DE3322395C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3322395C2
DE3322395C2 DE3322395A DE3322395A DE3322395C2 DE 3322395 C2 DE3322395 C2 DE 3322395C2 DE 3322395 A DE3322395 A DE 3322395A DE 3322395 A DE3322395 A DE 3322395A DE 3322395 C2 DE3322395 C2 DE 3322395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
midsole
clamping screws
clamping
holder
boring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3322395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322395A1 (de
Inventor
Dieter Ruemlang Ch Pape
Hans Oberhasli Ch Woerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ KAISER AG RUEMLANG CH
Original Assignee
HEINZ KAISER AG RUEMLANG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ KAISER AG RUEMLANG CH filed Critical HEINZ KAISER AG RUEMLANG CH
Publication of DE3322395A1 publication Critical patent/DE3322395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322395C2 publication Critical patent/DE3322395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/58Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17821Set screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1928Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/193Radially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/885Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support including tool-holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausdrehwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Bei einem bekannten Ausdrehwerkzeug der eingangs ge­ nannten Art (Prospekt von Firma HEINZ KAISER, mit dem Titel "PORTE-OUTILS A CHANGEMENT RAPIDE" 1966, S. 5, Typenbezeichnung EW 225-500XSK 7) wird eine Zwischen­ sohle verwendet, auf der zur Erweiterung des Ausdreh­ bereichs zwei Schneidenhalter oder ggfs. ein Schneiden­ halter aufgesetzt werden kann. Diese sind durch die Schwalbenschwanzführung auf der Zwischensohle leicht verstellbar sowie austauschbar. Die Zwischensohle trägt als Bestandteil der Schwalbenschwanzführung den Schwal­ benschwanzkeil, auf dem die Schneidenhalter radial zur Werkzeugachse verschiebbar und mittels Klemmschrau­ ben fixierbar sind. Die Klemmschrauben verbinden je­ weils einen Schneidenhalter mit beidseitig zu diesem angeordneten Spannbacken, wobei die Klemmschrauben außerhalb der Schwalbenschwanzführung vorgesehen sind und die Spannbacken mittels der Schwalbenschwanzführung mit dem Flansch des Ausdrehwerkzeugs verbinden. Aufgrund der parallel angeordneten glatten Schwalbenschwanzführungs­ flächen müssen die Klemmschrauben kräftig angezogen werden. Werden die Klemmschrauben jedoch nicht kräftig angezogen, besteht die Gefahr, daß der aufgesetzte Schneidenhalter oder daß die aufgesetzten Schneidenhalter bei hohen Drehzahlen durch die Fliehkraft geschoßartig weggeschleudert werden. Diese Ausdrehwerkzeuge stellen deshalb eine Unfallgefahr dar, die zu Verletzungen führen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ausdrehwerkzeug dieser Art so zu verbessern, daß die Gefahr sowohl des Weg­ schleuderns der Schneidenhalter durch Fliehkräfte als auch des Herausfallens derselben durch Erdbeschleuni­ gung beseitigt ist, ohne dadurch die Vorteile der leichten Austauschbarkeit und Verstellbarkeit der Schneidenhalter auf der Zwischensohle einzuschränken oder die Bedienung zu erschweren.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vor. Neben der Lösung der Aufgabe bleiben der Erfindung zufolge die Vorteile erhalten, die durch Verwendung einer Zwischen­ sohle im Hinblick auf die Erweiterung des Ausdrehbe­ reichs und auf die wahlweise Benutzung von ein oder zwei Schneidenhaltern bestehen. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 und 3, die jeweils dazu beitragen, die leichte Verstell­ barkeit der Schneidenhalter zu verbessern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sprengzeichnung eines teilweise im Schnitt dargestellten Ausdrehwerkzeuges,
Fig. 2 eine Sprengzeichnung eines breitseitig darge­ stellten Ausdrehwerkzeuges,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Zwischensohle, in Richtung der Werkzeugachse betrachtet,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Druckelement.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht das Ausdrehwerkzeug im wesentlichen aus einem Flansch 50, der mit einem hier nicht dargestellten Schaft verbindbar ist, einer Zwischensohle 10 und einem oder zwei Schneidenhaltern 30. Für spezielle Anwen­ dungen können zudem Verlängerungen und Reduktionen eingesetzt werden. An der Zwischensohle 10 sind Bohrungen 18 (Fig. 3) vorgesehen, so daß die in die Nut 51 des Flansches 50 einge­ setzte Zwischensohle 10 mit hier nicht dargestellten Schrau­ ben verbindbar ist. Die vorzugsweise einstückig ausgebildete Zwischensohle 10 ist quer zur Werkzeugachse 9 angeordnet, und weist parallel zu ihrer Längsachse einen Schwalben­ schwanzkeil 12 auf, auf dem ein oder zwei Schneidenhalter 30 gleitverschieblich geführt sind.
An jedem Schneidenhalter 30 sind in einem der Schwalbenschwanz­ führung zugeordneten Umgriff 33 Bohrungen 31 vorgesehen, in die Klemmschrauben 32 einsetzbar sind. Die Bohrungen 31 sind so gerichtet, daß die Frontflächen 37 der Klemmschrauben 32 an Klemmflächen 15 und 15′ des Schwal­ benschwanzkeils 12 anlegbar sind. Als Klemmschrauben 32 können Schrauben verwendet werden, die auf ihrer Frontseite einge­ setzte Kugeln 38 mit einer plangeschliffenen Frontfläche 37 aufweisen, die sich entsprechend der Lage der Klemmfläche 15, 15′ neigen.
Die Gleitflächen 11 und 11′ des Schwalbenschwanzkeils 12 weisen je eine zur Werkzeugachse 9 der Zwischensohle 10 sich vertiefende Ausnehmung 14 und 14′ auf. Wie die Fig. 3 zeigt, befinden sich den Grund der Ausnehmungen bildende Klemmflächen 15 und 15′ an den Enden der Zwischensohle 10.
Die Bohrungen 31 für die Klemmschrauben 32 sind so angeordnet, daß bei einem aufgesetzten und eingerichteten Schneidenhalter 30 die Frontflächen 37 der Klemmschrauben 32 beim Einschrauben an die Klemmfläche 15 oder 15′ anlegbar sind. Sind alle oder ein Teil der Klemmschrauben 32 ungenügend angezogen, wird der Schneidenhalter 30 bei einer Drehung des Ausdrehwerkzeuges in radialer Richtung nur so weit nach außen versetzt, bis sich die Klemmschrauben 32 an den Klemmflächen 15 oder 15′ fest anlegen, und dadurch der Schneidenhalter der Zwischensohle 10 fixiert wird. Der Neigungswinkel zwischen den Klemmflächen 15 und 15′ und den Gleitflächen 11 und 11′ beträgt vorzugsweise weniger als ein Winkelgrad.
Jeder Schneidenhalter 30 muß zum Einrichten ohne Spiel auf der Zwischensohle 10 verschiebbar sein. Auch soll jeder Schneidenhalter 30 beim Festziehen der Klemmschrauben 32 die eingestellte Position nicht verändern. Um dies zu erreichen, sind auf jeder Klemmfläche 15 und 15′ Bohrungen 17 (Fig. 4) vorge­ sehen, in die jeweils ein Druckelement 60 (Fig. 5) einge­ schraubt ist. Wie die Fig. 5 zeigt, besteht ein Druckelement 60 aus einem Gewindestift 61, einer Büchse 62, einer Druckfeder 64 und einem Bolzen 63. Der Bolzen 63 ragt bei eingesetztem Druckelement 60 über die Klemmflächen 15 und 15′ so weit hinaus, daß er durch Federkraft auf eine innere Gleitfläche 16 des Umgriffs 33 drückt und damit den Schneidenhalter 30 führt. Durch den Druck jedes Bolzens 63 wird eine gegenüberliegende innere Gleitfläche 35 des Schneidenhalters 30 an die Gleitfläche 11′ gedrückt. Der Schneidenhalter 30 kann deshalb trotz der geneigten Klemmflächen 15 und 15′ ohne Spiel präzise in radialer Richtung verschoben und ohne Lageveränderungen fixiert werden.

Claims (3)

1. Ausdrehwerkzeug zun Ausdrehen von Bohrungen, mit einem Flansch, mit einer Zwischensohle, mit ein oder zwei Schneidenhaltern, die mittels Schwalbenschwanz­ führung an der Zwischensohle geführt sind, wobei an der Zwischensohle ein Schwalbenschwanzkeil und in den Schneidenhaltern je eine korrespondierende Schwalbenschwanznut ausgebildet ist, wobei die Schnei­ denhalter quer zur Werkzeugachse gleitverschieblich geführt und durch Klemmschrauben festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwal­ benschwanzkeil (12) an jeder seiner beiden seitlichen Gleitflächen (11, 11′) sich zur Werkzeugachse (9) hin zunehmend vertiefende und sich in Längsrichtung der Zwischensohle (10) diametral erstreckende Aus­ nehmungen (14, 14′) aufweist, und daß zur Festlegung jedes Schneidenhalters (30) die Klemmschrauben (32) an der in der zugeordneten Ausnehmung (14, 14′) liegenden Klemmfläche (15, 15′) anlegbar sind.
2. Ausdrehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Ausnehmungen (14, 14′) der Zwischensohle (10) federgespannte Bolzen (63) vorgesehen sind, die gegen je eine Gleit­ fläche (16) der Schwalbenschwanznut (13) des Schnei­ denhalters (30) drücken.
3. Ausdrehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Klemmschrauben (32) mit einer neigbaren Frontfläche (37) vorgesehen sind.
DE19833322395 1982-06-28 1983-06-22 Ausdrehwerkzeug Granted DE3322395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3955/82A CH656334A5 (de) 1982-06-28 1982-06-28 Ausdrehwerkzeug.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322395A1 DE3322395A1 (de) 1983-12-29
DE3322395C2 true DE3322395C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=4267061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322395 Granted DE3322395A1 (de) 1982-06-28 1983-06-22 Ausdrehwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4547103A (de)
JP (1) JPS5914406A (de)
CH (1) CH656334A5 (de)
DE (1) DE3322395A1 (de)
FR (1) FR2529122B1 (de)
GB (1) GB2125712B (de)
IN (1) IN160208B (de)
IT (1) IT1195605B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816399A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Borner Metallbearbeitung Gmbh Formschlussverbindung von einzelteilen eines zusammensetzbaren werkzeugs fuer eine maschine zur spanabhebenden bearbeitung
US5167478A (en) * 1990-04-03 1992-12-01 Kennametal Inc. Tool holder with radial tool change mechanism
US5769577A (en) * 1994-07-20 1998-06-23 Lawrence O. Boddy Removable spinning tool assembly
JP2000176724A (ja) * 1998-12-09 2000-06-27 Mitsubishi Materials Corp 嵌合式切削工具
SE517447C2 (sv) * 1999-06-29 2002-06-04 Seco Tools Ab Gängfräs med därför avsett skär
SE522943C2 (sv) * 2001-10-12 2004-03-16 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med skruvspänd koppling mellan hållare och skärdel
SE523616C2 (sv) * 2001-10-25 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med elastiska skänklar
SE523615C2 (sv) * 2001-10-25 2004-05-04 Sandvik Ab Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning med kopplingsanordning med koniska stödytor
DE102004042520B3 (de) * 2004-09-02 2006-04-06 Wto Werkzeug-Einrichtungen Gmbh Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen
FR2927553B1 (fr) * 2008-02-19 2010-04-16 Renault Sas Tete pour outil tournant comportant des moyens de positionnement et de fixation par serrage-outil tournant comportant une telle tete
FR2960805B1 (fr) * 2010-06-07 2013-04-26 Seco E P B Outil a aleser sur semelle
ITTO20130251A1 (it) * 2013-03-27 2014-09-28 Luca Matteja Dispositivo di fissaggio per collegare l'estremita' di un endoscopio ad un tubo
CN106624956B (zh) * 2016-12-30 2018-11-09 广东工业大学 一种用于数控机床与机器人的组合式限位器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB161090A (en) * 1920-05-27 1921-04-07 Antonio Casagrande Improved expanding, adjustable and selflocking boringhead, reamer, tap, and like tool
US2349189A (en) * 1943-04-05 1944-05-16 Clay E Murray Blade holding block for boring bars
DE1103112B (de) * 1957-08-02 1961-03-23 Neher Maschf A Anstellschraube fuer Bohrstangeneinsaetze
US3067637A (en) * 1960-05-27 1962-12-11 Bernard A Horning Undercutting tool
DE1299493B (de) * 1960-07-20 1969-07-17 Koyemann Nachf Puchstein & Co Pendelreibahle mit einem aus zwei verschiebbar angeordneten Messern bestehenden Messerblock
US3433104A (en) * 1966-10-26 1969-03-18 Valeron Corp Adjustable dovetail boring bar
CH537770A (de) * 1971-05-03 1973-06-15 Kaiser Heinz Ausdrehwerkzeug
DE2236828C2 (de) * 1972-07-27 1974-08-01 Emil Wohlhaupter & Co, 7443 Frickenhausen Bohr- oder Ausdrehkopf
DE2705360C3 (de) * 1977-02-09 1980-07-17 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Werkzeughalter für Einstecharbeiten auf Drehmaschinen, insbesondere Bohrstange
DD133045A1 (de) * 1977-09-19 1978-11-29 Gottfried Schneider Bohrkopf mit radialbeweglichem werkzeughalter
US4171821A (en) * 1978-02-16 1979-10-23 Chamberlain Manufacturing Company Quick change collet tool holder assembly
US4266895A (en) * 1979-01-09 1981-05-12 The Bendix Corporation High torque chuck assembly and collet

Also Published As

Publication number Publication date
US4547103A (en) 1985-10-15
JPS6140482B2 (de) 1986-09-09
GB8317433D0 (en) 1983-07-27
FR2529122B1 (fr) 1987-02-27
IN160208B (de) 1987-06-27
FR2529122A1 (fr) 1983-12-30
JPS5914406A (ja) 1984-01-25
IT8346848A0 (it) 1983-06-27
CH656334A5 (de) 1986-06-30
GB2125712A (en) 1984-03-14
IT1195605B (it) 1988-10-19
DE3322395A1 (de) 1983-12-29
GB2125712B (en) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322395C2 (de)
CH616611A5 (de)
DE3922963C2 (de) Drehräumwerkzeug
DE1295968B (de) Werkzeughalter mit einem einen Schneidkoerper aufnehmenden Einsatz
DE3430808C2 (de)
DE3935651C2 (de)
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
DE3517034C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE2447243A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
DE2841983C2 (de)
DE1936471C3 (de) Werkzeughalter
DE3408354A1 (de) Profilmesserkopf
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
DE2233207B2 (de) Ausrichtvorrichtung für Formelemente von Werkzeugformen
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE1256514B (de) Schneidplatte fuer ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
DE3215794A1 (de) Spannvorrichtung
DE2337469C3 (de) Messerkopf für Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen
DE2500620A1 (de) Zerspanungswerkzeug
CH676213A5 (en) Work screw vice for machine tools - has ground side face on body forming extra third support surface
DE1502125C (de) Messerkopf fur viereckige Wendeschneid plattchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee