DE3321962A1 - Luvhebel - Google Patents

Luvhebel

Info

Publication number
DE3321962A1
DE3321962A1 DE19833321962 DE3321962A DE3321962A1 DE 3321962 A1 DE3321962 A1 DE 3321962A1 DE 19833321962 DE19833321962 DE 19833321962 DE 3321962 A DE3321962 A DE 3321962A DE 3321962 A1 DE3321962 A1 DE 3321962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windward
mast
lever
longitudinal axis
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321962
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 2350 Neumünster Konkart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833321962 priority Critical patent/DE3321962A1/de
Publication of DE3321962A1 publication Critical patent/DE3321962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/0083Masts for sailing ships or boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Luvhebel
  • Die zur Längsachse eines Schiffes einseitig stehende Segelfläche erzeugt ein Drehmoment, das den Bug gegen den Wind dreht. Dieser Luvgierigkeit wird nach dem bisherigen Stand der Technik durch folgende konstruktiven Maßnahmen hauptsächlich entgegengewirkt: Formgebung des Unterwasserschiffes einschließlich des Kieles und Anordnung des Mastes auf der Schiffs längs achse mit einer auf das Großsegel abgestimmten Vorsegelfläche. Trotzdem ist das Ruderblatt nicht nur für eine Kursänderung erforderlich, sondern es wird, je nach Windrichtung und Stärke1 für geraden Kurs zusätzlich als sogenanntes Stützruder mehr oder weniger stark beansprucht. Diese StUtzrudergebung ist besonders bei Jollen ohne Vorsegel verstärkt notwendig, weil das diesem Typ gemäße relativ flache Unterwasserschiff abgesehen vom Schwert wenig karsetabilisierende Eigenschaften haben kann.
  • Das gleiche gilt sinngemäß auch für Surfbretter, an denen starre Finnen das Gieren vermindern sollen, und die erforderlichen Kurskorrekturen hauptsächlich durch Drehn und Schwenken des Mastes, Verlagerung des Körpergewichtes und geschickte Fustellungen an Stelle einer Stützrudergebung erfolgen. Die daraus folgende Aufgabenstellung lautet: Konstruktion einer ergänzenden Vorrichtung zur Minderung der Luvgierigkeit für Jollen ohne Vorsegel mit einer hinter dem Mast einseitig zur-Schiffslängsachse stehenden Segelfläche und für Surfbretter. Diese Vorriehtung ist der Luvhebel, der an seinem Ende mit dem Mast verbunden, diesen um die Drehwachse des Mastfußes auf die Luvseite dreht. Dabei bleibt der Mastfuß auf der Schiftslängsachse bzw. Brettlängsachse an seiner vorgegebenen Stelle, und die Mastlängsachse ist in jeder Hebelstellung zur Drehachse des Mastfußes paralleL versetzt. Dadurch gerät ein Teil der Segelfläche auf die Luvseite und bildet hier um die Drehachse des Mastfußes ein Drehmoment mit entgegengerichtetem Drehsinn zu dem im gleichen Maße verkleinerten Drehmoment der übrigen Segelfläche.
  • Die Folge ist eine Minderung der Luvgierigkeit. Allerdings muß der Luvhebel zur Erfüllung dieses Zweckes mit dem- Gabelbaum oder dem Unterliek- durch eine stramme Leine verbunden sein, damit der Luvhebel die vom Gabelbaum oder die vom Unterliek vorgegebene Stellung zum Wind mitmacht und sich nicht selbständig nach lee dreht. Diese Verbindung hat optimale Wirkung, wenn sie in Richtung der Mastfußlängsachse geführt wird.
  • Die Herstellung des Luvhebels (2) kann zum Beispiel durch S-förmiges Biegen eines Rohres erfolgen. Dabei müssen die Längsachse der Mastbuchse (4) und der Mastfußbuchse (7) parallel verlaufen. Die Variation der Hebellänge ist durch Einfügen von Distanzstücken im mittleren Teil » Trennungslinie (9) - möglich.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Luvhebel (2), gekennzeichnet durch ein Zwischenstück zwischen Mastende (L) und Mastfuß (3), , das die Längsachse des Mastendes parallel zur Längsachse des Mastfußes versetzt und sich um die Mastfußlängsachse, mit dem Gabelbaum oder dem Unterliek (10) verbunden, gemeinsam in gleicher Richtung dreht.
  2. 2. Luvhebel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Mastbuchse (4) einschließlich Mastpaßbuchse (5) und Mastfußbuchse (7) einschließlich Mastfußpaßbuchse (8).
  3. 3o Luvhebel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein einheitliches Ganzes zwischen Luvhebel (2) und Mastende (1).
  4. 4. , Luvhebel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein einheit liches -Ganzes zwischen Luvhebel (2) und Mastfuß (3).
  5. 50 Luvhebel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Bohrung (6) und Verbindungsleine (11).
  6. 6. Luvhebel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Dorn (12) einschließlich Dornpaßbuchse (13) für Nastdornbuchse (14).
  7. 7. Luvhebel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Rohrwandung (15).
  8. 8. Luvhebel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch vollen Querschnett (16).
  9. 9. Luvhebel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Trennungslinie (9) für Zweiteilung, falls ein distanzstück erforderlich ist.
DE19833321962 1983-06-18 1983-06-18 Luvhebel Withdrawn DE3321962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321962 DE3321962A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Luvhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321962 DE3321962A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Luvhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321962A1 true DE3321962A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6201755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321962 Withdrawn DE3321962A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Luvhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321962A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010090A (en) * 1963-07-23 1965-11-17 George Sanford Eaton Improvements in sailing dinghies
US3656444A (en) * 1970-06-03 1972-04-18 Kenneth E Kratz Sailboat rigging
DE3008427A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Derk Frans Thijs Segelfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010090A (en) * 1963-07-23 1965-11-17 George Sanford Eaton Improvements in sailing dinghies
US3656444A (en) * 1970-06-03 1972-04-18 Kenneth E Kratz Sailboat rigging
DE3008427A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Derk Frans Thijs Segelfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013411A1 (de) Katamaran
DE3123967A1 (de) "einmann-wasserfahrzeug zum segeln"
EP0015875A1 (de) Segelanordnung für Segelschiffe
DE3321962A1 (de) Luvhebel
EP0350501B1 (de) Segeljacht
EP0075208A3 (de) Segeltakelage für Wasserfahrzeuge
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE3003529A1 (de) Rigg fuer ein segelbetriebenes fahrzeug, insbesondere fuer ein segelbrett
DE2163329B2 (de) Sicherheitsrigg für Mehrrumpfboote
DE102005060533A1 (de) Riggsystem mit gekoppelten flexiblem Ballastgewicht für Segelschiffe
DE3440554A1 (de) Bug-steuermotor an einem schiff
DE2929884A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE1531649A1 (de) Vorrichtung an Masten fuer Segelboote
DE2010005C3 (de) Schwert für Segelboote oder Jachten
DE4127771C2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge, insbesondere Segelbretter
WO2024061808A2 (de) System zur intuitiven lenkung eines aufblasbaren stehpaddel-boards, eine nachrüstbare rudervorrichtung, einer steuervorrichtung, eine antriebsvorrichtung und ein stehpaddel-board mit der antriebsvorrichtung
DE3230581A1 (de) Surfbrett-jolle
DE917898C (de) Steuervorrichtung fuer Modellsegelschiffe
DE2913434A1 (de) Vorrichtung zur verminderung oder vermeidung der kraengung und kentergefahr von segelbooten
DE19512948A1 (de) Rigg, für durch Windkraft angetriebene Fahrzeuge, insbesondere ein- und mehrrümpfige Segelschiffe, Eis- und Strandsegler
DE4343070A1 (de) Segelfahrzeug
DE2651233A1 (de) Segelboot mit mitteln zu dessen aufrichtung nach einer kenterung
DE2912867A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE820703C (de) Taklung, insbesondere fuer Sportsegelboote
DE8003632U1 (de) Rigg fuer ein segelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal