoluen (9,10) bei Beginn ihres Hubes sind, das Betätigun s oi't/o.n (29) in der Ausgangsstellung steht, aus der dieses Organ (29) zwei Bewegungsmöglichkeiten hat, nämlich eine erste Högj-ichkeit zur Durchführung eines Betätigungshub^E, wobei die Verteilvorrichtung (17) den Verdrängungsraum (o) mit dem ersten Anschluss (23) verbindet und eine aweite Möglichkeit zur Durchführung eines Betätigungshubes, wobei üie Verteilvorrichtung (17) den Verdrängungsrauin (8) mit einem zweiten Anschluss (26) verbindet, von welchen Möglichkeiten in der Ausgangsstellung des Betiätigungsorgans (29) von den Steuermittel)! (33) mindestens eine blockiert oder freigegeben v/ird, in Abhängigkeit des von den Steuer-
    1 09820/H29 BAD ORIGINAL
    mitteln (33) erhaltenen Impulses.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, datrc; die Verteilvo richtung (17) eine Be cätigun/jss tange (18,27) aufweist, die mit einem schwenkbaren h'uool (29) verbundυη ir,t, dessen gelenkiges ainde (30) auf dem Anker (32) eines Llektroniagneten (33) gelagert ist und dessen freies üinde (44) von einer Vorrichtung (4.5,4.6,4?) angetrieben wird, nie derart mit-deiu Antrieb (2,5,6) der Tauchkolben (9,10) gekuppelt ist, dass der Hebel (29) in der Mittelstellung süohc, wenn die Tauchkolben (9,10) in der 'xousteilun; stehen und dass der Hebel (29) zwischen dem Angriffspunkt der 3öta"i .ango stange (18,17) und dem freien angetriebenen rinde ( H)eine zweite Schwenkachse (38-)· aufweist, die gegen i'ederwirkun. (41) gemeinsam mit dem riebel (29j[ schwenken Kann, wenn der Anker (32) des Elektromagneten (33) festgehalten wird, uU'.i die als Schwenkachse (3ü) dient, wenn der Amcer (32) sich frei bewegen kann, und zwar derart dass das Verhältnis der wirksamen Hebelarme fUr den Fall, dass der Hebel (29) sich um aen Gelenkpunkt (30) auf dem Anker (32) des Elek'cromaL.-netee. (33) schwenkt dasselbe oder nahezu dasselbe ist wie für den Fall, dass der Hebel (29) sich um die unter j?ederwirkung (4I) s-tehende Achse (38) schwenkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ;ekennreichnet, dass die unter Wirkung einer Jeder (4'0 stehende Schwenkachse (3B) von einem in einem ortsfesten Teil des Gehäuses (1) gelagerten schwenkbaren Hebel (35) getragen wird, der aurch eine Feder (41) an einen ortsfesten Anschlag (43) gedruckt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Verdrängungsräume (8) mit je zwei Tauchkolben (9,10) sich rund um eine zentrische angetriebene Achse (2) herum in achsi:ler
    109820/1429
    BAD ORIGINAL
    sich iü eating erstreckt, wobei die Tauchkolben (9,1O)/in jedem Verdr"nt<;un;.rr;iura (8) in Richtung zueinanderund voneinander weg au bewe; cn unu mit Antriebsköpfen (12) gekuppelt sind, die ii.it zv/ei in einigem Abstand voneinander schräg zur Achse (Ό angeordneten Kippscheiben (5,6) zusammenwirken, dass djo Verdrängungsräume (8) je mit dem zentrischen Raum (1f) den rougehörigen Verteils chiebers (17) in Verbindung stehen, der &X& bei einer Ausweichung aus der liittelstellung nach der einen Seite den Verdrängungsraum (8) mit einem Kanal (2;:) vorbindet, der mit einem Anschluss (23) für Hochdruck in Verbindung steht ,und bei einer Ausweichung nach der anderen Seit</äen Verdrängungsraum (fa) mit einem Kanal (25) verbindet, der mit einem Anschluss (26) für Niederdruck in Ver- f bindung stellt, welcher Schieber (17) mit einer Betätigungsstange (18) gekuppelt ist, aie sich in ach^ialer Richtung iu Gph'iuse (1) erstreckt, und dans der Hebel (29) sum Antrieb der Betätigungsstange (1B) sich in radialer Richtung im Gehäuse (1) erstreckt, und dieser Hebel (29) mit dem ^u der zentrischen Achse (2) gerichteten ~£n&e (44) mit einei:; Arm (46) zusammenwirken k^nn, der einen !teil eines Kippringes (47) bildet, der drehbar um eine sich um die Achse (2) herum erstrecKende Büchse (49) gelagert ist, welche Büchse über eine Uebertregung (50,51,52) derart mit der Achse (2) gekuppelt ist, dass die Büchse (49) zweimal so schnell rotiert wie die Aehne (2). A
  6. 6. Vorrichtung noch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hauptachte (2) der Vorrichtung eine Scheibe (53) mit mindestens einem Loch (54) angeordnet ist, die über lilihesckalter (55) (Proximity switch) den Moment bestiijnut, in dem unter Einfluss eines elektrischen Impulses von aussen das Schalten zur Erregung oder Fichterregung des Elektromagneten (33) erfolgt.
    Der Patentanwalt
    1 0 ί 8 / υ / Ί 4 2 9 / ''» ' BAD ORIGINAL
    L e e r s e i t e
DE19702053216 1969-10-30 1970-10-29 Nach dem Verdrangungspnnzip ar beitende Vorrichtung, die sowohl als Pumpe wie als Motor dienen kann Pending DE2053216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL696916344A NL145020B (nl) 1969-10-30 1969-10-30 Pomp of motor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053216A1 true DE2053216A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=19808256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053216 Pending DE2053216A1 (de) 1969-10-30 1970-10-29 Nach dem Verdrangungspnnzip ar beitende Vorrichtung, die sowohl als Pumpe wie als Motor dienen kann

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3741076A (de)
DE (1) DE2053216A1 (de)
FR (1) FR2066814A5 (de)
GB (1) GB1335194A (de)
NL (1) NL145020B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324583A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108049A (en) * 1975-04-21 1978-08-22 Lawson Joseph M Variable torque fluid device
US4041843A (en) * 1976-03-15 1977-08-16 Vladimir Petrovich Mischenko Axial-piston variable-delivery pump with valve directional control of pressure fluid
DE3631408A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe
GB8822901D0 (en) * 1988-09-29 1988-11-02 Mactaggart Scot Holdings Ltd Apparatus & method for controlling actuation of multi-piston pump &c

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324583A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
US3741076A (en) 1973-06-26
NL6916344A (de) 1971-05-04
FR2066814A5 (de) 1971-08-06
NL145020B (nl) 1975-02-17
GB1335194A (en) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812519C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Nadelhubsteuerung für direkt einspritzende Brennkraftmaschinen
DE2033891A1 (de) Hydraulische Pulverpresse, insbesondere zur Verarbeitung von Metallpulver
DE2053216A1 (de) Nach dem Verdrangungspnnzip ar beitende Vorrichtung, die sowohl als Pumpe wie als Motor dienen kann
DE3017464A1 (de) Schalthilfe fuer ein getriebe
DE2748611A1 (de) Hydraulischer regelventilservomotor mit hydraulischer rueckfuehrfolgeeinrichtung
DE2457793B2 (de) Fahrzeug-druckluftbremsanlage
DE2556729C2 (de) Dichtungssystem für Hähne
DE626344C (de) Hydraulische Presse
DE3703413A1 (de) Einrichtung zur steuerung der hublage des stoessels einer stanzmaschine
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE2621150C2 (de)
DE1425806B2 (de) Hydrostatisches axialkolbengetriebe
DE2716541C3 (de) Hydraulischer Selbstschalter
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE1089609B (de) Elektrohydraulisches Verstellgeraet
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE403780C (de) Steuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Grossverbrennungsmaschinen
DE277100C (de)
DE2517678C3 (de) SchaltventlWorrichtung lür die Bewegungsrichtung eines Hydromotors
DE4243343A1 (de) Steuervorrichtung für das Verschwenken eines Drehpfluges
DE1782762C3 (de) Regeleinrichtung für den hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE136355C (de)
DE90718C (de)
DE456257C (de) Hydraulische Fernsteuerung fuer Plateauversenkungen von Theaterbuehnen