DE2137772B2 - Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen

Info

Publication number
DE2137772B2
DE2137772B2 DE19712137772 DE2137772A DE2137772B2 DE 2137772 B2 DE2137772 B2 DE 2137772B2 DE 19712137772 DE19712137772 DE 19712137772 DE 2137772 A DE2137772 A DE 2137772A DE 2137772 B2 DE2137772 B2 DE 2137772B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
gap
crucible
temperature
volatile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137772A1 (de
DE2137772C3 (de
Inventor
Shinichi Akai
Katsunosuke Aoyagi
Takashi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6637070A external-priority patent/JPS5212152B1/ja
Priority claimed from JP6630770A external-priority patent/JPS5133875B1/ja
Priority claimed from JP7577670A external-priority patent/JPS5027005B1/ja
Priority claimed from JP379171U external-priority patent/JPS5243739Y2/ja
Priority claimed from JP379371U external-priority patent/JPS5243740Y2/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2137772A1 publication Critical patent/DE2137772A1/de
Publication of DE2137772B2 publication Critical patent/DE2137772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137772C3 publication Critical patent/DE2137772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B27/00Single-crystal growth under a protective fluid
    • C30B27/02Single-crystal growth under a protective fluid by pulling from a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/06Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt at least one but not all components of the crystal composition being added
    • C30B11/065Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt at least one but not all components of the crystal composition being added before crystallising, e.g. synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/08Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/36Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method characterised by the seed, e.g. its crystallographic orientation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B27/00Single-crystal growth under a protective fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Flüssigkeitsabkapselungs-Zieh-Verfahren, das in der sieren, um kristallines Stangen-GaP herzustellen bzw.
USA.-Patentschrift 3 401 023 beschrieben ist. Dieses um Barren aus kristallinem GaP herzustellen.
Verfahren war bei der Herstellung von Einkristallen Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zur
von GaP am erfolgversprechends-:en, und es ist allen Herstellung oder Züchtung von Einkristallen und auch
anderen Verfahren wie dem Lösungswachstumsver- 5 von Polykristallen aus halbleitenden Verbindungen wie
fahren, bei dem GaP-Kristalie aus einer Gallium- ^ π ο α twa ,«r, Ai Ae
lösung, die eine geringe Menge an GaP enthält, ge- %**> GJ?> ^f1TnV m < , < i) Αϊ η Ρ
züchtet werden, und dem Dampfwachstumsverfahren, S < \ ' -F c1" / ff < < vT
bei dem man ein Transportmittel verwendet, über- (" < y. = L>' £<<% '' =
legen. Daher soll das flüssige Verkapselungs-Zieh-Ver- io ZnSiAsxP2-* (ü§z<2)
fahren unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher u. ä., die eine oder mehrere flüchtige Bestandteile enterläutert werden. Der Einfachheit halber wird ein Ver- halten, ohne daß es erforderlich ist, ein abgeschmolzefahren zum Züchten von GaAs-Kristallen an Stelle nes Röhrensystem zu verwenden,
von GaP-Kristallen beschrieben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
In F i g. 1 ist ein Querschnitt einer bekannten Kri- 15 löst, daß man eine Kristallzüchtungsvorrichtung verstallwachstumsvorrichtung gemäß dem Czochralski- wendet, bei der die poröse Wand die Hochtemperatur-Verfahren dargestellt. In F i g. 1 werden gezeigt: die zone von dem Niedrigtemperaturraum trennt, daß in GaAs-Schmelze 1, hergestellt aus GaAs-polykristaUi- der Druckkammer ein Inertgasdruck über der inerten nen Barren als Rohmaterial, inerte Flüssigkeit 2 wie Flüssigkeit aufrechterhalten wird, der größer ist als B2O3, der wachsende Einkristall von GaAs 3, ein 20 der Dampfdruck des flüchtigsten Bestandteils der halb-GaAs-Impfkeim 4, ein Quarz-Schmelztiegel 5, ein leitenden Verbindung, und daß die Abweichung der Kohlenstoffbehälter 6, der mit der HF-Schlange 7 ge- Zusammensetzung der Schmelze von der stöchiokuppelt ist, ein Kohlenstoffsockel 8, Inertgas 9 und metrischen Zusammensetzung durch die Regelung des ein Ziehstab 10. In der Druckkammer, in der sich Dampfdruckes des flüchtigen Bestandteils gesteuert Inertgas 9 befindet, wird ein Druck eingestellt, der 25 wird.
höher ist als der Dissoziationsdruck von GaAs bei Für das erfindungsgemäße Verfahren muß man
seinem Schmelzpunkt, der ungefähr 1 at beträgt. Daher nicht notwendigerweise Polykristalle verwenden, die
muß der Druck an Inertgas ungefähr 1,5 at betragen. die stöchiometrische Zusammensetzung besitzen. Man
Die Schicht aus inerter Flüssigkeit 2 unter dem kann beispielsweise im Falle von GaP als Ausgangsinertgas 9, das unter Druck steht, verhindert, daß der 30 materialien eine Mischung aus GaP-Polykristall und P Dampf der flüchtigen Bestandteile, d. h. des Arsens, in oder aus GaP-Polykristall, Ga und P und ebenfalls eine die Druckkammer verdampft. Dies ist das Prinzip des Mischung aus Ga und P verwenden. Durch das erfin-Flüssigkeitsabkapselungs-Ziehverfahrens, und man dungsgemäße Verfahren ist es daher möglich, Einkann es leicht bei anderen halbleitenden Verbindungen kristalle aus GaP gemäß dem Czochralski-Ziehverwie InP, GaP und InAs anwenden. 35 fahren direkt aus Ga und P zu züchten, ohne daß man
Dieses Verfahren besitzt jedoch ebenfalls viele Nach- ein abgeschmolzenes Röhrensystem verwenden muß.
teile. Ein erster Nachteil besteht darin, daß der l^umpf- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein
druck des flüchtigen Bestandteils, wie des Arsens, Kristallzüchtungsofen verwendet, der eine Hochtem-
nicht reguliert werden kann, da keine Möglichkeiten in peraturzone und mindestens eine Niedrigtemperatur-
der Vorrichtung vorgesehen sind, um ihn zu regulieren, 40 zone enthält, wobei sich die Zonen in einer Druck-
und daher reichert sich in der Schmelze Gallium an, kammer befinden. Bei dem erfindungsgemäßen Ver-
wenn die Zusammenset; ung der Schmelze einmal von fahren wird weiterhin ein Gefäß verwendet, das einen
der stöchiometrischen Zusammensetzung abweicht, Hochtemperaturraum und mindestens einen Niedrig-
und dadurch wird es schwierig, gute Einkristalle zu temperaturraum besitzt und das mindestens eine
züchten. Ein zweiter Nachteil dieses Verfahrens be- 45 Trennwand enthält, die aus einem porösen Material
steht darin, daß man als Ausgangbmaterial ein poly- oder einem Material mit dünnen Löchern besteht und
kristallines Material der stöchiometrischen Zusammen- die den Hochtemperaturraum und den Niedrigtempe-
setzung verwenden muß, d. h., es ist unmöglich, direkt raturraum trennt. Der Hochtemperaturraum ist oben
aus den Bestandteilen die gewünschte Verbindung zu offen, und die Trennwand ermöglicht, daß die Dämpfe
synthetisieren. 50 an flüchtigem Bestandteil durch sie hindurchdiffun-
Für optische Vorrichtungen und andere Apparate dieren. Sie verhindert aber, daß die Flüssigkeit aus besitzen unter den halbleitenden Verbindungen mit nichtflüchtigem Bestandteil in dem Hochtemperaturhohem Dissoziationsdruck bei ihren Schmelzpunkten raum in den Niedrigtemperaturraum eindringt. Bei der GaAs GaP GaAs P fO < y < 1Ϊ Ga Al As Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens legt in7' ^n r T ρ m ' ^n4V ρ ■« man das Rohmaterial, das den nichtflüchtigen Bern - ^ i\ r lip γλΙ 7 ο λ 7 q " τ standteil der halbleitenden Verbindung enthält, in den η ^ '' ^ i\ 7^'" % ' int" ^n γα 7 ^ Hochtemperaturraum und bedeckt die Oberfläche des η ^ ^ ^' PW PW pi « ς η / /Α Rohmaterials mit einer Schicht aus einer inerten 7 ί α rnr ρ 7%.^VA 0 < κ < I1 Flüss[ keit wie ^ Dann legt man den flüchtigen rr,A^ VJnSwfΓΪ J* 1" wÄf'ii'rS: 6o Bestandteil der halbleitenden Verbindung in den Nied- ?* ίVn }"( X (GaP)'-(ZnS)' rigtemperaturraum und gibt das Gefäß in eine Druck- ^ kammer, die sich außen an dem Gefäß befindet, und und ähnliche Materialien große Bedeutung. leitet ein inertes Gas in die Druckkammer, um einen
Beispielsweise besitzt GaP einen Dissoziationsdruck Druck zu erzeugen, der höher ist als der Dampfdruck
von ungefähr 39 at bei seinem Schmelzpunkt von unge- 65 des flüchtigsten Bestandteils der halbleitenden Verbin-
fähr 1465°C. Es ist daher sehr schwierig, eine stöchio- düngen über der inerten Flüssigkeit. Dann wird die
metrische oder nahezu slöchiomelrische Schmelze von Hochtemperaturzone erwärmt und mindestens ein Teil
GaP zu synthetisieren und die Schmelze zu kristalli- des Rohmaterials geschmolzen. Anschließend wird die
Niedrigtemperaturzone erwärmt und der flüchtige Bestandteil verdampft, wobei die Dämpfe des flüchtigen Bestandteils durch die Trennwand in die Schmelze des Rohmaterials diffundieren, wobei die Abweichung der Zusammensetzung der Schmelze von der stöchiometrischen Zusammensetzung dadurch kontrolliert werden kann, daß man die Temperatur in dem Niedrigtemperaturraum reguliert und damit den Dampfdruck des flüchtigen Bestandteils.
Rohmaterialien, die als nichtflüchtige Bestandteile der halbleitenden Verbindungen verwendet werden, und die flüchtigen Bestandteile, die in die Niedrigtemperaturkammer des Gefäßes gegeben werden, sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Beispiele von
halbleitenden
Verbindungen, die
hergestellt werden
GaAs1-J5,, III
(0 < y. < 1)
Ga1-JnxP IV
(0 < γ. ^ 1)
Rohmaterialien,
die in die
Hochtemperatur-
zone gegeben
weiden
GaAs I Ga; GaAs; Ga As
und GaAs; Ga und As oder GaAs und As
GaP II Ga; GaP; Ga
und GaP; Ga und P oder GaP und P
GaAs; Ga und GaAs; Ga und As; GaAs und P; Ga, GaAs und P; oder Ga, As und P
Ga und In; Ga und InP; GaP und In; GaP und InP; Ga, In und GaP; Ga, In und InP oder Ga, In und P
Zn und Te; Se
ZnTe; ZnTe
und Se; ZnSe
und Te; ZnTe,
Se und Te;
ZnSe, Se und
Te oder Zn, Se
und Te
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun im folgenden näher beschrieben, wobei erläutert wird, wie man obige Verbindungen gemäß dem Czochralski-Ziehverfahren, dem vertikalen Bridgman-Verfahren, dem Zonenschmelzverfahren und dem Zonennivellicrungsverfahren herstellen kann.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
In Fig. 2 wird das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt, wobei man große Einkristalle von GaAs gemäß einem verbesserten flüssigen Einkapselungs-Ziehverfahren züchtet. Gezeigt sind ein Querschnitt der Kristallzüchtungsvorrichtung und ein Querschnitt des Kristallzüchtungsgefäßes mit dem Rohmaterial.
Flüchtige Bestandteile, die in die Niedrigtemperaturzone gegeben werden In F i g. 3 ist die Herstellung von Einkristallen aus GaP gemäß einem verbesserten Flüssigkeitsabkapselungs-Ziehverfahren dargestellt. Gezeigt ist ein Querschnitt der Kristallzüchtungsvorrichtung und ein Querschnitt des Kristallzüchtungsgefäßes mit dem Rohmaterial und dem wachsenden Kristall.
In F i g. 4 ist die Herstellung von Einkristallen aus GaP gemäß einem verbesserten vertikalen Bridgman-Verfahren dargestellt. Gezeigt ist ein Querschnitt der
ίο Kristallwachstumsvorrichtung und ein Querschnitt des Kristallwachstumsgefäßes mit dem Rohmaterial.
In F i g. 5 ist die Herstellung von Einkristallen aus GaP oder Ga1-Jn11P (0 < κ < 1) gemäß einem verbesserten Zonenschmelzen- oder Nivellierverfahren dargestellt. Die Figur zeigt einen Querschnitt der Kristallwachstunisvorrichtung und einen Schnitt des Kristallwachstumsgefäßes mit dem Rohmaterial und dem wachsenden Kristall.
In F i g. 6 wird ein Querschnitt des Gefäßes darge-
λο stellt, das man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwenden kann, wobei man nach einem verbesserten Flüssigkeitsabkapselungs-Ziehverfahren, einem verbesserten vertikalen Bridgman-Verfahren, einem verbesserten Czochralski-Verfahren arbeiten kann und man nicht stöchiometrische Flüssigkeiten usw. als Ausgangsmaterial einsetzen kann.
In F i g. 7 ist ein Querschnitt eines anderen Gefäßes dargestellt, das man ebenfalls bei den verschiedenen erfindungsgemäßen Verfahren einsetzen kann.
Beispiel 1
Herstellung von GaAs-Einkristallen
In F i g. 2 ist ein Schmelztiegel aus Quarz 19 gezeigt, der einen Niedrigtemperaturraum 19, die GaAs-Schmelze 11, die aus GaAs-Polykristallen hergestellt wurde, und reines Arsen 12 im Niedrigtemperaturraum enthält. Die GaAs-Polykristalle waren gemäß dem horizontalen Bridgman-Verfahren synthetisiert worden und besitzen eine Elektronenkonzentration von ungefähr 5 · 1016 cm"3 bei 250C. Bevor die GaAs-Polykristalle in dem Niedrigtemperaturraum des Quarzschmelztiegels 19 geschmolzen wurden, wurde der Niedrigtemperaturraum zusammen mit der Kammer 18 evakuiert, und zwar über die Trennwand 13, die entweder eine dicke Quarzplatte mit dünnen Löchern enthielt oder aus porösem Kohlenstoff bestand. Man füllte dann mit Argongas 17 auf einen Druck von ungefähr 0,2 at. Dann wurden die GaAs-Polykristalle durch die Erwärmungsvorrichtung 21 mit dem Graphitgefäß 20, das durch das Gestell 23 befestigt war, erwärmt. Das Arsen 12 wurde durch die Erwärmungsvorrichtung 22 erwärmt, und der Druck an Argongas stieg auf ungefähr 1,5 at. Es soll bemerkt werden, daß die Temperatur des Arsens 12 erst dann erhöht wurde, nachdem man das vollständig vorgetrocknete B2O316 erwärmt hatte und damit die GaAs-Polykristalle und die Quarzplatte 13 mit dünnen Löchern bedeckt hatte. Erwärmt man das Arsen 12 zu früh, so tritt durch die Quarzplatte 13 mit den dünnen Löchern und den Spalt zwischen den GaAs-Polykristallen und dem B2O3 (das unter 4500C in festem Zustand vorliegt) in die Kammer 18 Arsen aus.
Bevor die Temperatur des Graphitgefäßes 20 höher als auf ungefähr 1250 = C stieg und bevor die Temperatur des Arsens 12 (diese Temperatur wird durch ein Thermoelement 24 reguliert) auf ungefähr 6101C
stieg, war die GaAs-Schmclze Il vollständig mit der B2O3-Schmclze 16 bedeckt. Daher wird ein Verdampfen des Arsens aufwärts aus der GaAs-Schmelze 11 durch den Druck des Ar-Gases 17 von ungefähr 1,5 al verhindert. Ein Verlust an Arsendampf, bedingt durch Diffusion, durch die Trennwand 13 in den Niedrigtemperaturraum wird ebenfalls verhindert, da der Druck an Arsengas, das sich aus dem Arsen 12 bildet, bei ungefähr 0,95 at gehalten wird. Selbst wenn Arsengas durch Verdampfen durch die BäO3-Sclimelze 16 aus der GaAs-Schmelze 11 verlorenginge, würde neues Arsen nachgeliefert werden aus dem Arsen 12, das sich in dem Niedrigtemperaturraum des Quarzschmelztiegels 19 befindet, und zwar würde es durch die Quarzplatte 13 mit den dünnen Löchern treten, und so würde sich die stöchiometrische Zusammensetzung der GaAs-Schmelze 11 nicht ändern. Wenn man im Gegenteil GaAs-Polykristalle mit Überschuß an Arsen als Rohmaterial verwendet, diffundiert überschüssiges Arsen durch die Quarzplatle 13 mit dünnen Löchern und kondensiert als festes Arsen in dem Niedrigtemperaturraum des Quarzschmelztiegels 19. Daher kann die Zusammensetzung der GaAs-Schmelze 11 durch die Temperatur des Arsens 12 reguliert werden, unabhängig davon, welche Zusammensetzung das Rohmaterial besitzt. Nachdem sich das System im Verlaufe von Minuten oder während einiger Stunden stabilisiert hat, wird ein Impfling 15 aus GaAs-Einkrislall, befestigt an dem Ziehstab 25, in die GaAs-Schmclze 11 durch die BjO3-SChmelze 16 eingetaucht. Danach wird der Ziehstab 25 mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1 bis 4cm,'Sld. herausgezogen, wobei ein Einkristall 14 gebildet wird, der die gleiche Orientierung besitzt wie der Impfling. Bei diesem Versuch wurde ein Impfling mit einer < 111 >-Oricntierung benutzt, der mit einem Oxydfilm wie B2O3 und SiO2 an seiner Oberfläche bedeckt war.
So erhaltene Einkristalle besitzen eine gute Kristalliniläl und eine Ladungslrägcrkonzentration von ungefähr 3 ■ 1015 cm 3 bei 25"C und eine Eleklronenbeweglichkeit von ungefähr 4500 cm2/V · Sek. Weiterhin ist es sehr leicht, Te, Sn oder Sc als η-artige Verunreinigung und Zn oder Cd als p-artige Verunreinigung zuzusetzen. Weiterhin kann man halb isolierendes GaAs mit einem Widersiand von 10e bis 108Ohmcm bei 25' C züchten, indem man Sauerstoff in Form von As2O3 oder Ga2O3 oder Chrom zusetzt.
Das oben beschriebene Verfahren kann leicht auch zur Herstellung von InAs-Einkristallen verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, GaAs-Einkristalle zu züchten, indem man reines Gallium an Stelle von GaAs-Polykristallen als Rohmaterial und das l,2fache des Gewichts an Gallium an Arsen 12 verwendete, wobei man nach dem gleichen Verfahren eine GaAs-Schmelze 11 synthetisieren konnte.
Beispiel 2
Herstellung von GaP-Einkristallen
In Fig. 3 ist ein Querschnitt einer Kristallwachslumsvorrichtung gezeigt und ein Schnitt des Kristallwachstumsgefäßes mit Rohmaterialien: Ga und P.
Bei diesem Beispiel wurde eine Hochtemperaturkammer 45 verwendet, die bei einem Druck bis zu 100at betrieben werden kann. In Fig. 3 ist eine Ga-Schmelze 26 mit: hoher Reinheit (99,9999 %). roter Phosphor mit hoher Reinheit (99,999",'„) und eine Trennwand 28 dargestellt, die aus einem porösen Material wie aus Kohlenstoff und Bornitrid besteht. Die Ga-Schmelze 26 befindet sich auf der porösen Wand 28, und die Trennwand 28 ermöglicht es, daß der Dampf aus Phosphor, der von dem roten Phosphor 27 gebildet wird, in die Ga-Schmelze 26 diffundieren kann. Eine Schicht 29 aus Boroxyd (B2On)-Schmelze bedeckt die Ga-Schmelze 26 und verhindert, daß Phosphordampf nach oben verlorengeht. Roter Phosphor 27 wird in das innere Quarzgefäß 30 gegeben. Die thermische Strahlung aus der heißen Zone kann durch Quarzwolle 31 vermindert werden. Ein Spezialgraphitschmelztiegel 33 ist mit einer Schicht 32 aus Bornitrid an der inneren Oberfläche überzogen. Ein Verschluß 38, der ebenfalls an seiner Oberfläche mit einer Schicht aus Bornitrid überzogen ist, kann mit dem Hauptschmelzticgel 33 über ein Gewinde 37 verbunden sein. Dieses Gewinde ist kapillar und ermöglicht nur einem Teil des Ar-Gases 44, hindurch zu diffundieren. Daher kann der Niedrigtemperaturraum durch diese dünnen Löcher 37 evakuiert werden, und man kann den Überdruck an Ar in dem Niedrigtemperaturraum durch diese Löcher 37 regulieren.
Die Ga-Schmelze 26 kann auf ungefähr 15öö"C erwärmt werden, wenn man an die RF-Schlange 34 RF-Energic anlegt (RF bedeutet Hochfrequenz). Steine aus Aluminiumoxyd 35 dienen zur Wärmeisolation. Der rote Phosphor 27 kann auf ungefähr 59O0C durch die Erwärmungsvorrichtung 36 erwärmt werden, und der Phosphordampf wird durch ein Thermoelement 39 reguliert. Der Graphitschmelztiegel 33 ist an einem Gehäuse 40 befestigt. Die Temperatur der Ga-Schmelze 26 wird durch ein Thermoelement 46 reguliert.
Bevor man erwärmt, werden die Kammer 45 und der Niedrigtemperaturraum des Graphitlicgels 33 evakuiert und dann mit Ar-Gas 44 von ungefähr 10 at gefüllt. In dem Maße wie die Temperatur des roten Phosphors 27 und der Ga-Schmelze 26 durch die Heizvorrichtung 36 und durch Hochfrequenzenergie, die durch die Spule 34 geliefert wird, ansteigt, wird in der Kammer 45 mit Ar-Gas 44 ein Druck von ungefähr 50 bis 75 at (typischerweise 55 al) eingestellt. Tm Gegensatz zu Beispiel 1 schmilzt das Rohmaterial Ga bei nur 29,6°C und füllt den Hochtemperaturraum des Schmelztiegels 33, bevor das B2O3 schmilzt. Daher bedeckt eine Schicht aus B2O3 29 vollständig die Ga-Schmelze 26 zu einem frühen Zeitpunkt. Der Phosphordampf diffundiert allmählich durch die poröse Wand 28 in die Ga-Schmelze 26. Wenn die Temperatur des roten Phosphors 27 ungefähr 590°C und die der Ga-Schmelze 26 ungefähr 1500 C erreicht, beginnt sich in dem Hochtemperaturraum des Schmelztiegels 33 die stöchiometrische Schmelze an GaP zu bilden. Die B2O3-SChIClU 29 verhindert, daß der Phosphordampf aus der Ga-Schmelzc 26 verdampft. Selbst wenn ein Teil des Phosphordampfes durch die B2O3-Schicht 29 verlorengeht, wird neuer Phosphor aus dem roten Phosphor 27 durch die poröse Wand 28 nachgeliefert. Daher kann die Zusammensetzung der GaP-Schmelze so lange konstant gehalten werden, wie man die Temperatur an rotem Phosphor konstant hält. Die Abweichung der Zusammensetzung der GaP-Schmelze von der stöchiometrischcn Zusammensetzung kann durch die Temperatur des roten Phosphors 27 somit reguliert werden. Es ist bekannt, daß der Schmelzpunkt von GaP ungefähr 1467 0C beträgt und daß der Phosphordruck bei dieser Temperatur ungefähr 35 at
309 581/407
beträgt. Bei diesem Beispiel wählte man einen Phosphordampfdruck von ungefähr 40 at.
Nachdem sich das System einige 10 Minuten oder einige Stunden (im allgemeinen 2 Stunden) stabilisiert hatte, wurde ein Impfling 41 aus GaP-Einkristall, der an dem Ziehslab 43 befestigt war, durch die B2O3-Schichl 29 in die GaP-Schmelze eingetaucht. Der Impfling 4! war mit einem Oxydfilm 42 wie B2O3, Ga2O1, oder SiO4 überzogen. Danach wurde der Ziehstab (der mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 10 U/Min. rotiert wurde) mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1. bis 5 cm/Std. herausgezogen. Das Gewicht der gezogenen Kristalle lag zwischen 200 und 500 g, wenn aber ein größerer Schmelztiegel verwendet wird, kann man Kristalle von 1 bis 2 kg züchten. Der Oxydfilm 42 verhindert, daß sich aus dem Impfling 41 der flüchtige Bestandteil verflüchtigt. Er ist nicht zwingend erforderlich. Taucht man den Impfling schnell in die GaP-Schmelze, so kann der Verlust an Phosphor aus dem Impfling vernachlässigt werden.
Bei diesem Beispiel hatte der Impfling die Richtung < lli > P in Richtung auf GaP. Die Vcrselzungsdichten waren im Bereich von 103 bis 105em 2, die Elektronenkonzentralionen bei 25 C betrugen ungefähr 1 bis 5-10iecm~3, und die Elektronenbeweglichkeit betrug ungefähr 100 cm2/V · see.
Weiterhin konnte man leicht mit Tc (n-Typ-Verunreinigung) oder mit Zn (p-Typ-Verunreinigung) dotieren, Einkristalle, die Eisen enthielten, oder Einkristalle, die Sauerstoff enthielten, hatten bei 25'C einen hohen Widerstand von 10" bis 1010 Ohm cm.
Verwendet man die in I- i g. 3 abgebildete Vorrichtung, so kann man ebenfalls Ga,_ ,,AlxAs (0 < >: · 1) aus Ga-Al-Lösungcn und As als Rohmaterial herstellen, und ZnTe-Einkristalle kann man aus ZnTe-PoIykristallen und Zn gemäß dem gleichen Verfahren herstellen.
An Stelle der porösen Wand, die Kohlenstoff oder Bornitrid enthält, kann man auch andere Materialien als poröse Wand verwenden. Beispielsweise kann man gesinterte Granulate, Kohlenstoff-Filz, der Graphitplättchen dazwischen enthält, mit Löchern verwenden. An Stelle des Gewindes 37 kann man ein lose passendes Glied verwenden, um den Teil mit dem Hauptschmclztiegel 33 zu verbinden.
Dieses Verfahren kann man ebenfalls verwenden, um GaP-Einkristalle aus nicht stöchiometrischen Schmelzen herzustellen. Der Dampfdruck an Phosphor wird leicht durch die Temperatur des Niedrigtemperaturraums kontrolliert. Beispielsweise beträgt der Phosphordiuck 1 at, wenn die Temperatur bei 430rC gehalten wird, was wieder eine Ga-P-Lösung in dem Hochtemperaturraum ergibt, die einen Phosphorgehalt von 28 Atomprozent besitzt. Die Druckkammer kann in diesem Fall bei nur einigen Atmosphären betrieben werden. Die Ziehgeschwindigkeil sollte dann langsamer sein als in dem obigen Beispiel, beispielsweise sollte sie einige Millimeter bis 1 cm/Std. betragen.
Beispiel 3
Verfahren zur Herstellung von GaP-Finkristallcn, wobei man als Rohmaterial GaP-Polykristalle und P verwendet gemäß einem verbesserten vertikalen
Bridgman-Vcrfahren
In F i g. 4 ist eine Hochdruckkammer 47 dargestellt, die mit Ar-Gas oder Sticksloffgas 48 bis zu 100 at gefüllt werden kann. Weiterhin ist eine Hochtemperaturzone und eine Heizvorrichtung 49, eine Niedrigtempcraturzone, die durch eine Heizvorrichtung 50 erwärmt werden kann, und ein Wärmeisolator 51 gezeigt. Ein Spezialgraphilkcssel 52, der verwendet wird, hat ein Glied 53, das mit dem Hauptkesscl über ein Gewinde 54 verbunden ist. Das Gefäß 52 ist an der inneren Oberfläche mit einer BN-Schicht 55 überzogen. Das Haupt gefäß 52 enthält zwei semirunde Zylinder (die in F i g. 4 nicht gezeigt sind) und kann in zwei Teile eingeteilt werden. Ein inneres Quarzgefäß 56, das überschüssigen rolen Phosphor 57 enthält, wird in den Niedrigtemperaturraum 58 gegeben, wobei man Quarzwolle 59 zum Schutz gegen Strahlung verwendet. Der Hochtemperaturraum 60 hat eine Trennwand 61, die ein poröses Material enthält. Diese poröse Wand verhindert, daß die Schmelze in dem Flochlemperatuiraum 60 in den Niedriglempcraturraum 58 eindringt. Sie ermöglicht aber, daß Phosphordampf durch sie d'ffundiert. Das Gewinde 54 ermöglicht nur einem Teil des Ar-Gascs 48, durch zu diffundieren.
Der Polykristall aus GaP wird in den Hochlemperaturraum 60 mit einer Schicht 62 aus B2O3 gegeben. Dieser Polykristal! lieferte eine GaP-Schmelze 63, wenn der Hochtemperaturraum erwäinu wird.
Nachdem man das ganze System evakuiert hat, übt man auf die Kammer 47 einen Druck von 50 bis 75 at aus und erwärmt den Hochtemperaturraum auf ungefähr 1500cC und den Niedrigtemperaturraum auf ungefähr 5900C, wobei man das gleiche Verfahren, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, verwendet. Nach einigen Stunden, nachdem die obigen Bedingungen eingestellt waren, wurde ein Sockel 64 mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 40 mm/Sld. nach unten weggezogen. Sich selbst bildende Einkristalle von GaP, die man erhielt, hatten ein Gewicht von 50 bis 200 g. Da das Gefäß 52 in zwei Zylinderteile geteilt werden kann, kann man die gewachsenen Kristalle leicht aus dem Gefäß entnehmen.
Dieses Verfahren ist besonders zur automatisierten Herstellung von Einkristallen geeignet.
Beispiel 4
Die gleiche Vorrichtung wie im Beispiel 3 wurde wieder verwendet. Bei diesem Beispiel gab man jedoch reines Ga in den Hochtemperaturraum 60 an Stelle der Polykristalle aus GaP. Ungefähr die halbe Gewichtsmenge an rotem Phosphor 57, bezogen auf das Ga, wurde in den Niedrigtemperaturraum 58 gegeben. Reines Ga schmilzt bei 29,6" C und füllt den Hochtemperaturraum 60, bevor das B2O3 62 schmilzt. Dahci bedeckt eine Schicht 62 aus B2On vollständig die Ga-Schmelze bei einer frühen Stufe des Verfahrens.
Die beigestellten GaP-Kristalle. die 50 bis 200e wogen, wurden gemäß dem gleichen Verfahren, wie im Beispiel 3 beschrieben, hergestellt.
Beispiel 5
Verfahren zur Herstellung von Einkristallen au< GaP aus GaP-Polykristallen gemäß einem Zonenschmclzverfahrcn
In F i g. 5 ist eine Hochdruckkammer 65 dargestellt die mit Argongas oder N2-GaS 66 mit einem Druck bi: zu 100 at versehen weiden kann. Eine Hochfrequenz spule 67. die mit einem Spezialgraphitgefäß 68 vcr bunden ist, und zwei Sektionen 69 und 70 einer Wider standsenvärmungsvorrichtung sind ebenfalls darge
■ R 0 fi
stellt. Der Graphitkessel ist an seiner inneren Oberfläche mit einer BN-SchiclitTI überzogen, und er enthält eine Bodenwand 72 in Form eines porösen Zylinders, hergestellt aus einem porösen Material mit einem Loch um die Mittelpunktachse. Diese poröse Bodenwand 72 verhindert, daß die Schmelze, die sich darauf befindet, in den Niedrigtemperaturraum 73 Hießt, sie erlaubt aber, daß der Phosphordampf durchdiffundieren kann. Das innere Quarzgcfaß 74 enthält überschüssigen roten Phosphor 75 und wird in den Niedrigtemperaturraum 73 des Hauptgefäßes 68 gegeben, wobei man Quarzwolle 76 zum Strahlungsschutz verwendet. Ein Glied 77, das aus Graphit besteht und mit BN überzogen ist, wird mit dem Hauptgefäß 68 über eine Schraube 78 bzw. über ein Gewinde verbunden, das kapillar isl und wodurch ein Teil des Argongases 66 durchdiffundieren kann. Ein Paar Haltestäbe 79 und 80 können in Richtung des Pfeils 81 bewegt werden.
Ein Polykristall 82 aus GaP wird in den Hochtemperaturraum 83 des Gefäßes 68 mit einer Schicht 84 aus B2O3 gegeben.
Nachdem das ganze System evakuiert ist, wird die Kammer 65 mit einem Druck von ungefähr ]0 at versehen, und ein Teil des Hochtemperaturraums 83 wird erwärmt, indem man HF-Energie auf die HF-Spule 67 anlegt, und der Niedrigtemperaturraum 73 und der andere Hochtemperaturraum wurde durch die Widerstandserwärmungsvorrichtungen 69 und 70 erwärmt. Dann wurde der Druck in der Kammer 65 auf uneefähr 75 at erhöht. Die Schmclzzone 85 wurde soinVl eingerichtet. Die Zusammensetzung der Schmelze 85 wurde konstant gehalten, da die Temperatur des Niedrigtemperaturraums 73 konstant gehalten wurden (ungefähr 59OCC). Die Haltestäbe 79 und 80 wurden in Richtung des Pfeils 81 mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 30 mm/Sld. bewegt. Durch dieses Verfahren wurden Kristalle 86, die sich selbst bildeten, gezogen.
Die hergestellten GaP-Kristalle hatten Gewichte von 20Ü bis 500 g. Angeimpfte Einkristalle aus GaP konnten ebenfalls hergestellt werden, indem man einen Impfling auf den vorderen Teil 87 des Gefäßes 68 brachte.
Beispiel 6
Man verwendete wieder die gleiche Vorrichtung wie im Beispiel 5. Bei diesem Versuch enthielt das Gefäß jedoch einen größeren Niedrigtemperaturraum 73 als bei dem Beispiel 5. Reines Ga wurde in den Hochlemperaturraum 83 mit einer B2O3-Schicht an Stelle von GaP-Polykristallen 82 gegeben, und in den Niedrigtemperaturraum 73 gab man roten Phosphor, ungefähr die Hälfte des Gewichts an Ga.
Die Kristalle an GaP wurden ai'f gleiche Weise, wie im Beispiel 5 beschrieben, hergestellt.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wird ein Verfahren zur Herstellung von Ga1-JnxP (0 < y. S 1)-Einkristallcn aus Ga, In und P gemäß einem verbesserten Zonen-Nivellicrungsverfahren beschrieben, d. h. einem Hin- und Her-Zonenschmelzverfahren.
Man verwendete die gleiche Vorrichtung und das gleiche Gefäß wie im Beispiel 6. Man gab jedoch eine Lösungsmiltelmischung aus Ga-In in den Hochtemperaturraum 83 mit B2O3-SChJcIn an Stelle von reinem Ga. Wenn der Gehalt an In in der Lösungsmittelmischung zunahm, wurde die Temperatur der Schmelzzone 85 von 1500 auf 110O0C erniedrigt, und die Temperatur in dem Niedrijiiemperaturraum 73 wurde ebenfalls von 590 auf ungefähr 500' C erniedrigt. Die Ziehgeschwindigkeit der Haltestäbe 79 und 80 für die Hin- und Herbewegung war 2 bis 10 mm/Std.
Sonst arbeitete man genau nach dem gleichen Verfahren, wie in den Beispielen 5 und 6 beschrieben.
Die hergestellten Einkristalle aus Ga1-Jn11P (0<zi I) waren recht homogen.
ίο Das Verfahren von Beispiel 7 kann man ebenfalls verwenden, um Einkristalle aus GaAs1-J1X1In1^01AIxAs und andere Einkristalle herzustellen, indem man Ga und GaAs und In-Al in den Hochtemperaturraum 83 gibt und indem man in den Niedrigtemperaturrauin 73 roten Phosphor und Arsen gibt. Im Falle von GaAs1-J1,,, kann man die Dampfdrucke von As und von P gleichzeitig regulieren, indem man ein Gefäß verwendet, das einen Niedrigtemperaturraum enthält, der durch ein poröses Element, eine kapillare oder flüssige Trennschicht wie B2O3 geteilt ist.
Beispiel 8
In F i g. 6 ist ein Querschnitt eines Gefäßes gezeigt, das man an Stelle der in den F i g. 2, 3 und 4 gezeigten Gefäße verwenden kann. In F i g. 6 ist ein Gefäß dargestellt, das drei Teile enthält, einen Hochtemperaturraum 88, einen Niedrigtemperaturraum 89 und einen inneren Schmelztiegel 90 für die Schmelze. Der innere Schmelztiegel besteht aus BN, Graphit oder Graphit, das mit BN überzogen ist. Eine poröse Trennwand 91 trennt den Hochtemperaturraum 88 und den Niedrigtemperaturraum 89 und enthält BN oder Graphit, überzogen mit BN, und ist mit einem Paßstück 92 und einer Schraube 93 verbunden. Aluminiumoxydplattcn 94 mit Löchern 95 weiden zum Schutz gegen die Strahlung verwendet. Dünne Spalte 96 ermöglichen, daß ein Teil an Argon oder N2-GaS durclidiffundieren kann.
Reines Ga 97 wurde in den inneren Schmelztiegel 90 mit einer Schicht 98 aus B2O1, gegeben, und roter Phosphor 99 wurde in den Niedrigtemperaturraum 89 gegeben.
Nachdem das Gefäß in die Druckkammer gestellt wurde, wurde ein Einkristall aus GaP gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren gezogen.
An Stelle einer porösen Bodenplatte kann man auch eine poröse Seitenwand verwenden.
δ" B e i s ρ i c 1 9
Bei diesem Beispiel arbeitet man gemäß dem im Beispiel 8 beschriebenen Verfahren, verwendet aber ein anderes Gefäß
F i g. 7 ist ein Querschnitt dieses anderen Gefäßes, das man ebenfalls bei den Verfahren, die in den Beispielen 1, 2, 3 und 4 beschrieben sind, verwenden kann. In dieser Zeichnung ist ein Gefäß 100 dargestellt, das aus Graphit, mit BN überzogenem Graphit oder BN hergestellt ist und das dünne Kapillaren 101 besitzt. Diese Kapillaren ermöglichen, daß nur ein Teil an Ar- oder N2-GaS durchdiffundicren kann. Ein innerer Schmelztiegel 102, der roten Phosphor 103 enthält, wird in den Niedrigtempcraturleil 104 des Gefäßes 100 gegeben. Aluminiumoxydplatten 105 werden verwendet, um den unteren Teil und den Zwischenteil 107 des Gefäßes 100 vor Wärmestrahlung zu schützen.
Eine poröse Bodenwand 108 wird in den oberen
Teil des Gefäßes 100 gegeben. Reines Ga 109 wird auf die pcröse Bodenwand 108 mit einer Schicht 110 aus B2O3 gegeben.
Nachdem das Gefäß 100 in die Druckkammer geste'lt worden war, wurde ein Einkristall aus GaP, ge-
maß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren, gezogen. Bei diesem Verfahren arbeitet man nach einem verbesserten Flüssigkeits-Einkapselungs-Zieh-Verfahren, wobei man stöchiometrische oder nichtstöchiometrische Ga-P-Schmelzen verwenden kann.
Hierzu 3 Blatt Zei mungen

Claims (9)

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Züchten ρ rüche· von Kl"istallen aus halbleitenden Verbindungen, die ·■ -P ' · wenigstens eine flüchtige Komponente aufweisen, durch Kristallisieren einer Schmelze der Verbindung,
1. Verfahren zum Züchten von Kristallen aus 5 die sich in einem in einer Hoch tem peraturzone erhitzhalbleitenden Verbindungen, die wenigstens eine ten Tiegel befindet und mit einer Schicht inerter flüchtige Komponente aufweisenä durch Kristalli- Flüssigkeit abgedeckt ist, wobei man den Dampf des sieren einer Schmelze der Verbindung, die sich in flüchtigen Bestandteils, der durch Verdampfung des einem in einer Hochtemperaturzone erhitzten flüchtigen Bestandteils in wenigstens einem Niedrig-Tiegel befindet und mit einer Schicht inerter Flüssig- io temperaturraum entsteht, durch eine in die Tiegelwand keit abgedeckt ist, wobei man den Dampf des eingelassene poröse Wand in eine in den Tiegel eingeflüchtigen Bestandteils, der durch Verdampfung brachte Ausgangsschmelze diffundieren läßt, wobei des flüchtigen Bestandteils in wenigstens einem Tiegel und Niedrigtemperaturraum in einer Druck-Niedrigtemperaturraum entsteht, durch eine in die kammer angeordnet sind.
Tiegelwand eingelassene poröse Wand in eine in 15 Es ist bereits bekannt, halbleitende Verbindungen den Tiegel eingebrachte Ausgangsschmelze diffun- aus den Elementen der dritten und fünften Gruppe des dieren läßt, wobei Tiegel und Niedrigtemperatur- Periodensystems aus den Komponenten herzustellen raum in einer Druckkammer angeordnet werden, (vgl. französische Patentschrift 1 569 785). Bei diesem dadurch gekennzeichnet, daß man Verfahren wird jedoch ein abgeschmolzenes Glasrohr eine Kristallzüchtungsvorrichtung verwendet, bei 20 verwendet, und die flüchtige Komponente der halbder die poröse Wand die Hochtemperaturzone von leitenden Verbindung füllt mit ihrem Dampf beim dem Niedrigtemperaturraum trennt, daß in der Erhitzen das ganze Gefäß aus, eine genaue Dosierung Druckkammer ein Inertgasdruck über der inerten ist nicht möglich, in dem geschlossenen Quarzrohr Flüssigkeit aufrechterhalten wird, der größer ist. kann aucn kein Einkristall zur Züchtung verwendet als der Dampfdruck des flüchtigsten Bestandteils 25 werden. Die französische Patentschrift 1 595 488 beder halbleitenden Verbindung, und daß die Ab- schreibt ein Verfahren zur Herstellung von halbweichung der Zusammensetzung der Schmelze von leitenden IlI-V-Verbindungen durch Umsetzung der der stöchiometrischen Zusammensetzung durch Trihalogenide der Elemente der V. Gruppe mit einem die Regelung des Dampfdruckes des flüchtigen Metall der III. Gruppe, dabei wird das flüchtige Tri-Bestandteils gesteuert wird. 30 halogenid mit einem kontinuierlichen Inertgasstrom
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- über die in einem Ofen befindliche zweite Reaktionszeichnet, daß eine Ausgangsschmelze verwendet komponente transportiert. Ein Verfahren zur Herwird, die aus dem nicht flüchtigen Bestandteil be- stellung von Stangen-GaP wird in der USA.-Patentsteht. schrift 3 481711 beschrieben. Bei diesem Verfahren
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 werden Kristalle in einem abgeschmolztnen Quarzzeichnet, daß eine Ausgangsschmelze verwendet röhrensystem, das in eine sich außen befindliche wird, die aus Polykristallen der halbleitenden Ver- Druckkammer gegeben wird, gezüchtet. Bei diesem bindung erschmolzen wurde. Verfahren wird der äußere Druck an den Röhren-
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wänden während des KristaJlwachstums eingestellt, zeichnet, daß eine Ausgangsschmelze verwendet 40 indem man auf die Druckkammer Druck aufgibt, wird, die aus einer Mischung aus nicht flüchtigem Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß für Bestandteil und Polykristallen der halbleitenden jeden Ansatz beim Kristallzüchten ein teures Quarz-Verbindung erschmolzen wurde. gefäß erforderlich ist und daß das Verfahren mit Un-
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Sicherheiten belastet ist, weil es sehr schwierig ist, den zeichnet, daß zur Kristallisation ein Einkristall der 45 Druck auszugleichen. Ein anderes Verfahren zur Hcrhalbleitenden Verbindung aus der Schmelze durch stellung von Stangen-GaP wird von S. J. Bass und die Schicht der inerten Flüssigkeit gezogen wird. P. E. O 1 i ν e r, Journal of Crystal Growth 3, 4 (1968),
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- S. 286 bis 290, beschrieben. Bei diesem Verfahren verzeichnet, daß ein Einkristall der halbleitenden Ver- wendet man auch ein abgeschmolzenes Quarzröhrenbindung unter Verwendung eines Einkristall- 50 system und ein Kohlenstoffgefäß. Phosphordämpfe Impflings in der Schmelzzone gezüchtet wird. diffundieren durch die Wände des Kohlenstoffgefäßes
7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Züchtung und reagieren mit dem geschmolzenen Gallium, einer halbleitenden Verbindung, die drei oder mehr Dieses Verfahren kann man jedoch nicht verwenden, Bestandteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, um Einkristalle von GaP zu züchten.
daß der flüchtigste Bestandteil in den Niedrig- 55 Weiterhin sind Verfahren zur Herstellung von GaP temperaturraum gegeben wird. in Barrenform bekannt, bei denen man Kristalle
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, da- züchtet, ohne daß man abgeschmolzene Röhrendarch gekennzeichnet, daß ein Tiegel verwendet systeme verwendet. Unter diesen Verfahren besitzen wird, bei dem die poröse Wand in dem Boden ein- zwei besondere Bedeutung. Bei dem ersten Verfahren gelassen ist und der sich im oberen Teil der Hoch- 60 wird ein zerlegbares, wiederverwendbares Gefäß vertemperaturzone befindet. wendet (.A.G.Fischer, Journal of Electrochemical
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn- Society, 117 [1970], S. 41C bis 47C). Gemäß diesem zeichnet, daß der Niedrigtemperaturraum durch Verfahren kann man in einer Druckkammer direkt aus Kapillaren mit dem Innenraum der Druckkammer Ga und P GaP-Stangen synthetisieren, die aus PoIyverbunden wird. 65 kristallen bestehen. Gemäß diesem Verfahren kann
man jedoch nicht Einkristalle von GaP herstellen. Das
zweite Verfahren, bei dem kein abgeschmolzenes
Röhrensystem verwendet wird, ist das sogenannte
DE19712137772 1970-07-28 1971-07-28 Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen Expired DE2137772C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6637070A JPS5212152B1 (de) 1970-07-28 1970-07-28
JP6630770A JPS5133875B1 (de) 1970-07-29 1970-07-29
JP7577670A JPS5027005B1 (de) 1970-08-28 1970-08-28
JP379171U JPS5243739Y2 (de) 1971-01-28 1971-01-28
JP379371U JPS5243740Y2 (de) 1971-01-28 1971-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137772A1 DE2137772A1 (de) 1972-02-17
DE2137772B2 true DE2137772B2 (de) 1974-01-03
DE2137772C3 DE2137772C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=27518396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137772 Expired DE2137772C3 (de) 1970-07-28 1971-07-28 Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2137772C3 (de)
GB (1) GB1352449A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083748A (en) * 1975-10-30 1978-04-11 Western Electric Company, Inc. Method of forming and growing a single crystal of a semiconductor compound
JPS575325A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Junichi Nishizawa Semicondoctor p-n junction device and manufacture thereof
US4946542A (en) * 1988-12-05 1990-08-07 At&T Bell Laboratories Crystal growth method in crucible with step portion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137772A1 (de) 1972-02-17
GB1352449A (en) 1974-05-08
DE2137772C3 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101177B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines Halbleiter-Einkristalls
DE2461553A1 (de) Verfahren zum erzeugen von einkristallen
DE2219687C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Kristalls mit flüchtigen Komponenten aus seiner Schmelze
DE1519914B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiterknstalls
DE2237862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten schmelzsynthese von intermetallischen verbindungen
DE2241710A1 (de) Vorrichtung zum zuechten von halbleitereinkristallen nach dem horizontalen bridgman-verfahren
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE102005049932A1 (de) Verfahren zur Züchtung eines SiC:Ge-Volumenmischkristalls
DE1913565B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden A&#34;1 Bv -Verbindung
DE2137772B2 (de) Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen
DE2161072B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2128735A1 (de) Verfahren zur Herstellung inter metallischer Verbindungen
DE1444396C3 (de) Verfahren zum Gasplattieren durch thermische Zersetzung von Dämpfen
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE2904301C2 (de)
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE2032638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungseinkristalls
DE2422251A1 (de) Verfahren und vorrichtumg zum herstellen von dotierten cadmiumtellurideinkristallen
DE1963853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Galliumverbindung bestehenden Einkristallen
DE2362263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese und verarbeitung anorganischer materialien mit einem oder mehreren fluechtigen bestandteilen
DE1667604C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Cadmiumtellurid
DE2524596A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direkte schmelzsynthese von fluechtige bestandteile enthaltenden verbindungen
DE2422250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von semi-isolierendem cadmiumtellurid
DE1519914C (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Verbin dungshalbleiterknstalls
DE2605125A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterverbindungen und von einkristallen aus diesen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)