DE3440554A1 - Bug-steuermotor an einem schiff - Google Patents

Bug-steuermotor an einem schiff

Info

Publication number
DE3440554A1
DE3440554A1 DE19843440554 DE3440554A DE3440554A1 DE 3440554 A1 DE3440554 A1 DE 3440554A1 DE 19843440554 DE19843440554 DE 19843440554 DE 3440554 A DE3440554 A DE 3440554A DE 3440554 A1 DE3440554 A1 DE 3440554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
bow
steering motor
carrier
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440554
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 5800 Hagen Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848400359 external-priority patent/DE8400359U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843440554 priority Critical patent/DE3440554A1/de
Publication of DE3440554A1 publication Critical patent/DE3440554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Bug-Steuermotor an einem Schiff
  • Die Erfindung betrifft einen Bug-Steuermotor an einem Schiff, bestehend aus einem wasserdicht gekapselten Antriebsmotor mit einem an dessen zur Längserstreckung des Schiffes quergerichteten Welle angeordneten Schiffspropeller, insbesondere für Schiffe relativ kleiner Wasserverdrängung, beispielsweise Sport- oder Küstenschiffe.
  • Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit eines Schiffes nach Backbord oder Steuerbord beispielsweise in Häfen ist es auch bei Sportschiffen bekannt, in einen dem Bug eines Schiffes quer durchsetzenden Kanal einen motorisch antreibbaren Schiffspropeller einzufügen.
  • Als Antriebsmotore finden vorwiegend wasserdicht gekapselte Elektromotore Anwendung, an deren Wellen zumindestens jeweils ein Schiffspropeller unmittelbar befestigt ist.
  • Durch die Anordnung eines solchen Bug-Steuermotors wird aber insbesondere bei Schiffen relativ kleiner Wasserverdrängung der verfügbare Stauraum im Schiff erheblich vermindert. Außerdem ist die Einfügung eines derartigen Bug-Steuermotors in das Schiff relativ aufwendig und teuer, und zwar insbesondere dann, wenn ein Schiff nachträglich mit einem Bug-Steuermotor ausgerüstet werden soll.
  • Auch wird durch die Anordnung des den Bug des Schiffes quer durchsetzenden Kanals die mehr oder weniger strömungsgünstige Form des Schiffskörpers gemindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Bug-Steuermotor der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln und Maßnahmen unter Aufrechterhaltung des beim Stand der Technik bereits erreichten Vorteiles, nämlich einer gegenüber bugsteuermotorlosen Schiffen besseren Manövrierfähigkeit, und unter Verbesserung der Strömungsverhältnisse eine erhebliche Vereinfachung der Zuordnung eines Bug-Steuermotors zu einem Schiff erreichbar ist, die auch günstigere Herstellungskosten ergibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor samt Schiffspropeller so außerhalb am Schiff begrenzt einstellbar gehaltert ist, daß letztere in der einen Endstellung unterhalb der Wasserlinie und in der anderen Endstellung oberhalb der Wasserlinie des Schiffes angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahmen erübrigt sich der bislang erforderliche, den Bug des Schiffes durchdringende Kanal und dessen Herstellung, woraus geringere Herstellungskosten und innerhalb des Schiffes größere Stauräume resultieren. Zudem kann nunmehr der Bug-Steuermotor nach Gebrauch über die Wasserlinie hinaus verschwenkt werden, so daß auch die bislang durch die Zuordnung eines Bug-Steuermotors sich ergebenden Strömungswiderstände ebenfalls entfallen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Einstelleinrichtungen für den Antriebsmotor samt Schiffspropeller am Schiff oberhalb der Wasserlinie angeordnet sind, um den Bug-Steuermotor auch bei im Wasser befindlichen Schiffen bequem montieren zu können.
  • Eine sowohl fertigungsgünstige als auch robuste Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor samt Schiffspropeller an einem am Schiff angelenkten Träger gehaltert sind, dessen Schwenkachse zur Schiffslängserstreckung quergerichtet ist und daß dem Träger diesen in beiden Endstellungen lösbar sperrende Feststelleinrichtungen sowie mindestens ein und zumindest manuell betätigbares Stellglied zugeordnet sind, wobei vorzugsweise ferner der Träger an der Reling angelenkt ist.
  • Eine kostengünstige Ausgestaltung des auf den Träger wirksamen, manuell betätigbaren Stellorganes besteht darin, daß als Stellorgan eine mit dem einen Ende am Träger mit Abstand von dessen Schwenkachse befestigte und mit ihrem anderen Endteil am Schiff oberhalb der Wasserlinie, insbesondere an der Reling festlegbare Stange vorgesehen ist.
  • Eine besonders einfache Vorrichtung kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß anstelle einer Stange ein Seil vorgesehen ist.
  • Bei motorischen Stellorganen können diese auf eine am Träger angeordnete Kurbel wirksam werdend angeordnet sein.
  • Besonders bei Anwendung eines Seiles als Stellorgan ist es vorteilhaft, wenn der Träger mindestens einen und zumindest in der Unterwasserstellung am Schiffskörper sich abstützbaren Schwenkbegrenzungsanschlag aufweist, wodurch andere Feststelleinrichtungen wie zum Beispiel auf die Schwenkachse des Trägers wirksame und gegen Verdrehung sichernde Bremsen oder dergleichen sich erübrigen können.
  • Eine bevorzugte mit geringem Materialaufwand herstellbare und dennoch äußerst stabile Gestaltung des Trägers kennzeichnet sich durch einen bügelförmigen, den Bug des Schiffes umfassenden Träger, dessen beide Schenkel am Schiff mit Abstand vom Steven des Schiffes angelenkt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und.wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Bug eines Sportschiffes in der Seitenansicht, Fig. 2 desgleichen von oben gesehen.
  • Hierbei ist ein aus einem wasserdicht gekapselten elektrischen Antriebsmotor 1 und aus einem auf dessen Welle drehfest angeordneten Schiffspropeller 2 bestehender Bug-Steuermotor an einem bügelartigen, den Bug 3 des Schiffes umfassenden Träger 4 gehaltert, der im wesentlichen eine V-Form aufweist. Die gleichlangen Bügelschenkel 5 sind mit Abstand vom Steven 6 des Schiffes an der Reling 7 begrenzt verschwenkbar angelenkt. Ferner sind die Bügelschenkel 5 nahe der Bügelbeuge mittels einer Strebe 8 versteift.
  • Am freien Ende des bügelförmigen Trägers ist der Antriebsmotor 1 austauschbar befestigt, wobei deren Welle zur Längserstreckung des Schiffes rechtwinklig gerichtet ist.
  • Nahe des Antriebsmotors ist am Träger 4 noch ein Seil 9 befestigt, mit dessen Hilfe der Träger 4 samt Antriebsmotor und Propeller 2 einerseits aus der Unterwasserstellung, wie in Figur 1 dargestellt, über die Wasserlinie hinaus nach oben verschwenkt und in dieser Lage durch Festziehen des Seiles am Schiff gesichert werden kann.
  • Andererseits ist mit dem Seil 9 auch die Unterwasserstellung des Bug-Steuermotors arretierbar, derart, daß der abgesenkte Träger 4 mittels des Seiles 9, dessen oberer Endteil schräg zum Sciffsheck hin zu ziehen ist, seitlich an die schrägen Bordwände des Schiffsbuges 3 angelegt und anschließend daran unter Aufrechterhaltung der Seilspannung das Seil am Schiff festgelegt wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Träger 4 im Bereich seiner Anlagestellen am Bug des Schiffes elastisch nachgiebige und gegenüber dem Träger 4 vorstehende Anschläge 10, vorzugsweise in Form von auf die Bügelschenkel 5 aufgebrachten dickwandigen Hülsen aus gummielastischem Werkstoff vorgesehen sind, um Beschädigungen des Schiffskörpers auszuschließen.
  • Je nach Form des Schiffsbuges 3 können diese Anschläge 10 auch in der anderen Endstellung des Trägers 4, nämlich bei nach oben über die Wasserlinie hinaus verschwenktem Träger 4, sich an den Bordwänden des Schiffsbuges 3 abstützen.
  • Diese Ausgestaltung begünstigt insbesondere die Nachrüstung eines Schiffes mit einem Bug-Steuermotor.
  • Selbstverständlich ist es zur Erzielung des gleichen Zweckes auch möglich, am Schiffsbug mit dem Träger korrespondierende Puffer vorzusehen.
  • Die nichtdargestellte elektrische Leitung zum Antriebsmotor 1 sollte bevorzugter Weise an den lSügelschenkeln befestigt werden.
  • Bei der Herstellung des Trägers 4 aus rohrförmigen Profilstäben kann es vorteilhaft sein, die elektrische Leitung durch die Rohre des Trägers 4 hindurchzuführen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung elektrischer Antriebsmotore beschränkt. Sofern andere wasserdicht kapsel bare Motore zur Verfügung stehen, ist auch deren Anwendung möglich.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Bug-Steuermotor an einem Schiff, bestehend aus einem wasserdicht gekapselten Antriebsmotor mit einem an dessen zur Längserstreckung des Schiffes quergerichteten Welle angeordneten Schiffspro-peller, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) samt Schiffspropeller (2) so außerhalb am Schiff begrenzt einstellbar gehaltert ist, daß letztere in der einen Endstellung unterhalb der Wasserlinie und in der anderen Endstellung oberhalb der Wasserlinie des Schiffes angeordnet sind.
  2. 2. Bug-Steuermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen für den Antriebsmotor (1) samt Schiffspropeller (2) am Schiff oberhalb der Wasserlinie angeordnet sind.
  3. 3. Bug-Steuermotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) samt Schiffspropeller (2) an einem am Schiff angelenkten Träger (4) gehaltert sind, dessen Schwenkachse zur Schiffslängserstreckung quergerichtet ist und daß dem Träger (4) diesen in beiden Endstellungen lösbar sperrende Feststelleinrichtungen sowie mindestens ein und zumindest manuell betätigbares Stellglied zugeordnet sind.
  4. 4. Bug-Steuermotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) an der Reling (7) angelenkt ist.
  5. 5. Bug-Steuermotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellorgan eine mit dem einen Ende am Träger (4) mit Abstand von dessen Schwenkachse befestigte und mit ihrem anderen Endteil am Schiff oberhalb der Wasserlinie, insbesondere an der Reling (7) festlegbare Stange vorgesehen ist.
  6. 6. Bug-Steuermotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Stange ein Seil (9) vorgesehen ist.
  7. 7. Bug-Steuermotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) mindestens einen und zumindest in der Unterwasserstellung am Schiffskörper sich abstützbaren Schwenkbegrenzungsanschlag (10) aufweist.
  8. 8. Bug-Steuermotor nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen bügelförmigen, den Bug (3) des Schiffes umfassenden Träger (4), dessen beide Schenkel (5) am Schiff mit Abstand vom Steven (6) und um zur Längserstreckung des Schiffes quergerichtete Achsen verschwenkbar angelenkt sind.
DE19843440554 1984-01-07 1984-11-07 Bug-steuermotor an einem schiff Withdrawn DE3440554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440554 DE3440554A1 (de) 1984-01-07 1984-11-07 Bug-steuermotor an einem schiff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400359 DE8400359U1 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Bug-steuermotor an einem schiff
DE19843440554 DE3440554A1 (de) 1984-01-07 1984-11-07 Bug-steuermotor an einem schiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440554A1 true DE3440554A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=25826282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440554 Withdrawn DE3440554A1 (de) 1984-01-07 1984-11-07 Bug-steuermotor an einem schiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440554A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630239A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Becker Ingbuero W Schiff mit einem bugbodensensor
EP1215115A3 (de) * 2000-12-05 2003-06-18 Hermann Bahr Bugstrahlruder-Nachrüstsatz und Schnellbefestigungsbeschlag hierfür
DE102007019965A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Hildebrandt, Silvana System zur Seitensteuerung von Booten und Yachten
FR3041928A1 (fr) * 2015-10-01 2017-04-07 Marc Robert Jules Couet Propulseur d'etrave hors-bord

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630239A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Becker Ingbuero W Schiff mit einem bugbodensensor
EP1215115A3 (de) * 2000-12-05 2003-06-18 Hermann Bahr Bugstrahlruder-Nachrüstsatz und Schnellbefestigungsbeschlag hierfür
DE102007019965A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Hildebrandt, Silvana System zur Seitensteuerung von Booten und Yachten
FR3041928A1 (fr) * 2015-10-01 2017-04-07 Marc Robert Jules Couet Propulseur d'etrave hors-bord

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236879C3 (de) Segelboot aus mehreren hohlen Schwimmkörpern
DE3716536A1 (de) Unterseeboot
DE3127807C2 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE3440554A1 (de) Bug-steuermotor an einem schiff
EP0850169A1 (de) Vorrichtung zur verringerung bzw. dämpfung unerwünschter schiffsbewegungen für vor anker liegende schiffe
DE2236974A1 (de) Schiffsrudereinrichtung
DE3403706A1 (de) Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne
DE8400359U1 (de) Bug-steuermotor an einem schiff
DE2356508A1 (de) Schiffsantrieb
DE3913155A1 (de) Mehrrumpfboot variabler breite
DE2636457C3 (de) Mastgelenk für ein Segelbrett
DE3230581A1 (de) Surfbrett-jolle
DE2337994C2 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
DE102021001704A1 (de) Stützschwimmer für ein Ruderboot
DE2145098C3 (de) Einrichtung zum Bremsen und Hilfssteuern von Schiffen mit einem aufklappbaren Bugwulst
DE3237270C2 (de)
DE8016227U1 (de) Rigg für ein Windsurfbrett
DE2801738A1 (de) Segelbrett
DE1291249B (de) Schwimmsportgeraet mit motorischem Antrieb
DE383996C (de) Anordnung von senkbaren und seitlich schwenkbaren Propellern
DE8411433U1 (de) Segelboot mit schwenkbarem flossenkiel
DE3525621A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE1935883A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Wasserfahrzeugen
DE3150228A1 (de) "schleppbares wassersportgeraet mit einem wenigstens eine person tragenden auftriebskoerper"
DE2845203A1 (de) Unsinkbares, kentersicheres boot

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee