DE3322789C2 - Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Hg↓1↓↓-↓↓x↓Cd↓x↓Te - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Hg↓1↓↓-↓↓x↓Cd↓x↓Te

Info

Publication number
DE3322789C2
DE3322789C2 DE3322789A DE3322789A DE3322789C2 DE 3322789 C2 DE3322789 C2 DE 3322789C2 DE 3322789 A DE3322789 A DE 3322789A DE 3322789 A DE3322789 A DE 3322789A DE 3322789 C2 DE3322789 C2 DE 3322789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
crystal
melt
temperature
recrystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3322789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322789A1 (de
Inventor
Johann 7100 Heilbronn Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIM Infrarot Module GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH, Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE3322789A priority Critical patent/DE3322789C2/de
Priority to GB08414443A priority patent/GB2141945B/en
Priority to US06/623,132 priority patent/US4591410A/en
Priority to FR8409823A priority patent/FR2549094B1/fr
Publication of DE3322789A1 publication Critical patent/DE3322789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322789C2 publication Critical patent/DE3322789C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Hg1-xCdxTe, wird eine Schmelze mit der Zusammensetzung x in einem geschlossenen Gefäß abgekühlt und der erstarrte Kristall bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes durch eine Hochtemperaturrekristallisation in den einkristallinen Zustand überführt, wobei als geschlossenes Gefäß eine Ampulle mit konischem Längsschnitt verwendet wird und die Ampulle beim Erstarren der Schmelze derart gehalten wird, daß sich die Schmelze von der Ampullenspitze in den Innenraum der Ampulle erstreckt. Ein unerwünschter Druck auf den Kristall durch die Ampullenwand wird dadurch vermieden, daß der den Ampulleninnenraum nur teilweise ausfüllende Kristall in den Ampullenbereich mit dem größeren Querschnitt befördert wird, wobei der Rekristallisationsprozeß in einer Temperaturzone mit longitudinalem Temperaturgradienten durchgeführt wird, der derart verläuft, daß die Temperatur in Richtung großer Ampullenquerschnitt abnimmt.

Description

Fi lines Material mit möglichst wenig kristallinen Defekten infolge der unterschiedlichen thermischen Ausdeh-
nungskoeffizienten von S1O2 und Hgi-^CdxTe nach dem Abkühlen ein kleiner Spalt von beispielsweise 0,015 mm zwischen Kristall und Ampullenwand entsteht Infolge dieses Spaltes ändert der bewegliche Kristall beim bekannten Verfahren bei der notwendigen Handhabung der Ampulle vor der Rekristallisation seine Lage relativ zur Ampulle. Infolge der unvermeidlichen Querflächenwelligkeit der Quarzglasinnenwand von 0,015 mm verringert sich der Abstand zwischen Kristal! und Ampullenwand, im Extremfall wird der Kristall eingeklemmt, wobei die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Kristall und Quarzglas zu den unerwünschten Spannungen im Kristall führen. Zu diesen Spannungen kommt es dagegen nicht, wenn die Ampulle erfindungsgemäß konisch ausgebildet ist und der Kristall nach seiner Herstellung (durch Abkühlung der Schmelze) in den Ampullenbereich mit größerem Querschnitt überführt wird.
Während des Erstarrungsprozesses beim Abkühlen der Schmelze bilden sich in dem entstehenden Kristall bevorzugt wachsende Kristallite aus, und zwar unabhängig von deren Orientierung. Erfolgt der für die Kristallherstellung vorgesehene Rekristallistionsprozeß in einem homogen verlaufenden Temperaturprofil und nicht wie bei der Erfindung in einem Temperaturgradienten, so wird jedem Korn auf der gesamten Länge des Kristalls die gleiche thermische Energie zugeführt, die als treibende Kraft für ein Korngrenzenwachstum wirkt Beim Rekristallisationsprozeß in einer homogenen Temperaturzone kommt es deshalb zu einem konkurrierenden Kristallwachstum durch Korngrenzenwanderung einzelner Kristallite, was nicht der Fall ist, wenn der Rekristallisationsprozeß erfindungsgemäß in einer Temperaturzone mit geeignetem Temperaturgradienten erfolgt
Beim Verfahren nach der Erfindung wird als Syntheseampulle eine Ampulle verwendet, die in Richtung Längsachse konisch ausgebildet ist. Die Ampulle besteht vorzugsweise aus Quarzglas. Die Kristallisation der Schmelze durch gerichtetes Abschrecken verläuft von der Spitze zum Ende der konischen Ampulle, d. h. also vom engeren Ampullenbereich zum weiteren Bereich der Ampulle. Der Kristall füllt nach dem Abschrecken die Ampulle in Längsrichtung nicht vollständig aus. Durch Drehen der Ampulle nach dem Abschrecken um 180° um die Querachse gleitet der bewegliche Kristall in den Bereich der Ampulle mit größerem Querschnitt Dadurch ergibt sich zwischen Kristall und Ampullenwand ein genügend großer Abstand, der induzierte Spannungen im Kristall mit daraus resultierenden Kristalldefekten vermeidet.
Der Rekristallisationsprozeß verläuft beim Verfahren nach der Erfindung unter einem longitudinal Temperaturgradienten, wobei die Temperatur von der zuerst erstarrten Kristallspitze zum zuletzt erstarrten Kristallende hin abnimmt Durch die höhere Temperatur an der Kristallspitze wird dem Kristall eine richtungs- und ortsabhängige thermische Energie zugeführt die als treibende Kraft für ein Korngrenzenwachstum wirkt Der Erstarrungsrichtung wird in gleicher Richtung eine bevorzugte Rekristallisationsrichtung überlagert Die während der longitudinalen Kristallisation sich ausbildenden dominanten (im Verlauf des Erstarrungsprozesses größer werdenden) Körner werden durch den überlagerten Temperaturgradienten so unterstützt, daß bei ihnen bevorzugt eine Korngrenzenwanderung auf Kosten der restlichen Körner auftritt. Beim Verfahren nach der Erfindung entfällt ein konkurrierendes Korngrenzwachstum zwischen einzelnen Körnern, so daß nach entsprechender Rekristallisationszeit ein Wandern der Korngrenzen bevorzugter Kristallite an den Kristallrand zu einem Einkristall führt
Die Erfindung wird im folgenden an einem Aasfübrungsbeispiel erläutert
Gemäß der Fig. 1 wird in einer konisch ausgebildeten evakuierten SyntheseampuUe 1 aus Quarzglas eine homogene Schmelze 2 aus den drei Ausgangsmaterialien Hg, Cd und Te entsprechend ihrer gewünschten Zusammensetzung χ nach den üblichen Methoden hergestellt Der Innendurchmesser der Ampulle 1 beträgt — z.B. für eine gewünschte Zusammensetzung von x=0,2—10 mm an der Spitze und 12 mm am Ampullenende bei einer Länge von 90 mm und einer Wandstärke von 2 mm. Durch ein gerichtetes Abschrecken der Schmelze in longitudinaler Richtung der Ampulle entsteht ein Kristall, der weitgehend übe die gesamte Länge und Durchmesser die gewünschte Zusammensezung χ besitzt Der Kristall ist nach dem Abschrecken polykristallin, d. h. er besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Kristalliten. Ihre Anzahl ist im Bereich der Kristallspitze höher als am anderen Kristallende. Infolge der Ausbildung von bevorzugt wachsenden Kristalliten während des Erstarrungsprozesses nimmt die Anzahl der Körner in Längsrichtung des Kristalls ab bei gleichzeitiger Vergrößerung der bevorzugt wachsenden Körner. Das Ampullenvolumen in Längsrichtung wird nicht vollständig vom Kristallmaterial ausgefüllt; das freie, nicht vom Kristall ausgefüllte Volumen beträgt beispielsweise 30%.
Nach dem Abkühlen des Kristalls auf Raumtemperatur wird die Quarzglasampulle 1 gemäß der F i g. 2 um 180° um die Querachse gedreht, so daß der Kristall 2 in den Ampullenbereich mit dem größeren Querschnitt gleiten kann. Dies hat den Vorteil, daß der Kristall 2 gemäß der F i g. 2 einen genügend großen Abstand von der Ampullenwand hat und deshalb nicht an ihr anliegt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß eine Am-
pulle mit in Längsachse konischem Querschnitt verwendet wird. Die Schmelze darf nicht den gesamten Innenraum der Ampulle ausfüllen. Außerdem muß gewährleistet sein, daß die Schmelze von der Spitze aus in Längsrichtung der Ampulle erstarrt Nach dem Erstarren muß der Kristall in denjenigen Bereich der Ampulle befördert werden, der den größeren Querschnitt aufweist, um zu vermeiden, daß beim späteren Rekristallisationsprozeß durch die Ampullenwand ein unerwünschter Druck auf den Kristall ausgeübt wird.
Das System Ampulle/Kristall wird in der beschriebenen Lage in einen Ofen gebracht, dessen Temperaturprofil so ausgelegt ist, daß sich die Ampulle in einem Temperaturgradienten befindet, bei dem die Temperatur von der Kristallspitze zum Kristallende abnimmt.
Dazu wird nach dem Fixieren der Ampulle in einem Ofen mit geeignetem Temperaturprofil, z. B. in einem widerstandsbeheizten 3-Zonen-Rohrofen, die Temperatur mit einer bestimmten Aufheizrate, z. B. 100°C/h erhöht Nach Erreichen der Maximaltemperatur befindet sich die Kristallspitze bei einer Temperatur kanpp unterhalb der Solidustemperatur des Kristalls, z. B. bei 670° C für eine Kristallzusammensetzung von χ = 0,2. Die Temperatur nimmt in longitudinaler Richtung des Kristalls linear ab, der Temperaturgradient beträgt z. B.
4°C/cm. Während der Rekristallisationszeit von z. B. 20—25 Tagen wird der Temperaturgradient konstant gehalten. Nach Ablauf der Rekristallisationszeit wird die Ampulle an Luft abgekühlt oder mit einer bestimm-
ten Abkühlrate, ζ. Β. 500CVh1 auf Raumtemperatur gebracht.
Wie Versuche ergeben haben, kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein kristallines Hgi-jCdxTe ohne Kleinwinkelkorngrenzen, die bei bekannten Verfahren durch äußere Spannungen im Kristall induziert werden, hergestellt werden. Außerdem wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Versetzungsdichte im Kristall erheblich gesenkt Aufgrund der Erniedrigung der genannten kristallinen Defekte, die als Generations- bzw. Rekombinationszentren wirken, konnte mit Hilfe der Erfindung die Minoritätsladungsträgerlebensdauer in Hgi-xCdjTe-Kristallen gesteigert und das Rauschen gesenkt werden. Dies führt zu einer erheblichen Erhöhung der spektralen Detektivität DA für photoleitende und photovoltaische Detektoren, die ein direktes Maß für die Güte der Detektoren ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
30
40
45
50
55

Claims (6)

1 2 Voraussetzung. Kristalldefekte sind beispielsweise VerPatentansprüche: Setzungen, Anhäufungen von Versetzungen, Kleinwinkelkorngrenzen und herkömmliche Korngrenzen. Kri-
1. Verfahren zum Herstellen von einkristallinem stalldefekte erniedrigen die Lebensdauer der Minori-Hgi-,CdxTe, bei dem eine Schmelze mit der ge- s tätsladungsträger durch Bildung von Rekombinationswünschten Zusammensetzung (x) in einer Quarz- Zentren und verursachen ein zusätzliches Rauschen. Ampulle abgekühlt und der erstarrte Kristall bei Beic1^ Effekte führen zu einer Erniedrigung der spektra-Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes durch len Defektivität, die eine Aussage über das Auflösungseine Hochtemperaturrekristallisation in den einkri- vermögen des Infrarotdetektors liefert
stallinen Zustand überführt wird, dadurch ge- ίο Bei der Herstellung von Hgi-^CdxTe durch Volumenkennzeichnet, daß eine Ampulle mit koni- kristallzucht verwendet man vorzugsweise Kristallschem Längsschnitt verwendet, nicht vollständig mit zuchtverfahren, bei denen die homogene Schmelze mit der Schmelze gefüllt und beim Erstarren der der gewünschten Zusammensetzung χ bei relativ hohen Schmelze derart gehalten wird, daß sich die Schmel- Kristallisationsgeschwindigkeiten gerichtet abgeze von der Ampullenspitze in den Innenraum der 15 schreckt wird, um eine Entmischung der Schmelze wäh-AmpuSle erstreckt, daß nach dem Erstarren der Kri- rend des Abschreckprozesses zu unterdrücken. Die Synstall in den Ampullenbereich mit dem größeren these mit anschließendem Abschreckprozeß wird QbIi-Querschnitt befördert und die Rekristallisation in ei- cherweise in geschlossenen zylindrischen Quarzglasamner Temperaturzone mit longitudinalem Tempera- pullen durchgeführt, da der relativ hohe Quecksilberturgradienten durchgeführt wird, der derart verläuft, 20 partialdruck in der Schmelze in einem offenen System daß die Temperatur in Richtung großer Ampullen- zu einem unzulässigen Quecksilberverlust führen würquerschnitt abnimmt de.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Der nach dem Abschrecken vorliegende Kristall ist zeichnet, daß die Ampulle nach dem Abkühlen der- polykristallin mit CdTe- und HgTe-reichen Bereichen art um ihre Querachse gedreht wird, daß der Kristall 25 innerhalb der Körner (sogenannte Dendriten) und einer in den Ampullenbereich mit dem größeren Quer- hohen Versetzungsdichte. Die Überführung des Krischnitt gleitet stalls in den notwendigen einkristallinen Zustand ge-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- schieht üblicherweise durch eine Hochtemperaturrekrizeichnet, daß die Ampulle um etwa 1800C um ihre stallisation im festen Zustand bei Temperaturen knapp Querachse gedreht wird. 30 unterhalb der Solidus-Temperatur, um ein Aufschmel-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zen des Kristalls mit damit verbundener Materialsegredadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle aus gation zu vermeiden. Bei diesem Prozeß findet ein AusQuarzglas besteht gleich der Zusammensetzungsunterschiede innerhalb
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der Körner durch Interdiffusion statt mit gleichzeitig dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der 35 verlaufendem Korngrenzenwachstum einzelner Kör-Ampulle in Längsrichtung um 2,5% pro cm zunimmt ner. Üblicherweise wird die Rekristallistion in der für
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die Synthese verwendeten zylindrischen Ampulle mit dadurch gekennzeichnet, daß die Rekristallisations- konstantem Temperturverlauf zwischen Kristallspitze dauer 20 bis 25 Tage beträgt und Kristallende durchgeführt
40 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-
fahren zum Herstellen von einkristallinem Hgi_»CdATe
anzugebea welches einen Einkristall mit möglichst wenigen Kristalldefekten ergibt Diese Aufgabe wird bei
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einem Verfahren der eingangs erwähnten Art nach der
von einkristallinem Hgi_„Cd»Te, bei dem eine Schmelze 45 Erfindung dadurch gelöst, daß eine Ampulle mit koni-
mit der gewünschten Zusammensetzung (x) in einer schem Längsschnitt verwendet nicht vollständig mit der
Quarz-Ampulle abgekühlt und der erstarrte Kristall bei Schmelze gefüllt und beim Erstarren der Schmelze der-
Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes durch ei- art gehalten wird, daß sich die Schmelze von der Ampul-
ne Hochtemperaturrekristallisation in den einkristalli- lenspitze in den Innenraum der Ampulle erstreckt daß
nen Zustand überführt wird. 50 nach dem Erstarren der Kristall in den Ampullenbereich
Als Material für hochempfindliche Infrarotdetekto- mit dem größeren Querschnitt befördert und die Rekri-
ren wird vorzugsweise die pseudobinäre Verbindung stallisation in einer Temperaturzone mit longitudinalem
HgI-JrCdxTe verwendet, und zwar vorzugsweise für den Temperaturgradienten durchgeführt wird, der derart
Wellenlängebereich des sogenannten zweiten und drit- verläuft daß die Temperatur in Richtung großer Am-
ten atmosphärischen Fensters (3—5μπι Wellenlänge, 55 pullenquerschnitt abnimmt
χ=0,3, bzw. 8—12μπι Wellenlänge, χ=0,2; χ = Molen- Die Beförderung des Kristalls in den Ampullenbe-
bruch von CdTe). Dabei kommen sowohl photoleitende reich größeren Querschnitts erfolgt beispielsweise da-
Detektoren (Photowiderstände) als auch photovoltai- durch, daß die Ampulle nach dem Abkühlen derart um
sehe Detektoren (Photodioaen) zum Einsatz. ihre Querachse gedreht wird, daß der Kristall in den
Die Verbindung Hgi_»CdxTe zeigt eine lückenlose 60 Ampullenbereich mit dem größeren Querschnitt gleitet
Mischbarkeit zwischen dem Halbmetall HgTe (x=0) Durch die Erfindung wird vermieden, daß während
und der Halbleiterverbindung CdTE (x = 1, so daß durch der Rekristallisation in der Syntheseampulle durch die
ψ die Wahl von χ ein Bandabstand zwischen —0,3 eV und am Kristall anliegende Ampullenwand Spannungen im
1,6 eV eingestellt werden kann. Die für den infraroten Kristall induziert werden, die zu einer erhöhten Kristall-
f.' Spektralbereich relevante Zusammensetzung χ liegt in 65 defektdichte in Form von Kleinwinkelkorngrenzen und
|;i der Größenordnung von 0,15 < X < 1,0. Versetzungen führen. Die Spannungen im Kristall kön-
ί Für hochauflösende Infrarotdetektoren ist ein kristal- nen beim bekannten Verfahren dadurch auftreten, daß
DE3322789A 1983-06-24 1983-06-24 Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Hg&darr;1&darr;&darr;-&darr;&darr;x&darr;Cd&darr;x&darr;Te Expired DE3322789C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322789A DE3322789C2 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Hg&darr;1&darr;&darr;-&darr;&darr;x&darr;Cd&darr;x&darr;Te
GB08414443A GB2141945B (en) 1983-06-24 1984-06-06 Growing monocrystalline hg1-xcdxte
US06/623,132 US4591410A (en) 1983-06-24 1984-06-19 Method for the production of monocrystalline Hg1-x Cdx Te
FR8409823A FR2549094B1 (fr) 1983-06-24 1984-06-22 Procede de preparation de hg1-xcdxte monocristallin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322789A DE3322789C2 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Hg&darr;1&darr;&darr;-&darr;&darr;x&darr;Cd&darr;x&darr;Te

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322789A1 DE3322789A1 (de) 1985-01-10
DE3322789C2 true DE3322789C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6202302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322789A Expired DE3322789C2 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Hg&darr;1&darr;&darr;-&darr;&darr;x&darr;Cd&darr;x&darr;Te

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4591410A (de)
DE (1) DE3322789C2 (de)
FR (1) FR2549094B1 (de)
GB (1) GB2141945B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593196B1 (fr) * 1986-01-21 1988-04-15 Telecommunications Sa Procede de preparation d'un lingot cristallin de hg1-xo cdxo te
US5205997A (en) * 1989-07-31 1993-04-27 Grumman Aerospace Corporation Ampoule for crystal growth
US5693138A (en) * 1993-12-22 1997-12-02 Tokin Corporation Magnetooptical element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793672A (en) * 1926-02-16 1931-02-24 Percy W Bridgman Crystals and their manufacture
US3022144A (en) * 1958-03-17 1962-02-20 Gen Electric Method of preparing single crystal materials
US3622399A (en) * 1968-12-31 1971-11-23 Texas Instruments Inc Method for preparing single crystal pseudobinary alloys
DE2315162C3 (de) * 1973-03-27 1979-02-01 Consortium Fuer Elektrochemische Industrie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von homogenem Halbleitermaterial
US3849205A (en) * 1973-08-27 1974-11-19 Texas Instruments Inc Enhancement of solid state recrystallization by induced nucleation
CA1197755A (en) * 1980-05-22 1985-12-10 Robert A. Lancaster Controlled directional solidification of semiconductor alloys

Also Published As

Publication number Publication date
GB2141945A (en) 1985-01-09
GB2141945B (en) 1986-07-16
GB8414443D0 (en) 1984-07-11
US4591410A (en) 1986-05-27
FR2549094A1 (fr) 1985-01-18
DE3322789A1 (de) 1985-01-10
FR2549094B1 (fr) 1986-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003639T2 (de) Hitzeschild für eine kristallziehungsvorrichtung
DE10050767B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Einkristallen hoher Qualität
DE2015561A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter Einkristalls
DE2241710C3 (de) Schiffchen zum Züchten von Halbleitereinkristallen nach dem horizontalen Bridgman-Verfahren
AT391887B (de) Verfahren zum herstellen von kristallinen saphirrohren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2219687C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Kristalls mit flüchtigen Komponenten aus seiner Schmelze
DE3322789C2 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Hg&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;-&amp;darr;&amp;darr;x&amp;darr;Cd&amp;darr;x&amp;darr;Te
DE102005043303B4 (de) Verfahren zur Rekristallisierung von Schichtstrukturen mittels Zonenschmelzen und dessen Verwendung
EP0170119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung
DE3017016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von monokristallinem silicium in bandform
DE3025177C2 (de) Verfahren zur Herstellung einkristallinen ternären Verbindungshalbleitermaterials
DE2635373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form
DE1519869B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserstruktur in einem Koerper aus einer halbleitenden Verbindung
DE19922736C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
DE1246683B (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten, dendritischen Halbleiterkoerpers
DE2142388A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen Körpern aus III-V-Halbleiterverbindungen
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
DE2535160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von kristallen
DE3226931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grossflaechigen, fuer die fertigung von solarzellen verwendbaren bandfoermigen siliziumkoerpern
DE2404559C3 (de) Verfahren zum hydrothermalen Zuchten von Quarz-Einkristallen
DE2520764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial
DE2137772B2 (de) Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen
DE2659366A1 (de) Verfahren zum modifizieren der kristallinen struktur einer schicht aus halbleitermaterial
DE3830170A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gaas-einkristalls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG INFRAROT-MODULE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee