DE3322831A1 - Anzeigevorrichtung fuer ein elektronisches woerterbuch - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer ein elektronisches woerterbuch

Info

Publication number
DE3322831A1
DE3322831A1 DE19833322831 DE3322831A DE3322831A1 DE 3322831 A1 DE3322831 A1 DE 3322831A1 DE 19833322831 DE19833322831 DE 19833322831 DE 3322831 A DE3322831 A DE 3322831A DE 3322831 A1 DE3322831 A1 DE 3322831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
word
display device
display
electronic dictionary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322831
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322831C2 (de
Inventor
Mitsuhiro Kyoto Saiji
Isamu Washizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3322831A1 publication Critical patent/DE3322831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322831C2 publication Critical patent/DE3322831C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/237Lexical tools
    • G06F40/242Dictionaries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/55Rule-based translation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit einem elektronischen Wörterbuch und betrifft insbesondere eine Anzeigevorrichtung für ein elektronisches Wörterbuch gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine herkömmliche Anzeigevorrichtung für ein elektronisches Wörterbuch ist in der US-PS 4 373 192 der Anmelderin beschrieben. Ein wesentliches Merkmal dieser herkömmlichen Anzeigevorrichtung ist darin zu sehen, daß dann, wenn die Länge der anzuzeigenden Daten,die innerhalb einer Anzeigevorrichtung enthaltene Anzeigestellenkapazität überschreitet, die anzuzeigenden Daten unter einer Verschiebung oder einem Durchlauf der Gesamtdaten über die Anzeigevorrichtung angezeigt werden, indem die anzuzeigenden Daten getrennt werden, und zwar entsprechend dem Auftreten einer besonderen Marke, wie einem Komma, einem Sprachteil usw., die in einem bestimmten Teil der anzuzeigenden Daten zugeordnet wird.
Der Inhalt der US-PS 4 373 192 wird hiermit ausdrücklich zum Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht.
In Verbindung mit der Benutzung der Anzeigevorrichtung kann es erwünscht sein, die Anzeigevorrichtung dann, wenn sie nicht für das elektronische Wörterbuch in Benutzung ist, zur Anzeige ornamentaler Symbole zu verwenden oder zur Darstellung, daß das elektronische Wörterbuch in einen unbenutzten Zustand versetzt ist.
Daher ist Gegenstand der Erfindung eine verbesserte Anzeigevorrichtung für ein elektronisches Wörterbuch, mit
der ornamentale Symbole anzeigbar sind, wenn das elektronische Wörterbuch nicht als Wörterbuch in Betrieb genomriir men ist. ---r^et-
Des weiteren ist Gegenstand der Erfindung eine verbesserte Anzeigevorrichtung für ein elektronisches Wörterbuchs mit der anzeigbar ist, daß das elektronische Wörterbuch:rnicht in Betrieb genommen ist. -
Erfindungsgemäß ist eine Anzeigevorrichtung für ein el-ekos tronisches Wörterbuch, wie einen elektronischen Übersetz χ-zer oder ein elektronisches Sprachwörterbuch, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung ornamentale Muster mit Wortdaten oder Beschreibungsdaten zeigt, wenn das elektronische Wörterbuch unbenutzt gelassen wird. Die Wortdaten werden für den elektronischen Übersetzer als das elektronische Wörterbuch zum Übersetzen von Wörtern in Abhängigkeit von der Eingabe von einem oder mehreren Eingabewörtern verwendet. Die Beschreibungsdaten werden vom elektronischen Sprachwörterbuch in Abhängigkeit von dem Eingang des einen oder der mehreren Eingabewörter erhalten. Die Anzeigevorrichtung umfaßt eine Speichereinrichtung zum Speichern der ornamentalen Daten, der Wortdaten und der Beschreibungsdaten, eine auf die Speichereinrichtung ansprechende Mischeinrichtung zum Mischen der ornamentalen Daten und entweder der Wortdaten oder der Beschreibungsdaten, und eine auf die Mischeinrichtung ansprechende Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der gemischten Daten.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die ornamentalen Muster unter Verschiebung oder Durchlauf der Gesamtdaten auf der Anzeigevorrichtung angezeigt.
Die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung kann gemäß
- 'ir-
. 6·
den Unteransprüchen vorteilhaft weitergebildet werden.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes elektronisches Wörterbuch;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer innerhalb des elektronischen Wörterbuchs nach Fig. 1 enthaltenen Schaltung;
Fig. 3 Anzeigebeispiele zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Anzeigevorrichtung des elektronischen Wörterbuchs gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Struktur eines in die Schaltung nach Fig. 3 eingesetzten Speichers; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm der Arbeitsweise des elektronischen Wörterbuchs gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein elektronisches Wörterbuch gemäß der Erfindung. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist zwar ein elektronischer Übersetzer zum Übersetzen eines oder mehrerer erster Wörter einer ersten Sprache in ein oder mehrere zweite Wörter einer zweiten Sprache. Es ist aber auch möglich, daß eine andere Art von Wörterbuch verwendet wird, die ein elektronisches Sprachlexikon zum Ausgeben von Beschreibungswortdaten in einer Sprache in Abhängigkeit von der Eingabe eines oder mehrerer Eingabewörter in derselben Sprache umfaßt.
4 ·
• ♦ «
i en
• · €
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines elektronischen Wörterbuchs funktioniert als ein elektronischer Rechner und als ein elektronischer Übersetzer zum Übersetzen von Englisch ins Japanische und umgekehrt.
Das elektronische Wörterbuch nach Fig. 1 umfaßt einen Betriebsartenwähler 1, eine Vorwärtssuchtaste 2 für ein erstes Zeichen, eine Vorwärtssuchtaste 3 für ein zweites Zeichen, eine Alphabeteingabe- und Eingabewort-Vorwärtssuehtaste 4, eine Rückwärtssuchtaste 5, eine Übersetzungstaste 6, eine Markierungstaste 7 und eine Flüssigkristallanzeigeeinheit 8«
Der Betriebsartenwähler 1 wird verschoben, um eine der folgenden Betriebsarten auszuwählen: Energie ausgeschaltet, Rechnen, Übersetzung vom Englischen ins Japanische und übersetzung vom Japanischen ins Englische» Die Position für die Auswahl der Betriebsart des Übersetzens vom Englischen ins Japanische ist in Fig. 1 mit "E->J" gekennzeichnet. Die Position der Auswahl der Betriebsart des Übersetzens vom Japanischen ins Englische ist in Fig. 1 mit "J-* E" gekennzeichnet.
In der Betriebsart des Übersetzens vom Englischen ins Japanische wird die Vorwärtssuchtaste 2 für das erste Zeichen kontinuierlich oder wiederholt betätigt, um nacheinander die englischen Alphabetzeichen in der höchsten Stelle der Anzeigeeinheit 8 in der Reihenfolge des englischen Alphabets anzuzeigen. In der Betriebsart des Übersetzens vom Japanischen ins Englische wird diese Vorwärtssuchtaste 2 kontinuierlich oder wiederholt betätigt, um nacheinander die japanischen Alphabetzeichen ("Katakana") in der höchsten Stelle der Anzeigeeinheit 8 in der Reihenfolge des japanischen "Alphabets" anzuzeigen.
- sr-
•8-
In der Betriebsart des Übersetzens vom Englischen ins Japanische wird die Vorwärtssuchtaste 3 für ein zweites Zeichen kontinuierlich oder wiederholt betätigt, um nacheinander die englischen Alphabetzeichen in der zweithöchsten Stelle der Anzeigeeinheit 8 in der Reihenfolge des englischen Alphabets anzuzeigen. In der Betriebsart des Übersetzens vom Japanischen ins Englische wird diese Vorwärtssuchtaste 3 kontinuierlich oder wiederholt betätigt, um nacheinander die japanischen Alphabetzeichen ("Katakana") in der zweithöchsten Stelle der Anzeigeeinheit 8 in der Reihenfolge des japanischen Alphabets anzuzeigen. Zeichen für einen stimmhaften Laut, einen halbstimmhaften Laut und einen langen Vokal folgen den japanischen Alphabetzeichen, wenn die zweite Vorwärtssuchtaste 3 kontinuierlich oder wiederholt betätigt wird.
In der Betriebsweise des Übersetzens vom Englischen ins Japanische oder in der Betriebsweise des Übersetzens vom Japanischen ins Englische werden die Vorwärtssuchtaste 2 für ein erstes Zeichen, die Vorwärtssuchtaste 3 für ein zweites Zeichen und die Rückwärtssuchtaste 5 gewählt, um ein spezielles Alphabetzeichen oder spezielle Alphabetzeichen auszuwählen. Danach wird die Alphabetzeicheneingabe- und Eingabewort-Vorwärtssuchtaste 4 betätigt, um ein so ausgewähltes Alphabetzeichen oder so ausgewählte Alphabetzeichen als ein oder mehrere Eingabewörter in eine Wiedergewinnungsschaltung des elektronischen Wörterbuchs einzugeben.
Auf eine solche Betätigung der Taste 4 hin wird ein erstes englisches Wort (in der Betriebsart des Übersetzens vom Englischen ins Japanische) oder ein erstes japanisches Wort (in der Betriebsart des Übersetzens vom Japanischen ins Englische) wiedergewonnen bzw. hervorgeholt, das eine Gruppe von Wörtern anführt, die mit dem oder
• *
β β
332283^
den in der beschriebenen Weise gewählten Alphabetzeichen in der Reihenfolge des englischen Alphabets (in der Betriebsart des Übersetzens vom Englischen ins Japanische)- oder in der Reihenfolge des japanischen Alphabets (in der Betriebsart des Übersetzens vom Japanischen ins Englische) beginnen. Das wiedergewonnene erste englische oder japanische Wort wird in der Anzeigeeinheit 8 darge-r stellt.
Wenn diese Taste 4 kontinuierlich weiterbetätigt oder wiederholt betätigt wird, werden einige englische Wörter (in ■ der Betriebsart des Übersetzens vom Englischen ins Japanische) oder einige japanische Wörter (in der Betriebsart des Übersetzens vom Japanischen ins Englische) von einem Speicher der Schaltung ausgegeben und in der Reihenfolge des englischen Alphabets oder der Reihenfolge des japanischen Alphabets in der Anzeigeeinheit 8 angezeigt-
Während die Vorwärtssuchtasten 2 und 3 für ein erstes .■::.■ Zeichen bzw. ein zweites Zeichen und irgendwelche anderen Tasten nicht (nicht mehr) zur Auswahl eines oder mehrerer bestimmter Alphabetzeichen betätigt werden, wird die Taste 4 betätigt, um der Reihe nach diejenigen englischen Wörter (in der Betriebsart des Übersetzens vom Englischen ins Japanische) oder diejenigen japanischen Wörter (in der Betriebsart des Übersetzens vom Japanischen ins Englische) anzuzeigen, welche in der Reihenfolge des englischen bzw. japanischen Alphabets nacheinander auf das erste Wort folgen.
Bevor die Vorwärtssuchtaste 3 für das zweite Zeichen betätigt wird, kann die Rückwärtssuchtaste 5 betätigt werden,, um die ersten Zeichen des Wortes in Rückwärtsrichtung der alphabetischen Reihenfolge aufzusuchen. Nachdem die Vor- wärtssuchtaste 3 für das zweite Zeichen betätigt worden
ist und bevor die Alphabeteingabe- und Eingabewort-Vorwärtssuchtaste 4 betätigt worden ist, kann die Rückwärtssuchtaste 5 betätigt werden, um die zweiten Zeichen des Wortes in Rückwärtsrichtung aufzusuchen. Nachdem die Alphabeteingabe- und Eingabewort-Vorwärtssuchtaste 4 betätigt worden ist, kann die Rückwärtssuchtaste 5 betätigt werden, um Eingabewörter in Rückwärtsrichtung aufzusuchen.
Die Übersetzungstaste 6 wird betätigt, um die gewählten Wörter entsprechend der gewählten Übersetzungsbetriebsart zu übersetzen. Nachdem die Taste 4 oder die Taste 5 betätigt worden ist, um irgendein englisches oder japanisches Wort zu wählen, wird die Übersetzungstaste 6 betätigt, um das gewählte Wort zu übersetzen und das übersetzte Wort in der Anzeigeeinheit 8 anzuzeigen. In der Rechenbetriebsart wird diese Taste 6 als Rechenergebnistaste betätigt.
Die Markierungstaste 7 wird betätigt, um ausgewählte Wörter zu markieren und die markierten Wörter in den Übersetzungsbetriebsarten wiederzugewinnen. In der Rechenbetriebsart wird diese Taste 7 als eine Speicherinhaltrückruf/Speicherinhaltlösch-Taste "R.CM" betätigt.
Eine Lösch/Eingabelösch-Taste 19, versehen mit der Aufschrift "CCE", wird betätigt, um in den Übersetzungsbetriebsarten eingegebene Wortinformation und in der Rechenbetriebsart eingegebene Zifferninformation gänzlich oder teilweise zu löschen.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer innerhalb des Wörterbuchs gemäß Fig. 1 verwirklichten Schaltung.
Die Schaltung nach Fig. 2 umfaßt die Anzeigeeinheit 8,
* β
einen Mikroprozessor 9, eine Tastatur 10, ein ROM 11 und einen Treiber 12. Es sind ein Adressenbus 13 und ein Datenbus 14 vorgesehen. Hinsichtlich der Verschaltung dieser einzelnen Komponenten wird hiermit ausdrücklich auf Fig. 2 Bezug genommen.
Der Mikroprozessor 9 erzeugt zur Tastatur 10 geschickte Abtastsignale KS und empfängt Tasteneingabesignale KI von der Tastatur 10, um die Betätigungen der Tastenschalter in der Tastatur 10 zu detektieren. Die Tastatur 10 enthält die in Fig. 1 gezeigten Tastenschalter. Der Mikroprozessor 9 wählt eine Adresse des ROM 11 aus, um den dieser Adresse zugeordneten Inhalt auszulesen.
Der Mikroprozessor 9 umfaßt ein ROM 15, ein RAM 16, eine Steuereinheit 17 und einen Eingabe/Ausgabe-Puffer 18. Es ist ein innerer Bus zur gegenseitigen Verbindung des ROM 15, des RAM 16, der Steuereinheit 17 und des Eingabe/Ausgabe-Puffers 18 vorgesehen. Das ROM 15 speichert ein Steuerprogramm. Das RAM 16 umfaßt Register, Flags, Zeitgebereinrichtungen usw. Die Steuereinheit 17 dient zur Steuerung von Rechenoperationen.
Das ROM 11 speichert eine große Anzahl englischer und japanischer Wörter, die in den Übersetzungsbetriebsarten zum Übersetzen verwendet werden, und zwar in der gleichen Weise, wie sie in der US-PS 4 373 192 beschrieben ist.
Der Treiber 12 reagiert auf Anzeigemusterinformation, die ihm vom Mikroprozessor 9 zur Steuerung des Aufleuchtens von Anzeigepunkten der Anzeigeeinheit 8 geliefert wird. Erfindungsgemäß umfaßt der Treiber 12 einen Speicher zum Speichern von Anzeige- und Löschinformation entsprechend den Anzeigepunkten der Anzeigeeinheit 8. Wenn
vom Mikroprozessor 9 einmal irgendeine Anzeigeinformation in den Speicher des Treibers 12 gegeben worden ist, erzeugt der Treiber 12 fortwährend die eingegebene Anzeigeinformation und gibt sie an die Anzeigeeinheit 8, bis vom Mikroprozessor 9 neue Anzeigeinformation eingegeben wird.
Fig. 3 zeigt Beispiele für die Anzeige in der Anzeigeeinheit 8 in dem Fall, in welchem das elektronische Wörterbuch für eine vorbestimmte Zeit in den Übersetzungsbetriebsarten unbenutzt gelassen worden ist. Bei diesen Anzeigebeispielen werden ornamentale Muster, die mit den markierten Wörtern gebildet werden, angezeigt. Die Anzeigemuster (1) bis (16) bilden einen einzigen Anzeigezyklus in folgender Weise:
Anzeigemuster (1) bis (4):
Das Symbol einer Ratte erscheint von der am rechten Ende liegenden Anzeigestelle her und ist von dem englischen Wort "cat" begleitet.
Anzeigemuster (5) und (6):
Das englische Wort "cat" wird von einem Schlangensymbol begleitet. Das Rattensymbol, das englische Wort und das Schlangensymbol werden zusammen nach links verschoben oder durchlaufen gelassen, und zwar in der gleichen Weise wie sie in der US-PS 4 373 192 beschrieben ist.
Anzeigemuster (7) und (8):
Das Schlangensymbol wird in einer Entfernung vom Rattensymbol und dem englischen Wort stillstehend gelassen.
Anzeigemuster (9) bis (13).
Das Schlangensymbol bewegt sich, um das englische Wort "cat" wieder zu erlangen.
Anzeigemuster (14) bis (16):
Das Rattensymbol kehrt um, um das englische Wort "cat" ^i" wieder zu erlangen.'
Im Anschluß an das Anzeigemuster (16) wird wieder das Anzeigemuster (2) gewählt, wobei das zu raubende bzw. zu
jagende englische Wort erneuert ist.
Die Tiersymbole wie das Rattensymbol, das Schlangensymbol usw. können natürlich durch irgendwelche anderen ornamentalen Muster ersetzt werden.
Fig. 4 zeigt eine Struktur des Treibers 12 in der Schaltung nach Fig. 3.
Der Treiber 12 umfaßt vier Speicherräume ml bis rn4. Der
zweite Speicherraum m2 und der dritte Speicherraum m3
sind vorgesehen zum Speichern von Anzeigeinformation, die in der Anzeigeeinheit 8 angezeigt werden soll. Der erste ■ Speicherraum ml und der vierte Speicherraum m4 sind vor- j gesehen zum Speichern von Halbanzeigeinformation für das j
ι Zeigen der halb dargestellten Symbole an den Anzeigest'ellen auf der rechten Seite oder der linken Seite der Anzeigeeinheit 8.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm der Arbeitsweise des elektronischen Wörterbuchs gemäß der Erfindung.
Schritte nl und n2:
Alle Speicherräume ml bis m4 sind gelöscht, um die Anzeige freizumachen, und es wird das Rattensymbol in den
vierten Speicherraum m4 eingegeben. Das Rattensymbol wird dabei nicht angezeigt.
ϊ ϊ
-μ- " ■■
Schritt n3:
Der Speicherinhalt wird nach und nach nach links verschoben, wodurch das Rattensymbol von den auf der rechten Seite befindlichen Anzeigestellen her angezeigt wird, entsprechend Fig. 3-(l) bis -(3).
Schritt n4:
Es wird ein Wort in den vierten Speicherraum m4 eingegeben. Dieses Wort ist als ein Wort ausgewählt, das irgendeine Rexhenf olgennuinmer der mittels der Markierungstaste 7 markierten Wörter aufweist.
Es kann auch irgendein.Wort, das die Wörter der Ursprungssprache und die für die Übersetzungen verwendeten Wörter der übersetzten Sprache umfaßt und bei dem es sich um ein anderes Wort als die markierten Wörter handelt, als dieses Wort gewählt werden.
Schritt n5:
Die Inhalte der Speicherräume des Treibers 12 werden nach und nach in linker Richtung verschoben, so daß die Anzeige des markierten Worts auf der rechten Seite der Anzeigestellen der Anzeige des Rattensymbols folgt, gemäß Fig. 3-(4).
Schritt n6:
Das nach links gerichtete Schlangensymbol wird in den vierten Speicherraum m4 eingegeben.
Schritt n7:
Der Inhalt der Speicherräume wird nach und nach in linker Richtung verschoben. Das Schlangensymbol folgt der Anzeige des markierten Worts auf der rechten Seite der Anzeigestellen, entsprechend den Fig. 3-(5) und -(6).
. AG-
Auf der Stufe der Fig. 3-(6) speichert der dritte Speicherraum m3 ornamentale Anzeigeinformation für das Schlangensymbol. Der zweite Speicherraum m2 speichert die Anzeigeinformation für das Rattensymbol und das markierte Wort.
Schritt n8:
Die Inhalte des ersten Speicherraums ml und des zweiten Speicherraums m2 werden nach und nach verschoben, so daß das Rattensymbol und das markierte Wort ,nach links verschoben werden, und das Schlangensymbol bleibt unbewegt, gemäß den Fig. 3-(7)" und -(8).
Schritt n9:
Der verbliebene Speicherinhalt wird nach links durchgeschoben, entsprechend Fig. 3-(9) und -(10).
Schritt nlO:
Dasselbe markierte Wort wird in den ersten Speicherraum ml eingegeben.
Schritt nil:
Die Inhalte der Speicherräume werden nach rechts verschoben.
Schritt nl2:
Wenn das markierte Wort auf der linken Seite der Anzeigestellen erscheint, wird das Schlangensymbol, und zwar nach rechts gerichtet, in den ersten Speicherraum ml eingegeben.
Schritt nl3:
Der Vorgang der Rechtsverschiebung wird fortgesetzt, um die Anzeigemuster gemäß den Fig. 3-(ll) bis -(13) zu ermöglichen, in denen das Schlangensymbol auf der linken Seite der Anzeigestellen erscheint, die Anzeigestellen
, ·· · yj \J JL, Δ. U
-VS-
der Anzeigeeinheit 8 durchquert und auf der rechten Seite der Anzeigestellen verschwindet.
Schritt nl4:
Das Rattensymbol wird wieder eingegeben, und zwar in den ersten Speicherraum ml.
Schritt nl5:
Die Inhalteder Speicherräume werden nach rechts verschoben, so daß das Rattensymbol auf der linken Seite der Anzeigestellen erscheint, die Anzeigestellen der Anzeigeein heit 8 durchläuft und auf der rechten Seite der Anzeigestellen verschwindet, entsprechend den Fig. 3-(14) bis -(16) .
Auf diese Weise wird ein einziger Anzeigezyklus beendet.
Schritt nl6:
Es wird ein nächstes markiertes Wort hervorgeholt, das im nächsten Anzeigemuster-Zyklus dargestellt werden soll.
Somit wird ein anderes markiertes Wort als zwischen dem Rattensymbol und dem Schlangensymbol geraubt bzw. gejagt angezeigt.
Bei der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann im RAM 16 eine Zeitgeberschaltung vorgesehen sein, um den Ablauf einer bestimmten Zeit festzustellen, beginnend mit dem Zeitpunkt, zu dem die Betätigung des elektronischen Wörterbuchs beendet worden ist, und automatisch mit der Anzeige der ornamentalen Anzeigemuster zu beginnen.
Man kann auch eine spezielle Steuertaste zum Starten der Anzeige der ornamentalen Anzeigemuster vorsehen.
:"::" ·"■"" 3322331
Wenn das elektronische Sprachenwörterbuch erfindungsgemäß gestaltet wird, besteht auch die Möglichkeit, die markierten Wörter, die Wörter der Ursprungssprache und die übersetzten Wörter, die vom elektronischen Übersetzer verwendet werden, um vom Treiber 12 gemischt zu werden, durchJ die Beschreibungsdaten zu ersetzen, die für das elektronisehe Sprachwörterbuch benutzt werden. i
Leerseite

Claims (8)

  1. KM)OH KIJ NKKH SCIIMm'Λΐί*φΥ·JlIfOTI. !".' ·.'
    Kl |{it!'| \\ IWM νΠιιΙ,'ΜΛ
    SHARP KABUSHIKI KAISHA
    22-22 Nagaike-cho
    Abeno-ku
    Osaka 54 5/ JAPAN
    u.Z. : K 20 359SM/6SW
    Anzeigevorrichtung für ein elektronisches Wörterbuch
    Patentansprüche
    Anzeigevorrichtung für ein elektronisches Wörterbuch, zum Darstellen der Daten eines zweiten Wortes in Abhängigkeit von der Eingabe der Daten eines ersten Wortes,
    gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung zum Speichern ornamentaler Daten, der Daten des ersten Wortes und der Daten des zweiten Wortes;
    eine auf die Speichereinrichtung ansprechende Mischeinrichtung zum Mischen der ornamentalen Daten und entweder der Daten des ersten Wortes oder der Daten des zweiten Wortes; und
    eine auf die Mischeinrichtung ansprechende Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der gemischten Daten.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch- I1. dadurch gekennzeichnet , daß die Mischeinrichtung aktiviert ist, während das elektronische Wörterbuch nicht
    in Betrieb genommen ist.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, g e k e η η zeichnet durch eine Detektoreinrichtung zum Detektieren des Zustandes, daß das elektronische Wörterbuch nicht in Betrieb genommen ist.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichne't, daß die ornamentalen Daten in Form eines Tiersymbols anzeigbar sind.
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ornamentalen Daten in Form mehrerer Tiersymbole anzeigbar sind und daß die Mischeinrichtung eine derartige Datenmischung bewirkt, daß die Wortdaten entweder des ersten Wortes oder des zweiten Wortes von den Tiersymbolen geraubt werden.
  6. 6. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Mischeinrichtung gemischten Daten unter Verschiebung der gesamten Daten auf der Anzeigevorrichtung anzeigbar sind.
  7. 7. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischeinrichtung eine Treiberschaltung zum Treiben der Anzeigeeinrichtung aufweist.
  8. 8. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung eine erste
    3322331
    Speichereinrichtung zum Speichern der von der Mischeinrichtung gemischten Daten und zu deren vollständiger Anzeige in der Anzeigeeinrichtung und eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern von Teilanzeigeinformation, die in der Anzeigeeinrichtung eine teilweise Anzeige bewirkt, aufweist.
DE19833322831 1982-06-25 1983-06-24 Anzeigevorrichtung fuer ein elektronisches woerterbuch Granted DE3322831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57110234A JPS59773A (ja) 1982-06-25 1982-06-25 電子式辞書

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322831A1 true DE3322831A1 (de) 1984-01-05
DE3322831C2 DE3322831C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=14530492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322831 Granted DE3322831A1 (de) 1982-06-25 1983-06-24 Anzeigevorrichtung fuer ein elektronisches woerterbuch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4740913A (de)
JP (1) JPS59773A (de)
DE (1) DE3322831A1 (de)
GB (1) GB2122855B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS631254U (de) * 1986-06-19 1988-01-07
DE3735167C2 (de) * 1986-10-17 1998-07-09 Sharp Kk Elektronischer Rechner
US5224041A (en) * 1988-02-02 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Electronic dictionary for outputting words in the opposite order in which they are searched
US5572646A (en) * 1993-08-25 1996-11-05 Casio Computer Co., Ltd. Apparatus for displaying images of living things to show growing and/or moving of the living things
US5865625A (en) * 1996-10-18 1999-02-02 Baskerville; Daryl M. Electronic flash card apparatus
DE19754339A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Fimor Sa Kalkulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951191A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Sharp Kk Elektronisches woerterbuch
US4298865A (en) * 1978-07-26 1981-11-03 Sharp Kabushiki Kaisha Display device for electronic calculator or the like
DE3142540A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-16 Sharp K.K., Osaka "elektronisches uebersetzungsgeraet"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1546272A (en) * 1977-03-25 1979-05-23 Lim Boon Chen Toys
US4305131A (en) * 1979-02-05 1981-12-08 Best Robert M Dialog between TV movies and human viewers
US4373192A (en) * 1979-08-27 1983-02-08 Sharp Kabushiki Kaisha Display device of an electronic language interpreter
JPS5710869A (en) * 1980-06-24 1982-01-20 Omron Tateisi Electronics Co Fault processing method of automatic transaction processing equipment
US4360345A (en) * 1980-07-14 1982-11-23 American Heart Association, Inc. Health education system
US4403966A (en) * 1981-04-20 1983-09-13 Yang Rong Juh Children conductive intelligence autosuggestion machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298865A (en) * 1978-07-26 1981-11-03 Sharp Kabushiki Kaisha Display device for electronic calculator or the like
DE2951191A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-26 Sharp Kk Elektronisches woerterbuch
DE3142540A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-16 Sharp K.K., Osaka "elektronisches uebersetzungsgeraet"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Intel 8080 Microcomputer Systems User's Manual, 1976, Intel Corp., pp. 5-135 bis 5-146 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122855B (en) 1986-04-03
GB8317207D0 (en) 1983-07-27
DE3322831C2 (de) 1988-04-21
GB2122855A (en) 1984-01-18
US4740913A (en) 1988-04-26
JPS59773A (ja) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151106C2 (de)
DE10392170T5 (de) Verfahren und Benutzerinterface zur Texteingabe
DE3032664C2 (de) Elektronisches Sprachübersetzungsgerät.
DE3141571C2 (de) Rechner mit einem Ein-/Ausgabe-Bildschirmsystem
DE3117949C2 (de)
DE3320213C2 (de)
DE2353421B2 (de) Elektronischer rechner
DE2951191A1 (de) Elektronisches woerterbuch
DE2929753C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit Speichern für warenbezogene Daten
DE1497696B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein lerngeraet
DE3327307A1 (de) Buchstabeneingabeeinrichtung fuer ein elektronisches wortwiedergabegeraet
DE3508548A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE3240209C2 (de) Elektronischer Übersetzer
DE4425939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum alphanumerischen Registrieren in einem System mit alphanumerischen Eingabetasten
DE3403123A1 (de) Elektronisches uebersetzungsgeraet
DE3244631C2 (de)
DE3729178C2 (de)
DE3214117C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE3322831A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein elektronisches woerterbuch
DE2264769B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1524534A1 (de) Zahlen-Darstellungsanordnung
DE3233194C2 (de) Elektronischer Taschenübersetzer
DE3148516A1 (de) "elektronisches uebersetzungsgeraet"
DE1952175B2 (de) Steuerungsanordnung fuer die anzeige von datenzeichen in tabulierter form
DE2729809A1 (de) Apparat zum umwandeln von worten von einer sprache in eine andere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition