DE3322662A1 - 1,2,4-thiadiazolverbindungen und sie enthaltendes fungizides mittel - Google Patents

1,2,4-thiadiazolverbindungen und sie enthaltendes fungizides mittel

Info

Publication number
DE3322662A1
DE3322662A1 DE19833322662 DE3322662A DE3322662A1 DE 3322662 A1 DE3322662 A1 DE 3322662A1 DE 19833322662 DE19833322662 DE 19833322662 DE 3322662 A DE3322662 A DE 3322662A DE 3322662 A1 DE3322662 A1 DE 3322662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkylthio
compounds
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833322662
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Hagiwara
Shou Chigasaki Kanagawa Hashimoto
Keiichi Odawara Kanagawa Ishimitsu
Susumu Odawara Kanagawa Shimoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Publication of DE3322662A1 publication Critical patent/DE3322662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Abstract

1 Neue 1,2,4-Thiadiazolverbindungen der allgemeinen Formel in der R[hoch]1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe ist, R[hoch]2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Dialkenylaminogruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzylgruppe, N-Methylanilingruppe, Piperidinogruppe, Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ´Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio-alkylthiogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylthiogruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Furylgruppe, Thienylgruppe, unsubstituierte Phenylgruppe oder Phenylgruppe substituiert mit einem oder zwei Halogenatomen, Methylgruppe(n) und Nitrogruppe(n) steht, X und Y unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppe, Phenylaminogruppe, Phenoxygruppe substituiert mit Halogen, Hydroxy- oder Nitrogruppe bedeuten und m und n jeweils 0, 1, 2 oder 3 sind, ausgenommen die Verbindungen, bei denen R[hoch]1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R[hoch]2 eine unsubstituierte Phenylgruppe und m und n beide 0 sind, sowie deren Salze. Die Verbindungen sind als Fungizide in der Landwirtschaft und im Gartenbau nützlich.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf 1,2,4-Thiadiazolverbindungen und auf ihre Verwendung als Fungizid in der Landwirtschaft und im Gartenbau.
In der Landwirtschaft und im Gartenbau werden zahlreiche Chemikalien verwendet, um die Pflanzenkrankheiten bei Nutzpflanzen zu bekämpfen. Gelegentlich erweist sich jedoch der fungizide Effekt als nicht ausreichend und die Verwendung eines chemischen Mittels wird durch das Auftreten neuer, diesem Mittel gegenüber resistenter Bakterien und Fungi beeinträchtigt. Ein weiteres Problem ist die Phytotoxizität sowie Toxizität gegenüber Mensch, Tier und Fisch. Daher ergibt eine fungizid wirksame Verbindung nicht notwendigerweise auch ein zufriedenstellendes fungizides Mittel. Es besteht infolgedessen eine starke Nachfrage nach solchen chemischen Mitteln, die die erwähnten Nachteile nicht besitzen und die sicher gehandhabt werden können.
Der Erfindung liegen zahlreiche Untersuchungen zugrunde, die unter Berücksichtigung der oben genannten Nachteile durchgeführt wurden. Als Ergebnis wurde gefunden, daß eine Gruppe von Verbindungen der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (I) einen überlegenen vorbeugenden Effekt gegenüber zahlreichen Pflanzenkrankheiten entfalten, ohne sich in nachteiliger Weise gegenüber Pflanzen und Mensch bzw. Tier als schädlich zu erweisen.
Gegenstand der Erfindung sind (a) 1,2,4-Thiadiazolverbindungen der allgemeinen Formel (I)
in der R[hoch]1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe ist, R[hoch]2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Dialkenylaminogruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, N-Methylanilinogruppe, Piperidinogruppe, Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio-alkylthiogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylthiogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylthiogruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Furylgruppe, Thienylgruppe, eine gegebenenfalls mit 1 oder 2 Halogenatom(en), Methylgruppe(n) und Nitrogruppe(n) substitutierte Phenylgruppe bedeutet, X und Y unabhängig voneinander für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino- gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppe, Phenylaminogruppe, Halogen-substituierte Phenoxygruppe, Hydroxyl- oder Nitrogruppe stehen und m und n unabhängig voneinander 0, 1, 2, oder 3 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen, bei denen R[hoch]1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R[hoch]2 eine unsubstituierte Phenylgruppe sowie m und n beide 0 bedeuten, ausgeschlossen sind, sowie (b) die Salze der oben definierten Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein neues fungizides Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen haben eine vorteilhafte fungizide Wirkung gegenüber zahlreichen Pflanzenkrankheiten. Die überlegene krankheitsverhindernde Wirkung zeigt sich vor allem gegenüber Phytomyceten einschließlich falscher Mehltau der Gurken, Fäule bzw. Brand bei Gurkensämlingen, Braunfäule von Eierfrüchten (Auberginen), falscher Mehltau (Peronospora Krankheit) der Reben, Apfelschorf, Schwarzfäule von Rüben und anderen (bakteriellen) Pflanzenkrankheiten.
In "Berichte" 1979, Band 112, Seite 517, wird ein Syntheseverfahren für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beschrieben, bei denen R[hoch]1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R[hoch]2 eine Phenylgruppe und m und n beide 0 bedeuten; eine fungizide Aktivität dieser Verbindungen ist jedoch nicht bekannt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit Brom in einem organischen Lösungsmittel zu einem cyclisierten Produkt umgesetzt, wodurch man das Bromwasserstoffsalz der entsprechenden 1,2,4-Thiadiazolverbindung erhält.
In der allgemeinen Formel (II) haben R[hoch]1, R[hoch]2, X, Y, m und n die gleiche Bedeutung wie im Falle der Formel (I).
Als organische Lösungsmittel kommt ein inertes Lösungsmittel in Frage, wie Methylenchlorid, Chloroform, Ethylacetat, Dimethylformamid (DMF) oder ähnliches. Die Reaktion bei 0 bis 50°C, wünschenswerterweise bei 0°C bis Raumtemperatur während einer Zeitspanne von 0,5 bis 3 Stunden ausgeführt.
Wenn erforderlich, wird eine Säure-Akzeptor zugegeben, wie Pyridin, Triethylamin, Natriumhydroxid oder ähnliches, in einer der Verbindung der allgemeinen Formel (II) äquivalenten Menge.
Wird die Umsetzung in Gegenwart von zwei Äquivalenten Säure-Akzeptor, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II) durchgeführt, so läßt sich in einer Stufe die freie Base herstellen. Die Isolierung der freien Base und ihre Reinigung sind jedoch schwierig und infolgedessen wird die Isolierung in Form des Bromwasserstoffsalzes bevorzugt.
Das Bromwasserstoffsalz wird mit einer Base in einem entsprechenden organischen Lösungsmittel umgesetzt und auf diese Weise die freie Verbindung nach der Erfindung erhalten.
Als organisches Lösungsmittel kommen hierfür inerte Lösungsmittel wie Chloroform, Methylenchlorid oder ähnliches in Frage und als Base eine anorganische oder organische Base wie Natriumhydroxid, Pyridin, Triethylamin oder ähnliches.
Die oben durch die allgemeine Formel (II) angegebene Verbindung kann entsprechend dem nachfolgenden Reaktionsschema hergestellt werden: (1) (2)
Wenn X eine Elektronen-abziehende Gruppe, beispielsweise eine Nitrogruppe ist, so wird die Reaktion (2) bevorzugt.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Herstellung einer Ausgangsverbindung
61,4 g (0,4 mol) N-Methylbenzimidoylchlorid wurden in 360 ml Aceton gelöst. Zu dieser Lösung wurden bei -30 bis -20°C unter Rühren tropfenweise 680 ml Aceton, ent- haltend 32,4 g Natriumthiocyanat, gegeben.
Nach 10 Minuten langem Rühren bei -15 bis -20°C wurden 120 ml einer Acetonlösung, enthaltend 51 g (0,4 mol) 4-Chloranilin, tropfenweise zugesetzt.
Man ließ die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur ansteigen und rührte weitere zwei Stunden.
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton und Wasser gewaschen. Man erhielt 102.5 g 1-(4-Chlorphenyl)-3-(N-methylbenzimidoyl)thioharnstoff mit Fp 167 bis 168,5°C (Ausbeute 84,4 %).
Beispiel 1: Verbindung Nr. 6
75 g 1-(4-Chlorphenyl)-3-(N-methylbenzimidoyl)thioharnstoff, das wie oben beschrieben hergestellt worden war, wurden in 640 ml Methylenchlorid und 19,5 g Pyridin suspendiert. Die Suspension wurde unter Rühren bei 0 bis 5°C gehalten und gleichzeitig tropfenweise mit 39,5 g Brom in 90 ml Methylenchlorid versetzt.
Nach 30 Minuten langem Rühren wurde der kristalline Niederschlag abfiltriert und nacheinander mit Methylenchlorid, Ethanol und Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhielt 75 g 5-(4-Chlorphenylimino)-2-methyl-3-phenyl- großes Delta[hoch]3-1,2,4-thiadiazolin-hydrobromid; Ausbeute 79 %; Zersetzungspunkt: 224 bis 225°C.
Beispiel 2: Verbindung Nr. 5
75 g 5-(4-Chlorphenylimino)-2-methyl-3-phenyl-großes Delta[hoch]3-1,2,4-thiadiazolin-hydrobromid wurden in 500 ml Chloroform suspendiert und tropfenweise mit 30 g Triethylamin versetzt, während die Suspension mit Eis gekühlt wurde.
Die klare Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, bis Kristalle anfingen sich abzuscheiden.
n-Hexan wurde zu der eingeengten Lösung gegeben und auf diese Weise 52 g der angestrebten Verbindung erhalten; Ausbeute 88 %; Zersetzungspunkt 148 bis 152°C.
Beispiel 3: Verbindung Nr. 43
5,3 g 1-(N-Methyl-4-chlorbenzimidoyl)-3-(4-n-propylphenyl)thioharnstoff wurden in einem Gemisch aus 30 ml Methylendichlorid und 50 ml Ethylacetat suspendiert; die Suspension wurde bei 0 bis 5°C gerührt; gleichzeitig wurden 2,45 g Brom in 5 ml Ethylacetat zugetropft..
Nach zweistündigen Rühren bei Raumtemperatur wurde der ausgefallene kristalline Niederschlag abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Man erhielt 5,5 g 3-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-5-(4-n-propylphenylimino)-großes Delta[hoch]3-1,2,4-thiadiazolinhydrobromid; Ausbeute 84 %; Zersetzungspunkt: 205 bis 206°C.
Beispiel 4: Verbindung Nr. 44
4,2 g des in Beispiel 3 erhaltenen 3-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-5-(4-n-propylphenylimino)-großes Delta[hoch]3-1,2,4-thiadiazolinhydrobromid wurden in 20 ml Chloroform suspendiert; die Suspension wurde tropfenweise mit Triethylamin versetzt, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst hatten.
Die klare Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt.
Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie über Silicagel gereinigt; erhalten wurden 3,0 g der angestrebten Verbindung. Ausbeute: 88 %; Zersetzungpunkt: 139 bis 145°C.
Beispiel 5: Verbindung Nr. 4
4,3 g 1-(4-Bromphenyl)-3-(N-methyl-2-thiophen-carboxy-imidoyl)thioharnstoff wurden in 30 ml Methylenchlorid und 60 ml Ethylacetat suspendiert; die Suspension wurde bei -5 bis 0°C gerührt, gleichzeitig wurden 1,95 g Brom in 5 ml Ethylacetat zugetropft.
Nach 30 Minuten langem Rühren wurde der kristalline Niederschlag abfiltriert und mit Ethylacetat gewaschen.
Die erhaltenen Kristalle wurden in 50 ml Chloroform suspendiert; die Suspension wurde unter Kühlen mit Eis mit 150 ml 1 n Natronlauge versetzt und das Reaktionsgemisch während 10 Minuten gerührt.
Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingeengt, bis Kristalle anfingen auszufallen.
n-Hexan wurde zur eingeengten Lösung gegeben, wodurch die Kristalle sedimentierten. Man erhielt 2,5 g der angestrebten Verbindung; Ausbeute: 58 %; Zersetzungspunkt: 142 bis 145°C.
Beispiel 6: Verbindung Nr. 135
3 g 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-5-methyl-4-isodithiobiuret wurden in 50 ml Methylendichlorid und 0,67 g Pyridin suspendiert; die Suspension wurde bei 0°C gerührt; gleichzeitig wurden 1,36 g Brom in 5 ml Methylenchlorid zugetropft.
Nach 30 Minuten langem Rühren wurde der ausgefallene kristalline Niederschlag abfiltriert und mit Methylendichlorid gewaschen.
Die Kristalle wurden in 50 ml Chloroform suspendiert und 150 ml 1 n Natronlauge zu der mit Eis gekühlten Chloroformsuspension zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten lang gerührt.
Die klare Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden 2,5 g der angestrebten Verbindung erhalten. Ausbeute: 77 %; Zersetzungspunkt: 106 bis 109°C.
In analoger Weise wurden die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
<Tabelle I Anfang>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
<Tabelle I Fortsetzung>
Die gereinigten Verbindungen nach der Erfindung können unmittelbar als Fungizid eingesetzt werden. Zu dem Einsatz in der Landwirtschaft sind die allgemein auf diesem Gebiet gebräuchlichen Anwendungsformen wie netzbares Pulver, Granulat, Stäubemittel, emulgierbares Konzentrat, lösliche Pulver, fließfähiger Ansatz und Aerosol vorgesehen. Als fester Träger kommen beispielsweise pflanzliche Pulver wie Sojabohnenpulver und Weizenmehl und als mineralisches feines Pulver Diatomeenerde, Apatit, Gips, Talk, SiO[tief]2, Pyrophillit, Bentonit und Ton in Frage. Beispiele für flüssige Träger, die auch als Lösungsmittel eingesetzt werden, sind Kerosin, Mineralöl, Erdölderivate, Naphtha (Lösungsmittel), Xylol, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Alkohol, Aceton und Wasser. Ein oberflächenaktives Mittel kann, wenn erforderlich zugesetzt werden, um ein homogenes und beständiges Mittel erhalten.
Die Konzentration des Wirkstoffes in dem fungiziden Mittel kann je nach Art der Anwendungsform schwanken. Die Konzentration liegt beispielsweise bei netzbaren Pulvern im Bereich von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, bei emulgierbaren Konzentraten im Bereich von 2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% und bei Stäubemitteln im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%.
Die Verbindungen können auf die Pflanzen in Mengen von 10 g oder mehr je 10 ar aufgebracht werden.
Die oben angegebenen netzbaren Pulver und emulgierbaren Konzentrate werden mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und diese Verdünnungen kommen als Suspension oder als Emulsion zur Anwendung. Die Stäubemittel und Granulate können unmittelbar verwendet und über Pflanzen versprüht werden.
Nachfolgend sind, ohne einschränkende Wirkung, einige Beispiele für typische fungizide Mittel angegeben.
Beispiel 7: Netzbares Pulver
Verbindung Nr. 5 40 Gew.-Teile
Diatomeen-Erde 53 Gew.-Teile
Sulfatester eines höheren Alkohols 4 Gew.-Teile
Alkylnaphthalinsulfonat 3 Gew.-Teile
Alle Komponenten wurden homogen miteinander vermischt und das erhaltene Gemisch fein vermahlen und auf diese Weise ein netzbares Pulver, enthaltend 40 Gew.-% Wirkstoff, erhalten.
Beispiel 8: Emulgierbares Konzentrat
Verbindung Nr. 7 20 Gew.-Teile
Xylol 38 Gew.-Teile
Dimethylformamid 35 Gew.-Teile
Polyoxyethylen-alkylarylether 7 Gew.-Teile
Alle Komponenten wurden miteinander vermischt und lösten sich gegenseitig auf; hierdurch wurde das emulgierbare Konzentrat, enthaltend 20 Gew.-% Wirkstoff, erhalten.
Beispiel 9: Stäubemittel
Verbindung Nr. 33 10 Gew.-Teile
Talk 89 Gew.-Teile
Polyoxyethylen-alkylarylether 1,0 Gew.-Teile
Die angegebenen Komponenten wurden homogen miteinander vermischt und das erhaltene Gemisch fein vermahlen. Auf diese Weise wurde das Stäubemittel mit 10 % Wirkstoff hergestellt.
Selbstverständlich werden auch zufriedenstellende Wirkungen erzielt, wenn eine der Verbindungen nach der Erfindung allein verwendet wird.
Wenn erforderlich oder erwünscht, können die erfindungsgemäßen Verbindungen noch mit ein oder mehreren anderen Fungiziden, Insektiziden und Akariziden vermischt werden.
Typische Beispiele für fungizide, insektizide und akarizide Mittel, die im Gemisch mit den erfindungsgemäßen Verbindungen Verwendung finden können sind:
Fungizide: Captan, TMTD, Zineb, Maneb, Mancozeb, TPN, Alliette, Prothiocarb, Triadimefon, Triadimenol, Polyoxin, Tridemorph, Metaxanin, Furalaxyl, Triforin, Isoprothiolan, Probenazol, Blasticidin-S, Kasugamycin, Validamycin, PCNB, Iprodion, Vinclozolin, Procimidon, Benomyl, Thiophanat Methyl, basisches Kupferchlorid, basisches Kupfersulfat, Fentinhydroxid, Quinomethionat, Propamocarb und Binapacryl.
Insektizide und Acarazide: BCPE, Chlorbenzilat, Chlorpropilat, Prochlonol, Phenisobromolat, Dicofol, Dinobuton, Chlordimeform, Amitraz, BPPS, PPPS, Benzomat, Cyhexatin, Polynactins, Thioquinox, CPCBS, Tetradifon, Tetrasul, Cycloplat, Phenproxid, Kayahope, Kalkpolysulfid, Fenthion, Phenitrothion, Diazinon, Chloropyrifos, ESP, Vamidothion, Phenthoat, Dimethoat, Formothion, Malathion, Trichlorfon, Thiometon, Phosmet, Menazon, Dichlorvos, Acephat, EPBP, Dialifor, Methyl- parathion, Oxydemeton-methyl, Ethion, Aldicarb, Propoxur, Permethrin, Cypermethrin, Decamethrin, Fenvalerat, Fenpropathrin, Pyrethrine, Allethrin, Tetramethrin, Resmethrin, Dimethrin, Propathrin, Prothrin, 3-Phenoxybenzyl-2,2-dichlor-1-(4-ethoxyphenyl)-1-cyclopropen* (RS)-kleines Alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl-(RS)-2-(4-trichlormethoxyphenyl)-3-methylbutyrat, (RS)-kleines Alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl(RS)-2-(2-chlor-4-trichlormethylanilino)-3-methylbutyrat und Maschinenöl.
*carboxylat,
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den nachfolgenden Tests erläutert.
Test 1
Bekämpfung des falschen Mehltaus (Pseudoperonospora cubensis) bei Gurken.
Die Chemikalienlösung mit der gewünschten Konzentration, die ausgehend von einem netzbaren Pulver der erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten worden war, wurde über Gurkensämlinge (Varietät: "Sagami Hanjiro") etwa 3 Wochen nach dem Aufgehen der Sämlinge versprüht.
Nachdem das aufgesprühte Mittel an der Luft getrocknet war, wurde auf die Pflänzchen eine flüssige Suspension der Zoosporangien, die von mit falschem Mehltau befallenen kranken Blättern gesammelt worden waren, aufgebracht.
Die geimpften Gurkensämlinge wurden zwei Tage im Brutschrank bei 25°C und bei 100 % relativer Feuchte gehalten und dann in ein Gewächshaus verbracht; dort wurde 7 Tage nach der Beimpfung jedes Blatt, das von der Krankheit befallen war, entsprechend untersucht.
Der Grad des Befalls auf nicht behandelten Vergleichspflanzen wurde als Standard angenommen und der erzielte Effekt mit Bezug hierauf berechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Phytotoxizität wurde nicht beobachtet.
<Tabelle 2 Anfang>
<Tabelle 2 Fortsetzung>
<Tabelle 2 Fortsetzung>
<Tabelle 2 Fortsetzung>
<Tabelle 2 Fortsetzung>
<Tabelle 2 Ende>
(163~165°C Zers.)
** Tetrachlorisophtharonitril, netzbares Pulver (75 %)
Test 2
Bekämpfung der Unfallkrankheit von Gurkenkeimlingen, die von Pythium aphanidermatum befallen sind.
In Töpfen mit Durchmesser 7 cm wurden jeweils 5 Gurkensamen (Varietät: "Suyo") ausgesät.
Zuvor war Pythium aphanidermatum in einem Kulturmedium, bestehend aus Bodenerde, Kleie und Häcksel, gezüchtet worden. Die für die Töpfe verwendete Erde wurde mit diesem Pythium aphanidermatum beimpft.
Nach der Aussaat wurden die Samenkörner mit weiterer Erde bedeckt. Dann wurden die Töpfe mit einer aus einem netzbaren Pulver hergestellten chemischen Lösung bewässert, die die Testverbindung in der gewünschten Konzentration enthielt. Nach 5 Tagen wurde der Grad des Befalls auf den Keimlingen untersucht.
Als Standard wurde der Befall von nicht behandelten Pflanzen angenommen und die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Bezug hierauf bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt. Phytotoxizität wurde nicht beobachtet.
<Tabelle 3 Anfang>
<Tabelle 3 Ende>
Test 3
Bekämpfung des Apfelschorfes (Venturia inaequalis).
Keimlinge aus Apfelsamen (Varietät: "Kogyoku") wurden in Töpfen mit Durchmesser 7,5 cm gezogen.
Nachdem die Pflänzchen das Wuchsstadium mit 3 bis 4 Blättern erreicht hatten, wurden sie mit einer aus einem netzbaren Pulver hergestellten Lösung besprüht, die die Testverbindung in der gewünschten Konzentration enthielt. Die besprühten Pflänzchen wurden anschließend an der Luft trocknen gelassen.
Darauf wurden die Apfelpflänzchen mit Conidien von Venturia inaequalis besetzt und in einer feuchten Kammer bei 16°C und dann während zwei Wochen in einem Gewächshaus bei 15 bis 20°C gehalten.
Der Krankheitsbefall wurde daraufhin untersucht und die Wirksamkeit im Vergleich mit dem Befall auf nicht behandelten Pflanzen berechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt. Es wurde keinerlei Phytotoxizität beobachtet.
Test 4
Bekämpfung der Blattfleckenkranhkeit bei Rüben (hervorgerufen durch Cercospora beticola).
Junge Rübenpflänzchen (Varietät: "Monohiru") wurden in Töpfen mit Durchmesser 9 cm gezogen.
Nachdem die Pflänzchen das Wachsstumsstadium 5 bis 6 Blätter erreicht hatten, wurden sie mit einer aus einem netzbaren Pulver hergestellten Lösung besprüht (Spritzbrühe), die die Testverbindung in der gewünschten Konzentration enthielt, und anschließend an der Luft getrocknet.
Daraufhin wurden die Blätter mit feinstverteilten Conidien von Cercospora beticola besetzt. Die Pflänzchen wurden einen Tag bei hoher Luftfeuchte und 24 bis 26°C und anschließend während zwei Wochen im Gewächshaus bei 23 bis 28°C gehalten.
Die aufgetretenen Krankheitsflecken wurden ausgezählt, der Krankheitsbefall von nicht behandelten Pflanzen als Standard angenommen und die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen mit Bezug auf diesen Standard berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Es wurde keinerlei Phytotoxizität beobachtet.
<Tabelle 5 Anfang>
<Tabelle 5 Ende>

Claims (3)

1. 1,2,4-Thiadiazolverbindungen der allgemeinen Formel in der R[hoch]1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Allylgruppe ist, R[hoch]2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Dialkenylaminogruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzylgruppe, N-Methylanilinogruppe, Piperidinogruppe, Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio-alkylthiogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylthiogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylthiogruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Furylgruppe, Thienylgruppe, unsubstituierte Phenylgruppe oder Phenylgruppe substituiert mit einem oder zwei Halogenatomen, Methylgruppe(n) und Nitrogruppe(n) steht, X und Y unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Di- alkylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppe, Phenylaminogruppe, Phenoxygruppe substituiert mit Halogen, Hydroxy- oder Nitrogruppe bedeuten und m und n jeweils 0, 1, 2 oder 3 sind, sowie deren Salze, ausgenommen die Verbindungen, bei denen R[hoch]1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R[hoch]2 eine unsubstituierte Phenylgruppe und m und n beide 0 sind.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]1 eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, R[hoch]2 für eine unsubstituierte Phenylgruppe oder für eine Phenylgruppe substituiert mit 1 oder 2 Halogenatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder die Benzylthiogruppe steht, X ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Hydroxygruppe ist und n 1, 2 oder 3 bedeutet.
3. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 als Wirkstoff neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen enthält.
DE19833322662 1982-06-24 1983-06-23 1,2,4-thiadiazolverbindungen und sie enthaltendes fungizides mittel Withdrawn DE3322662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57108884A JPS58225077A (ja) 1982-06-24 1982-06-24 1,2,4−チアジアゾ−ル誘導体及び農園芸用殺菌剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322662A1 true DE3322662A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=14496031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322662 Withdrawn DE3322662A1 (de) 1982-06-24 1983-06-23 1,2,4-thiadiazolverbindungen und sie enthaltendes fungizides mittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS58225077A (de)
KR (1) KR840005119A (de)
BE (1) BE897119A (de)
CH (1) CH654835A5 (de)
DE (1) DE3322662A1 (de)
ES (1) ES8500922A1 (de)
FR (1) FR2529204A1 (de)
GB (1) GB2124212B (de)
HU (1) HU193169B (de)
IL (1) IL69021A (de)
IT (1) IT1174762B (de)
NL (1) NL8302260A (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260725A (en) * 1961-03-15 1966-07-12 Olin Mathieson 3-trichloromethyl-5-substituted-1, 2, 4-thiadiazole
US3324141A (en) * 1965-08-12 1967-06-06 Olin Mathieson 3-trichloromethyl-5-amino-1, 2, 4-thiadiazoles
DE1925995A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 Bayer Ag 2-Alkyloxymethyl-3-chlor-1,2,4-thiaimidazol-5-one
US3574226A (en) * 1967-05-19 1971-04-06 Ansul Co Substituted delta**2-1,2,4-thiadiazolin-5-ones
US3711491A (en) * 1969-02-13 1973-01-16 Bayer Ag 5-chloro-3-oxo-1,2,4-thiadiazolines
DE2242188A1 (de) * 1971-08-31 1973-03-08 Ciba Geigy Ag Verwendung von thiadiazolderivaten
US3764685A (en) * 1970-09-08 1973-10-09 Velsicol Chemical Corp Certain thiadiazoles as fungicides
US3884929A (en) * 1970-12-14 1975-05-20 Eric Smith Selected 3-trichloromethyl-5-substituted 1,2,4-thiadiazoles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260725A (en) * 1961-03-15 1966-07-12 Olin Mathieson 3-trichloromethyl-5-substituted-1, 2, 4-thiadiazole
US3324141A (en) * 1965-08-12 1967-06-06 Olin Mathieson 3-trichloromethyl-5-amino-1, 2, 4-thiadiazoles
US3574226A (en) * 1967-05-19 1971-04-06 Ansul Co Substituted delta**2-1,2,4-thiadiazolin-5-ones
US3711491A (en) * 1969-02-13 1973-01-16 Bayer Ag 5-chloro-3-oxo-1,2,4-thiadiazolines
DE1925995A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 Bayer Ag 2-Alkyloxymethyl-3-chlor-1,2,4-thiaimidazol-5-one
US3764685A (en) * 1970-09-08 1973-10-09 Velsicol Chemical Corp Certain thiadiazoles as fungicides
US3884929A (en) * 1970-12-14 1975-05-20 Eric Smith Selected 3-trichloromethyl-5-substituted 1,2,4-thiadiazoles
DE2242188A1 (de) * 1971-08-31 1973-03-08 Ciba Geigy Ag Verwendung von thiadiazolderivaten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr. 70, 1969, 77873g = Yakugaku Zasshi 88, 1968, 1437-1449 *
Chem.Abstr. 94, 1981, 15644c = Indian J.Chem., Sect. B, 1980, 19B, 5, 335-337 *
Chem.Abstr. 97, 1982, 127573x = Ukr.Khim.Zh., Russ.Ed., 1982, 48, 6, 653-657 *
Chem.Ber. 112, 1979, 517-531 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2529204B1 (de) 1985-05-17
GB2124212B (en) 1985-10-09
GB8317065D0 (en) 1983-07-27
BE897119A (fr) 1983-10-17
IL69021A (en) 1986-09-30
IT8348572A0 (it) 1983-06-23
JPS58225077A (ja) 1983-12-27
FR2529204A1 (fr) 1983-12-30
ES523567A0 (es) 1984-11-01
CH654835A5 (de) 1986-03-14
IT1174762B (it) 1987-07-01
GB2124212A (en) 1984-02-15
KR840005119A (ko) 1984-11-03
IL69021A0 (en) 1983-10-31
ES8500922A1 (es) 1984-11-01
HU193169B (en) 1987-08-28
JPH038347B2 (de) 1991-02-05
NL8302260A (nl) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804299C2 (de)
EP0012158B1 (de) Oximderivate und ihre Anwendung zum Schutz von Pflanzenkulturen
EP0071568B1 (de) Mandelsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2513732A1 (de) Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel
EP0011047B1 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DD145997A5 (de) Mittel zum schutz von pflanzenkulturen
EP0010058B1 (de) Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzenkulturen vor der phytotoxischen Wirkung starker Herbizide; Oximätherderivate
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE2543888B2 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0018510A1 (de) N-Acylierte alpha-Naphthylamine, deren Herstellung und Verwendung als Pflanzenfungizide sowie sie enthaltende pflanzenfungizide Mittel
DE2902832C2 (de)
DD202090A5 (de) Herbizides mittel
DE3139298C2 (de)
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
DE3602148A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE3322662A1 (de) 1,2,4-thiadiazolverbindungen und sie enthaltendes fungizides mittel
CH630614A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-cycloalkylcarbonyl-3-(3,5-dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dionen.
JPS6011481A (ja) 1,2,4−チアジアゾ−ル系誘導体及び農園芸用殺菌剤
DE2513788C3 (de) Substituierte Furan-2-carbonsäureanilide und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
CH614102A5 (en) Pesticides
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
EP0029011A1 (de) N-(Azolyl-1-äth-1&#39;-yl)-halogenacetanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal